DE1545693B2 - Neue Nitrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Nitrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1545693B2
DE1545693B2 DE1545693A DE1545693A DE1545693B2 DE 1545693 B2 DE1545693 B2 DE 1545693B2 DE 1545693 A DE1545693 A DE 1545693A DE 1545693 A DE1545693 A DE 1545693A DE 1545693 B2 DE1545693 B2 DE 1545693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
nitrothiazolyl
new
acetyl
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1545693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545693C3 (de
DE1545693A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Therwil Eichenberger
Paul Dr. Therwil Schmidt
Max Dr. Basel Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1080063A external-priority patent/CH459232A/de
Priority claimed from CH539564A external-priority patent/CH463514A/de
Priority claimed from CH1153464A external-priority patent/CH457454A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1545693A1 publication Critical patent/DE1545693A1/de
Publication of DE1545693B2 publication Critical patent/DE1545693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1545693C3 publication Critical patent/DE1545693C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/58Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

worin R einen niederen Acyl- oder Halogenacylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und Z Äthylen-(1,2) oder Propylen-(1,3) darstellt.
2. l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-tetrahydrp-imidazol.
3. i - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - 3 - chloracetyl-tetrahydro-imidazol.
4. 1 - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - 3 - butyryltetrahydro-imidazol.
5. l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-hexahydro-pyrimidin.
6. Verfahren zur Herstellung von Nitrothiazolderivaten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allge-
worin Z die angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise entsprechend N-acyliert, oder eine Verbindung der allgemeinen Formel
N —R
worin Z die angegebene Bedeutung hat, in an sich bekannter Weise nitriert.
7. Pharmazeutische Präparate, bestehend aus einer der in einem der Ansprüche 1 bis 5 genannten Verbindungen, und einem pharmazeutischen Trägermaterial.
Gegenstand der Erfindung sind Nitrothiazolderivate der allgemeinen Formel
O2N
N-R
Erreger verursachten Erkrankungen. Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe. Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.
Vorzugsweise geht man so vor, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
.40
worin R einen niederen Acyl- oder Halogenacylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt und Z Äthylen-(l,2) oder Propylen-(1,3) darstellt, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Der Rest Z ist vorzugsweise Äthylen-(1,2).
Als niedere Acyl- oder Hajögenäcylr'e^te" sind z. B. die Reste der Propionsäure, ButtersäureTTn^ methylessigsäure, Valeriansäure, vor allem der EIsTg^ säure, oder der Mono- oder Dichloressigsäure oder Trifluoressigsäure zu nennen.
Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharr makologische, insbesondere antiparasitäre und antibakterielle Eigenschaften. Sie zeigen vor allem eine Wirkung gegen Protozoen und Würmer und sind, z. B. am infizierten Tier, beispielsweise an Mäusen, gegen gramnegative Bakterien, z. B. Salmonella typhi oder Coli-Bazillen, wie Esch. coli, wirksam. Insbesondere wirken die neuen Verbindungen, wie sich z. B. bei Versuchen an Hamstern zeigt, gegen Trichomonaden und Amoeben sowie, z. B. an Mäusen und Schafen, gegen Schistosomen. Ferner besitzen sie eine Wirkung gegen Coccidien. Die neuen Verbindungen sind entsprechend als antiparasitäre und antibakterielle Mittel nützlich. Insbesondere eignen sie sich zur Behandlung der durch die genannten
