AT345274B - Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen

Info

Publication number
AT345274B
AT345274B AT109877A AT109877A AT345274B AT 345274 B AT345274 B AT 345274B AT 109877 A AT109877 A AT 109877A AT 109877 A AT109877 A AT 109877A AT 345274 B AT345274 B AT 345274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
lower alkyl
meaning given
mono
group
Prior art date
Application number
AT109877A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA109877A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/449,872 external-priority patent/US3941883A/en
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT109877A priority Critical patent/AT345274B/de
Publication of ATA109877A publication Critical patent/ATA109877A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345274B publication Critical patent/AT345274B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen N- (4-Aminophenyl)-aromatischen-dicarbonsäureimiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin Ar einen 1, 2-Phenylenrest, der durch einen Substituenten ausgewählt von Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl oder Niederalkylsulfonyl, Halogen, Trifluormethyl, Carboxy, Carboniederalkoxy, Cyan, Carbamoyl, Sulfamoyl,   Mono-oder Di-niederalkyl-carbamoyl oder Mono-oder   Di- - niederalkyl-sulfamoyl substituiert ist, bedeutet oder für unsubstituiertes, oder durch Niederalkyl oder Ha- 
 EMI1.2 
 Glieder enthaltender Ring gebildet wird, und Salzen dieser Verbindungen. 



   Der 1, 2-Phenylenrest Ar ist vorzugsweise durch einen Substituenten ausgewählt von Methyl, Äthyl, noder   i-Propyl   oder-Butyl ; Methoxy, Äthoxy, n-oder i-Propoxy   oder-Butoxy ; Methylthio, Äthylthio,   Methylsulfinyl, Äthylsulfinyl, Methylsulfonyl oder   Äthylsulfonyl;   Fluor, Chlor oder Brom ; Trifluormethyl ; Cyan, Carbamoyl, Sulfamoyl,   Mono- oder Dimethyl-carbamoyl, Mono- oder Diäthyl-carbamoyl, Mono- oder   Dimethyl-sulfamoyl oder Mono- oder Diäthyl-sulfamoyl substituiert. Die 2, 3- oder   3, 4- (Furylen-,   Thieny-   len-oder Pyridylen)-reste   Ar sind vorzugsweise unsubstituiert oder können durch einen Substituenten wie z. B. Methyl, Äthyl, Fluor oder Chlor substituiert sein. 



   Die Niederalkylgruppe R oder das Halogenatom R ist vorzugsweise Methyl, Äthyl, Fluor, Chlor oder Brom, aber auch ein anderer, oben genannter entsprechender Substituent. Die substituierte Niederalkyl- 
 EMI1.3 
 



   Der Ausdruck "nieder" definiert in den oben oder nachfolgend genannten organischen Resten oder Verbindungen, solche mit höchstens 7, vorzugsweise 4, insbesondere einem oder zwei Kohlenstoffatomen. 



   Die oben genannten Salze von Aminen der allgemeinen Formel (I) sind vorzugsweise solche mit den weiter unten genannten therapeutisch verwendbaren Säuren. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, in erster Linie antikonvulsive Wirkungen. Diese pharmakologischen Eigenschaften können in Tierversuchen, vorzugsweise an Säugetieren, wie Mäusen oder Ratten, als Testobjekte nachgewiesen werden. Die neuen Verbindungen können an das an Krampfanfällen und/oder Konvulsionen leidende Tier enteral oder parenteral, z. B. oral oder intraperitoneal, z. B. in Form von wässerigen Lösungen oder in Form von Stärke enthaltenden Suspensionen verabreicht werden. 



   Die oral oder peritoneal verwendete Dosis kann in einem Bereich von ungefähr 1 bis 800 mg/kg/Tag, vorzugsweise ungefähr 5 bis 500 mg/kg/Tag oder insbesondere in einem Bereich zwischen ungefähr 10 und 50 mg/kg/Tag liegen. Antikonvulsive Effekte werden z. B. beim Schutz der oben genannten Säugetiere gegen die elektrisch oder chemisch hervorgerufenen Krämpfe, wie gegen die minimalen oder maximalen Elektroschocks bei Mäusen oder Ratten, oder   gegen die durch Verabreichung von 1, 5-Pentamethylentetrazol,   Pikrotoxin, Thiosemicarbazid oder Strychnin herbeigeführten Krampfanfälle, festgestellt. 



   Gemäss dem zuerst genannten Test werden die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen, z. B. als ihr   illustrativer Repräsentant   das   N- (4-Amino-o-tolyl)-4-chlor-phthalimid,   an die Tiere entweder oral oder in-   traperitoneal verabreicht   und 1 oder 2 h später, vorzugsweise beim Höchststand der Wirkung, setzt man die Tiere einem elektrischen Schock aus, z. B. Mäusen gibt man durch Hornhaut-Elektroden einen elektrischen Stromstoss von 50 Milliampere und 0, 2 s Dauer, von welchem Schock sich noch   alle Tiere erholen können.   



  Diejenigen Tiere, welche keine tonischen Krämpfe der hinteren Extremitäten zeigen, werden als geschützt betrachtet. 



   Bei der weiteren, bereits oben erwähnten Testmethode verabreicht man zuerst die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen den Versuchstieren oral oder intraperitoneal und 1 h später gibt man z. B. den Ratten intravenös 24 mg/kg   1, 5-Pentamethylentetrazol. Die Versuchstiere   werden gleich auf das Vorhandensein von konischen Krämpfen untersucht und diejenigen Tiere, welche keine solchen aufweisen, werden als geschützt beurteilt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weiter werden die offenkundigen Effekte von Verbindungen der Formel (I) in Ratten nach 1/2, 1, 2 und 20 h, nach verschiedenen oralen oder intraperitonealen Dosen beobachtet. Dabei werden die    ED50-Werte   für verschiedene Wirkungen, z. B. solchen auf den Muskeltonus oder auf die Störung der Bewegungskoordination (Ataxie) abgeschätzt, woraus man auf die relaxierende Beeinflussung der Skelettmuskulatur schliessen kann. 



   Gemäss den erhaltenen Testresultaten können die Verbindungen der Erfindung als Antikonvulsiva, z. B. zur Behandlung der Epilepsie oder andern spastischen Zuständen verwendet werden. Die neuen Verbindungen können auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von andern wertvollen, insbesondere von pharmakologisch wirksamen Verbindungen eingesetzt werden. 



   Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen der Formel (I), worin Ar für 1,2-Phenylen, welches durch einen Substituenten ausgewählt von   Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyloder   Niederalkylsulfonyl, Halogen, Trifluormethyl, Carboxy, Carboniederalkoxy, Cyan, Carbamoyl, Sulfamoyl,   Mono- oder Di-niederalkylcarbamoyl   oder Mono- oder Di-niederalkyl-sulfatnoyl substituiert ist, steht oder unsubstituiertes oder durch eine Niederalkylgruppe oder ein Halogenatom substituiertes 2,3- oder 3, 4- (Furylen, Thienylen oder Pyridylen) bedeutet, R für Niederalkyl,   a-Hydroxy-niederalkyl, o'-Niederalkoxy-nie-     deralkyl, a-Niederalkylthio-niederalkyl, a-Niederalkylsulfinyl-niederalkyl oder o'-Niederalkylsulfonyl-nie-    deralkyl, Halogen oder Trifluormethyl steht,

   und n die ganze Zahl 0 oder 1 bedeutet, oder ihre therapeutisch verwendbaren Alkalimetall-oder Säureadditionssalze. 



   Weitere bevorzugte Verbindungen sind solche der   Formel (I), worin Ar 1, 2-Phenylen,   welches durch 
 EMI2.1 
 famoyl,   Mono- oder Dimethyl-carbamoyl, Mono- oder Diäthyl-carbamoyl, Mono- oder   Dimethyl-sulfamoyl oder   Mono- oder Diäthyl-sulfamoyl   substituiert ist, bedeutet oder für unsubstituiertes oder durch eine Methyl-oder Äthylgruppe oder ein Fluor-oder Chloratom substituiertes   2,   3- oder 3, 4- (Furylen, Thienylen oder Pyridylen) steht, R Methyl, Äthyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl oder Hydroxymethyl, a-Hydroxy-äthyl, Methoxymethyl, a-Methoxy-äthyl, Äthoxymethyl,   a-Äthoxy-äthyl,   Methylthiomethyl,   a-Me-   
 EMI2.2 
 oder   a-Äthylsulfonyl-äthyl   bedeutet und n für die ganze Zahl 0 oder 1 steht,

   oder ihre therapeutisch verwendbaren   Säureadditionssalze.   



   Bevorzugte Verbindungen sind auch solche der allgemeinen Formel (I) worin Ar   1, 2-Phenylen,   welches durch einen der Substituenten ausgewählt aus Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl oder Methylsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Carboxy, Cyan, Carbamoyl oder Dimethylcarbamoyl substituiert ist, bedeutet, wobei der Substituent vorzugsweise in 4-oder 5-Stellung ist, und n 0 oder l bedeutet, oder ihre therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalze. 



   Besonders hervorzuheben sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Ar 1, 2-Phenylen, welches durch einen der Substituenten ausgewählt aus Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, bedeutet, wobei der Substituent vorzugsweise in 4-Stellung, R für Methyl und n für Null steht, oder ihre therapeutisch verwendbaren Säureadditionssalze. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man nach an sich bekannten Methoden Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin X eine Isocyanato- oder Acylaminogruppe bedeutet und Ar, R und n die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben, hydrolysiert, und, wenn erwünscht, in einer erhaltenen Verbindung der Formel (I), worin R eine Hydroxyniederalkylgruppe bedeutet, diese z.

   B. mit einem reaktionsfähigen Ester eines Niederalkanols, zu einer Niederalkoxyniederalkylgruppe veräthert, und/oder eine erhaltene Niederalkylthio-Verbindung zu der entsprechenden Niederalkylsulfinyl- oder Niederalkylsulfonyl-Verbindung oxydiert, und/oder eine erhaltene Carbamoyl- oder Sulfamoyl-Verbindung durch Behandlung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Niederalkanols in ihre N-Niederalkylderivate überführt, und/oder eine erhaltene Carbamoyl-Verbindung durch Behandlung mit einem Dehydratisierungsmittel in die entsprechende Cyan-Verbindung umwandelt, und/oder eine erhaltene Cyan-Verbindung zur entsprechenden Carbamoyl-Verbindung hydrolysiert, und/oder, wenn erwünscht, eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verbindung oder in ein anderes Salz überführt, und/oder, wenn erwünscht,

   ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Racematen in die einzelnen Isomeren oder Racemate auftrennt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     EineAcylaminogruppe   ist vorzugsweise von einer Niederalkansäure oder Aralkansäure oder einem Kohlensäure-halbester, welche als aromatischen Rest Phenyl oder   H-Ar-enthalten,   abgeleitet. Bevorzugte 
 EMI3.1 
 eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeutet. 



   Diese acylierten Aminogruppen werden in die Aminogruppe durch saure oder basische Hydrolyse umgewandelt. Die Isocyanatogruppe (welche z. B. im Laufe der Schmidt-Reaktion entstanden ist) wird vorzugsweise mit starken anorganischen Säuren, z. B. Chlorwasserstoff-,   Schwefel- oder Phosphorsäure hydro-   lysiert, während die andern Acylaminogruppen vorzugsweise unter Verwendung von wässerigen Basen, z. B. wässerigen Alkalimetallhydroxyden oder -carbonaten, oder quaternären Ammoniumhydroxyden, wie Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat   oderTrimethylbenzyl-ammoniumhydroxyd   in die Aminogruppe   übergeführt   werden. 



  Diese Hydrolysen sollen vorsichtig durchgeführt werden, um der hydrolytischen Öffnung des Imid-Teiles des Produktes vorzubeugen. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in an sich bekannter Weise ineinander übergeführt werden. So können erhaltene   Hydroxyniederalkyl-Verbindungen,   vorzugsweise ihre Säureadditionssalze, durch Behandlung mit reaktionsfähigen Estern von Niederalkanolen, welche Ester von anorganischen Säuren, z.B. Halogenwasserstoff- oder Schwefelsäure, oder von   starken organischen Sulfonsäuren, z.

   B.   p-Toluol-   sulfonsäure,   abgeleitet sind, zu den entsprechenden Verbindungen der Formel   (I),   worin R Niederalkoxyniederalkyl bedeutet, veräthert werden. 
 EMI3.2 
 oder Persäuren oder ihren Salzen, vorzugsweise unter Verwendung von   Alkalimetall-perjodetan   oder Perbenzoesäure, zu den entsprechenden Niederalkylsulfinyl- oder Niederalkylsulfonyl-Verbindungen oxydiert werden. 



   Erhaltene Carbamoyl-oder Sulfamoyl-Verbindungen können entweder unter stark alkalischen Bedingungen durch Behandlung mit den oben genannten Estern von Niederalkanolen in die entsprechenden N-alkylierten Derivate, oder die Carbamoyl-Produkte mit dehydratisierenden Mitteln, z. B. Phosphoroxychlorid, in die Cyanide, übergeführt werden. Es können überdies erhaltene Cyanide durch Hydrolyse mit den oben genannten starken Säuren in die   Carbamoylverbindungen   umgewandelt werden. 



   Eine erhaltene Verbindung, welche eine Carboxygruppe enthält, kann in ein Metallsalz, z. B. Alkalimetall-, wie Natriumsalz, oder durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure, wie einer therapeutisch verwendbaren Säure, oder mit entsprechenden Anionaustauschern, in die entsprechenden Säureadditionssalze umgewandelt und isoliert werden. 



   Ein Säureadditionssalz kann durch Behandlung mit einer Base, z. B. mit einem Metallhydroxyd, Ammoniak oder mit   einemHydroxylionaustauscher   in die freie Verbindung übergeführt werden. Therapeutisch verwendbare Säuren sind z. B. anorganische Säuren, z. B. Salz-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-,   Salpeter- oder Perchlorsäure,   oder organische, wie aliphatische oder aromatische Carbon-oder Sulfonsäuren, z. B.

   Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Malein-, Hydroxymalein-, Brenztrauben-, Phenylessig-, Benzoe-,   4-Aminobenzoe-,   Anthranil-, 4-Hydroxybenzoe-,   Salicyl-,   4-Aminosalicyl-,   4, 4'-Methylen-bis (3-hydroxy-2-naphthoe-)   (Pamoa-), Nikotin-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Äthylensulfon-, Benzolsulfon-, Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-,   Naphthalinsulfon-,     Sulfanil-oder Cyclohexylsulfaminsäure   sowie Ascorbinsäure. 



   Diese oder andere Salze der   neueu Verbindungen,   z.   B.   die Pikrate,   können   auch zur Reinigung der erhaltenen freien Verbindungen dienen, indem man die freie Base in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die freien Basen freimacht. 



   Infolge der engen Beziehung zwischen der neuen Verbindung in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Erhaltene Isomerengemische können nach an sich bekannten Methoden, z. B. durch fraktionierte Destillation, Kristallisation und/oder Chromatographie, in die einzelnen Isomeren getrennt werden. Racemische Produkte können in analoger Weise z. B. durch Auftrennung ihrer diastereomeren Salze, wie durch fraktionierte Kristallisation der d-oder 1-Tartrate, in die optischen Antipoden aufgetrennt werden. 



   Die oben genannten Reaktionen werden nach an sich bekannten Methoden, in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, vorzugsweise in solchen, welche gegenüber den Reagenzien inert sind und diese   lösen, Katalysatoren, Kondensations- oder   Neutralisationsmitteln und/oder in inerten Atmosphären, bei normalem oder erhöhtem Druck, unter Kühlung, bei Zimmertemperatur oder bei erhöhten Temperaturen durchgeführt. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man die Ausgangsstoffe unter den Reaktionsbedingungen bildet. Wie bereits oben erwähnt, lassen sich Isocyanate aus den entsprechenden Säureaziden bilden   tmdAcylamino-Verbindungen   können bei der Herstellung von cyclischen Aus- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gangsstoffen aus ihren acyclischen Vorstufen, erhalten werden. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder, wenn neu, können sie gemäss den für ihre bekannten Analoga be- schriebenen Methoden oder wie in den Beispielen illustriert, hergestellt werden. 



   Die pharmakologisch verwendbaren Verbindungen der Erfindung können z. B. zur Herstellung von phar-   ! mazeutischen Präparaten   verwendet werden, welche eine wirksame Menge der Aktivsubstanz zusammen oder im Gemisch mit pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen, z. B. oralen oder parenteralen Verabreichung eignen. 



   Vorzugsweise verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln, welche den Wirkstoff zusammen mit Ver- dünnungsmitteln, z. B. Laktose, Dextrose, Rohzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und   Schmiermitteln, z. B.   Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calcium-   stearat, und/oder   Polyäthylenglykol, aufweisen ; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z. B. Magnesium- aluminiumsilikat, Stärken, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder
Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht. Sprengmittel, z. B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Enzyme der Bindemittel und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel,   Farbstoffe, Geschmackstoffe   und Süssmittel. 



     Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen   oder Suspensionen, und Suppo- sitorien in erster Linie Fettemulsionen oder-Suspensionen. Die pharmakologischen Präparate können steri- lisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-,   Netz-und/oder   Emulgiermittel,   Löslich-   keitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. 



   Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle
Stoffe enthalten   können, werden   in an sich bekannter Weise, z. B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0, 1 bis etwa 75, insbesondere von etwa 1 bis et- wa 50% des Aktivstoffe. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. Das Eindampfen von Flüssigkeiten wird unter vermindertem Druck durchgeführt. 



    Beispiel 1 : EinGemischvon 0, 5 gN- (4-Isocyanato-o-tolyl)-4-chlor-phthalimid, 25 mlp-Dioxanund   
10 ml 1-normaler Chlorwasserstoffsäure wird 30 min unter Rückfluss gekocht und eingedampft. Der Rück- stand wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung mit   5% iger wässeriger Natriumcarbonatlösung   ge- waschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert. Man erhält das   N- (4-Amino-o-tolyl) -4-chlor-phthalimid, welches   bei 202 bis 2040 schmilzt. Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Eine Suspension von 6 g 4-Chlor-phthalimid, 5 g   4-Amino-3-methyl-benzoesäure   und 75 ml Es- sigsäure wird 3   h unter Rückfluss   gekocht, auf Zimmertemperatur gekühlt, filtriert und der Rückstand mit Di- äthyläther gewaschen.

   Man erhält das N- (4-Carboxy-o-tolyl)-4-chlor-phthalimid, welches bei 250 bis 2520 schmilzt. Eine Lösung von 2,   52g N- (4-Carboxy-o-tolyl)-4-chlor-phthalimidinl6mlAceton, 1, 6 m1   Wasser und
1, 22 ml Triäthylamin wird unter Rühren und Eiskühlung mit 0,88 g   Chlor-ameisensäureäthylester   versetzt. 



   Nach 30 min wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 0,725 g Natriumazid in 2 ml Wasser versetzt und 1 h bei 00 gerührt. Das Gemisch wird dann eingedampft und   der Rückstand in Methylenchlorid   aufgenom- men. Die Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das   N- (4-Azidocarbo-   nyl-o-tolyl)-4-chlor-phthalimid, welches bei 134 bis 1360 schmilzt. 
 EMI4.1 
 
N- (4-Azidocarbonyl-o-tolyl) -4-chlor-phthalimid inRückfluss gekocht, auf Zimmertemperatur gekühlt, filtriert und das Filtrat eingedampft. Man erhält das N- (4-Isocyanato-o-tolyl)-4-chlor-phthalimid, welches bei 176 bis 1780 schmilzt. 



   Beispiel 2 : Ein Gemisch von 0,6g N-(4-t-Butoxycarbonylamino-o-tolyl)-4-chlor-phthalimid und 5 ml   Trifluoressigsäure   wird 2 h unter Rückfluss gekocht und eingedampft. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung mit   5%iger wässeriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen,   getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Essigester umkristallisiert. Man erhält das   N- (4-Amino-     o-tolyl)-4-chlor-phthallmid,   welches bei 203 bis 2040 schmilzt. 



   Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt : Ein Gemisch von 0,5 g N- (4-Isocyanato-o-tolyl)-4-chlor- - phthalimid und 10 ml frisch destilliertem, trockenem   tert.-Butanol   wird 24 h in einer Stickstoffatmosphäre unter   Rückfluss   gekocht und eingedampft. Man erhält das   N-   (4-tert.-Butoxycarbonylamino-o-tolyl)-4-chlor- - phthalimid. 



     Beispiel 3 :   Analog zu den in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Methoden werden auch die folgenden Verbindungen hergestellt : 
1) N- (4-Amlno-o-tolyl)-3-methyl-phthalimid, Fp. 209 bis 2110 (nach Umkristallisation aus Methanol) ; 
2) N- (4-Amino-o-tolyl)-4-methyl-phthalimid, Fp. 144 bis 1470 (aus Methanol) ; 
3)   N- (4-Amino-o-tolyl) -3-chlor-phthalimid,   Fp. 209 bis 2110 (aus Methanol) ; 
4)   N- (4-Amino-o-tolyl) -4-brom-phthalimid,   Fp. 208 bis   2110 ;   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
5) N- (4-Amino-2-chlor-phenyl)-4-chlor-phthalimid, Fp. 198 bis 2010 (aus Methanol) ; 
6) N- (4-Amino-o-tolyl)-4-fluor-phthalimid, Fp. 180 bis 1820 (aus Äthanol) ;

