AT209895B - Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen

Info

Publication number
AT209895B
AT209895B AT519658A AT519658A AT209895B AT 209895 B AT209895 B AT 209895B AT 519658 A AT519658 A AT 519658A AT 519658 A AT519658 A AT 519658A AT 209895 B AT209895 B AT 209895B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
triiodobenzoyl
compounds
chloride
acid
Prior art date
Application number
AT519658A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Obendorf
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT519658A priority Critical patent/AT209895B/de
Priority to US823316A priority patent/US3051745A/en
Priority to GB24710/59A priority patent/GB870321A/en
Priority to NL241475A priority patent/NL121453C/xx
Priority to NL241475D priority patent/NL241475A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT209895B publication Critical patent/AT209895B/de
Priority to FR799496A priority patent/FR438M/fr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen 
Zur Herstellung von Verbindungen, die an Stickstoff oder Sauerstoff den 3-Amino-2, 4, 6trijodbenzoylrest tragen, war man bisher auf umständliche, mehrstufige Verfahren angewiesen, da es nicht möglich war, den 3-Amino-2, 4, 6trijodbenzoylrest direkt einzuführen. So kann man beispielsweise gemäss einem bekannten Verfahren (vgl. die USA-Patentschrift Nr. 2, 680, 133)   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen erhal-    ten, indem man zunächst die entsprechende 3-Nitrobenzoylverbindung herstellt, diese zur 3-Aminoverbindung reduziert und anschliessend jodiert. Abgesehen davon, dass dieses Verfahren langwierig und umständlich ist, hat es auch den Nachteil, dass die Jodierungsprodukte meist dunkel gefärbt und sehr schwer zu reinigen sind.

   Vor allem aber kann dieses Verfahren zur Herstellung aller jener Verbindungen nicht herangezogen werden, die im Molekül Gruppen enthalten, die, wie gewisse ungesättigte Gruppen, einer Jodierung nicht standhalten bzw. die selbst jodiert werden, wie z. B. solche Verbindungen, die ausser dem 3-Aminobenzoylrest noch weitere jodierbare aromatische Reste im Molekül enthalten. 



   Überraschenderweise konnten nun in den neuen Säurechloriden der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in der Z eine Aminogruppe oder eine in der Kälte durch basische oder saure Agentien in die Aminogruppe umwandelbare Gruppe bedeutet, Verbindungen gefunden werden, die es gestatten, auf einfache und bequeme Weise solche 3-Amino-   2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen   herzustellen, die diese Reste an Sauerstoff oder Stickstoff gebunden enthalten. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen,   das dadurch gekennzeichnet ist, dass Verbindungen mit an Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen aktiven Wasserstoffatomen oder deren Derivate, in denen das aktive Wasserstoffatom durch Metall ersetzt ist, mit den neuen Säurechloriden der Formel (I) umgesetzt werden. Im Reaktionsprodukt gegebenenfalls noch vorhandene, am Trijodbenzoylrest gebundene, in die Aminogruppe umwandelbare Gruppen können anschliessend durch Behandlung mit sauren oder basischen Agentien in die freie Aminogruppe übergeführt werden. 



   Die neuen Säurechloride der Formel (I) besitzen für Säurechloride an sich ungewöhnliche Eigenschaften. Kocht man beispielsweise 3Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid mit n-Natronlauge, so schmilzt es unter der Lauge ohne damit zu reagieren. Dieses Säurechlorid ist ausserdem trotz seines hohen Jodgehaltes bis etwa 200  C beständig, während die entsprechende freie   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoesäure   bei 197 bis 198  C unter Zersetzung schmilzt. Im Gegensatz zu bekannten Aminocarbonsäurechloriden zeigt es keinerlei Neigung zur Reaktion mit sich selbst. 



   Das neue   3-Thionylamino-2, 4, 6-trijodbenzoyl-   chlorid wiederum kann mit wässerigen Laugen in das   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid   übergeführt werden, ohne dass die Säurechloridgruppierung angegriffen würde. Dagegen reagiert dieses Säurechlorid überraschenderweise leicht mit organischen Verbindungen, die an Sauerstoff oder Stickstoff gebundene aktive Wasserstoffatome enthalten, oder mit deren Metallderivaten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch einfaches Mischen der Reaktionspartner durchgeführt, wobei sowohl ohne als auch in Gegenwart von Lösungsmitteln gearbeitet werden kann. Die Reaktion tritt häufig schon bei Zimmertemperatur ein. In zahlreichen Fällen empfiehlt es sich jedoch, das Reaktionsgemisch zu erwärmen, wobei man zweckmässigerweise Tempera- 
 EMI1.2 
 in Gegenwart von säurebindenden Stoffen, vorzugsweise anorganischen oder organischen Basen, gearbeitet werden.