worin Z die eingangs gegebene Bedeutung hat, N-acyliert. Die N-Acylierung kann in üblicher Weise mit Säuren der Formel R— OH oder ihren reaktionsfähigen Derivaten, vor allem den Halogeniden, wie Chloriden oder Bromiden, oder auch Anhydriden, ferner auch aktivierten Estern und Amiden durchgeführt werden. Aktivierte Ester sind z. B. Ester mit elektronenanziehenden Strukturen, wie Ester von Phenol, Thiophenol,.p-Nitrophenol, Cyanmethylalkohoj und ähnlichen, Aktivierte Amide sind z. B. die N-Acylderivate von Pyrazolen, wie 3,5-Dimethylpyrazol oder Imidazolen, wie Imidazo! selbst. Je nach der Natur der Acylierungskomponente kann die Verwendung eines Kondensationsmittels zweckmäßig sein. So begünstigen disubstituierte Carbodiimide die Reaktion der Säuren, Basen, wie Pyridin oder Acylationen, die Reaktion der Säureanhydride, und Basen, wie Pyridin oder Alkali, z. B. Soda, die Reaktion der Säurehalogenide.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen besteht darin, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
-N
IO
Beispiel 2
20,0 g 1 - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - tetrahydroimidazol und 80,0 g Chloressigsäureanhydrid werden zusammen während 4 Stunden auf 1200C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Alkohol versetzt und filtriert. Den Rückstand kristallisiert man aus Dimethylformamid-Wasser um. Man erhält so das l-[5-Nitro-thiazolyl-(2)]-2-oxo-3-(chloracetyl)-tetrahydro-imidazol der Formel
worin Z die angegebene Bedeutung hat, nitriert. Die Nitrierung wird in für die Thiazol-Chemie bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise durch Behandeln mit einer Mischung von konzentrierter Schwefelsäure und konzentrierter Salpetersäure oder mit dem gemischten Anhydrid von Salpetersäure und einer Carbonsäure, wie Essigsäure. Dabei können gegebenenfalls vorhandene Phenylreste ebenfalls nitriert werden.
Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milch- \ zucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche -^ öle, Benzylalkohol, Gummi, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. als Tabletten, Dragees, Salben, Cremen oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Drukkes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Die eingangs genannten Verbindungen können aber auch zusammen mit gebräuchlichen Futterbzw. Trägerstoffen in Form von Veterinärpräparaten oder als Futter- bzw. Futterzusatzmittel bei der Aufzucht von Tieren Verwendung finden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiell
10g 1 τ [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - tetrahydroimidazol werden mit 50 ml Acetanhydrid während 4 Stunden gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur filtriert man den ausgefallenen Niederschlag ab und kristallisiert ihn aus pimethylformamid-Äthanol um. Man erhält so das l-[5-Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - 3 - acetyl - tetrahydro - imidazol . der Formel
-N CH2-CH2 ""
in Kristallen vom F. 170 bis 173° C.
Beispiel 3
Zu einer Lösung von 5,0 g l-[Thiazolyl-(2)]-3-acetyl-2-oxo-tetrahydro-imidazolin 50 mlkonz. Schwefelsäure gibt man unter Rühren bei 1O0C 20 ml konzentrierte Salpetersäure. Nach 3 Stunden Rühren bei 100C wird auf Eis gegossen. Es fällt ein Niederschlag aus, den man filtriert und aus Methanol-Dimethylformamid umkristallisiert. Man erhält so das 1-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-tetrahydro-imidazol vom F. 166° C, das mit dem im Beispiel 1 beschriebenen Produkt identisch ist.
Das als Ausgangsmaterial verwendete !-[Thiazolyl - (2)] - 3 - acetyl - 2 - oxo - tetrahydro -. imidazol kann durch Acetylierung von l-[Thiazolyl-(2)]-2-oxo-tetrahydro-imidazol mit Essigsäureanhydrid hergestellt werden. Die Verbindung schmilzt bei 185° C.
Beispiel 4
2,0 g 1 - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - hexahydropyrimidin werden in 5,0 ml Dimethylformamid mit 5,0 ml Essigsäureanhydrid während 2 Stunden auf 1300C erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man 50 ml Wasser zu und extrahiert mit 50 ml Methylenchlorid. Die Methylenchlorid-Schicht wird abgetrennt und im Vakuum eingedampft. Es verbleibt ein kristalliner Rückstand von l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-hexahydropyrimidin der Formel
O2N
O2N
in gelben Kristallen vom F. 163 bis 166° C.
das nach Umkristallisation aus Methylenchlorid-Petroläther bei 220 bis 223° C schmilzt.
B eis piel 5
10,0 g 1 - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - oxo - tetrahydroimidazol werden mit 50,0 g Buttersäureanhydrid während 4 Stunden auf 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit Äthanol versetzt und filtriert. Das Filtrat dampft man ein und kristallisiert den Rück-
stand aus Äthanol—Wasser um. Man erhält das l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-butyryl-tetrahydroimidazol der Formel
N-C-CH2-CH2-CH3
in gelben Kristallen vom F. 143 bis 145° C.
Beispiel 6
15
Die neuen Verbindungen können in Form pharmazeutischer Präparate verwendet werden, wobei die tägliche Dosis 0,01 bis 0,10 mg/kg Körpergewicht beträgt. Die Verabreichung kann z. B. in Form von Kapseln erfolgen, welche die gewünschte Menge der wirksamen Verbindungen, vor allem l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-tetrahydro-imidazol enthalten. Als Zusatz zu Tierfutter, z. B. Gefiügelfutter, können die neuen Verbindungen, insbesondere das l-[5-Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - 3 - acetyl - tetrahydroimidazol, z. B. mit einem Filterhilfsmittel vermischt werden (Gehalt an aktiver "Verbindung z.B. 0,1 bis 1%, vorzugsweise 0,5%). Diese Vormischung kann dann dem Futter in üblicher Weise zugesetzt werden, zweckmäßig so, daß der Gehalt an Wirkstoff etwa 0,01% beträgt.
Beis piel 7
Tabletten enthaltend 500 mg l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-tetrahydroimidazol können in folgender Zusammensetzung hergestellt werden:
l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-tetrahydroimidazol ,
Weizenstärke '.'.Y.'.
Kolloidale Kieselsäure mit
hydrolysierter Stärke ,
Marantastärke
Magnesiumstearat
Talk..
pro Tablette
500,0 mg
40,0 mg
30,0 mg
30,0 mg
6,0 mg
19,0 mg
625,0 mg
vermischt, anschließend wird der Kleister und so viel Wasser eingeknetet, bis eine plastische Masse entstanden ist. Dann wird die kolloidale Kieselsäure mit hydrolysierter Stärke portionsweise eingearbeitet. Die plastische Masse wird durch ein Sieb von 4 bis 5 mm Maschenweite getrieben und bei 45° C getrocknet. Das getrocknete Granulat wird durch ein Sieb von 0,8 bis 1,4 mm Maschenweite geschlagen und die restlichen Spreng-, Gleit- und Schmiermittel zugesetzt. Nach erneuter Homogenisation werden auf übliche Weise Tabletten mit 11,5 mm Durchmesser und einem Gewicht von 625 mg gepreßt.
Vergleichsversuche
Das 1 - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - 3 - (chloracetyl)-tetrahydroimidazol (I), das l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-butyryl-tetrahydroimidazol (II) und das 1 - [5 - Nitrothiazolyl - (2)] - 2 - oxo - 3 - acetyl - hexahydropyrimidin (III) wurden bezüglich ihrer trichomonastatischen Wirkung mit dem bekannten l-(/?-Hydroxyäthyl) - 2 - methyl - 5 - nitro - imidazol [Metronidazol] (IV) verglichen.
Die Wirkung der genannten Verbindungen gegen Trichomonas foetus wurde folgendermaßen ermittelt:
In Kulturröhrchen wurde das Nährmedium (Bouillon mit 10% inaktiviertem Pferdeserum) mit steigenden Konzentrationen der zu prüfenden Verbindungen versetzt. Dann wurden alle Röhrchen mit je einer identischen Anzahl von Trichomonaden inokuliert. Die Kulturen wurden während 3 Tagen bei 37° C inkubiert. Danach wurde die Vermehrung der Trichomonaden durch mikroskopische Untersuchung abgelesen. Diejenige Konzentration, bei welcher keine Vermehrung der Trichomonaden erfolgt, wird als Minuten trichomonastatische Konzentration bezeichnet. Diese Konzentration ist in der folgenden Tabelle angegeben.
40
45
Herstellung
Die Hälfte der Weizenstärke wird auf dem Wasserbad mit der 4fachen Menge Wasser verkleistert. Das l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-3-acetyl-tetrahydroimidazol wird mit der restlichen Stärke homogen
Verbindung Minimale trichomonastat. Wirkung
με/mi
I
II
III
IV
0,01
0,01
0,01
10
Wie die obige Tabelle zeigt, besitzen die Verbindungen I bis III bereits in 100- bis lOOOmal geringerer Konzentration als die Vergleichsverbindung IV eine jegliche Vermehrung der Trichomonaden unterbindende Wirkung. Die Verbindungen I bis III sind also der Verbindung VI auch bei Berücksichtigung einer eventuellen höheren Toxizität [I: LD50 (Ratte) = 1100 ±470 mg/kg p.o., IV: LD50 (Ratte) «5400 mg/kg p. o.] deutlich überlegen.

Claims (1)

  1. meinen Formel
    Patentansprüche:
    1. Nitrothiazolderivate der allgemeinen Formel
    -N Z
    O,N
    IO
DE1545693A 1962-05-30 1965-08-20 Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1545693C3 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH660462A CH400171A (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
CH505663 1963-04-23
CH1080063A CH459232A (de) 1963-08-30 1963-08-30 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
CH539564A CH463514A (de) 1964-04-24 1964-04-24 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
CH896164 1964-07-08
CH1153464A CH457454A (de) 1964-09-03 1964-09-03 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
CH294965 1965-03-03
CH442365 1965-03-31
US28258965A 1965-04-13 1965-04-13
US44786865A 1965-04-13 1965-04-13
CH1019865 1965-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1545693A1 DE1545693A1 (de) 1969-11-27
DE1545693B2 true DE1545693B2 (de) 1974-07-11
DE1545693C3 DE1545693C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=27581426

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245971D Pending DE1245971B (de) 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-imidazolen
DE1445632A Expired DE1445632C3 (de) 1962-05-30 1964-08-25 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
DE1545666A Expired DE1545666C3 (de) 1962-05-30 1965-04-21 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin
DE1545693A Expired DE1545693C3 (de) 1962-05-30 1965-08-20 Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1245971D Pending DE1245971B (de) 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-imidazolen
DE1445632A Expired DE1445632C3 (de) 1962-05-30 1964-08-25 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
DE1545666A Expired DE1545666C3 (de) 1962-05-30 1965-04-21 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin

Country Status (13)

Country Link
US (2) US3299069A (de)
BE (4) BE652414A (de)
BR (4) BR6349499D0 (de)
CH (2) CH400171A (de)
CY (1) CY328A (de)
DE (4) DE1445632C3 (de)
FR (6) FR3818M (de)
GB (6) GB986562A (de)
IL (1) IL24140A (de)
MY (1) MY6600002A (de)
NL (5) NL6505225A (de)
NO (1) NO120936B (de)
SE (4) SE311905B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH462830A (de) * 1965-01-20 1968-09-30 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitrothiazolyl-(2))-2-oxo-tetrahydroimidazolen
US3444168A (en) * 1966-12-30 1969-05-13 Sterling Drug Inc 6 - (lower-alkanoyl) - 4 - hydroxy - 2 - mercapto - 5,6,7,8 - tetrahydropyrido(4,3 - d)pyrimidines
US3627777A (en) * 1969-11-03 1971-12-14 Ciba Geigy Corp N-thiazolyl-oxodiazacycloalkanes
US3925550A (en) * 1971-03-23 1975-12-09 Rhone Poulenc Sa 1-(5-Nitrothi-alzol-2-yl)-imidazolidine-2-thione having anti-parasitic and anti-microbial properties
US3932410A (en) * 1974-11-01 1976-01-13 Velsicol Chemical Corporation 1-Thiadiazolyl-6-alkoxytetrahydropyrimidinones
SE452018B (sv) * 1981-03-09 1987-11-09 Johnson & Johnson Baby Prod Komplex av amfoter fettsyra och dess anvendning i detergentkompositioner
FR2552804B1 (fr) * 1983-10-03 1986-07-25 Lauragais Tuileries Briq Panneau prefabrique pour le revetement de parois, procedes de fabrication et de mise en oeuvre, et plaquettes en terre cuite pour la realisation desdits panneaux
KR20110077006A (ko) * 2006-08-15 2011-07-06 노파르티스 아게 증가된 지질 수준과 관련된 질환의 치료에 적합한 헤테로시클릭 화합물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755285A (en) * 1956-07-17 I-xsubstituted
US2874149A (en) * 1957-03-18 1959-02-17 Monsanto Chemicals Ureas

Also Published As

Publication number Publication date
MY6600002A (en) 1966-12-31
BR6462227D0 (pt) 1973-08-07
DE1245971B (de) 1967-08-03
GB986562A (en) 1965-03-17
IL24140A (en) 1969-07-30
NL123747C (de)
DE1545693C3 (de) 1975-04-03
FR3818M (fr) 1966-01-03
GB1065988A (en) 1967-04-19
SE311910B (de) 1969-06-30
DE1445632C3 (de) 1975-11-13
BR6569146D0 (pt) 1973-08-02
GB1078312A (en) 1967-08-09
FR4981M (de) 1967-04-10
US3299069A (en) 1967-01-17
BE669083A (de) 1966-03-02
NL145552B (nl) 1975-04-15
SE321232B (de) 1970-03-02
GB1075199A (en) 1967-07-12
NO120936B (de) 1970-12-28
BR6572735D0 (pt) 1973-08-16
SE311905B (de) 1969-06-30
BE671753A (de) 1966-05-03
FR4671M (de) 1966-12-12
NL6604864A (de) 1966-10-14
FR3836M (fr) 1966-01-10
DE1545693A1 (de) 1969-11-27
BR6349499D0 (pt) 1973-06-28
GB1078313A (en) 1967-08-09
DE1545666B2 (de) 1974-06-06
DE1545666C3 (de) 1975-02-20
FR4982M (de) 1967-04-10
DE1445632B2 (de) 1975-04-03
NL6511486A (de) 1966-03-04
FR4613M (de) 1966-11-21
GB1078314A (en) 1967-08-09
US3298914A (en) 1967-01-17
CH400171A (de) 1965-10-15
NL6505225A (de) 1965-10-25
BE652414A (de) 1965-03-01
DE1545666A1 (de) 1969-06-26
NL293361A (de)
CH459234A (de) 1968-07-15
SE311911B (de) 1969-06-30
CY328A (en) 1965-11-06
DE1445632A1 (de) 1968-12-12
BE632989A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795699B2 (de) 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-(4-fluorphenyl)-5-nitroimidazol, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE1545693C3 (de) Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2159362A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1770620A1 (de) Neue Penicilline
DE1092021B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-furfuryliden-amino)-imidazolidin-thion-(2)
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
DE2735458A1 (de) Neue imidazolderivate
DE1670383A1 (de) Neue Tetrahydroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042637C3 (de) D-6-Methyl-8-ergoIin-(l)-yl-essigsäureamid, seine Salze sowie pharmazeutische Mittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795713C3 (de) a-Aminobenzylpenicillinsäureester
AT239440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Amino-Penicillansäure
DE1545708C (de) N- eckige Klammer auf 3-(5-Nitrofurfuryliden-methyl)-6-pyridazinyl eckige Klammer zu -N,N-dimethylformamidin und seine Salze
DE2215721A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT262995B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Oxo-tetrahydro-imidazolderivaten
DE2418435A1 (de) Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
AT229865B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Carbäthoxy-aminosäure-(5-nitrofurfuryliden)-hydraziden
DE1670335A1 (de) Neue Nitrothiazolverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT310355B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminopenicillinsäurederivaten
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
AT330744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
DE2213722A1 (de) Neues Oxazin
DE1302669B (de) N-(5-nitro-thiazolyl-2)-amidine
DE2029991B2 (de) 2-hydroxy-5-aminobenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation