AT211953B - Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
AT211953B
AT211953B AT305259A AT305259A AT211953B AT 211953 B AT211953 B AT 211953B AT 305259 A AT305259 A AT 305259A AT 305259 A AT305259 A AT 305259A AT 211953 B AT211953 B AT 211953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
amino
yield
ray contrast
melting point
Prior art date
Application number
AT305259A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Obendorf
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT305259A priority Critical patent/AT211953B/de
Priority to CH7981559A priority patent/CH385423A/de
Priority to ES0253120A priority patent/ES253120A1/es
Priority to NL245605A priority patent/NL124839C/xx
Priority to DEL34768A priority patent/DE1082369B/de
Priority to GB39989/59A priority patent/GB881510A/en
Priority to FR810754A priority patent/FR275M/fr
Application granted granted Critical
Publication of AT211953B publication Critical patent/AT211953B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0438Organic X-ray contrast-enhancing agent comprising an iodinated group or an iodine atom, e.g. iopamidol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/46Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and at least three atoms of bromine or iodine, bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Röntgenkontrastmittel 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Röntgenkontrastmittel, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Verbindungen oder nichttoxische Salze von Verbindungen enthalten, die die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 besitzen, in der X als ein Jodatom oder eine Aminogruppe, Y als die Gruppe -O- oder -NR- und R als ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen, der durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei im aromatischen Kern der Alkohol- oder Aminkomponente befindliche Wasserstoffatome gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder gegebenenfalls alkylierte, aralkylierte oder acylierte Oxy- oder Aminogruppen ersetzt sein können. 



   Es wurde nämlich gefunden,   dass die neuen 3-Amino-2, 4, 6-trijod- bzw. 2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoyl-   derivate von Oxy- bzw. Aminobenzolcarbonsäuren der Formel I sowohl bei intravenöser als auch peroraler Applikation eine ausgezeichnete Gallengängigkeit besitzen und daher eine gute Darstellung der Gallenblase ermöglichen. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I gelingt am zweckmässigsten durch Umsetzung der bisher noch nicht   beschriebenenSäurechloride der3-Amino-2, 4, 6-trijodaminobenzoesäu-   re oder der   2, 3, 4, 6-Tetrajodaminobenzoesaure   mit den entsprechenden Oxy- oder Aminobenzoesäuren der Formel 
 EMI1.2 
 wobei im aromatischen Kern befindliche Wasserstoffatome gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome und/oder alkylierte, aralkylierte oder acylierte Oxy- oder Aminogruppen ersetztsein können, oder mit deren Estern. Für diese Umsetzung sind o,   m oder p-Oxybenzoesauren   und o,   m oder p-Amino-   benzoesäuren in gleicher Weise geeignet. Auch die   Trijod-aminobenzoyl-bzw.

   Tetrajodbenzoylderivate   von   kernsubstituierten   Oxy- oder Aminobenzoesäuren wie beispielsweise der halogenierten Oxy- oder   Aminobenzoesäuren. der Vanillinsäure,   der Acetoxy-aminobenzoesäuren oder der Acetylamino-oxy-benzoesäuren können durch Umsetzung dieser Säuren oder deren Estern mit den genannten jodierten Benzoe- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 säurechloriden erhalten werden.   Trijod-amino-bzw. Tetrajod-benzoesäurederivate   mit im Kern der Alkohol- oder Aminokomponente befindlichen   freien   oder Aminogruppen können aus den entsprechenden   Trijod-amino-bzw. Tetrajod-benzoylderivaten   mit in an sich bekannter Weise geschützter Oxyoder Aminogruppe durch Verseifung oder Hydrierung gewonnen werden. 



   Die Derivate der 2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoesäure können darüberhinaus auch aus den entsprechenden 3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylestem oder-amiden, die aus   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoylchlorid und den   substituierten Benzoesäuren der Formel II erhältlich sind, durch Diazotieren und anschliessende Behandlung mit Kaliumjodid in guter Ausbeute erhalten werden. 



   Die erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel können peroral entweder als freie Säuren oder in Form der nichttoxischen Salze dieser Verbindungen mit anorganischen Basen wie z. B. das Natriumsalz oder das Lithiumsalz, oder ihrer   ungiftigenSalze   mit organischen Basen wie   z. B.   das Diäthanolaminsalz oder Glu- 
 EMI2.1 
 beitet werden. Sie sind überdies auch in der Lage, stabile klare Lösungen zu bilden, die für die Herstellung von Injektionslösungen hervorragend geeignet sind. 