   
7) N-(4-Amino-o-tolyl)-4-trifluormethyl-phthalmid, Fp. 161 bis 1630 (aus   Äthanol) ;   
8) N-(4-Amino-o-tolyl)-pyridin-2,3-dicarbonsäure-imid, Fp.   180 bis 1820 (aus Methanol) ;   
9) N-(4-Amino-o-tolyl)-4-methylthio-phthalimid, Fp. 173 bis 1770 (aus   Chloroform-Diäthyläther) ;   10) N-4-Amino-o-toyl)-4-methylsulfonyl-phthalimid, Fp. 214 bis   2200 ;   11)   N- (4-Amino-o-tolyl)-4-dimethylcarbamoyl-phthalimid,   Fp. 214 bis   2170 ;   12)   N- (4-Amino-2-methylthiomethyl-phenyl)-4-chlor-phthalimid,   Fp. 134 bis 1370 (aus Benzol) ; 13) N-(4-Amino-o-methylsulfonylmethyl-phenyl)-4-chlor-phthalimid, Fp. 253 bis 257  (aus Acetonitril);

   14) N- (4-Amino-2-hydroxymethyl-phenyl)-4-chlor-phthalimid, Fp. 228 bis 230  (aus   Essigester-Di-     äthyläther) ;    15) N-(4-Amino-o-tolyl)-5-chlor-homophthalimid, Fp. 250 bis 2520 (aus Acetonitril); 16) N-(4-Amino-o-toyl)-thiophen-2,3-dicarbonsäure-imid, Fp. 237 bis 2400 (aus   Essigester-Diäthyl-   äther) ; 17) N-(4-Amino-o-tolyl)-pyridin-3,4-dicarbonsäure-imid, dessen Massenspektrum das Molekularion von 253 zeigt ;

   18) N-(4-Amino-o-toyl)-4-methoxy-phthalimid, Fp. 158 bis   1610 ;   19) N- (4-Amino-o-tolyl)-4-carboxy-phthalimid, Fp.   2800 ;   20)   N- (4-Amino-o-tolyl)-4-carbomethoxy-phthalimid ;   Fp. 161 bis 1620 (aus   Easigester-Diäthyläther) ;   21)   N- (4-Amino-o-tolyl)-4-earbamoyl-phthalimid,   Fp. 240 bis   2420 ;   22) N-(4-Amino-o-tolyl)-4-cyan-phthalimid, welches im   I. R.-Spektrum Banden bei   3350,2240, 1785 und 1725   cm-1   (in Nuyol) zeigt ; 23)   N-(4-Amino-o-toyl)-4-chlor-&alpha;-methyl-homophthalimid, welches   im   1.   -Spektrum Banden bei 1665 
 EMI5.1 
 Menge Wasser tropfenweise versetzt und das Rühren eine Woche bei Zimmertemperatur fortgesetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird mit Essigester verdünnt, der erhaltene Niederschlag durch Filtrierung abgetrennt, das Filtrat mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit 2-normaler Chlorwasserstoffsäure trituriert, filtriert und getrocknet. Man erhält das   N- (4-Amino-o-tolyl) -4-methylsulfinyl-   - phthalimid-hydrochlorid, welches bei 185 bis 1950 (unter Zersetzung) schmilzt. 



   Beispiel 5 : Ein Gemisch von 0,3 g N-(4-Amino-o-tolyl)-4-carbamoyl-phthalimid, 2 ml Dioxan und 5 ml Phosphoroxychlorid wird 1   h unter Rückfluss   gekocht und eingedampft. Der Rückstand wird In Methylenchlorid aufgenommen, die Lösung mit kalter wässeriger Natriumcarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält das N-(4-Amino-o-toyl)-4-cyan-phthalimid, welches im   I.   -Spektrum Banden bei 3350,2240, 1785 und 1725   cm-1   (in Nuyol) zeigt. 
 EMI5.2 
 
6 : Man lostunter mechanischemRühren und leichtemErwärmen50 g N- (4-Amino-o-tolyl)-Reaktionsgemisch wird in einem Eisbad so lange gerührt bis der erhaltene weisse Niederschlag eine feinkörnige, zur Filtration geeignete Form annimmt.

