DE375715C - Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten

Info

Publication number
DE375715C
DE375715C DEC30190D DEC0030190D DE375715C DE 375715 C DE375715 C DE 375715C DE C30190 D DEC30190 D DE C30190D DE C0030190 D DEC0030190 D DE C0030190D DE 375715 C DE375715 C DE 375715C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
derivatives
arylated
aminoquinolines
amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC30190D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEM FAB VORM E SCHERING
CLEMENS ZOELLNER DR
MAX DOHRN DR
Original Assignee
CHEM FAB VORM E SCHERING
CLEMENS ZOELLNER DR
MAX DOHRN DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEM FAB VORM E SCHERING, CLEMENS ZOELLNER DR, MAX DOHRN DR filed Critical CHEM FAB VORM E SCHERING
Priority to DEC30190D priority Critical patent/DE375715C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE375715C publication Critical patent/DE375715C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
    • C07D215/52Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten. Es ist bekannt, Chinolincarbonsäureamide durch Behandeln mit Kaliumhypobromit zu den entsprechenden Aminen abzubauen (Claus und Howitz, Journal für praktische Chemie N. F. 50, 237; Claus und Frobenius, Journal für praktische Chemie N. F. 56, 181; Wenzel, Monatshefte für Chemie 15, 457). Die hierbei.entstehenden Amine der Chinolinreihe sind stets durch bromhaltige Nebenprodukte verunreinigt. Nach den Literaturangaben soll das Brom in die 3-Stellung des Chinolinringes treten.
  • Läßt man auf 2-arylierte Chinolin-4-carbonsäureamide nach dem bekannten Verfahren Kaliumhypobromit bzw. andere unterbromigsaure oder unterchlorigsaure Salze einwirken, so entstehen bromhaltige Nebenprodukte, die von dem Hauptprodukt infolge gleicher Eigenschaften nicht zu trennen sind. Man kann jedoch die Endprodukte nahezu frei von Halogen erhalten, wenn man die unterhalogenigsauren Salzlösungen bei möglichst tiefer Temperatur auf die betreffenden Carbonsäureamide einwirken läßt. Die entstandenen Verbindungen sollen zu therapeutischen Zwecken Verwendung finden.
  • Beispiele: z. Darstellung von 2-Phenyl-4-aminochinolin. Man löst in 3oo Teilen einer 33prozentigen Kalilauge, die auf 31 verdünnt und auf -2' bis o ° abgekühlt werden, 24 Teile Brom unter Umschwenken. In die eiskalte Bromlauge gibt man 3o Teile möglichst fein zerriebenes, mit Wasser aufgeschlämmtes 2-Phenyl-4-chinolincarbonsäureamid und läßt unter weiterer Kühlung und häufigem Umschwenken längere Zeit (etwa z bis zi/2Stde.) stehen. Man filtriert von einer geringen Menge ungelösten Amids ab und scheidet aus dem kalt gehaltenen klaren Filtrat das gebromte Amid durch Ausfällen mit verdünnter Essigsäure ab. Dieses geht durch Behandeln mit starker Kalilauge in der Wärme in das a-Phenyl-4-aminochinolin über, das durch Umfällen aus verdünnt salzsaurer Lösung mit Natronlauge und Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt werden kann. Es schmilzt bei 165', ist löslich in heißem Alkohol und Benzol, löslich in kaltem Essigester, Aceton und Chloroform, leichtlöslich in kaltem Aceton, schwerlöslich in warmem Äther. Aus der salzsauren Lösung mit Alkali frisch gefällt, wird die Verbindung leicht von Äther aufgenommen.
  • 2. Darstellung von 6-Methyl-2-phenyl-4-aminochinolin. Teile fein zerriebenes 6-1Vlethyl-2-phenyl-4-chinolincarbonsäureamid (vgl. Patentschrift 2526.I3 vorl. Abs.) werden mit einer eiskalten Bromlauge übergossen, die aus z Teil Brom und 2o Teilen 33prozentiger auf Zoo ccm aufgefüllter Kalilauge hergestellt ist, übergossen und längere Zeit bei Eistemperatur digeriert. Nachdem die Hauptmenge des Amids in Lösung gegangen ist, wird durch Filtrieren geklärt und das gebromte Amid mit verdünnter Essigsäure ausgefällt. Der schneeweiße Niederschlag wird abgesaugt und noch feucht durch Erhitzen mit starker Kalilauge in das Amin übergeführt, das durch Umfällen und Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt werden kann. Es hat einen Schmelzpunkt von 188 bis i89° und ist löslich in den g2lvöhnlichen organischen Lösungsmitteln.
  • 3. Darstellung von 2,2'-Chlorphenyl-4-aminochinolin. 2 Teile 2,2'-Chlorphenylchinolin-.l-carbonsäureamid werden durch Auflösen in heißer starker Salzsäure und Ausfällen mit Natronlauge in fein verteilte Form gebracht, abgesaugt, mit Wasser gewaschen und in der vorbeschriebenen `'eise weiterbehandelt. Das mehrfach umkristallisierte Endprodukt schmilzt bei 166' und ist löslich in heißem Alkohol und Benzol, schwer löslich in Äther. Frisch gefällt wird die Verbindung von Äther leicht aufgenommen. .4. Darstellung von 2,4'-Chlorphenyl-4-aminochinolin.
  • In analoger «'eise wird aus 2,4'-Chlorphenylchinolin-4-carbonsäureamid das entsprechende Aminochinolin gewonnen, das, aus Alkohol umkristallisiert, den Schmelzpunkt i5o bis 151 zeigt. Es ist löslich in heißem Alkohol und Benzol.
  • Die den nach Beispiel 3 und 4 als Ausgangsstoffe zur Anwendung gelangenden Amiden zugrunde liegenden Säuren werden in der üblichen «'eise, z. B. durch Kondensation von Anilin mit Brenztraubensäure und o- bzw. p-Chlorbenzaldehyd oder von Isatinsäure mit o- bzw. p-Chloracetophenon, dargestellt, die Amide selbst nach dem Verfahren der Patentschrift 252643. Die 2,2'-Chlorphenylchinolin-4-carbonsäure schmilzt bei 256 bis 257', das zugehörige Amid bei 228 bis 229'. Das Amid ist in organischen Lösungsmitteln schwer löslich und wird aus Alkohol oder Aceton umkristallisiert. Die 2,4'-Chlorphenylchinolin-4-carbonsäure schmilzt bei 228 bis 229', das zugehörige Amid bei 2,38', Dieses Amid ist ebenfalls in organischen Lösungsmitteln schwer löslich und aus Alkohol oder Aceton umkristallisierbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden 2-Arylchinolin-4-carbonsäureamide oder derenDerivate mit unterhalogenigsauren Salzen bei möglichst tiefer Temperatur behandelt.
DEC30190D 1921-02-17 1921-02-17 Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten Expired DE375715C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30190D DE375715C (de) 1921-02-17 1921-02-17 Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC30190D DE375715C (de) 1921-02-17 1921-02-17 Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE375715C true DE375715C (de) 1923-05-17

Family

ID=7019236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30190D Expired DE375715C (de) 1921-02-17 1921-02-17 Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE375715C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE375715C (de) Verfahren zur Darstellung von in 2-Stellung arylierten 4-Aminochinolinen und deren Derivaten
DE1545666C3 (de) 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin
DE608434C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus 2,3-Oxynaphthoesaeure und Anthranilsaeureamid bzw. seinen Substitutionsprodukten
DE1770976A1 (de) Isothiazolderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE565411C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkoxy-6, 9-dihalogenacridinen
AT124141B (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Arsen- und Antimonverbindungen.
DE647749C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
AT70919B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoanthrachinonderivaten.
DE658780C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrenabkoemmlingen
DE421087C (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Phenyl-4-aminoaethylchinolin
DE614196C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensationsprodukten
DE221385C (de)
DE547082C (de) Verfahren zur Darstellung basischer AEther von Phenylchinolinen
AT238167B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(2,3-Dimethylphenyl)-anthranilsäure und deren Salzen
DE488760C (de) Verfahren zur Darstellung von Diphenolisatinen
DE923064C (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Brom-5-chlorisatin
DE552927C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
AT145827B (de) Verfahren zur Darstellung unsymmetrischer Arsenoverbindungen.
DE1166782B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten aromatischen Dicarbonsaeureimiden und deren Salzen
DE514595C (de) Verfahren zur Darstellung von Isatinen
DE748892C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylarylenthiazoliumaryl- oder -alkylhalogeniden
DE287373C (de)
DE2011026C (de) S-Carboxy-öJ-dimethoxy-1 -thiaisochroman-1,1-dioxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE511319C (de) Verfahren zur Darstellung von Porphyrinen
DE347375C (de) Verfahren zur Darstellung von Nitro-3-chinolinen