   AnHand der folgenden Beispiele wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel einzeln beschrieben. 



   Beispiel 1 : 111, 0 g   3-Amino-2, 4, 6-trijodbenzoesäurewerden mit250mlThionylchlorid versetzt   und unter Rühren bei einer Badtemperatur von 50 bis   550C   erwärmt. Nach 65 Minuten ist alles klar gelöst. 



  Der Reaktionsansatz wird 30 Minuten bei gleicher Temperatur nachgerührt und dann bei ungefähr 400 Torr das überschüssige    Thionychlorid. abdestilliert.   Der verbleibende ölige Rückstand wird gekühlt und in 300 ml Äther gelöst. Die klare Ätherlösung wird zweimal mit je 300 ml Wasser, dem zur Erhöhung der Dichte etwas Kochsalz zugesetzt worden war, bei   OOC   gewaschen, und anschliessend mit etwas mehr als der berechneten Menge etwa   6 - 7 % iger NaOH   die Thionyl-Gruppe abgespalten. Die verbleibende ätherische Lösung wird dreimal mit je 200 ml Eiswasser unter Zusatz von Kochsalz gewaschen, mit Kochsalz getrocknet, über Pottasche filtriert und die Lösung durch Abdestillieren von Äther solange eingeengt, bis 
 EMI2.2 
 felsäure warm gelöst und auf   OOC   abgekühlt.

   Zu dieser Lösung wird bei   0-5 C   eine Lösung von 12 g   NaN02 in 100 ml   konzentrierter Schwefelsäure innerhalb von rund 10 Minuten unter Rühren zugesetzt. 



  Anschliessend werden unter Rühren und guter Kühlung etwa 200 ml 85 %iger Phosphorsäure zugegeben, wobei die Temperatur nicht über   100C   ansteigen soll. Nach beendeter Zugabe wird das Eisbad entfernt und das Reaktionsgemisch etwa eine Stunde stehen gelassen. Durch    Einfliessenlassen in   2   l   Eis-WasserGemisch wird eine gelbe klare Lösung des Diazoniumsalzes erhalten, die durch Versetzen mit 12 g Harnstoff von überschüssigem Nitrit befreit wird. Durch langsame Zugabe einer Lösung von 30 g KJ erfolgt sofort eine tiefrote Fällung, die allmählich unter Stickstoffentwicklung eine gelbbraune Färbung annimmt. 



  DurchErhitzen auf etwa   60 C   wird die Reaktion zum Stillstand gebracht, das Rohprodukt abgenutscht und durch Lösen in In NaOH unter Zusatz von Na-Sulfit mit Mineralsäure als nahezu farblose Tetrajodbenzoesäure gefällt. Rohausbeute 73. g. 



      Die Säure   lässt sich aus Methanol umkristallisieren. Sie zeigt beim Schmelzen kein einheitliches Verhalten. Bei 2000C tritt Sublimation auf. Es können zwei verschiedene Schmelzpunkte beobachtet werden, von denen der eine bei 259 C, der andere bei 298 - 2990C liegt. Vermutlich dürfte die Säure zwei Modifikationen besitzen, wobei das Sublimat der niedrigschmelzenden Form zuzuordnen wäre. 



   60 g   2, 3, 4, 6-Tettajodbenzoesäurewerden   unter Rühren bei   600C   in 200 ml   SOC1 gelöst.   Nach rund 20 Minuten ist alles in Lösung. Das Reaktionsgemisch wird noch einige Minuten nachgerührt und dann das überschüssige Thionylchlorid bei 50 - 600C unter   gelindem Vakuum abdestil1iert. Der Rückstand   kristallisiert sofort beim Erkalten. Ausbeute 66 g. Schmelzpunkt   95 C.   Durch Lösen in Äther und Behandlung der ätherischen Lösung mit Eiswasser, kalter verdünnter Lauge und nochmals mit Wasser wird das Produkt gereinigt. Nach Trocknen der ätherischen Lösung kristallisierten beim Eindampfen 59, 15 g reines Tetrajodbenzoylchlorid, Fp.   1090C.   Ausbeute 95,   75 lu.   



     Beispiel 3 : 13, 7gAnthranilsäure   und 26, 6 g   3-Amino-2, 4, 6-ttijodbenzoylchlorid   werden durch Erhitzen in 29 ml Aceton in Lösung gebracht. Die Temperatur der Lösung wird während 17 Minuten zwischen 67-71 C gehalten, anschliessend das Aceton entfernt, zirka 5 ml Dioxan zugesetzt und die Reaktionstemperatur langsam auf 100 - 1100C gesteigert. Unter Verreiben bei dieser Temperatur wird die Reaktionsmasse allmählich fest. (Dauer zirka 1 Stunde).

   Anschliessend wird 2 Stunden im Trockenschrank 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auf   1100C erhitzt.   Der feste Reaktionskuchen (40, 6 g) wird mit 250 ml Wasser und 50 ml 4 n HC1 auf   900C   erhitzt, der unlösliche Rückstand abgetrennt, in 55 ml 1 n NaOH völlig gelöst, mit Kohle gereinigt, auf 200 ml mit Wasser verdünnt und bei   720C   in 50   ml4n HCI   und 400 ml Wasser eingegossen ; durch Er- hitzen auf etwas über   800C   wird die ausgefallene Säure leicht filtrierbar. 



   ;Ausbeute:30,23gN-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyl)-anthranilsäure. 



   Nach Umkristallisieren Fp.   268-273 C.   Ausbeute 95, 6 % der Theorie. 



   Aus den Mutterlaugen lässt sich die überschüssige Anthranilsäure rückgewinnen. 



   Beispiel 4 : 5, 33 g 3-Amino-2,4,-6-trijodbenzoylchlorid werden gemeinsam mit 2, 74 g m-Ami-   nobenzoesäuremethylester in   Äther gelöst, der Äther wird abdestilliert und der Rückstand in Xylol aufgeI nommen. Nach 10-minütigem Rückflusskochen der Xylollösung wird der dabei anfallende feste Nieder- schlag abgesaugt, mit verdünnter HCl und Wasser ausgekocht und getrocknet. Man erhält   2,   6 g m- (3- -Amino-2,4,6-trijodbenzoylamino)-benzoesäuremethylester mit   einem Schmelzpunkt von 232 bis 2350C.   



   Die Mutterlauge wird durch Eindampfen vom Xylol befreit, mit 1 g   m-Aminobenzoesäuremethyl-   ester versetzt und einige Minuten auf etwa 1300C erhitzt. Das erhärtete Reaktionsprodukt wird mit verd.
HCI ausgekocht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält   weitere 3, 6 gm- (3-Amino-2. 4, 6-tri-   
 EMI3.1 
 



   Der Methylester kann durch Kochen mit überschüssiger methanolischer Natronlauge, anschliessendes Eingiessen in Wasser und Fällen mit überschüssiger HC1 in die freie Säure übergeführt werden. Man erhält dabei aus 6 g des Methylesters 4, 32 g m-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylamino)-benzoesäure, das entspricht einer Gesamtausbeute von 70, 41 %. Schmelzpunkt der Säure   310-312, 5 C.   



   Beispiel5 :26,67g3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchloridund17,10gp-Amnobenzoesäureäthylester werden mit 10 ml Dioxan versetzt und langsam bis auf etwa 1200C erhitzt. Nach etwa 15 Minuten langem Erhitzen kristallisieren 7, 6 g p-Aminobenzoesäureäthylester-hydrochlorid aus, die abgesaugt werden. Aus dem Filtrat werden durch Zusatz von etwa 200 ml wässerigem Alkohol   23,   6   g p- (3-Amino-   -2,4,6-trijodbenzoylamino)-benzoesäureäthylester mit einem Schmelzpunkt von 213 bis 2170C isoliert. 



  Ausbeute 71, 3 % der Theorie. 



   Der Äthylester lässt sich durch Kochen mit methanolischer Natronlauge verseifen. Aus dem dabei entstehenden Na-Salz kann die Säure durch Behandeln mit Salzsäure in der Hitze in Freiheit gesetzt werden. Man erhält aus 16, 43 g Äthylester 14, 86 g p-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylamino)-benzoesäure vom Schmelzpunkt   309-310 C,   das entspricht einer Gesamtausbeute von 67, 35 % der Theorie. 



