DE1545666C3 - 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin - Google Patents

1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin

Info

Publication number
DE1545666C3
DE1545666C3 DE1545666A DE1545666A DE1545666C3 DE 1545666 C3 DE1545666 C3 DE 1545666C3 DE 1545666 A DE1545666 A DE 1545666A DE 1545666 A DE1545666 A DE 1545666A DE 1545666 C3 DE1545666 C3 DE 1545666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
nitric acid
compound
acids
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1545666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545666B2 (de
DE1545666A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Eichenberger
Paul Dr. Therwil Schmidt
Max Dr. Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1080063A external-priority patent/CH459232A/de
Priority claimed from CH539564A external-priority patent/CH463514A/de
Priority claimed from CH1153464A external-priority patent/CH457454A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1545666A1 publication Critical patent/DE1545666A1/de
Publication of DE1545666B2 publication Critical patent/DE1545666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545666C3 publication Critical patent/DE1545666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/58Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Beispiel 1
13,0 g N-[5-Nitro-tMazolyl-(2)]-N'-(3-chlorpropyl)-harnstoff werden in eine Lösung von 7,0 g Natriumacetat in 150 cm3 Wasser eingetragen und während 3 Stunden bei 90° gerührt. Den unlöslichen Anteil filtriert man ab und kristallisiert aus Dimethylformamid um. Man erhält so das l-[5-Nitro-thiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydro-pyrimidin der Formel
CH2
500 ml Wasser verseift. Das l-[5-Nitro-thiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydro-pyrimidin der Formel
O2N-'
N CH2 CH2
N NH
\/
Il ο
In Kristallen von F. 289°.
Den als Ausgangsmaterial verwendeten Harnstoff kann man wie folgt erhalten:
14,4 g 2-Amino-5-nitro-thiazol und 13,0 g 3-Chlorpropylisocyanat werden in 100 ml Dioxan während 5 Stunden auf 100° erwärmt. Der unlösliche Anteil wird hierauf filtriert. Das Filtrat dampft man ein und kristallisiert den Rückstand aus Dioxan-Wasser um. DenN-[5-Nitro-thiazolyl-(2)]-N'-(3-chlorpropyl)-harnstoff wird in Kristallen von F. 168 bis 170° erhalten.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 36 g l-[Thiazolyl-(2)]-2-oxohexahydro-pyrimidin in 160 ml konzentrierter Schwefelsäure tropft man bei 0° 20 ml rauchende Salpetersäure und rührt anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird auf 500 g Eis gegossen. Es fällt ein gelber Niederschlag aus, den man filtriert und in 150 ml 50 %ige Schwefelsäure einträgt. Nach 30 Minuten Erwärmen auf 80° wird mit O2N
IO
fällt in gelben Kristallen aus, die bei 286 bis 289°
15 schmelzen.
Das als Ausgangsmaterial verwendete !-[Thiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydro-pyrimidin kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Suspension von 20 g 2-Amino-thiazol in
ao 200 ml siedendem Äther tropft man unter Rühren 24 g 3-Chlorpropylisocyanat. Nach 2 Stunden wird die entstandene Lösung bei 12 mm Druck eingedampft. Zum Rückstand gibt man eine Lösung von 14 g Natriumäthylat in 200 ml Äthanol und kocht während 2 Stunden unter Rückfluß. Hierauf dampft man im Vakuum zur Trockne ein und gibt zum Rückstand 200 ml 2-n. Salzsäure. Man läßt das Gemisch einen Tag bei Zimmertemperatur stehen. Man erhält so als Niederschlag das l-[Thiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydro-
30 pyrimidin.
Beispiel 3
Die neue Verbindung kann in Form pharmazeutischer Präparate verwendet werden. Die Verabreichung kann z. B. in Form von Kapseln erfolgen, welche die gewünschte Menge l-[5-Nitrothaizolyl-(2)]-2-oxo-hexahydropyrimidin enthalten.
Als Zusatz zu Tierfutter, z. B. Gefiügelfutter, kann das l-[5-Nitrothaizolyl-(2)]-2-oxo-hexahydropyrimidin z. B. mit Cerelose vermischt werden. Diese Vormischung kann dann dem Futter in üblicher Weise zugesetzt werden.

