AT330744B - Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen

Info

Publication number
AT330744B
AT330744B AT921774A AT921774A AT330744B AT 330744 B AT330744 B AT 330744B AT 921774 A AT921774 A AT 921774A AT 921774 A AT921774 A AT 921774A AT 330744 B AT330744 B AT 330744B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lower alkyl
salt
racemates
amino
hydrogen
Prior art date
Application number
AT921774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA921774A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/297,530 external-priority patent/US3939267A/en
Priority claimed from US05/386,828 external-priority patent/US3992440A/en
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT921774A priority Critical patent/AT330744B/de
Publication of ATA921774A publication Critical patent/ATA921774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330744B publication Critical patent/AT330744B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 hat, Ri für Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkinyl, monocyclisches Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl-niederalkyl oder Cycloalkenyl-niederalkyl mit 3 bis 7 Ringgliedern, H-Ph-Niederalkyl, H-Ph-Niederalkenyl, Hc-Niederalkyl oder Hc-Niederalkenyl steht, in welchen Ph die oben angegebene Bedeutung hat und   Hc   gegebenenfalls durch einen oder zwei Niederalkylgruppen substituiertes Pyridyl, Furyl oder Thienyl bedeutet,   R2   für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl oder Niederalkinyl steht, R3 Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, R4 für Wasserstoff, Niederalkyl oder   Ph-NHg   steht, worin Ph die oben angegebene Bedeutung hat und R5 für Wasserstoff, Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl steht, und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,

   sowie deren Niederalkylestern und Salzen. 



   Ein Rest Ri oder R2 ist Niederalkyl, wie Methyl, Äthyl, n-oder iso-Propyl, n-, iso-oder sek. Butyl, n-oder iso-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl oder   n-Heptyl ;   Niederalkenyl, z. B. Allyl, Methallyl oder 2-Butenyl ; Niederalkinyl,   z. B. Propargyl ; monocyclisches   Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkyl-niederalkyl oder Cycloalkenyl-niederalkyl mit vorzugsweise 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, 1 bis 4   Kettenkohlenstoffatomen, z. B   Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl ; 1- oder 2-Cyclopentenyl, 1-, 2-oder 3-Cyclohexenyl oder 1-, 2-oder 3-Cycloheptenyl ; aber auch die entsprechenden Cycloalkyl-niederalkyloder Cycloalkenyl-niederalkylgruppen, in welchen die Kette insbesondere Methyl, aber auch Äthyl, n-oder iso-Propyl, n-, iso-oder sek.

   Butyl ist und die Kette an irgendeiner, zur Substitution geeigneten Stelle einen oben genannten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylrest aufweist. 



   Der Ausdruck "nieder" definiert in den oben oder nachfolgend   genannten organischen Resten oder Verb in-   dungen, solche mit höchstens 7, vorzugsweise 4 Kohlenstoffatomen. 



   Das Symbol Ri bedeutet auch   H-Ph-Niederalkyl   oder H-Ph-Niederalkenyl, bzw. Hc-Niederalkyl oder Hc-Niederalkenyl, in welchen die Alkyl- oder Alkenylgruppen vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten. Das Symbol   H-Ph-bedeutet   eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen Substituenten R 5 substituiert ist. Solche Substituenten sind Niederalkyl,   z. B.   die oben genannten Niederalkylgruppen, freies Hydroxy, Niederalkoxy oder Halogen, z. B.

   Methoxy, Äthoxy,   n- oder iso-Propoxy oder -Butoxy ; J ! 1uor,   Chlor oder Brom oder TrifluormethyL
Bevorzugte araliphatische Reste Ri und durch heterocyclische Gruppen aromatischen Charakters sub- 
 EMI1.4 
 bol Ph bedeutet unsubstituiertes   1, 2-Phenylen,   vorzugsweise   1, 3-Phenylen,   oder insbesondere 1, 4-Phenylen. Diese Phenylengruppen können durch einen oben definierten Substituenten R5 substituiert sein. Das Symbol Hc steht für gegebenenfalls durch eine oder   zweiNiederalkylgruppen substituiertes   2-, 3-oder 4-Pyridyl,   2-oder 3-Furyl   oder   2- oder 3-Thienyl.   Der Index n bedeutet eine Zahl von 1 bis 4. 



