DE421087C - Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin

Info

Publication number
DE421087C
DE421087C DEC32847D DEC0032847D DE421087C DE 421087 C DE421087 C DE 421087C DE C32847 D DEC32847 D DE C32847D DE C0032847 D DEC0032847 D DE C0032847D DE 421087 C DE421087 C DE 421087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phenyl
acid
preparation
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32847D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Dohrn
Dr Clemens Zoellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB VORM E SCHERING
Original Assignee
CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB VORM E SCHERING filed Critical CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority to DEC32847D priority Critical patent/DE421087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE421087C publication Critical patent/DE421087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D215/14Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoäthylchinolin. Vorliegende Erfindung betrifft die 'Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoiithylchinohn aus 2-Phenyl-4-methylchinolin.
  • Man kondensiert das Ausgangsprodukt mit Chloral, verseift das entstandene Kondensationsprodukt, führt das erhaltene Acrylsäurederivat durch Behandeln mit Reduktionsmitteln in die entsprechende Propionsäureverbindung über und baut diese über das Hydrazid zu dem um ein C-Atom ,ärmeren Amin in bekannter Weise ab, z. B. entsprechend dem folgenden Formelschema: Man kann den Abbau auch nach der Hofmannschen Methode bewirken, indem man das Amid der 2-Phenylchi:noly1-4-propionsäure mit Brom und Alkali behandelt (Beispiel 2).
  • Diese neue Verbindung soll zu therapeutischen Zwecken Verwendung finden. Beispiele.
  • i. 22 Teile 2-Phenyl-4-methylchinölin (Flavolin) werden unter Zusatz von etwas Xylol mit 16 Teilen Chloral mehrere Stunden bei Wasserbadtemperatur erhitzt. Die Masse erstarrt allmählich zu einem Kristallkuchen, der aus Alkohol umkristallisiert wird. Das in einer Ausbeute von 22,5 Teilen erhaltene 2 - Phenyl-4-(w-trichlor-a-oxypropyl) chinolin schmilzt bei 2o2° (unkorr.), ist schwer löslich in organischen Lösungsmitteln und läßt sich aus Alkohol, Benzol oder Xylol umkristallisieren.
  • z o Teile der Chloralverbindung verseift man mit 5o Teilen 20prozentiger alkoholischer Kalilauge, destilliert den Alkohol soweit als möglich ab, nimmt mit Wasser auf und beseitigt die Trübung durch Ausschütteln. mit Äther. Macht man mit Salzsäure kongosauer, so erhält man das Hydrochlorid der substituierten Acrylsäure, das, nach dem Absaugen mit Wasser aufgenommen und mit Essigsäure gefällt, die freie Säure (Ausbeute etwa 5 Teile) gibt. Aus Alkohol umkristallisiert, zeigt sie einen Schmelzpunkt von 2o5 bis 2o6`.
  • 5 Teile 2-Phenylchinolyl-4-acrylsäure werden mit 2o ccm Eisessig und 35 ccm konzentrierter jodwasserstoffsäure unter Zusatz von i Teil amorphem Phosphor mehrere Stunden unter Rückfluß gekocht, nach Beendigung filtriert und das Reaktionsprodukt durch Wasserzusatz und Kühlung zur Abscheidung gebracht. Zur Reinigung nimmt man mit verdünnter Natronlauge auf, fällt mit Essigsäure die 2-Phenylchinolyl-4.-propionsäure und kristallisiert aus Alköhl um. Die weiße kristallinische Masse (Ausbeute etwa 4,7 Teile) zeigt den Schmelzpunkt 215 bis 2 i 6" (unkorr. ).
  • Zwecks Veresterung kocht man 5 Teile der Säure mit 25 Teilen absoluten Alkohols und 2,5 Teilen konzentrierter Schwefelsäure, verdunstet den Alkohol, macht mit Soda alkalisch und äthert aus. Der getrocknete Äther hinterläßt den Ester (Ausbeute etwa 5 Teile), der zur Weiterverarbeitung auf Hydrazid ohne weiteres geeignet ist.
  • 5 Teile des Esters werden mit 1 Teil HydrazÜhydrat und wenig absolutem Alkohol mehrere Stunden im Rückflußkühler erhitzt. Der beim Erkalten entstandene Kristallbrei zeigt, aus Alkohol umkristallisiert, den. Schmelzpunkt 158 bis 159° (unkorr.).
  • Zur Überführung in das Azid löst man 6,8 Teile Hydrazid in verdünnter Salzsäure und genügend Wasser und gibt die berechnete Menge Natriumnitrit zu. Das Azid fällt in milchigen Wolken aus, bleibt jedoch zum Teil in, der salzsauren Flüssigkeit gelöst. Man neutralisiert daher und äthert aus.
  • Ohne das Azid abzuscheiden, behandelt man dieses in. der trocknen ätherischen Lösung mit absolutem Alkohol und erwärmt. Das nach Verdunsten zurückbleibende ölige Urethan kristallisiert leicht und schmilzt, aus Essigester umkristallisiert, bei 89 bis 9o° (ünkorr.). Ausbeute etwa 5,5 Teile.
  • 4,6 Teile des Urethans werden mit 5o ccm konzentrierter Salzsäure mehrere Stunden erhitzt. Beim Erkalten scheidet sich das salzsaure Salz des 2-Phenyl-q.-aminoäthylchinolins ab (Ausbeute etwa 4,3 Teile, d. i. 93,5 Prozent der Theorie), das sich gegen 235° unter Dunkelfärbung zersetzt. Auf Zusatz von Alkali scheidet sich die freie Base ölig ab.
  • 2. 2 Teile der vorerwähnten 2-Phenylchi:nolyl-q.-propions,äure werden mit io Teilen Thionylchlorid übergossen und die nach Verdunsten des Thionylchlorids hinterbleibende weiße Kristallmasse mit 25prozentigem Ammoniak behandelt. Dabei bildet sich das Amid der Säure, das aus Alkohol in sternartig verwachsenen- Nadeln vom Schmelzpunkt 197° kristallisiert.
  • 14 Teile des Amids werden mit einer Bromlauge digeriert, die hergestellt ist aus 8 Teilen Brom, 22,5 Teilen Atzkali und 65o Teilen Wasser. Dabei geht das Amid allmählich völlig in Lösung. Das-hieraus mit verdünnter Essigsäure gefällte gebromte Amid wird nun durch starke Kalilauge bei Wasserbadtemperatur in das Amin übergeführt, das sich ölig abscheidet und nicht uniersetzt dzstilierbar ist. Beim Verreiben mit Salzsäure erhält man das Hydrochlorid der Aminoäthylbase in weißen Nadeln.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 2-Phenylq. - aminoiäthylchnolin, dadurch gekennzeichnet, da.ß man 2-Phenyl-q.-methylchinolin. mit Chlaral konden..giert, das Kondensationsprodukt verseift, das auf diese Weise erhaltene Acryls:äurederivat durch Behandeln mit reduzierenden Mitteln in die entsprechende Propionsäureverbindung überführt und diese über das Hydrazid bzw. das Amid zu dem Amin abbaut.
DEC32847D 1922-11-19 1922-11-19 Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin Expired DE421087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32847D DE421087C (de) 1922-11-19 1922-11-19 Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32847D DE421087C (de) 1922-11-19 1922-11-19 Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE421087C true DE421087C (de) 1925-11-05