   Verwendet man als Ausgangsstoff ein Säurechlorid, das einen in eine Aminogruppe in der Kälte umwandelbaren Sub- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 in der   Y 1   einen gegebenenfalls verzweigten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochen sein kann,   Y 2'einen   zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe oder den Rest : 
 EMI2.3 
 worin Y1 wie oben definiert ist, bedeuten, leicht zugänglich geworden. Diese neuen Verbin- dungen zeigen eine zum Teil sogar hervor- ragende Gallengängigkeit, so dass sie zur Dar- stellung der Gallenblase Verwendung finden können. 



   Beispiel   l : 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlo-   rid :   111,     0 g 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoesäure   wer- den mit 250 ml Thionylchlorid versetzt und unter Rühren bei einer Badtemperatur von 50 bis 55  C erwärmt. Nach 65 Minuten ist alles klar gelöst. Es wird 30 Minuten bei gleicher Temperatur nachgerührt und dann bei zirka 400 Torr das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert. 



  Der noch ölige Rückstand, bestehend aus 3-   Thionylamino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid,   wird gekühlt und in 300 ml Äther gelöst. Die klare Ätherlösung wird zweimal mit je 300 ml Wasser, dem zur Erhöhung der Dichte etwas Kochsalz zugesetzt worden war, bei 0  C gewaschen und anschliessend mit etwas mehr als der berechneten Menge NaOH (etwa 6-7%ig) die Thionylgruppe abgespalten. Die verbleibende ätherische Lösung wird dreimal mit je 200 ml Eiswasser (+NaCl) gewaschen, mit Kochsalz getrocknet, liber Pottasche filtriert und der Äther solange abdestilliert, bis auf Anreiben Kristallisation einsetzt (es verbleiben etwa   30-50 ml   Äther). 



  Durch Einkühlen wird die Kristallisation gefördert. 



   Ausbeute an   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlo-   rid 106, 85 g mit einem Schmelzpunkt von 93, 5 bis   950 C (92, 94%).   



   Analyse : ber. N   2, 63 J 71, 39 Cl 6, 65   gef. N 2, 57 J 70, 9 C16, 5 
Die Darstellung des   3- Thionylamino-2, 4, 6-tri-   jodbenzoylchlorids erfolgt prinzipiell auf die gleiche Weise wie oben beschrieben. Es wird lediglich auf die Zersetzung mit Lauge verzichtet und nach Entfernung des Thionylchlorids Kristallisation abgewartet. Die Ausbeuten an Thionylaminotrijodbenzoylchlorid sind nahezu quantitativ. Fp.   107-109  C.   



   Beispiel 2   : 5, 79g 3-Thionylamino-2, 4, 6-tri-   jodbenzoylchlorid (0, 01 Mol) werden in   100ml   Äther gelöst und unter Rühren innerhalb zirka 5 Minuten   1,     7 g   Piperidin (0, 02 Mole), gelöst in zirka 25 ml Äther, zugesetzt. Nach beendeter 
 EMI2.4 
 lose Suspension wird genutscht und der Niederschlag zuerst mit Wasser, dann mit Äther ge- 
 EMI2.5 
 beute   90, 2%.   



   Beispiel 3   : 5, 33g 3-Amino-2, 4, 6-trijodben-   zoylchlorid (0, 01 Mol), gelöst in 10 ml Aceton, werden langsam bei zirka 50   C zu einer Lösung von 0, 85 g Piperidin (0, 01 Mol) in 10 ml n-NaOH   und 10 ml Aceton zugefügt, nach beendeter Zugabe wird zirka 10 Minuten unter Rückfluss   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gekocht. Der entstandene Niederschlag wird abgenutscht, mit viel Wasser und mit Äther gewaschen. Man erhält 5, 37 g   3-Amino-2, 4, 6-tri-   jodbenzoesäure-piperidid. Aus der Mutterlauge können, durch Eingiessen in Wasser und Behandlung des abgenutschten Niederschlages wie oben, noch 0, 2 g Piperidid erhalten werden. Gesamtausbeute   5, 57 g,   d. s.   95, 7%   der Theorie. 



   Schmelzpunkt   205-209   C.   



   Beispiel 4 : 5, 33 g   3-Amino-2, 4, 6-trijodben-   zoylchlorid (0, 01 Mol) werden in   70 ml   Äther gelöst und zu einer ätherischen Lösung von 1, 7 g Piperidin (0, 02 Mole) unter Kühlung zugetropft. Die dabei entstandene ätherische Suspension wird anschliessend eine halbe Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach Auskochen des abgenutschten Niederschlages mit Wasser verbleiben 5, 4 g reines   3- Amino- 2, 4, 6-trijodbenzoesäure-piperidid.    



   Der Äthereindampfrest beträgt 0, 3 g unreines Produkt. 



   Reinausbeute 5, 4 g, d. s.   92, 78%   der Theorie.
Analyse : N ber.   4, 81 ;   N   gef.     4, 71.   Schmelzpunkt 205-209 0 C. 



   Beispiel 5 : 2, 66 g 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid werden in überschüssigem Methanol gelöst und die berechnete Menge methanolischer Natronlauge   (2,     16 m1   einer 2, 32 n-NaOH in Methanol) zugesetzt und zirka 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach Abdestillieren des Methanols und Auskochen des verbliebenen Rückstandes mit Wasser können durch Abnutschen und Trocknen bei 110 0 C 2, 49 g reiner 3-Amino-   - 2, 4, 6-trijodbenzoesäuremethylester   vom Schmelzpunkt 161, 5-163  C erhalten werden. Ausbeute   94, 1%.   
 EMI3.1 
 
Beispiel 6   : 5, 33 g 3-Amino-2, 4, 6-trijodben-   zoylchlorid werden mit überschüssigem Methanol 8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Methanol wird abdestilliert und der Rückstand mit Wasser ausgekocht.

   Es verbleiben nach dem Trocknen 5, 27 g   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoesäuremethyl-   
 EMI3.2 
 
6%benzoylchlorid werden in 50 ml Benzol gelöst und   1, 47 g   Diäthylamin zugesetzt. 



   Während 20 Minuten Rückflusskochen des Reaktionsgemisches scheidet sich Diäthylamin- hydrochlorid ab. Nach anschliessendem   48stün-   digem Stehen werden die gebildeten   1,     05 g   Di- äthylaminhydrochlorid (Schmelzpunkt 221 bis 227  C) abgenutscht. Das   3-Amino-2, 4, 6-trijod-   benzoesäure-diäthylamid wird durch Eindampfen der Benzollösung als glasiger Rückstand erhalten. 



   Ausbeute   : 5, 56 g,   d. s.   97, 5%.   



   Analyse : N ber. 4, 91 ; N   gef.     4, 75.   



   Beispiel 8 : 5, 33 g 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid werden mit 2, 1 g Dioxan versetzt und 1, 86 g Anilin zugesetzt. Es wird vorsichtig auf zirka   700 C   angewärmt und unter Ausnutzung der Reaktionswärme einige Zeit bei dieser Temperatur belassen. Dann wird die Temperatur allmählich auf   1100 C   gesteigert, das Dioxan unter Vakuum entfernt und das
Reaktionsprodukt 2 Stunden auf 110  C erhitzt. Der entstandene feste Kuchen wird wiederholt mit verdünnter HCI und mit Wasser ausgekocht. 



  Es verbleiben   5, 76 g 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenz-   anilid vom Fp.   227-230  C.   Ausbeute 97, 6% der Theorie. 



   Analyse : N ber.   4, 75 ;   N   gef.     4, 71.   



   Beispiel   9 : 13, 11g 3-Thionylamino-2, 4, 6-tri-   jodbenzoylchlorid werden in 13 ml Dioxan gelöst und vorsichtig   llg Sarkosinäthylester   zugesetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird 5 Minuten unter Rückfluss gekocht, anschliessend werden dem Reaktionsgemisch 3 ml Wasser zugesetzt und es wird nochmals 2 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Beim Eingiessen der Reaktionslösung in 100 ml Wasser und 25 ml 4n-HCl entweicht   SO,. Der   mit Sodalösung gewaschene Ätherauszug liefert nach Trocknung als Eindampfrest 13, 28 g   N- (3-Amino-2, 4, 6-trijodben-     zoyl)-sarkosinäthylester.   



     12, 56   g dieses Esters, mit 15 ml Methanol und 10 ml 2, 14 n-methanolischer NaOH versetzt, liefern nach kurzem Aufkochen beim Eingiessen in Äther 11, 4 g nahezu weisses N- (3-Amino- 
 EMI3.3 
 Erhitzen in 29 ml Aceton in Lösung gebracht. Die Temperatur der Lösung wird während 17 Minuten zwischen 67 und 71   C gehalten, anschlie- ssend das Aceton entfernt, zirka 5 ml Dioxan zugesetzt und die Reaktionstemperatur langsam auf 100 bis 110  C gesteigert. Unter Verreiben bei dieser Temperatur wird die Reaktionsmasse allmählich fest. (Dauer zirka 1 Stunde. ) Anschlie- ssend wird 2 Stunden im Trockenschrank auf 110   C erhitzt.

   Der feste Reaktionskuchen (40, 6 g) wird mit 250 ml Wasser und 50 ml 4n-HCI auf   90  C   erhitzt, der unlösliche Rückstand abgetrennt, in 55 ml n-NaOH völlig gelöst, mit Kohle gereinigt, auf   200 m1 mit Wasser verdünnt   und bei 72 0 C in 50 ml 4n-HCl und 400 ml Wasser eingegossen. Durch anschliessendes Erhitzen auf etwas über 80   C wird die ausgefallene Säure leicht filtrierbar. 
 EMI3.4 
 



  Schmelzpunkt nach Umkristallisieren 268 bis 273    C.   



   Aus den Mutterlaugen lässt sich die überschüssige Anthranilsäure rückgewinnen. 



   Beispiel 11 : 14, 4 g roher N-Phenylglycin- äthylester werden mit   21, 4g 3-Amino-2, 4, 6-tri-   jodbenzoylchlorid versetzt und vorsichtig auf   100   C   erhitzt. Die entstandene Schmelze wird 2-3 Stunden am Wasserbad erhitzt, anschliessend in wenig Dimethylformamid gelöst, in 500 ml Wasser und zirka 30 ml 4 n-HCl eingegossen, mit Äther extrahiert und der Ätherauszug mit Wasser, verdünnter   HCI,     KHCO   und verdünnter KOH gewaschen. Der Eindampfrest wird durch Kochen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 mit überschüssiger methanolischer NaOH ver- seift (Verseifungszeit etwa 20 Minuten), die methanolische Lösung mit Wasser auf zirka 600 ml verdünnt und mit HC1 angesäuert. Die ausge- fallene Säure ballt sich bei zirka 60   C zusammen. 



   Beim Verreiben mit kaltem Wasser wird die Säure grob kristallin. 



   Ausbeute 17, 7g luftgetrocknet, Fp. zirka 128   C, schmiert. 



   Nach Umkristallisieren aus 96%igem Alkohol wird aus 9 g Säure durch Lösen in Methanol und Zugabe von   5, 9 ml 2, 32 n-methanolischer NaOH   das Na-Salz dargestellt. Mit Äther gefällt, werden nach mehrstündigem Trocknen bei   110  C 8, 6   g Na-Salz des   N- (3-Anùno-2, 4, 6-trijodbenzoy1) -N-   phenylglycin erhalten. 



   Analyse : Na ber.   3, 43 ;   Na gef.   3, 41  
N ber.   4, 18 ;   N gef.   4, 17.   



   Beispiel 12 : 10, 66 g   3-Anùno-2, 4, 6-trijod-   benzoylchlorid werden mit 4 g   p- To1uo1sufon-   säureamid-Natrium vermischt und nach Zugabe von etwa 10 ml Aceton 14 Stunden bei einer Badtemperatur von 90   C erwärmt. Die Reaktionslösung wird vom ausgeschiedenen NaC1 durch Filtration getrennt, eingedampft, der Eindampfrest mit Äther behandelt und der ätherunlösliche Anteil abgetrennt. Dieser wird anschliessend in Wasser aufgenommen, in der Hitze mit Salzsäure angesäuert, das ausgefallene Produkt isoliert, durch Auskochen mit Wasser gereinigt und getrocknet. Schmelzpunkt 119-129  C. Nach Lösen in 0, 5 n-NaOH und Fällen mit Salzsäure erhält man 4, 03 g   N- (3-Amino-2, 4, 6-trijodben-     zoyl)-p-toluolsulfonsäureamid   mit einem Schmelzpunkt von   120-127   C.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   3-Amino-     2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen,   dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen mit an Sauerstoff oder Stickstoff gebundenen aktiven Wasserstoffatomen oder deren Derivate, in denen das aktive Wasserstoffatom durch Metall ersetzt ist, mit den neuen Säurechloriden der allgemeinen Formel : 
 EMI4.1 
 worin Z eine Aminogruppe oder eine in der Kälte durch basische oder saure Agentien in die Aminogruppe umwandelbare Gruppe bedeutet, umsetzt und anschliessend gegebenenfalls noch vorhandene, in die Aminogruppe umwandelbare Gruppen durch Behandlung mit sauren oder basischen Agentien in diese überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei Temperatu- ren unter 200 C, vorzugsweise unter 160 0 C durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die neuen Säurechloride mit Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch- oder aromatisch gebundene Hydroxylgruppen enthalten, oder mit deren Metallverbindungen umgesetzt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die neuen Säurechloride mit aliphatischen oder aromatischen primären oder sekundären Aminen oder Sulfonsäureamiden bzw. deren N-Metallverbindungen umgesetzt werden.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Säurechlorid 3- Amino- 2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid verwendet wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Säurechlorid 3-Thionylamino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid verwendet wird.
    8. Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen der allgemeinen Formel : EMI4.2 worin Y 1 einen gegebenenfalls verzweigten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, Dz einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen und R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe oder den Rest : EMI4.3 worin Y1, wie oben definiert ist, bedeuten, nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen mit an Stickstoff gebundenen aktiven Wasserstoffatomen solche der allgemeinen Formel :
    <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 worin Yl und Y2 die obige Bedeutung haben und R1 für Wasserstoff, eine Hydroxyl- oder Carboxylgruppe oder die Gruppe : EMI5.2 steht, eingesetzt werden.
AT519658A 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen AT209895B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT519658A AT209895B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
US823316A US3051745A (en) 1958-07-23 1959-06-29 New iodine-containing aminobenzoic acid amides and a method of producing the same
GB24710/59A GB870321A (en) 1958-07-23 1959-07-17 Improvements in or relating to iodine-containing aminobenzoic acid amides and a method of producing the same
NL241475A NL121453C (de) 1958-07-23 1959-07-21
NL241475D NL241475A (de) 1958-07-23 1959-07-21
FR799496A FR438M (de) 1958-07-23 1960-08-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT519658A AT209895B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209895B true AT209895B (de) 1960-06-25

Family

ID=3573037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT519658A AT209895B (de) 1958-07-23 1958-07-23 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3051745A (de)
AT (1) AT209895B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT224264B (de) * 1961-02-11 1962-11-12 Chemie Linz Ag Röntgenkontrastmittel
US3168557A (en) * 1962-04-02 1965-02-02 Allied Chem Halogenated benzylamine-4-carboxylic acids
US3419657A (en) * 1964-06-23 1968-12-31 Dagra Nv Iodopanoic acid in a hydrogel
DE2732557A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Bayer Ag Ester von acylierten aminocarbonsaeuren
US4261732A (en) * 1979-09-17 1981-04-14 Ppg Industries, Inc. Alkyl and alkoxyalkyl N-3-alkyl and N-3,5-dialkylbenzoyl-N-isopropylaminoacetate herbicides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160413A (en) * 1935-04-16 1939-05-30 Schering Ag Polyiodo derivatives of acylamino acids and their salts and a method of making the same
GB465994A (en) * 1936-08-29 1937-05-20 Schering Kahlbaum Ag Process for the manufacture of di- and tri-iodo derivatives of acylamino acids and their salts
US2680133A (en) * 1951-08-24 1954-06-01 Mallinckrodt Chemical Works Iodine-containing amino-benzoyl derivatives of amino acids

Also Published As

Publication number Publication date
US3051745A (en) 1962-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE2535930C3 (de) Abietinsaureamidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2323956A1 (de) Substituierte naphthylanthranilsaeure
CH616650A5 (de)
DE1643416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylalaninderivaten
DE1125587B (de) Roentgenkontrastmittel
DE1117135B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylverbindungen
AT211816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen
AT211953B (de) Röntgenkontrastmittel
DE939207C (de) Verfahren zur Herstellung von als Lokalanaesthetica verwendbaren basisch substituierten Fettsaeure-(2-chlor-6-methyl-aniliden) und ihren Salzen
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
CH470356A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäureamiden
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1&#39;-allylpyrrolidin-2&#39;-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
DE187593C (de)
AT209897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen O- bzw. N-2,3,4,6-Tetrajodbenzoylverbindungen
EP0032540B1 (de) 2-Methyl-3-(2,4,6-trijod-3-(1-morpholinoäthylidenamino)-benzamido)-propionitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Zwischenprodukt
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
AT209894B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE1085648B (de) Roentgenkontrastmittel
AT214440B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen
AT239797B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins und seiner Säureadditionssalze