   Jedes der Symbole   R, Rg   und R4 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, aber auch Niederalkyl,   z. B.   eine oben genannte Niederalkylgruppe, insbesondere Methyl. Ein weiterer bevorzugter Rest   R2   ist auch eine Niederalkenyl-oder Niederalkinylgruppe,   z. B.   ein oben genannter Rest von diesem Typus, insbesondere 2-Bu- tenyl. Ein Rest der Formel   Ph'-NH, worin   Ph die oben angegebene Bedeutung hat, ist auch ein bevorzugter Rest R4. 



   Bevorzugte Ester von Säuren der allgemeinen Formel (I) sind ihre Methyl-, Äthyl-, n-oder iso-Propyloder-Butylester. 



   Die neuen Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere diuretische, natriuretische oder chloriuretische Effekte, mit schnellem Wirkungseintritt und hohen Urin-, aber niederen Kaliumausscheidungswerten. Diese pharmakologischen Effekte können in Tierversuchen,   z. B.   an Säugetieren, wie Ratten oder Hunden, als Testobjekten nachgewiesen werden. In diesen Versuchen werden die neuen Verbindungen   z. B.   durch Gelatine-Kapseln an Hunde, oder in der Form von wässerigen Lösungen oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stärke-Suspensionen durch eine Magensonde an Ratten verabreicht. Die verwendete orale Dosis liegt in einem Bereich von ungefähr zwischen 0, 01 und   SOmg/kg/Tag,   vorzugsweise ungefähr 0, 1 und 10 mg/kg/Tag, insbesondere ungefähr 0, 5 und 5 mg/kg/Tag.

   Gleichzeitig können die Versuchstiere enteral oder parenteral verschiedene Salzladungen erhalten. Man kann   z. B.   verschiedene Mengen einer   0, 9%igen Natriumchloridlö-   
 EMI2.1 
 gehalt bestimmt. 



   Die erhaltenen Werte werden mit denjenigen der gleichen unbehandelten oder lediglich mit einer Na-   triumchloridlösung   behandelten Tiere verglichen. Ausser ihrer Verwendung als Mittel gegen Ödeme, können die neuen Verbindungen auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von andern wertvollen, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen oder Präparaten,   z. B.   von solchen zur Behandlung der Hypertonie, eingesetzt werden. 



   Bevorzugte und für die oben genannte Verwendung besonders geeignete Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 worin R Alkyl oder Alkenyl mit 3 bis 7Kohlenstoffatomen, (3 bis 7 Ringglieder enthaltendes Cycloalkyl, Phenyl, Tolyl, Anisyl, Halogenphenyl, Furyl oder   Thienyl)-methyl oder-äthyl,   oder Cinnamyl bedeutet, X   flir   Sauerstoff oder Schwefel steht, und RI Wasserstoff oder Aminophenyl bedeutet, und ihre therapeutisch verwendbaren Ammonium-, Alkalimetall-oder Säureadditionssalze. 



   Besonders wirksam sind Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia), worin R Alkyl oder 2-Alkenyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl-methyl, Benzyl, Furfuryl oder Cinnamyl bedeutet, X   flir   Sauer- 
 EMI2.3 
    Wasserstoff bedeutet,pylmethyl)-amino-5-sulfämoyl-benzoesäuren,   welche an Ratten oder Hunden, bei einer oralen Verabreichung in einer Dosis von 0, 3 mg/kg/Tag, hervorragende diuretische, natri-und chloriuretische Wirkungen zeigen. 



   Die neuen Verbindungen können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass ein Amid der allgemeinen Formel 
 EMI2.4 
 worin Ph,   Ri,     R,     Rg, R   und X obige Bedeutung haben und Z eine gegebenenfalls substituierte Amino- oder Hydrazinogruppe bedeutet, oder dessen N-Acylderivate einer Hydrolyse oder Alkoholyse unterwirft, und, gegebenenfalls, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder einen Niederalkylester oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder einen Niederalkylester   überführt,   und/oder, gegebenenfalls, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Racematen in die einzelnen Isomeren oder Racemate auftrennt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet. 