Family

ID=7020533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32847D Expired DE421087C (de) 1922-11-19 1922-11-19 Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE421087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE421087C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin
DE2050927A1 (de) Verfahren zur Reinigung von p Ammo phenol
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE657526C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der 9-Oxyfluorencarbonsaeure-(9)
DE839641C (de) Verfahren zur Herstellung von mono- und diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE568675C (de) Verfahren zur Herstellung von O-Alkyl-, Oxyalkyl- oder Alkylaminoalkylaethern des Harmols oder Harmalols
DE583207C (de) Verfahren zur Darstellung von Harnstoffabkoemmlingen der heterocyclischen Reihe mit quaternaerem Ringstickstoff
DE887501C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen von Aminodiphenylen
DE489645C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Arylsulfoisatinen
DE841149C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dimethyl-5-phenyl-2-iminothiazolidin
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE505321C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern monochlorierten Naphthostyrilen
DE187593C (de)
DE365367C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen
AT124141B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Arsen- und Antimonverbindungen.
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE486494C (de) Verfahren zur Darstellung organischer Quecksilberverbindungen
DE923064C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Brom-5-chlorisatin
DE375715C (de) Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten
DE679282C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden der heterocyclischen Reihe
AT236362B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyano-benzochinon-(1,4)
DE347375C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitro-3-chinolinen
DE69035C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aethoxyacetylamidochinolin. (4
DE854526C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen
DE861839C (de) Verfahren zur Herstellung von threo-1-(4'-Nitrophenyl)-2-dichloracetylamino-1, 3-dichlorpropanen