   Nach Filtration wird der weisse, kuchenartige Niederschlag zuerst an der Luft und dann bei   250/0, 5 mmHg getrocknet.   Man erhält das   N- (4-Amino-o-tolyl)-4-chlor-   - phthalimid-methansulfonat als weisses Pulver, das bei 2750 schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen N- (4-Aminophenyl)-aromatischen-dioarbonsäureimiden der allgemeinen Formel EMI6.1 EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 <Desc/Clms Page number 7> 2-Phenylenrest,spruch 1 gezeigten Formel (I), worin Ar die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, R für Niederalkyl, a-Hydroxy-niederalkyl, m-Niederalkoxy-niederalkyl, o'-Niederalkylthio-niederalkyl, o'-Niederalkylsulfinyl- - niederalkyl oder -Niederalkylsulfonyl-niederalkyl, Halogen oder Trifluormethyl steht, und n 0 oder 1 bedeutet, oder ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der im Anspruch 1 gezeigten Formel (ni), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    hydrolysiert.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7 zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 gezeigten Formel (I), worin Ar 1, 2-Phenylen, welches durch einen Substituenten ausgewählt von Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Methylthio, Äthylthio, Methylsulfinyl, Äthylsulfinyl, Methylsulfonyl oder Äthylsulfonyl, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Carboxy, Carbo-methoxy, Cyan, Carbamoyl, Sulfamoyl, Mono- oder Di-methyl-carbamoyl, Mono- oder Diäthyl-carbamoyl, Mono- oder Di-methyl-sulfamoyl oder Mono-oder Diäthyl-sulfamoyl substituiert ist, bedeutet oder für unsubstituiertes oder durch eine Me- EMI7.1 dass man Ausgangsstoffe der im Anspruch 1 gezeigten Formel (III), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dassman Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Ar EMI7.2 2-Phenylen, welches durchgangsstoffe der Formel (ill), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Ar 1, 2-Phenylen, welches durch einen der Substituenten ausgewählt aus Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, bedeutet, R für Methyl und n für Null steht, hydrolysiert.
    12. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von neuen N- (4-Amino-phenyl)-aromatischen-dicarbonsäureimiden der Formel (I), worin Ar einen 1, 2-Phenylenrest, der durch einen Substituenten ausgewählt von Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylthio, Niederalkylsulfinyl oder Niederalkylsulfonyl, Halogen, Trifluormethyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Mono-oder Di-niederalkyl-carbamoyl oder Mono-oder Di-niederalkyl- - sulfamoyl substituiert ist, bedeutet oder für unsubstituiertes oder durch Niederalkyl oder Halogen substituiertes 2,3- oder 3, 4- (Furylen, Thienylen oder Pyridylen) steht, R und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, wobei Ar von der Gruppe CO durch den Rest CnH2n durch kein oder durch ein Kohlenstoffatom getrennt und somit ein 5 oder 6 Glieder enthaltender Ring gebildet wird,
    und Säureadditionssalzen die- EMI7.3 worin Ar die oben angegebene Bedeutung hat und X, R und n die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, hydrolysiert, und, wenn erwünscht, eine erhaltene Verbindung der Formel (I), worin R eine Hydroxyniederalkylgruppe bedeutet, diese durch Behandlung mit Niederalkylhalogeniden oder-sulfaten zu einer Niederalkoxy-niederalkylgruppe veräthert, und/oder eine erhaltene Niederalkylthio-Verbindung zu der entsprechenden Niederalkylsulfinyl-oder Niederalkylsulfonyl-Verbindung oxydiert, und/oder eine erhaltene Carbamoyloder Sulfamoyl-Verbindung durch Behandlung mit Niederalkylhalogeniden oder-sulfaten in ihre N-Niederalkylderivate überführt, und/oder, wenn erwünscht,
    eine erhaltene freie Verbindung in ein Säureadditionssalz oder ein erhaltenes Säureadditionssalz in die freie Verbindung oder in ein anderes Säureadditionssalz überführt, und/oder, wenn erwünscht, ein erhaltenes Gemisch von Isomeren oder Racematen in die einzelnen Isomeren oder Racemate auftrennt, und/oder, wenn erwünscht, erhaltene Racemate in die optischen Antipoden aufspaltet.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Ausgangsstoffe der Formel (ici) verwendet, worin die Acylaminogruppe X von einer Niederalkansäure oder Aralkansäure oder einem Kohlensäure-halbester, welche als aromatischen Rest Phenyl- oder einen H-Ar-Rest, worin Ar die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung hat, abgeleitet ist.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass man entsprechende Ausgangsstoffe der Formel (DI) verwendet, worin X eine Gruppe der Formel NCO, EMI7.4 steht.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man die Überführung der Gruppe X in die Aminogruppe durch saure oder basische Hydrolyse durchführt. <Desc/Clms Page number 8>
    16. VerfahrennacheinemderAnsprüchel2undl5, dadurch gekennzeichnet, dassmandieHy- drolyse der Isocyanatogruppe mit einer starken anorganischen Säure durchführt. EMI8.1 nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadur ch gekenn zeichnet, dass man die Hy-drolyse einer Acylaminogruppe X mit einer wässerigen Base durchführt.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse mit wässerigen Alkalimetallhydroxyden, -carbonaten oder quaternären Ammoniumhydroxyden durchführt.
    19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 15 bis 18 zur Herstellung von Verbindungen der in Anspruch 1 gezeigten Formel (I), worin Ar die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung hat, und die Symbole R und n die im Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben, oder ihren Säureadditionssalzen, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der im Anspruch 1 gezeigten Formel (in), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert.
    20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und15 bis 18 zur Herstellung von Verbindungen der im Anspruch 1 gezeigten Formel (I), worin Ar 1, 2-Phenylen, welches durch einen Substituenten ausgewählt von EMI8.2 moyl, Mono- oder Dimethyl-sulfamoyl oder Mono- oder Diäthyl-sulfamoyl substituiert ist, bedeutet oder für unsubstituiertes oder durch eine Methyl- oder Äthylgruppe oder ein Fluor-oder Chloratom substituiertes 2,3- oder 3, 4- (Furylen, Thienylen oder Pyridylen) steht, und die Symbole R und n die im Anspruch 9 angegebenen Bedeutungen haben, oder ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der im Anspruch 1 gezeigten Formel (in), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, und die übrigen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolysiert.
    21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (ici), worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, Ar 1, 2-Phenylen, welches durch einen Substituenten ausgewählt aus Methyl, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl substituiert ist, bedeutet, R für Methyl oder Äthyl steht, und n 0 oder 1 bedeutet, hydrolysiert.
    22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man N- (4-X-o-tolyl)-4-chlorphthalimid, worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, hydrolysiert.
AT109877A 1974-03-11 1977-02-18 Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen AT345274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT109877A AT345274B (de) 1974-03-11 1977-02-18 Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/449,872 US3941883A (en) 1974-03-11 1974-03-11 Aromatic dicarboxamides as anticonvulsants
AT182475A AT345273B (de) 1974-03-11 1975-03-10 Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen
AT109877A AT345274B (de) 1974-03-11 1977-02-18 Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA109877A ATA109877A (de) 1978-01-15
AT345274B true AT345274B (de) 1978-09-11

Family

ID=27147097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109877A AT345274B (de) 1974-03-11 1977-02-18 Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345274B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA109877A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017255A1 (de) 1-substituierte-3-Pheny!pyrrolidine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0175363A2 (de) 4, 5-Dihydro-3(2H)-pyridazinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0022078A1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
CH645631A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
EP0059356A1 (de) Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0093084B1 (de) 1-Carboxyalkanoylindolin-2-carbonsäure-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
DE1518874C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0210474B1 (de) Substituierte 3-Amino-sydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2509922A1 (de) Neue aromatische dicarbonsaeureimide
DE3141387C2 (de)
EP0000485A1 (de) Piperidino-propanole, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate die diese enthalten
AT345274B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen dicarbonsaeureimiden und ihren salzen
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
EP0042354B1 (de) Imidazobenzothiadiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
DE1695104A1 (de) Aktive Sulfonamide
EP0008367A1 (de) N-Arylsulfonylpyrrole, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Mittel
DD154487A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-benzoxepin-5(2h)-on-derivaten
EP0406659A1 (de) Substituierte 3-Aminosydnonimine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0019739B1 (de) 2-Aminoalkyl-5-pyridinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
DE3828869C2 (de)
DE2605419A1 (de) 3-amino-4-carbamylpyrrolderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2242375C3 (de) 1,4-Disubstituierte 6-Nitro-2(1 H(-chinazolinone
AT345291B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen
AT330744B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4- aminophenoxy- oder 4- aminophenylthio- 3- amino-5-sulfamoyl-benzoesauren sowie deren niederalkylestern und salzen
AT355576B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner