CH385423A - Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel - Google Patents

Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel

Info

Publication number
CH385423A
CH385423A CH7981559A CH7981559A CH385423A CH 385423 A CH385423 A CH 385423A CH 7981559 A CH7981559 A CH 7981559A CH 7981559 A CH7981559 A CH 7981559A CH 385423 A CH385423 A CH 385423A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
tetraiodobenzoyl
amino
melting point
yield
Prior art date
Application number
CH7981559A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Obendorf
Peter Dr Meindl
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT835958A external-priority patent/AT209897B/de
Priority claimed from AT261559A external-priority patent/AT210564B/de
Priority claimed from AT305259A external-priority patent/AT211953B/de
Priority claimed from AT433959A external-priority patent/AT211816B/de
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Publication of CH385423A publication Critical patent/CH385423A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0495Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound intended for oral administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0447Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
    • A61K49/0452Solutions, e.g. for injection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Description


  



  Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als   Röntgenkontrastmittel   
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung neuer   Röntgenkontrastmittel,    die Derivate der bisher unbekannten polyjodierten Benzoesäuren der Formel
EMI1.1     
 in der Z ein Wasserstoffatom, ein Jodatom, eine Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe mit maximal 4 C-Atomen bedeutet, darstellen und die sich durch einen besonders hohen Jodgehalt auszeichnen.



  Es handelt sich dabei um Verbindungen der Formel
EMI1.2     
 in der Z ein Wasserstoffatom, ein Jodatom, eine Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe mit maximal 4 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit maximal 20 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-oder Carboxylgruppe oder den Rest
EMI1.3     
 substituiert ist, und Y einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe NH unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei X und Y gemeinsam mit dem Stickstoffatom auch einen 5-oder 6gliedrigen, gesättigten heterocyclischen Rest bilden können, oder die nichttoxischen Salze dieser Verbindungen,

   die bei der Röntgendurchstrahlung als Kontrastmittel zum Sichtbarmachen innerer Körperorgane im   Rönt-    genbild wirken.



   Es ist bekannt, dass Jod Röntgenstrahlen im medizinischen Wellenbereich sehr stark absorbiert, und   dal3    Organe, in denen Jod angereichert ist, im Röntgenbild sichtbar werden. Diese Anreicherung kann durch beispielsweise perorale oder parenterale Applikation von ungiftigen organischen Verbindungen erzielt werden, die Jod sehr fest gebunden enthalten und die die Eigenschaft besitzen, im Körper in grossem Ausmass über ein bestimmtes Organ, wie beispielsweise Gallenblase oder Niere, ausgeschieden zu werden. Da für eine bestimmte Schattenwirkung die Jodkonzentration im Organ massgebend ist, wird die zu verabreichende Menge von Röntgenkontrastmitteln bei gleicher   Organgängigkeit    vor allem durch den Jodgehalt des Präparates bestimmt.

   Röntgenkontrastmittel, die sich von aromatischen Verbindungen mit 4 oder gar 5 Jodatomen im Kern ab leiten, bringen daher gegenüber den meisten handels üblichen Präparaten, die nur 2 oder 3 Jodatome im Kern enthalten, den Vorteil eines höheren Jodgehaltes und einer damit verbundenen niedrigeren Dosierung mit sich.



   Es konnte nun gefunden werden, dass die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I mit 4 bzw.



  5 Jodatomen pro Molekül gute   Röntgenkontrastmit-    tel sind, wobei bemerkenswert ist, dass in dieser Verbindungsklasse sowohl Verbindungen, die über die Galle als auch solche, die über die Niere ausgeschieden werden, zu finden sind. Die neuen polyjodierten Benzoylverbindungen sind sowohl bei parenteraler als auch bei peroraler Applikation wirksam, wobei auf Grund des besonders hohen Jodgehaltes schon eine relativ niedrige Dosis genügt, um eine ausreichende Darstellung der Gallenblase zu erzielen.



   Die Herstellung der polyjodierten Benzoylamide der Formel I gelingt durch Umsetzung der neuen Säurechloride der Formel
EMI2.1     
 in der   Z'ein    Wasserstoffatom, ein Jodatom, eine Aminogruppe, eine Thionylaminogruppe oder eine Acylaminogruppe mit maximal 4 C-Atomen vorstellt, mit Aminosäuren oder deren Estern der Formel
EMI2.2     
 in der   R'ein Wasserstoffatom    oder einen Alkylrest,   X'ein    Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit maximal 20 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxyoder Carboxylgruppe oder den Rest
EMI2.3     
 substituiert ist, bedeuten, und Y und R'wie oben definiert sind, anschliessende Verseifung der in den Verfahrensprodukten vorhandenen Estergruppen,

   vorzugsweise mittels alkoholischer   Alkalihydroxyde,    und   Uberführung    gegebenenfalls noch vorhandener Thio  nylaminogruppen    durch Behandlung mit Säuren oder basischen Agenzien in der Kälte.
Bei Umsetzung von   Diamino-bis-alkancarbon-    säuren, vorzugsweise solchen der Formel
EMI2.4     
 in der   Ri    einen aliphatischen, araliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen vorstellt und n eine ganze Zahl von 1-10 bedeutet, und deren Estern mit 2 Molen der jodierten Benzoesäurechloride der Formel   II,    reagieren beide Aminogruppen, und man erhält Verbindungen mit 2 Tetrajodbenzoyl-, Tetrajodaminobenzoyl-,

     Tetrajodacylaminobenzoyl-oder      Pentajodbenzoylresten,    also 8 bzw. 10 Jodatomen im Molekül.



   Die 3-Acylamino-2,4,5,6-tetrajodbenzoyl-Verbindungen der Formel I können natürlich nicht nur durch Umsetzung der Aminosäuren der Formel III mit dem 3-Acylamino-2,4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid, sondern auch durch Acylierung der entsprechenden 3-Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoylamide der Formel I in an sich bekannter Weise mit Acylierungsmitteln, wie Essigsäureanhydrid, Acetyl-, Propionyl-oder Butyrylchlorid, erhalten werden.



   Die neuen polyjodierten Benzoesäurechloride der Formel I können auf einfache Weise durch Umsetzung der ebenfalls neuen entsprechenden Säuren, nämlich der 2,4,5,6-Tetrajodbenzoesäure, der 3-Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoesäure, der 3-Acylamino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoesäureund der 2,3,4,5,6-Pentajodbenzoesäure, mit Thionylchlorid erhalten werden. Bei der Herstellung des 3-Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoylchlorids ensteht dabei als Zwischenprodukt das 3-Thionylamino-2,4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid, das entweder als solches isoliert oder ohne Isolierung gleich im Reaktionsgemisch durch Alkali-oder Säurebehandlung in das 3-Amino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid übergeführt werden kann.



   Die 2,4,5,6-Tetrajodbenzoesäure erhält man aus der 5-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäure durch Diazotieren der Aminogruppe und Umsetzung mit Kaliumjodid. Die   3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoesäure kann durch Jodierung von   3-Jod-5-aminobenzoesäure    mit   NaCl-CIJ-Lösung    gewonnen werden, diese wiederum lässt sich durch Acylierung in die 3-Acylamino2,4,5,6-tetrajodbenzoesäure, durch Diazotieren und Behandlung mit Kaliumjodid in die Pentajodbenzoesäure überführen.



   Die erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel können peroral entweder als freie Säuren oder in Form der nichttoxischen Salze verabreicht werden.



  Als nichttoxische Salze sind vor allem solche mit anorganischen Basen, wie das Natriumsalz oder das   Lithiumsalz,    oder solche mit organischen Basen, wie das Diäthanolaminsalz oder das Methylglukosaminsalz, zu nennen. Sowohl die freien Säuren als auch die nichttoxischen Salze können mit Bindemitteln, wie Stärke, Talkum, Polyäthylenglykol, Magnesium Stearat oder Stärke und Milchzucker gemeinsam zu Tabletten verarbeitet werden. Die gleichen   Mischun-    gen können auch für die Herstellung von Kernen zur   I) ragee-Erzeugung    dienen. Die polyjodierten Benzoesäureamide gemäss vorliegender Erfindung können aber auch in Gelatine-Kapseln, auch in solchen, die verschweisst sind, abgefüllt und so eingenommen werden.

   Man verwendet zu diesem Zweck entweder die reine Substanz oder ein Gemisch der Substanz mit einem die Gelatine nicht angreifenden 01 und eventuell andern Zusätzen, beispielsweise Lecithin.



   Die polyjodierten Benzoesäureamide der Formel I sind aber auch in der Lage, stabile klare Lösungen zu bilden, die für Injektionszwecke geeignet sind.



   An Hand folgender Beispiele wird das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Röntgenkontrastmittel im einzelnen beschrieben.



   Beispiel 1
32,25 g 2,4,5,6-Tetrajodbenzoylchlorid werden in wenig Aceton gelöst und mit 13 g   a-Aminoiso-    buttersäuremethylester versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zunächst vorsichtig angewärmt, bis das gesamte Aceton abdestilliert ist und anschliessend bis auf eine Temperatur von   120-130     C gebracht. Nach beendeter Reaktion wird der Ansatz in etwa 40 ml Aceton aufgenommen und unter starkem Rühren in 500 ml Wasser, dem etwas   HCl    beigefügt worden war, eingetragen. Es scheidet sich ein Niederschlag ab, der abgesaugt wird. Nach Entfernen des Wassers durch Destillation mit Benzol wird das Produkt durch Umlösen aus Methanol gereinigt. Man erhält 32,02 g   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-a-aminoisobuttersäuremethylester, das sind   88 der Theorie.   



  Schmelzpunkt   182-186 C.   



   Zur Verseifung werden 25,8 g des Methylesters mit 13 ml 2,96n methanolischer   NaOH    in 65 ml Monoäthylglykoläther 10 Minuten am Rückfluss erhitzt, das Reaktionsgemisch in etwa 1000 ml Wasser aufgenommen und mit überschüssiger   HC1    in der Wärme gefällt. Man erhält 24,17 g   N- (2,    4,5,6  Tetrajodbenzoyl)-a-aminoisobuttersäure,    das sind 84,0"/o der Theorie. Zersetzungspunkt 292  C.



     Unterlässt    man die Behandlung mit Mineralsäure und versetzt die alkalische Verseifungslösung mit Ather, so erhält man das   Na-Salz    der   N- (2,    4,5,6  Tetrajodbenzoyl)-a-aminoisobuttersäure.   



   In analoger Weise erhält man durch Umsetzung des 2,4,5,6-Tetrajodbenzoylchlorids mit : a) a-Aminobuttersäureäthylester die   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-a-aminobutter säure vom Schmelzpunkt 242-249  C und deren
Natriumsalz. Ausbeute 86,79 /o der Theorie. b)   Sarkosinäthylester    das Na-Salz des   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl) sarkosin.

   Ausbeute   95 < '/e der Theorie.    c)   ss-(2-Hydroxyäthyl-amino)-propionsäuremethyl-    ester die   N-jss- (2-Hydroxy-äthyl)-N- (2, 4, 5, 6-tetrajod-       benzoyl)-ss-aminopropionsäure    vom Schmelzpunkt    80-90  C    und deren   Na-Salz.    Ausbeute 58,211/o.

   d)   ss-(2-Methoxyäthyl-amino)-propionsäuremethyl-    ester die   N-ss-(2-Methoxy-äthyl)-N-    (2,4,5,6-tetrajod    benzoyl)-ss-aminopropionsäure.    Ausbeute   50 /o.    e)   N-Isopropyl-ss-amino-propionsäuremethylester    die   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-N-isopropyl-ss aminopropionsäure vom Schmelzpunkt 112 bis    118  C,    und deren Natriumsalz. Ausbeute   90"/o.    f)   N-Butylaminoessigsäureäthylester    die   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-N-butylamino essigsäure und deren Natriumsalz.

   Ausbeute
84,7  /o. g)   N-Phenyl-aminopropionsäureäthylester    die   ss-N-    (2,4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-N-phenyl aminopropionsäure (amorph) vom Schmelzpunkt rund   110  C    und deren Natriumsalz. Ausbeute    65  /o.    h) d, l-Phenylglycinäthylester die   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-d,   l-aminophenyl-    essigsäure vom Schmelzpunkt 267-280  C und deren Natriumsalze. Ausbeute 90,3 /o. i)   N-Phenylglycin-äthylester    das   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-N-phenyl-glycin mit einem Zersetzungspunkt von 160 C. Aus beute   65 /o.    k) Anthranilsäuremethylester die N- (2, 4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-anthranilsäure vom Schmelzpunkt 289-295  C.



   Ausbeute 86,85 der Theorie.



     1) p-Aminobenzoesäureäthylester    die   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-p-aminobenzoe säure vom Schmelzpunkt   232-248  C.   



   Ausbeute 88,75 /o. m)   m-Aminobenzoesäuremethylester    die N- (2, 4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-m-aminobenzoe säure vom Schmelzpunkt 267-273  C.



   Ausbeute   94 /o.    n) Hexahydronikotinsäureäthylester die   N- (2,    4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-hexahydro nikotinsäure vom Schmelzpunkt   138-146  C.   



     -Ausbeute    86,7.



   Beispiel 2
22 g 3-Amino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid werden mit 11 g   N-ss-Oxyäthyl-ss'-aminopropion-    säuremethylester und 20   ml    Aceton gemischt und so lange aufgewärmt, bis die Reaktion unter Temperaturanstieg einsetzt. Dabei destilliert das Aceton ab.



  Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch in wenig Dimethylformamid gelöst und die Lösung, noch warm, in überschüssige verdünnte Salzsäure unter starkem Rühren eingegossen. Hierbei fällt der Ester fest und kann durch Abnutschen isoliert werden. Man erhält nach   Trocknen 23,    0 g   N- (3-    Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N-ss-oxyäthyl-ss' aminopropionsäuremethylester, das sind   88, 5  /o    der Theorie. Schmelzpunkt   113  C.   



   Der Ester kann nach Auflösen in Dioxan und Zusatz von methanolischer   NaOH    in der Wärme verseift werden. Beim Eingiessen des Reaktionsgemisches in überschüssigen Äther fällt das Natriumsalz in fester Form aus und kann durch Absaugen isoliert werden. Man erhält dabei aus 23 g Methylester 22,1 g   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N  ss-oxyäthyl-ss'-aminopropionsäure-Natriumsalz.    Aus dem Natriumsalz erhält man die freie Säure durch Lösen in Wasser und Zugabe der berechneten Menge Salzsäure. Die Säure schmilzt unscharf bei   129  C,    Ausbeute   8211/o.   



   In analoger Weise erhält man durch Umsetzung von   3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid mit : a) N-Butylaminoessigsäureäthylester die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzyl)-N-butyl aminoessigsäure vom Schmelzpunkt   1156C.   



   Ausbeute   610/o    und deren Natriumsalz.   b) ss-N-(n-Butyl)-aminopropionsäuremethylester    die   ss-N-(3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N  (n-butyl)-aminopropionsäure vom Schmelzpunkt    106     C. Ausbeute 65, Wo und deren Natriumsalz.   c) -N-Phenylaminopropionsäuremethylcster    die   ss-N-(3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N phenylaminopropionsäure vom Schmelzpunkt    120aC. Ausbeute 60 /o    und deren Natriumsalz. d) a-Aminobuttersäureäthylester die N- (3-Amino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoyl)-a-amino    n-buttersäure    vom Schmelzpunkt 227  C (Zers.).



   Ausbeute 63,6 und deren Natriumsalz. e)   a-Aminophenylessigsäureäthylester    die N- (3-Amino-2, 4,5, 6-tetrajodbenzoyl)-a-amino phenylessigsäure vom Schmelzpunkt 260-264  C.



   Ausbeute 80,5 /o und deren Natriumsalz.   f) N-Phenylaminoessigsäuremethylester    die N- (3-Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N phenylaminoessigsäure vom Schmelzpunkt 105 bis   110     C. Ausbeute 81,5 ouzo und deren Natrium salz. g) Aminoessigsäureäthylester die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-amino essigsäure vom Schmelzpunkt   251  C.    Ausbeute
82,6 /o der Theorie und deren Natriumsalz. h) Anthranilsäuremethylester    die N-(3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-o-amino benzoesäure vom Schmelzpunkt   290     C.



   Ausbeute 59,90/o und deren Natriumsalz. i)   dl-a-Amino-ss-phenylpropionsäureäthylester    die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-l-amino    2-phenylpropionsäure    vom Schmelzpunkt 97  C.



   Ausbeute   94, D/o    und deren Natriumsalz. k) p-Aminobenzoesäureäthylester die N- (3-Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-p aminobenzoesäure vom Schmelzpunkt   2986 C     (Zersetzung). Ausbeute   70 /o    und deren Natrium salz.



  I)   ss-(2-Methoxyäthyl-amino)-propionsäure    die   N-ss- (2-Methoxyäthyl)-N-(3-amino-2,    4,5,6   tetrajodbenzoyl)-ss-anunopropionsäure.   



   Ausbeute   80 /o.    m)   N-Isopropyl-ss-aminopropionsäuremethylester    die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N-iso    propyl-ss-aminopropionsäure    vom Schmelzpunkt    124-130     C und deren Natriumsalz. Ausbeute    78  /o.    n) N-Äthylaminoessigsäureäthylester die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N-äthyl aminoessigsäure vom Schmelzpunkt 126-130  C und deren Natriumsalz. Ausbeute   84 /o.    o)   a-Aminoisovaleriansäureäthylester    die N- (3-Amino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoyl)-a-amino isovaleriansäure vom Schmelzpunkt   130-134     C und deren Natriumsalz.

   Ausbeute 77,2, D/o. p)   a-Amino-ss-methyl-n-valeriansäuremethylester    die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-a-amino    ss-methyl-n-valeriansäure    vom Schmelzpunkt    135 C.    Ausbeute 78,9 /o. r)   a-Amino-y-methyl-n-valeriansäuremethylester    die   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-a-amino    y-methyl-n-valeriansäure    vom Schmelzpunkt 129 bis   132"C. Ausbeute    Ausbeute   54, 9 /o    und deren Natrium salz. s)   ss-Alaninmethylester    das N- (3-Amino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoyl)-ss-alanin vom   Schmelzpunkt246-2490C.

   Ausbeute52, 2 /o.    t)   N-j2ithyl-ss-aminopropionsäuremethylester       die 3-N- (3-Aminotetrajodbenzoyl)-N-äthyl-    aminopropionsäure vom Schmelzpunkt 110  C.



   Ausbeute 66,2'0/o der Theorie. u) Sarkosinäthylester die   N- (3-Aminotetrajodbenzoyl)-N-methylamino-    essigsäure vom Schmelzpunkt   128-130     C. Aus beute 80,7 /o der Theorie und deren Natriumsalz. v)   m-Aminobenzoesäuremethylester    die   N- (3'-Aminotetrajodbenzoyl)-3-aminobenzoe-    säure vom Schmelzpunkt 310-313  C. Ausbeute    53 /o    der Theorie.



   Beispiel 3
20 g   Pentajod) enzoylchlorid    werden mit 6,8 g d,   l-a-Amino-n-buttersäureäthylester    vermischt und so lange angewärmt, bis die Reaktion unter   plötzlichem    Temperaturanstieg einsetzt. Nach beendeter Reaktion wird das Reaktionsgemisch in Chloroform gelöst und diese Lösung mit verdünnter Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, und über   Na2SO4    getrocknet. Nach Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand mit Methanol zur Kristallisation gebracht. Man erhält 10,1 g   N- (Penta-      jodbenzoyl)-a-amino-n-buttersäureäthylester,    das sind 45,4"/o der Theorie. Schmelzpunkt   245-250  C.   



   Der   Athylester    kann durch Lösen in Dioxan und Versetzen mit der berechneten Menge methanolischer   NaOH    verseift werden. Aus der alkalischen Verseifungslösung erhält man durch Fällen mit 4n HCI und Isolieren die freie   N- (Pentajodbenzoyl)-a-      amino-n-buttersäure    vom Schmelzpunkt   250     C in
86,1 /oiger Ausbeute. In analoger Weise erhält man durch Umsetzen von Pentajodbenzoylchlorid mit :    a) ;, 9-Äthylaminopropionsäuremethylester    die N-   (Pentajodbenzoyl)-N-äthylaminopropion-    säure vom Schmelzpunkt 252  C in   450/piger   
Ausbeute.



   Beispiel 4
2,5 g N-   (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-paminobenzoesäure (hergestellt nach Beispiel 2 k) werden in 20 ml Acetanhydrid suspendiert und der Suspension noch ein Tropfen konzentrierter Schwe  felsäure    zugefügt. Das Gemisch wird 3 Stunden auf    100 C erwärmt,    dann in viel Wasser eingegossen und die wässrige Mischung aufgekocht, wobei die N-   (3-Acetylamino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)-p-aminobenzoesäure   ausflockt.    Die Säure wird isoliert und mit Wasser gewaschen. Man erhält 2,5 g reine   N- (3-    Acetylamino-2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-p-aminobenzoesäure, das sind 94,9"/ ? der Theorie. Schmelzpunkt   334     C.



   Beispiel   S   
1,15 g   3-Acetylamino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid werden mit 2,0 g   m-Aminobenzoesäure-    methylester und etwas Dioxan vermischt, wobei die Reaktion unter kräftigem Temperaturanstieg einsetzt. Nach   einstündiger    Reaktionszeit bei etwa   120  C    wird das Gemisch in In   HCl    eingetragen und ausgekocht. Bei dieser Behandlung bleibt der Methylester der N- (3-Acetylamino-2, 4,5,6-tetrajodbenzoyl)  m-aminobenzoesäure      ungelöst.    Er wird durch Absaugen isoliert und mit viel Wasser nachgewaschen.



  Der so erhaltene Methylester der N- (3-Acetylamino2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-m-aminobenzoesäure schmilzt bei 307-309  C unter Zersetzung.



   Der Ester wird in Dioxan gelöst und mit metha  nolischer      NaOH    im Überschuss behandelt. Durch Versetzen der alkalischen Verseifungslösung mit In   HCI    wird die freie Säure gefällt. Man erhält nach Absaugen und Trocknen 0,7 g   N- (3-Acetylamino-    2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-m-aminobenzoesäure, das sind 53,25 /o der Theorie. Schmelzpunkt der Säure   300     C unter Zersetzung.



      Beispiel 6 µ   
Zu einer am Wasserbad angewärmten Lösung von   33 g    3-Amino-2,4,5,6-tetrajodbenzoylchlorid und 7 g Triäthylamin in 80 ml Aceton und 25 ml Dioxan werden innerhalb von 80 Minuten 7,2 g   Hexamethy-    lendiamin-N,   N'-bis-ss-propionsäuremethylester    in etwa 20 ml Aceton zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird etwa 2,5 Stunden am Wasserbad erwärmt-wobei die Hauptmenge Aceton abdampft-und der dabei entstandene Sirup dann langsam unter gutem Rühren in   3000    ml verdünnte Salzsäure eingegossen. Der in der sauren Lösung entstandene Niederschlag wird abgenuscht, mit Wasser gewaschen und in Chloroform gelöst.

   Nach Waschen der Chloroformlösung mit Na-Bicarbonatlösung und Wasser wird diese mit Natriumsulfat getrocknet und der   Eindampfrückstand    dargestellt. Man erhält so 22,45 g des   Dimethyl-    esters der Hexamethylendiamin-N,   N-bis- (3-amino-    2,4,5,6-tetrajodbenzoyl)-N, N'-bis-ss-propionsäure, das entspricht einer Ausbeute von 58,37"/o.



   22 g des Diesters werden in Dioxan heiss gelöst mit 14 ml 2,57n methanolischer   NaOH    versetzt und durch langsames Erhitzen am Wasserbad verseift.



  Die Reaktionslösung wird nach Zugabe von etwas Aceton in viel Ather gegossen, das ausgefallene Natriumsalz nach Abgiessen des Athers in etwa 500   ml    Wasser gelöst und mit überschüssiger Mineralsäure in der Wärme die freie Säure gefällt. Man erhält
12 g Hexamethylendiamin-N,   N'-bis- (3-aminotetra-    jodbenzoyl)-N,   N'-bis-ss-propionsäure,    das sind 32,3"/o der Theorie.

   Schmelzpunkt   155-157     C. a) In analoger Weise kann durch Umsetzung von
2,4,5,6-Tetrajodbenzoylchlorid mit Hexamethy    lendiamin-N,      N'-bis-ss-propionsäuremethylester    die
Hexamethylendiamin-N,   N'-bis-    (2,4,5,6-tetrajod    benzoyl)-N, N'-bis-,-propionsäure    in einer Aus beute von   63 oxo    der Theorie erhalten werden.



   Schmelzpunkt der Säure   142-148     C.



   Die polyjodierten Benzoesäureamide gemäss vorliegender Erfindung, wie sie in den vorhergehenden Beispielen beschrieben sind, sind vorzugsweise peroral anzuwendende   Röntgenkontrastmittel    und werden mit Erfolg zur Darstellung der Gallenblase verwendet.



   Für die Zusammensetzung der erfindungsgemässen Röntgenkontrastmittel können folgende Beispiele angegeben werden :
Beispiel 7
500 mg N- (2, 4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-sarkosin
160mg Amylum tritici    30 mg    Talkum venetum
10 mg Mg-Stearat ergeben insgesamt 700 mg Masse, die zur Herstellung von Tabletten verwendet werden.



   Ein Kern dieser Masse mit einem Gewicht von 350 mg kann auf   Dragées    verarbeitet werden, indem er mit einer Masse, bestehend aus :
240 mg Saccherum album
6 mg Gelatine
3,6 mg Polyäthylenglykol
0,3 mg Farbstoff dragiert wird.



   Auf analoge Weise können die übrigen in Beispiel 1 beschriebenen Säuren auf Tabletten oder   Dragées    verarbeitet werden.



   Beispiel 8
500 mg   N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)   a-aminophenylessigsäure-Natriumsalz   
163 mg Amylum maidis
30mg Talkum venetum
5 mg Mg-Stearat
2 mg Laurylalkoholsulfonat ergeben insgesamt 700 mg Masse, die direkt zu Tabletten verarbeitet werden. 



   Tablettenkerne mit einem Gewicht von 350 mg können mit folgender Dragiermasse pro   1      Dragée    zu solchen verarbeitet werden :
170mg Saccherum album    70 mg    Talkum venetum
6 mg Gelatine
4 mg Polyäthylenglykol auf analoge Weise können die übrigen Salze der Säuren gemäss Beispiel 2 zu Tabletten bzw.   Dragées    verarbeitet werden.



   Beispiel 9    250 mg N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)
N-äthylaminoessigsäure
135 mg Amylum solani    30 mg    Saccherum lakticum
30mg Talkum venetum
5 mg Mg-Stearat ergeben   350mg    einer Masse, die zu einem Tablettenkern verarbeitet mit folgender Masse dragiert werden kann :
117mg Saccherum album
33 mg Talkum venetum
100 mg Polyäthylenglykol
Beispiel 10
500 mg N- (2, 4,5,6-Tetrajodbenzoyl)-sarkosin
Natriumsalz wird mit
325 mg Erdnussöl
25 mg Lezithin zu einer fliessfähigen Paste angerührt und in Gelatinekapseln abgefüllt.



   Beispiel 11
500   mg/ ?-N- (3-Amino-2,    4,5,6-tetrajodbenzoyl)    N-phenylaminopropionsäure    wird mit
300mg Erdnussöl
50 mg Lezithin zu einer fliessfähigen Paste angerührt und in Gelatinekapseln abgefüllt.



   Beispiel 12
20 g Hexamethylendiamin-N,   N'-bis-    (2,4,5,6  tetrajodbenzoyl)-N, N'-bis-p-propionsäuredinatriumv    salz werden mit destilliertem Wasser auf ein Volumen von 100 ml aufgefüllt. Diese Lösung kann sterilisiert werden und ist zur Verwendung als Injektionslösung für intravenöse Cholangiographie und Cholecystographie geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Verbindungen der Formel EMI6.1 in der Z ein Wasserstoffatom, ein Jodatom, eine Aminogruppe oder eine Acylaminogruppe mit maximal 4 C-Atomen, X ein Wasserstoffatom oder einen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit maximal 20 C-Atomen, der gegebenenfalls durch eine Hydroxyl-, Alkoxy-oder Carboxylgruppe oder den Rest EMI6.2 substituiert ist, und Y einen zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest, der durch Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppe-NH-unterbrochen sein kann, bedeuten, wobei X und Y gemeinsam mit dem Stickstoffatom auch einen 5-oder 6gliedrigen, gesättigten heterocyclischen Rest bilden können,
    beziehungsweise von deren nichttoxischen Salzen als Kontrastmittel zum Sichtbarmachen von innern Körperorganen im Röntgenbild.
    UNTERANSPRtYCHE l. Verwendung von Verbindungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Formel EMI6.3 in der Ri als ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen, R als ein aliphatischer, cycloaliphatischer, araliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit maximal 10 C-Atomen, W als ein Wasserstoffatom, ein niederer Alkylrest, eine Hydroxyl-, Alkoxy-oder Carboxyl- gruppe und Z wie oben definiert ist, besitzen.
    2. Verwendung von Verbindungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Formel EMI6.4 in der Ri und Z wie oben definiert sind, besitzen.
    3. Verwendung von Verbindungen gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Formel EMI7.1 in der n eine ganze Zahl von 1-10 bedeutet und Rt und Z wie oben definiert sind, besitzen.
    4. Verwendung von Verbindungen gemäss Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dal3 sie die Formel EMI7.2 in der W und Z wie oben definiert sind, besitzen.
CH7981559A 1958-12-03 1959-10-24 Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel CH385423A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT835958A AT209897B (de) 1958-12-03 1958-12-03 Verfahren zur Herstellung von neuen O- bzw. N-2,3,4,6-Tetrajodbenzoylverbindungen
AT261559A AT210564B (de) 1959-04-07 1959-04-07 Röntgenkontrastmittell
AT305259A AT211953B (de) 1959-04-23 1959-04-23 Röntgenkontrastmittel
AT433959A AT211816B (de) 1959-06-12 1959-06-12 Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH385423A true CH385423A (de) 1964-12-15

Family

ID=27421801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7981559A CH385423A (de) 1958-12-03 1959-10-24 Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH385423A (de)
ES (1) ES253120A1 (de)
FR (1) FR275M (de)
GB (1) GB881510A (de)
NL (1) NL124839C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717799B1 (fr) * 1994-03-22 1996-07-19 Guerbet Sa Composés polyiodes : procédé de préparation ; composition de diagnostic.
GB0717189D0 (en) 2007-09-04 2007-10-17 Syngenta Participations Ag Novel processes and compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR275M (fr) 1961-03-13
ES253120A1 (es) 1960-05-16
NL124839C (de) 1968-07-16
GB881510A (en) 1961-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
CH385423A (de) Verwendung polyjodierter Benzoesäureabkömmlinge als Röntgenkontrastmittel
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
DE2715382A1 (de) Kontrastmittel fuer roentgenaufnahmen
DE2007700C2 (de) Substituierte o-Anilino-phenäthylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und therapeutische Präparate
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
AT254178B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 3-Acylaminomethyl-5-acylamino-2,4,6-trijodbenzoesäuren, deren Alkylester und Salze
DE1082369B (de) Roentgenkontrastmittel
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
AT210564B (de) Röntgenkontrastmittell
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
AT239960B (de) Röntgenkontrastmittel
AT211816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen
AT258464B (de) Injizierbares Röntgenkontrastmittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
DE2144641B2 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT317196B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Benzoyloxy-2-niedrig-alkylaminobenzocycloalkanderivate
AT206578B (de)
AT207997B (de) Röntgenkontrastmittel
AT255403B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminden der 2,4,6-Trijodisophthalsäure
AT332881B (de) Verfahren zur herstellung des neuen n-(4-(beta- (2-methoxy-5-chlor-benzamido) -athyl)-benzolsulfonyl) -n&#39;-cyclopentylharnstoffs und seiner salze
DE2008332A1 (en) 2-methyl-5-methoxy-3-indolylaceto-hydroxamic acid
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE3420387A1 (de) 2-(4-biphenylyl)-4-hexenonsaeure und ihre derivate mit entzuendungshemmender wirksamkeit
AT311326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(2-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure und ihrer Salze