   Beispiel 6 : 10 g Tetrajodbenzoylchlorid werden unter Kühlung mit 4, 8 g Anthranilsäuremethylester gemischt. Nach vorsichtigem Anwärmen setzt die Reaktion unter   Selbsterwärmung   ein, wobei die Temperatur durch Einkühlen auf 1700C gehalten wird. Nach Abklingen der Reaktion wird das Gemisch eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen gelassen und dann mit 80 ml angesäuertem heissen Wasser versetzt. Nach Isolieren und Trocknen des dabei entstandenen Niederschlages erhält man 11, 65 g N-2, 3, 4, 6-   -Tetrajodbenzoylanthranilsäuremethylester   mit einem Schmelzpunkt von 2400 C. Ausbeute 99% der Theorie. 
 EMI3.2 
 tels erhitzt und dann mit 5, 8 ml 2, 99 n methanolischer NaOH versetzt. Die Reaktionslösung wird   10 Mi-   nuten zum Sieden erhitzt, und anschliessend die Säure mit überschüssiger HCI gefällt.

   Nach Trocknen bei   900C erhält   man   9, 38   g N-2, 3,4, 6-Tetrajodbenzoylanthranilsäure mit einem Schmelzpunkt von 289 bis   295oC.   Ausbeute 86, 85 % der Theorie. 



   Beispiel 7 : In analoger Weise wie in Beispiel 6 werden 10 g   2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoylchlorid   mit   5,   2 g p-Aminobenzoesäureäthylester umgesetzt. Es werden dabei   ll,     8 g p- (2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoyl) -     - aminobenzoesäureäthylester   mit einem Schmelzpunkt von 228 bis 2300C erhalten. Ausbeute   98, 3 %   der Theorie. 



   Der Äthylester kann durch Kochen mit überschüssiger methanolischer Natronlauge, Verdünnen mit Wasser und Fällen der Säure mit HC1 in der Hitze in die Säure übergeführt werden. Man erhält aus 7, 12 g Äthylester 6,2 g p-(2, 3, 4, 6-Tetrajodbenzoylamino)-benzoesäure mit einem Schmelzpunkt von 232 bis   248 C.   Gesamtausbeute 88, 75 % der Theorie. 
 EMI3.3 
    8:-Tetrajodbenzoyl)-aminobenzoesäuremethylester   mit einem Schmelzpunkt von 267 bis 273 C erhalten. Ausbeute 94 % der Theorie. Der Methylester kann analog Beispiel 6 in die freie Säure übergeführt werden. 



  Man erhält aus 18 g Methylester   11,     55g m- (2, 3, 4. 6-Tetrajodbenzoyl)-aminobenzoesäure   mit einem Schmelzpunkt von   2920C. Gesamtausbeute : 61, 5   % der Theorie. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel9 :26,7g3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchloridwerdenmit10,2gp-Oxybenzoesäuremethylester und 7 g Triäthylamin gemischt und solange vorsichtig angewärmt, bis die Reaktion unter Selbsterwärmung einsetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird das feste Reaktionsprodukt mit verdünnter   HCI   unter heftigem Rühren digeriert, der Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen, mit verdünn- 
 EMI4.1 
 
5 g des Methylesters werden in 50 ml Toluol gelöst, und bei   900C   mit der äquivalenten Menge an methanolischer Natronlauge versetzt. Das ausgeschiedene Na-Salz wird abgesaugt, mit Äther gewaschen und getrocknet. Man erhält   4,   06g   p-     (3-amino-2, 4, 6-trijodbenzoyloxy)-benzoesaures-Natrium,   das entspricht   einerGesamtausbeute     von69, 11 eo.

   Aus   der wässerigen Na-Salzlösung lässt sich die freie Säure mit Salzsäure ausfällen. Sie besitzt einen Schmelzpunkt von 218 bis   2220C.   



   Beispiel 10 : 16, 1 g 2,3,4,6-Tetrajodbenzoylchlorid werden mit 6, 0 g Vanillinsäureäthylester und   3,     5 g   Triäthylamin gemischt und das Gemisch solange erhitzt, bis. die Reaktion unter Selbsterwärmung einsetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird das Reaktionsgemisch über Nacht stehen gelassen, anschliessend mit ätherischer HC1 überschichtet und etwa eine Stunde stehen gelassen. Der Äther wird dann   abgegossen und der Reaktionskuchen   mit etwa 50 ml Toluol versetzt und erhitzt. Nach Absaugen einer geringen   Menge unlöslicher Anteile lässt man   den 4-   (2', 3', 4', 6'-Tetrajodbenzoyloxy)-3-methoxybenzoe-   säureäthylester auskristallisieren. Man erhält 14, 95 g, das entspricht einer Ausbeute von   74, 38 %   der Theorie. Schmelzpunkt 167-1700C. 



   18 g Äthylester werden zur Verseifung in Toluol gelöst und mit methanolischer NaOH längere Zeit gekocht. Das ausgeschiedene Natrium-Salz wird isoliert und getrocknet. Man erhält 15, 6 g 4- (2',   3',     4',   6'- -   tetrajodbenzoyloxy) -3-methoxybenzoesaures   Natrium, das entspricht einer Ausbeute bei der Verseifung von 87, 4 % der Theorie. 



   Die freie Säure kann durch Behandeln des Natriumsalzes in wässerigem Äthanol mit Salzsäure dargestellt werden. Man erhält aus 10 g Na-Salz 8, 87 g   4- (2',   3', 4',   6'-Tetrajodbenzoyloxy)-3-methoxy-   benzoesäure, das sind   90,   97 % der Theorie. Schmelzpunkt 287-2980C. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Röntgenkontrastmittel auf der Basis kernjodierter Benzoesäurederivate, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrfach jodierte Benzoylverbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI4.2 
 in der X ein Jodatom oder eine Aminogruppe, Y die   Gruppen -0-, oder -NR- und   R ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen oder cycloaliphatischen, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Hydroxylgruppen substituierten Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen, der durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei im aromatischen Kern der Alkohol- bzw.

   Aminkomponente befindliche Was-   serstoffatome   gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, und/oder gegebenenfalls alkylierte, aralkylierte oder acylierte Oxy- oder Aminogruppen ersetzt sein können bzw. nichttoxische Salze dieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen enthält.

Claims (1)

  1. 2. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrfach jodierte Benzoesäureester der allgemeinen Formel, EMI4.3 <Desc/Clms Page number 5> in der X wie oben definiert ist bzw. die nichttoxischen Salze dieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen enthält.
    3. Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrfach jodierte Ben- zoeslureamide der allgemeinen Formel EMI5.1 in der X und R wie oben definiert sind, oder die nichttoxischen Salze dieser Verbindungen mit anorganischen oder organischen Basen enthält.
AT305259A 1958-12-03 1959-04-23 Röntgenkontrastmittel AT211953B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305259A AT211953B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Röntgenkontrastmittel
CH7981559A CH385423A (de) 1958-12-03 1959-10-24 Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel
ES0253120A ES253120A1 (es) 1958-12-03 1959-11-03 Procedimiento para la obtenciën de un nuevo medio de contraste radiolëgico
NL245605A NL124839C (de) 1958-12-03 1959-11-20
DEL34768A DE1082369B (de) 1959-04-07 1959-11-23 Roentgenkontrastmittel
GB39989/59A GB881510A (en) 1958-12-03 1959-11-25 Iodine-containing benzoic acid amides and a method of producing same
FR810754A FR275M (fr) 1958-12-03 1960-08-23 Agent opacifiant utilisable eb radiologie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT305259A AT211953B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Röntgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211953B true AT211953B (de) 1960-11-25

Family

ID=3544552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT305259A AT211953B (de) 1958-12-03 1959-04-23 Röntgenkontrastmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT211953B (de) Röntgenkontrastmittel
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
AT332877B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aza-1,2-dihydro-3h-1,4- benzodiazepinen, deren optischen isomeren und deren salzen
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
AT209897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen O- bzw. N-2,3,4,6-Tetrajodbenzoylverbindungen
AT211816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen
AT219601B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2,6-Diketopiperazinen
AT99680B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern aromatischer Aminocarbonsäuren.
DE968754C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen aromatischer Sulfonamide
AT208861B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Isonicotinylhydrazons des 4&#39;-Formylbenzal-4-thiosemicarbazonoformyl-anilins
AT368153B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(1&#39;-allylpyrrolidin-2&#39;-yl-methyl)-2-methoxy-4,5- azimidobenzamides und seiner saeureadditionssalze
AT254855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäuarederivative
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
AT146504B (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden der Pyrazinmonocarbonsäure.
AT230878B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, durch einen aromatischen Rest substituierten aliphatischen α-Hydroxycarbonsäuren und Derivaten derselben
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT255403B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminden der 2,4,6-Trijodisophthalsäure
AT210565B (de) Röntgenkontrastmittel
CH385423A (de) Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel
CH437347A (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichlor-tetrahydrothiophen-2,5-dicarbonsäuredichlorides
AT249650B (de) Verfahren zur Herstellung des Dimethylaminoäthylmonoesters der Bernsteinsäure in Form seines inneren Salzes