   Die Carbamoylgruppe COZ in den Ausgangsstoffen der Formel   (n) ist   vorzugsweise unsubstituiert. Sie kann aber durch Niederalkyl, Aralkyl oder Aryl, z. B. durch   einen Rest R , R , Ph-NH oder   Acylamino-Ph, auch N-substituiert sein. Die entsprechenden Ausgangsstoffe der Formel (II),   z. B. Mono- oder   Dimethylamide, Diäthylamide, Isopropylamide, Benzylamide oder Acetylaminophenyl-amide, oder die entsprechenden Hydrazide können in bekannter Weise zu den Verbindungen der Formel   (1),   ihren Niederalkyl- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 estern oder Salzen hydrolysiert oder alkoholysiert werden. Man verwendet vorzugsweisewässerige oder entsprechende alkoholische Basen, z. B. Alkalimetallhydroxyde wie Natriumhydroxyd oder Alkalimetallalkoholate in Niederalkanolen, z. B. Natriumäthylat in Äthanol. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in bekannter Weise ineinander   übergeführt   werden. 



   So lassen sich erhältliche Niederalkylester   z. B.   durch Umsetzung mit den oben genannten alkalischen   Hydrolysierungs-oder Alkoholysierungsmitteln,   hydrolysieren oder   umestern.   



   Die neuen Verbindungen können je nach Reaktionsbedingungen, unter welchen das Verfahren ausgeführt wird, in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten werden ; diese Salze werden ebenfalls vom Umfang der Erfindung umfasst. Es sind dies insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Salze, wie diejenigen von freien Säuren mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-,   z. B. Natrium-,   Kalium-, Magnesium- oder Calciumsalze, oder Ammoniumsalze mit Ammoniak oder Aminen,   z. B.   solchen der Formel   B-NH-R ;   geeignete Amine sind z. B.

   Mono-,   Di- oder   Triniederalkylamine, Mono-, Di- oder Tricycloalkylamine, Mono-, Di- oder Tricycloalkyl-niederalkylamine, Mono-, Di-oder Triaralkylamine, gemischte Amine oder tertiäre Stickstoffbasen aromatischen   Charak-   ters, wie Pyridin, Collidin oder Lutidin. 



   Erhaltene Verbindungen mit basischen Gruppen können auch Säureadditionssalze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nicht-toxische Säureadditionssalze bilden, wie Salze mit anorganischen Säuren,   z. B.   



  Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-,   Salpeter- oder Perchlorsäure,   oder mit organischen, wie aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren,   z. B. Ameisen-,   Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Citronen-, Malein-, Hydroxymalein-,   Brenztrauben-,   Phenylessig-, Ben- 
 EMI3.1 
 



   Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter freien Verbindungen und Salzen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen. 



   Die Ausgangsstoffe können in bekannter Weise, vorzugsweise gemäss den in den Beispielen beschriebe- 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 worin Zeine amidierte Carboxygruppe bedeutet, und   R'für   entweder   Acylamino - Ph - oder R4   steht, und die andern Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, erhalten werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen oder erhöhtem Druck durchgeführt. Typische Vertreter der genannten halogenierten Säuren oder ihrer Niederalkylester sind   in J.   Med. Chem., Bd. 13 [1970], S. 1071, No 6 beschrieben. In diesem Artikel sind auch verschiedene, zur Herstellung der oben genannten Zwischenprodukte geeignete Methoden publiziert.

   Verwendet man Verbindungen, worin Zu niederes Carbalkoxy bedeutet, so kann die Kondensation mit einer Verbindung der Formel   H2   N-Ph-X-H und die Ammonolyse oder Hydrazinolyse gleichzeitig stattfinden. 



   Ausgangsstoffe und Endprodukte, z. B. Verbindungen der Formeln   (1)   bis   (ill),   welche Isomerengemische sind, können nach bekannten Methoden,   z. B.   durch fraktionierte Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können in die optischen Antipoden,   z. B.   bei Trennung ihrer   diastereoisomeren Salze, z. B.   durch fraktionierte Kristallisation der   d-oder 1-Tart-rate, d-a- (Phenyl   oder   1-Naphthyl)-äthylamin-oder 1-Cinchonidin-Salze,   getrennt werden. 



   Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese lösen, Katalysatoren, Kondensations- oder Neutralisationsmitteln und/oder in einer inerten Atmosphäre, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen, bei normalem oder erhöhtem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Druck durchgeführt. 



   Die pharmakologisch verwendbaren neuen Verbindungen können   z. B.   zur Herstellung von pharmazeuti-   schen Präparaten   verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen oder parenteralen Verabreichung eignen. Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose, Rohzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder   Giycin,   und Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen ; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B.

   Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-,   Reis- oder Pfeilwurz stärke,   Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel, z. B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Enzyme der Bindemittel und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel. 



   Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen, und Suppositorien in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die pharmakologischen Präparate können steri- 
 EMI4.1 
 keitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise,   z. B.   mittels konventioneller   Misch-,     Granulier- oder Dra-     gierverfahren,   hergestellt und enthalten von etwa 0, 1 bis etwa 75%, insbesondere von etwa 1 bis etwa 50% des Aktivstoffes. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. 



     Beispiel l :   Eine   Lösung von 2, 2 g 4- (4-Acetamino-phenylmercapto)-3-n-butylamino-5-sulfamoyl-   
 EMI4.2 
 re 6 h unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt, filtriert und mit Eisessig angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus 50% igem wässerigem Äthanol, aus   50%igem wäs-   serigem Acetonitril und wieder aus 50%igem wässerigem Äthanol umkristallisiert. Man erhält die 4- (4-Ami-   no-phenylmercapto)-3-n-butylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure,   welche bei 234 bis 2380 (Zersetzung) schmilzt. 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt :
Man gibt   87g 4-Chlor-benzoylchlorid   langsam, unter Rühren, zu 450 g Chlorsulfonsäure und erhitzt das Gemisch 3 h auf 170 . Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch unter Rühren auf Eis gegossen, der erhaltene Niederschlag abgetrennt und in Essigester aufgelöst. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das   4- Chlor-3-chlorsulfonyl-benzoylchlorid.   



   Es werden 68,5 g   4-Chlor-3-chlorsulfonyl-benzoylchlorid   in 350   ml   konzentrierter Schwefelsäure gelöst und die Lösung wird tropfenweise, innerhalb 1 h, zu einem Gemisch von 140 ml konzentrierter Schwefelsäure und 90 ml konz. Salpetersäure gegeben. Das Reaktionsgemisch wird stufenweise auf 850 erhitzt und 6 h bei 80 bis 900 gehalten. Nach Abkühlen wird das Gemisch unter Rühren auf Eis gegossen, der erhaltene Niederschlag abgetrennt, in Essigester aufgelöst, die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und ein-   gedampft. Man   erhält das   4-Chlor-5-chlorsulfonyl-3-nitro-benzoylchlorid.   



   Man gibt 20 g   4-Chlor-5-chlorsulfonyI-3-n1tro-benzoylchlorid   langsam zu 100   m1     flüssigem   Ammoniak und lässt das überschüssige   Ammoniak verdampfen. DerRückstand   wird mit Wasser und verdünnter Chlorwasserstoffsäure trituriert, abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das 4-Chlor-   3-nitro- 5- sulfamoyl-benzoesäureamid.    



   Eine Lösung von   5, 8 gNatriumhydroxyd   in 145 ml Wasser wird mit 10, 1 g   4-Chlor-3-nitro-5-sulfamoyl-   benzoesäureamid versetzt, das Gemisch unter Stickstoff gerührt und mit 6 g   4-Acetamino-thlophenol   versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 24 h weiter gerührt, filtriert und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält das   4- (4'-Acetamino-phenylmercapto)-3-nitro-5-sulfamoyl-benzoesäureamid.   



   Man löst in 40 ml Dimethylformamid 8 g   4- (4-Acetamino phenylmercapto)-3-nitro-5-sulfamoyl-benzoe-   säureamid, versetzt die Lösung mit einem   halben Teelöffel Raney-Nickel   und hydriert das Gemisch bei 2, 7 at bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff. Das Reaktionsgemisch wird dann filtriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand mit Wasser trituriert und getrocknet. Man erhält das 3-Amino-4- (4-acet-   amino-phenylmercapto) -5- sulfamoyl-benzoesäureamid.    



   Man gibt zu einer Lösung von 3, 8 g 3-Amino-4- (4-acetamino-phenylmercapto)-5-sulfamoyl-benzoesäureamid in 20 ml wasserfreiem Dimethylformamid 1 g Butyraldehyd, 4 g Molekularsieb und 0, 9 g Natriumcyanborhydrid und rührt die Lösung 48 h bei Zimmertemperatur, wobei man den PH-Wert durch Zusatz von Essigsäure bei 6 bis 7 hält. Die obenstehende Lösung wird dekantiert, mit konzentrierter Chlorwasserstoff- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   säure angesäuert, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Man erhält das 4- (4- Acetamino-phenylmercapto) -3-n-butylamino-5-sulfamoyl-benzoesäureamid. 