Claims (3)

1 2 subkutane Injektion mit je 80 Cerarien) I = 200, Patentansprüche: II = 100; LD50 (Ratte, 8malige Behandlung) I = 3000, II = 225; therapeutischer Index I = 15, II = 2,25.
1. l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydro- Die neue Verbindung wird erhalten, wenn man in pyrimidin und seine Salze. 5 an sich bekannter Weise anspruchsgemäß vorgeht.
2. Pharmazeutische Präparate bestehend aus Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe X einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen ist vorzugsweise eine solche, die mit starken anorga-Verdünnungs- und/oder Trägerstoffen. nischen Säuren oder organischen Sulfonsäuren ver-
3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen estert ist, vor allem mit Halogenwasserstoffsäuren, wie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß io Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure oder Arylman in an sich bekannter Weise entweder sulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäuren.
a) eine Verbindung der Formel . Die intramolekulare Kondensation (Ririgschluß)
wird zweckmäßig in Gegenwart polarer Lösungsmittel,
H vor allem Wasser, und/oder in Gegenwart von Kon-
I 15 densationsmitteln, besonders basischen Kondensa-
-N—C—N—CH2CH2CH2—X tionsmitteln, wie Alkaliacetaten oder Alkalicarbo-Il naten, gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungs-
O mittel, wie einem Säureamid, z. B. Dimethylformamid
vorgenommen.
worin X eine reaktionsfähig veresterte Hydro- 20 Bei der Verfahrensweise b) erfolgt die Bildung des xylgruppe bedeutet, durch Erhitzen unter Ab- Salpetersäureadditionssalzes z. B. durch Umsetzen spaltung von Säure intramolekular konden- der freien Verbindung mit einem kleinen Überschuß siert oder an Salpetersäure, vorzugsweise in konzentrierter Form,
b) l-[Thiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydro-pyrimidin in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie oder ein Salz davon durch Überführung in 25 Essigsäure.
das Salpetersäureadditionssalz und Behänd- In der Reaktion verwendete saure Mittel sind in
lung desselben mit einem sauren Mittel, oder erster Linie Mineralsäuren, vor 1 allem Schwefelsäure, direkt durch Behandeln mit einer Mischung welche vorzugsweise in konzentrierter Form verwenvon konzentrierter Schwefelsäure und kon- det wird.
zentrierter Salpetersäure oder mit dem ge- 30 Die Umsetzung des Salpetersäureadditionssalzes mischten Anhydrid von Salpetersäure und wird vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, zweckeiner Carbonsäure, oder durch Behandlung mäßig zwischen 40 und 100°C, z. B. bei 60 bis 80°C mit rauchender Salpetersäure und Hydrolyse vorgenommen. Das gewünschte Produkt wird nach des so erhaltenen 3,5'-Dinitroproduktes mit an sich bekannten Methoden isoliert, z. B. durch
verdünnten Mineralsäuren nitriert, 35 Ausgießen des Reaktionsgemisches auf Eis oder Eis-
und, wenn erwünscht, erhaltene Salze in die freien wasser, und in sehr reiner Form erhalten.
Verbindungen oder erhaltene freie Verbindungen Als gemischtes Anhydrid von Salpetersäure und
in ihre Salze überführt. einer Carbonsäure kommt vor allem dasjenige von
Salpetersäure und Essigsäure in Betracht.
40 Beim Behandeln von Verbindungen mit rauchender
Salpetersäure verwendet man z. B. 96%ige Salpetersäure, vorzugsweise in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure und bei Zimmertemperatur.
Gegenstand der Erfindung ist das l-[5-Nitro-thiazo- Bei der Hydrolyse der Nitrogruppe in der 3-Stellung
lyl-(2)]-2-oxo-hexahydro-pyrimidin, seine Salze, Ver- 45 des 3,5'-Dinitroproduktes verwendet man als Mineralfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische säure z. B. verdünnte Schwefelsäure und arbeitet vorPräparate, die aus diesen Verbindungen und üblichen zugsweise bei erhöhter Temperatur, vor allem bei Verdünnungs-und/oder Trägerstoffen bestehen. Temperaturen zwischen 50 und 150° C, z.B. bei
Die erfindungsgemäße Verbindung besitzt wertvolle Rückflußtemperatur des Hydrolysemittels,
pharmakologische, insbesondere antiparasitäre und 50 Das erwünschte Produkt wird nach an sich bekannantibakterielle Eigenschaften. Sie zeigt vor allem ten Methoden isoliert, z. B. durch Verdünnen des eine Wirkung gegen Protozoen und Würmer und ist, Reaktionsgemisches mit Wasser, oder Ausgießen auf z. B. am infizierten Tier, beispielsweise an Mäusen, Eis oder Eiswasser.
gegen gram-negative Bakterien, z. B. Salmonella typhi Die neue Verbindung kann als Heilmittel, z. B. in
oder Coli-Bazillen, wie Esch. coli, wirksam. Insbe- 55 Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finsondere wirkt die neue Verbindung, wie sich z. B. den, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem bei Versuchen an Hamstern zeigt, gegen Trichomo- für die enterale, parenterale oder topicale Applikation naden und Amöben sowie, z. B. an Mäusen und geeigneten pharmazeutischen organischen oder anSchafen, gegen Schistosomen. Ferner besitzt sie eine organischen, festen oder flüssigen Trägermaterial entWirkung gegen Coccidien. Die neue Verbindung ist 60 halten..
entsprechend als antiparasitäres und antibakterielles Die neue Verbindung kann aber auch zusammen
Mittel nützlich. Insbesondere eignet sie sich zur Be- mit gebräuchlichen Futter- bzw. Trägerstoffen in handlung der durch die genannten Erreger verur- Form von Veterinärpräparaten oder als Futter- bzw. sachten Erkrankungen. Die erfindungsgemäße Ver- Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Tieren Verbindung (I) zeigt sich dem Handelspräparat 1-[5-Ni- 65 wendung finden.
trothiazolyl-(2)]-2-oxo-tetrahydroimidazol (II) bezug- Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen
lieh seiner Wirkung gegen Schistosomen und seiner näher beschrieben. Die Temperaturen sind darin in Toxizität überlegen: ED50 mg/kg X 10 Tage (Maus, Celsiusgraden angegeben.
DE1545666A 1962-05-30 1965-04-21 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin Expired DE1545666C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660462A CH400171A (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH505663 1963-04-23
CH1080063A CH459232A (de) 1963-08-30 1963-08-30 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
CH539564A CH463514A (de) 1964-04-24 1964-04-24 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
CH896164 1964-07-08
CH1153464A CH457454A (de) 1964-09-03 1964-09-03 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
CH294965 1965-03-03
CH442365 1965-03-31
US28258965A 1965-04-13 1965-04-13
US44786865A 1965-04-13 1965-04-13
CH1019865 1965-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545666A1 DE1545666A1 (de) 1969-06-26
DE1545666B2 DE1545666B2 (de) 1974-06-06
DE1545666C3 true DE1545666C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=27581426

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245971D Pending DE1245971B (de) 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-imidazolen
DE1445632A Expired DE1445632C3 (de) 1962-05-30 1964-08-25 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
DE1545666A Expired DE1545666C3 (de) 1962-05-30 1965-04-21 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin
DE1545693A Expired DE1545693C3 (de) 1962-05-30 1965-08-20 Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245971D Pending DE1245971B (de) 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-imidazolen
DE1445632A Expired DE1445632C3 (de) 1962-05-30 1964-08-25 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1545693A Expired DE1545693C3 (de) 1962-05-30 1965-08-20 Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3299069A (de)
BE (4) BE652414A (de)
BR (4) BR6349499D0 (de)
CH (2) CH400171A (de)
CY (1) CY328A (de)
DE (4) DE1445632C3 (de)
FR (6) FR3818M (de)
GB (6) GB986562A (de)
IL (1) IL24140A (de)
MY (1) MY6600002A (de)
NL (5) NL6505225A (de)
NO (1) NO120936B (de)
SE (4) SE311905B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462830A (de) * 1965-01-20 1968-09-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazolyl-(2))-2-oxo-tetrahydroimidazolen
US3444168A (en) * 1966-12-30 1969-05-13 Sterling Drug Inc 6 - (lower-alkanoyl) - 4 - hydroxy - 2 - mercapto - 5,6,7,8 - tetrahydropyrido(4,3 - d)pyrimidines
US3627777A (en) * 1969-11-03 1971-12-14 Ciba Geigy Corp N-thiazolyl-oxodiazacycloalkanes
US3925550A (en) * 1971-03-23 1975-12-09 Rhone Poulenc Sa 1-(5-Nitrothi-alzol-2-yl)-imidazolidine-2-thione having anti-parasitic and anti-microbial properties
US3932410A (en) * 1974-11-01 1976-01-13 Velsicol Chemical Corporation 1-Thiadiazolyl-6-alkoxytetrahydropyrimidinones
SE452018B (sv) * 1981-03-09 1987-11-09 Johnson & Johnson Baby Prod Komplex av amfoter fettsyra och dess anvendning i detergentkompositioner
FR2552804B1 (fr) * 1983-10-03 1986-07-25 Lauragais Tuileries Briq Panneau prefabrique pour le revetement de parois, procedes de fabrication et de mise en oeuvre, et plaquettes en terre cuite pour la realisation desdits panneaux
KR20110077006A (ko) * 2006-08-15 2011-07-06 노파르티스 아게 증가된 지질 수준과 관련된 질환의 치료에 적합한 헤테로시클릭 화합물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755285A (en) * 1956-07-17 I-xsubstituted
US2874149A (en) * 1957-03-18 1959-02-17 Monsanto Chemicals Ureas

Also Published As

Publication number Publication date
MY6600002A (en) 1966-12-31
BR6462227D0 (pt) 1973-08-07
DE1245971B (de) 1967-08-03
GB986562A (en) 1965-03-17
DE1545693B2 (de) 1974-07-11
IL24140A (en) 1969-07-30
NL123747C (de)
DE1545693C3 (de) 1975-04-03
FR3818M (fr) 1966-01-03
GB1065988A (en) 1967-04-19
SE311910B (de) 1969-06-30
DE1445632C3 (de) 1975-11-13
BR6569146D0 (pt) 1973-08-02
GB1078312A (en) 1967-08-09
FR4981M (de) 1967-04-10
US3299069A (en) 1967-01-17
BE669083A (de) 1966-03-02
NL145552B (nl) 1975-04-15
SE321232B (de) 1970-03-02
GB1075199A (en) 1967-07-12
NO120936B (de) 1970-12-28
BR6572735D0 (pt) 1973-08-16
SE311905B (de) 1969-06-30
BE671753A (de) 1966-05-03
FR4671M (de) 1966-12-12
NL6604864A (de) 1966-10-14
FR3836M (fr) 1966-01-10
DE1545693A1 (de) 1969-11-27
BR6349499D0 (pt) 1973-06-28
GB1078313A (en) 1967-08-09
DE1545666B2 (de) 1974-06-06
FR4982M (de) 1967-04-10
DE1445632B2 (de) 1975-04-03
NL6511486A (de) 1966-03-04
FR4613M (de) 1966-11-21
GB1078314A (en) 1967-08-09
US3298914A (en) 1967-01-17
CH400171A (de) 1965-10-15
NL6505225A (de) 1965-10-25
BE652414A (de) 1965-03-01
DE1545666A1 (de) 1969-06-26
NL293361A (de)
CH459234A (de) 1968-07-15
SE311911B (de) 1969-06-30
CY328A (en) 1965-11-06
DE1445632A1 (de) 1968-12-12
BE632989A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545666C3 (de) 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin
DE2322486C2 (de) as-Triazino [5,6-c] chinolin und seine Salze, Verfahren zur Herstellung derselben sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695545B2 (de) Substituierte Benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen
DE1545978A1 (de) N-(4-Pyrimidinyl)-anthranilsaeuren und deren Derivate,sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1147232B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-Di-[benzimidazyl-(2')]-furanverbindungen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1250828B (de) Verfahren zur Herstellung des spasmolytisch wirksamen 6,7,3',4' - Tetraäthoxy -l-benzyliden-1,2,3,4tetrahydroisochinolins und seiner Salze
DE2511802A1 (de) Alkoxyanilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2147103C3 (de) Imidazo eckige Klammer auf 4,5-b eckige Klammer zu pyridine
DE1670326A1 (de) Substituierte 3-Nitro-2-oxotetrahydro-imidazole
DE2000339C3 (de) Isochinolinderivate
DE558152C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten der Cholsaeure und Taurocholsaeure
AT262995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-tetrahydro-imidazolderivaten
DE1670383A1 (de) Neue Tetrahydroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795487C3 (de) 5-Nitrofuran-Derivate. Ausscheidung aus: 1445556
DE1960026A1 (de) Neue Derivate des 3-Amino-1,2-benzisothiazols und ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1470361B2 (de) 5,6-dihydro-6-oxo-pyrido eckige klammer auf 2,3-b eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu -benzoxazepin und verfahren zu seiner herstellung
CH455806A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
DE675881C (de) Verfahren zur Darstellung von Amiden der Thioameisensaeure
CH460017A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
DE1470180C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
AT317219B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Phenyl-2(1H)-chinazolinone
CH477474A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
DE1219941B (de) Verfahren zur Herstellung von in 7-Stellung substituierten 2, 4, 6-Triaminopteridinen
CH486481A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)