  Beispiel 2 : Die folgenden Verbindungen werden analog der im Beispiel 1 beschriebenen Methode hergestellt : 4-(4-Amino-phenoxy)-3-n-butylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 264  (Zersetzung), nach Umkristallisation aus 50% igem wässerigein Äthanol ; 4- (4-Amino-phenoxy)-3- (2'-butenylamino)-5-sulfamoyl-benzoesäure, deren Hydrochlorid bei 2710 schmilzt ; 4-(4-Amino-phenylmercapto)-3-(2'-butenylamnino)-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 242 , nach Umkristallisatio aus 50%igem wässerigem Äthanol ; 4-(4-Amino-phenoxy)-3-benzylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 2720 (Zersetzung), nach Umkri- stallisation aus wässerigem Äthanol ; 4-(4-Amino-3'-tolyloxy)-3-benzylamino-5-sufamoyl-benzoesäure, Fp. 266  (aus 50% igem wässerigem Äthanol) ; 4-(4-Amino-phenylmercapto)-3-benzylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 254 bis 256  (aus 50% igem wässerigem Äthanol) ;

   4-(4-Amino-phenoxy)-3-furfurylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 233 bis 2350 (aus 70%igem wässerigem Äthanol) ; 4-(4-Amino-phenylmercapto)-3-furfurylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 125  (aus 50% igem wässe- rigem Äthanol) ; 4-(4-Amino-phenylmercapto)-3-(2'-methyl-allylamino)-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 237 bis 2400 (aus wässerigem Äthanol) ; 4-(4-Amino--phenylmercapto)-3-isobutylamino-5-sulfamoyl-benzoesure, Fp. 250 bis 2520 (aus wässerigem Äthanol) ;

      
 EMI5.1 
 wässerigem Äthanol, nach Verdünnen mit Wasser) ;
4-(4-Amino-phenylmerapto)-3-cyclopropylmethylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp.221 bis 2230 (aus 66%igem wässerigem Äthanol) ;
4-(4-Amino-phenylmercapto)-3-cinnamylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 228 bis 2320 (Zersetzung), nach Umkristallisation aus   75%igem   wässerigem Äthanol ;
4-(3-Amino-phenoxy)-3-n-butylamino-5-sulfamoyl-benzoesäure, Fp. 240 bis 2430 (aus Äthanol) ;
4-(4-Amino-phenylmercapto)-3-n-butylamino-5-n-butylsulfamoyl-benzoesäure, Fp. 198 bis 2000 [nach Chromatographie auf Silicagel und Eluierung mit einem Gemisch von Essigester-Methanol-gesättigtem wässerigem Ammoniak   (65 : 25 : 10) ].   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 HerstellungHc gegebenenfalls durch einen oder zwei Niederalkylgruppen substituiertes Pyridyl, Furyl oder Thienyl bedeutet, R2 für Wasserstoff, Niederalkyl, Niederalkenyl oder Niederalkinyl steht, R, Wasserstoff oder Nie- <Desc/Clms Page number 6> deralkyl bedeutet, R4 für Wasserstoff, Niederalkyl oder Ph-NH steht, worin Ph die oben angegebene Bedeutung hat und R ftir Wasserstoff, Niederalkyl, Hydroxy, Niederalkoxy, Halogen oder Trifluormethyl steht, und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, sowie deren Niederalkylestern und Salzen, dadurch gekennzeichnet, dassmaneinAmidderallgemeinenFoprmel EMI6.1 worin Ph, R, R , Rg, R und X obige Bedeutung haben, und Z eine gegebenenfalls substituierte AminooderHydrazinogruppe bedeutet,
    oder dessen N-Acylderivate, einer Hydrolyse oder Alkoholyse unterwirft, und, gegebenenfalls, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder einen Niederalkylester oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz oder einen Niederalkylester überführt, und/oder, gegebenenfalls, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Racematen in die einzelnen Isomeren oder Racemate auftrennt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man mit wässeriger Natriumhydroxydlösung hydrolysiert.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe ein Amid der allgemeinen Formel EMI6.2 worin R Alkyl oder Alkenyl mit 3 bis 7Kohlenstoffatomen, (3 bis 7 Ringglieder enthaltendes Cycloalkyl, Phe- nyl, Tolyl, Anisyl, Halogenphenyl, Furyl oder Thienyl) -methyl oder -äthyl, oder Cinnamyl bedeutet, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R'Wasserstoff oder Aminophenyl bedeutet, und Z die im Anspruch 1 ange- gebene Bedeutung hat, einsetzt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangs- stoffe Verbindungen der im Anspruch 3 gezeigten Formel (IIa), worin R Alkyl oder 2-Alkenyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl-methyl, Benzyl, Furfuryl oder Cinnamyl bedeutet, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, R'Wasserstoff bedeutet, und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, einsetzt.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangs- stoffe ein 4- (4-Amino-phenylmercapto)-3- (n- oder iso-butyl oder cyclopropylmethyl) -amino-5-sulfamoyl- benzoesäure-amid oder-hydrazid einsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen 4-Aminophenoxy-oder Aminophenylthio-3-ami- no-5-sulfamoyl-benzoesäuren der allgemeinen Formel EMI6.3 worin R 0 Alkyl oder 2-Alkenyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, Cyclopropyl-methyl, Benzyl oder Furfuryl bedeutet, X Rir Sauerstoff oder Schwefel steht, sowie deren Niederalkylestern und Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Amid der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R und X die obige Bedeutung haben, und Z die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, einer Hydrolyse oder Alkoholyse unterwirft, und gegebenenfalls, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder einen EMI7.2 Salzalkylester überführt, und/oder, gegebenenfalls,
    ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Racematen in die einzelnenisomeren oderRacemate auftrennt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Racemate in die optisehen Antipoden auftrennt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe mit wässerigen oder entsprechenden alkoholischen Basen oder mit Lösungen von Alkalimetallalkoholaten in Niederalkanolen spaltet. EMI7.3
AT921774A 1972-10-13 1974-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen AT330744B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921774A AT330744B (de) 1972-10-13 1974-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/297,530 US3939267A (en) 1972-10-13 1972-10-13 4-Ethers of 3-amino-5-sulfamoylbenzoic acids
US05/386,828 US3992440A (en) 1972-10-13 1973-08-08 4-Ethers of 3-amino-5-sulfamoylbenzoic acids
AT871473A AT327172B (de) 1972-10-13 1973-10-12 Verfahren zur herstellung von neuen 4-aminophenoxy- oder 4-aminophenylthio-3-amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
AT921774A AT330744B (de) 1972-10-13 1974-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA921774A ATA921774A (de) 1975-10-15
AT330744B true AT330744B (de) 1976-07-12

Family

ID=27422263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT921774A AT330744B (de) 1972-10-13 1974-11-18 Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330744B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA921774A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
EP0021207B1 (de) Alphacarbamoyl-pyrrolpropionitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
CH504416A (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
DE2509922A1 (de) Neue aromatische dicarbonsaeureimide
DE2159361A1 (de) Nitrofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
AT330744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
DE1670097C3 (de) 5-[l (4-Chlorbenzoyl)- 3-indolylmethyl] -tetrazol und Verfahren zu dessen Herstellung
AT330743B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-aminophenoxy- oder 4-aminophenylthio -3-amino-5- sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2349900A1 (de) Neue 4-aether von 3-amino-5-sulfamoylbenzoesaeuren
AT330745B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3-amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
AT229862B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylidenverbindungen
AT304485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-carbonsäuren, ihren Estern und Amiden
AT311326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(2-Aminophenyl-sulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure und ihrer Salze
AT284126B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine und deren Salze und optisch aktiven Isomere
AT365200B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienothiazin-derivaten und von deren salzen
AT273964B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen benzheterocyclischen Verbindungen und ihren Salzen
AT256099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren
AT334342B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alpha- (1-bis-arylalkylaminoalkyl) -aralkoxybenzylalkoholen
AT269110B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(Äthylaminomethyl)-5-methoxy-benzocyclobutens und seiner Salze
AT278778B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzheterocyclischen verbindungen und ihren salzen
AT345274B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen
AT273985B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen azabicycloaliphatischen Verbindungen und ihren Salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee