AT345291B - Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen

Info

Publication number
AT345291B
AT345291B AT171077A AT171077A AT345291B AT 345291 B AT345291 B AT 345291B AT 171077 A AT171077 A AT 171077A AT 171077 A AT171077 A AT 171077A AT 345291 B AT345291 B AT 345291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
carbon atoms
acid
compound
group
Prior art date
Application number
AT171077A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA171077A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH658274A external-priority patent/CH591448A5/xx
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT171077A priority Critical patent/AT345291B/de
Publication of ATA171077A publication Critical patent/ATA171077A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT345291B publication Critical patent/AT345291B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von cyclisch substituierten Derivaten des 1-Amino- -2-propanol der Formel 
 EMI1.1 
 worin    Ar   und Ar einen gegebenenfalls ein-oder zweifach durch Alkyl mit bis zu 7 C-Atomen oder durch Hydroxy, Mercapto, Alkoxy, Alkylthio, Alkanoylamino, Alkoxycarbonylamino, Alkoxycarbonyl, N-Alkylcarbamoyl, N,   N-Dialky1carbamoyl,   Carboxy oder Cyan substituiertes Alkyl mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkylteilen oder Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, oder Alkylthio mit jeweils bis zu 7 C-Atomen, oder durch Alkoxy, Alkylthio, Alkanoylamino oder Alkoxycarbonylamino substituiertes Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy oder Alkylthio mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkyl- bzw.

   Alkenylteilen, oder Halogen, Nitro, Alkanoylamino, Alkoxycarbonylamino, Ureido,   N'-Alkylureido, N', N'-Dialkylureido, Carboxy, Alkoxyear-   bonyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, N,   N-Dialkylcarbamoyl   mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkylteilen, oder Cyan, oder an zwei verschiedene Ringkohlenstoffatome geknüpftes, gegebenenfalls durch ein oder zwei Stickstoff- oder Sauerstoffatome unterbrochenes Alkylen oder Alkenylen, oder Alkylendioxy oder Alkylidendioxy mit jeweils bis zu 7 C-Atomen substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl- oder Pyrimidinylrest bedeuten, wobei, falls Ar2 für einen Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyloder Pyrimidinylrest der angegebenen Art steht, jeder dieser Reste ausserdem noch jeweils an einem Ringkohlenstoffatom ein-oder zweifach durch eine Amino-,

   Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkylteilen, oder eine Alkylenaminogruppe mit 5 bis 8 C-Atomen, eine Oxaalkylenaminogruppe mit 6 C-Atomen oder eine Azaalkylenaminogruppe mit 6 bis 8 C-Atomen substituiert sein kann, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste Ar und Ar für einen gegebenenfalls durch die jeweils angegebenen Reste substituierten Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl- oder Pyrimidinylrest steht, alk einen Alkylenrest mit bis zu 7 C-Atomen bedeutet, welches das Stickstoffatom vom Sauerstoffatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome trennt, oder deren Salzen, insbesondere deren pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalzen. 



   Die Alkylengruppe alk kann gerade oder verzweigt sein, weist vorzugsweise bis zu 7, in erster Linie bis zu 4, Kohlenstoffatome auf und trennt das Stickstoffatom vom Sauerstoffatom durch mindestens 2, vorzugsweise durch 2 bis 3 und in erster Linie durch 2 Kohlenstoffatome. 



   Die im Rahmen der Erfindung verwendeten allgemeinen Ausdrücke haben, falls nicht anders definiert, die folgenden Bedeutungen, wobei die Gruppen und Verbindungen vorzugsweise bis zu 7 und in erster Linie bis zu 4 Kohlenstoffatome enthalten :
Alkyl ist   z. B.   Methyl, Äthyl,   n-Propyl,   Isopropyl, N-Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, tert. Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl, während   Alkenyl z. B. für Vinyl, Allyl   oder Methallyl und Niederalkinyl z. B. für Äthinyl oder Propargyl steht. 



   Alkoxy ist z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, Isopropyloxy, n-Butyloxy, Isobutyloxy oder tert. Butyloxy, Alkenyloxy,   z. B. Allyloxy oder Methallyloxy, und Alkinyloxy, z. B.   Propargyloxy. 



   Alkylthio stellt z. B. Methylthio, Äthylthio, n-Propylthio oder Isopropylthio dar. 



   Halogen ist in erster Linie Halogen mit einer Atomnummer bis zu 35, d. h. Fluor, Chlor oder Brom. 



     Alkanoyl ist z.   B. Acetyl, Propionyl oder Pivaloyl. 



   Alkanoylamino ist   z. B. Acetylamino,   Propionylamino oder Pivaloylamino, und Alkoxycarbonylamino   z. B. Methoxycarbonylamino, Äthoxycarbonylamino, n-Propyloxycarbonylamino, Isopropyloxycarbonylamino    oder   n-Butyloxycarbonylamino, während N'-Alkyl-ureido   und N', N'-Dialkyl-ureido z. B.   N'-Methyl-ureido,     N'-Äthyl-ureido   oder   N*, N'-Dimethyl-ureido   darstellen. 



   Alkoxycarbonyl ist z. B. Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl,   n-Propyloxycarbonyl   oder Isopropyloxycarbonyl. 
 EMI1.2 
   B.. N-Methylcarbamoyl, N-Äthylcarbamoyl, N-n-Propylcarbamoyl,- Diäfhylcarbamoyi.    



   Durch Hydroxy und Alkoxy substituiertes Niederalkyl ist   z.   B. Hydroxymethyl und 2-Hydroxyäthyl, ferner in erster Linie   Oxaalkyl, z. B. Methoxymethyl, Äthoxymethyl, 2-Methoxyäthyloder   2-Äthoxyäthyl, während durch Alkylthio substituiertes Niederalkyl Thianiederalkyl, z. B. Methylthiomethyl, Äthylthiomethyl, 2-Methylthioäthyl oder   2-Äthylthioäthyl,   ist. Durch Alkanoylamino substituiertes Alkyl ist   z.   B. Acetylaminomethyl, 2-Acetylaminoäthyl, 2-Propionylaminoäthyl oder 2-Pivaloylaminoäthyl, und durch Alkoxycarbonylamino substituiertes Alkyl z. B. Methoxycarbonylaminomethyl, Äthoxycarbonylaminomethyl, 2-Methoxy-   carbonylaminoäfhyl   oder 2-Äthoxycarbonylaminoäthyl. Durch Alkanoylamino substituiertes Alkenyl ist z.

   B. 2-Acetylamino-vinyl oder 2-Propionylamino-vinyl, und durch   Alkoxycarbonylamino   substituiertes Alkenyl z. B. 2-Methoxycarbonylamino-vinyl oder 2-Äthoxycarbonylamino-vinyl. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Alkoxy substituiertes Alkoxy ist in erster Linie Oxaalkoxy, z. B. 2-Methoxy-äthoxy oder 2-Äthoxy-äthoxy, während durch Alkylthio substituiertes Alkoxy z. B.   2-Methylthio-äthoxy   oder   2-Äthylthio-äth-   oxy, durch Alkanoylamino substituiertes Alkoxy   z.   B.   2-Acetylamino-äthoxy,   und durch Alkoxycarbonylamino substituiertes Alkoxy z. B. 2-Methoxycarbonylamino-äthoxy oder 2-Äthoxycarbonylamino-äthoxy ist. 
 EMI2.1 
 Phenylrest Ar eine gegebenenfalls substituierte, über ein aromatisches Ringkohlenstoffatom substituierte   Indanyl-,   1,2, 3,4-Tetrahydronaphthyl- oder Indenylgruppe. 



   Ein Azaalkenylenrest ist in erster Linie   1-Aza-1,   3-prop-2-enylen, das z. B. zusammen mit einem Phenylrest Ar eine gegebenenfalls substituierte, über ein Ringkohlenstoffatom des carbocyclischen Teils mit dem Sauerstoffatom verbundene Indolylgruppe bildet. 
 EMI2.2 
 
B. Methylendioxythylamino oder Diäthylamino, während Alkylenamino insbesondere 5 bis   8,   vorzugsweise 5 oder 6, Ringatome enthält und z. B. Pyrrolidino oder Piperidino ist, Oxaalkylenamino in erster Linie 6 Ringatome enthält und z. B.

   Morpholino ist, und Azaalkylenamino insbesondere 6 bis 8, vorzugsweise 6, Ringatome enthält und 
 EMI2.3 
 Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Brenztraubensäure, Benzoesäure, Anthranilsäure, 4-Hydroxybenzoesäure, Salicylsäure, Phenylessigsäure, Embonsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Äthylensulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Sulfanilsäure oder Cyclohexylaminsulfonsäure.

   Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind unter den freien Verbindungen und unter den Salzen sinn-und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu verstehen. 



   Die neuen Verbindungen weisen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere ss-Rezeptorenblockierende, blutdrucksenkende und vasodilatatorische Wirkungen sowie antagonistische Effekte gegenüber der vasokonstriktorischen Wirkung von Noradrenalin auf, was an Hand von entsprechenden pharmakologi-   schen   Versuchen nachgewiesen werden kann. So zeigen die neuen Verbindungen eine Hemmung der Isoproterenol-Tachykardie am isolierten Meerschweinchenherzen in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,01 bis etwa 3   Lg ! ml   und an der narkotisierten Katze in einem Dosenbereich von etwa 0,01 bis etwa 3 mg/kg bei intravenöser Verabreichung, sowie eine Hemmung der Isoproterenol-Vasodilatation an der narkotisierten Katze mit Perfusion der Arteria femoralis in einem Dosenbereich von etwa 0, 1 bis etwa 10 mg/kg bei intravenöser Verabreichung.

   Der niedrigere Dosisbereich zur Erzielung der Hemmwirkung der IsoproterenolTachykardie lässt auf eine, verglichen mit der   ss-Rezeptoren-blockierenden   Wirkung an den Blutgefässen, cardioselektive Wirkung schliessen. Die neuen Verbindungen bewirken ebenfalls in einem Dosisbereich von etwa 0, 1 bis etwa 10 mg/kg i. v. eine Senkung des arteriellen Blutdrucks bei der narkotisierten Katze und eine vasodilatierende Wirkung bei der Katze mit Perfusion der Arteria femoralis. Ferner hemmen sie in einem Konzentrationsbereich von etwa 0,01 bis etwa 10   Lg ! ml   die vasokonstriktorische Wirkung von Noradrenalin an der isoliert perfundierten Arteria mesenterica der Ratte. Die neuen Verbindungen können daher als adrenergische   ss-Rezeptoren-Blocker,   z.

   B. bei der Behandlung von Arrhythmien und Angina pectoris, sowie als blutdrucksenkende Mittel verwendet werden. 
 EMI2.4 
 (5-Carbamoyl-2-pyridyloxy) --äthylamino]-3-(4-hydroxy-phenyl)-2-propanol sowie das   1-   [2-   (2-Carbamoylphenoxy)-äthylamino] -3-   (3- -pyrazinyloxy)-2-propanol, haben insbesondere eine Wirkung auf adrenergische   ss-Rezeptoren.   So stimulieren sie spezifisch eardiale ss-Rezeptoren. Insbesondere wirken sie positiv inotrop und chronotrop am iso- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 lierten   Meerschweinchenvorhof   in einem Konzentrationsbereich von 0,03 bis 10  g/ml und an der narkotisierten Katze in einem Dosenbereich von 0,002 bis 0,5   mg/kg   i. v.

   Diese Verbindungen bewirken jedoch an der narkotisierten Katze in Dosen, welche deutlich positiv ino-und chronotrop wirken, keine bzw. nur geringfügige Senkungen des arteriellen Blutdrucks, d. h. sie stimulieren spezifisch die cardialen ss-Rezeptoren im Vergleich zu den ss-Rezeptoren in den Blutgefässen und unterscheiden sich dadurch qualitativ deutlich von Isoproterenol, welches die ss-Rezeptoren des Herzens und der Blutgefässe etwa gleich stark stimuliert. 



  Die neuen Verbindungen können somit als positiv inotrop wirkende Mittel, insbesondere zur Behandlung der Herzmuskelinsuffizienz, allein oder in Kombination mit   ändern   Präparaten, wie z. B. Herzglycosiden, verwendet werden. Sie können aber auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen verwendet werden. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI3.1 
    worin R1 AJkyl,   insbesondere Methyl, Alkenyl, z. B. Allyl, Hydroxy, Alkoxy,   z. B. Methoxy oder   Athoxy, Alkenyloxy, z.B. Allyloxy, Halogen, z. B. Chlor, Carbamoyl, Alkylcarbamoyl, z.B. Methylcarbamoyl, Alkanoylamino, z.B. Acetylamino, oder Alkoxycarbonylaminoalkyl, z.B. Methoxycarbonylaminomethyl, jeder der Reste   R2a   und   R   Wasserstoff oder Methyl,    R   Carbamoyl oder   Alleylearbamoyl, z. B. Methylearbamoyl,   
 EMI3.2 
 und n 1 bedeuten, sowie von Säureadditionssalzen, insbesondere pharmazeutisch verwendbaren, nichttoxisehen Säureadditionssalzen von solchen Verbindungen.

   Diese Gruppe von Verbindungen weist besonders ausgezeichnete pharmakologische Eigenschaften auf. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere die Herstellung von Verbindungen der Formel 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 ist, oder    Het1   einen Pyridyl-, Pyrimidinyl- oder Pyrazinylrest darstellt, worin   R1   ein Ringkohlenstoffatom substituiert und eine Alkyl-, Alkoxy-, N-Alkylcarbamoyl-, Alkanoylamino- oder Alkoxycarbonylaminoalkylgruppe mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den   Alkyl-bzw. Alkanteilen, Alkenyloxy   mit bis zu 7 C-Atomen, 
 EMI3.5 
 der Formel   =CH-   oder der Formel 
 EMI3.6 
 wie Methyl bedeuten, R für den Rest der Formel   =CH-   oder der Formel 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 steht, R Carbamoyl darstellt, und n für 1 steht, sowie von Säureadditionssalzen, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Säureadditionssalze von solchen Verbindungen.

   Diese Gruppen von Verbindungen weisen ausgezeichnete pharmakologische Eigenschaften auf. 



   Die neuen Verbindungen der Erfindung können in an sich bekannterweise hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel 
 EMI4.1 
 mit einer Verbindung der Formel   X 3-Alk-0--Ar2    worin eine der Gruppen   X     und X eine reaktionsfähige vereaterte   Hydroxygruppe darstellt und die andere für die primäre Aminogruppe steht, und    X   die Hydroxygruppe darstellt, oder worin    X     undX   zusammen die
Epoxygruppe bedeuten, und X3 für die primäre Aminogruppe steht, oder einem Salz einer Verbindung der
Formel (II) oder (III) umsetzt. 



   Eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe X bzw. X3 ist eine durch eine starke Säure, insbeson- dere eine starke anorganische Säure, wie eine Halogenwasserstoffsäure, insbesondere Chlor-, Brom- oder
Jodwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure, oder eine starke organische Säure, insbesondere eine starke or- ganische Sulfonsäure, wie eine aliphatische oder aromatische Sulfonsäure,   z. B. Methansulfonsäure,   4-Me- thylphenylsulfonsäure oder   4-Bromphenylsulfonsäure,   veresterte Hydroxygruppe, und stellt in erster Linie
Halogen,   z. B.   Chlor, Brom oder Jod, oder aliphatisch oder aromatisch substituiertes Sulfonyloxy,   z. B.   



  Methylsulfonyloxy oder 4-Methylphenylsulfonyloxy, dar. 



   Die obige Reaktion wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, wobei man, besonders bei Verwendung eines Ausgangsmaterials mit einer reaktionsfähigen veresterten Hydroxygruppe, vorteilhafterweise in Gegenwart eines basischen Mittels, wie einer anorganischen Base,   z. B.   eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonats   oder-hydroxyds,   oder eines organischen basischen Mittels, wie eines Alkalimetall-niederalkanolats, und/oder eines Überschusses des basischen Reaktionsteilnehmers und   üblicherweise   in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches und, wenn notwendig, unter Kühlen oder Erwärmen, z. B. in einem Temperaturbereich von   etwa -20   bis etwa   +150 C,   in einem offenen oder geschlossenen Gefäss und/oder in einer Inertgasatmosphäre, z.

   B. in einer Stickstoffatmosphäre, arbeitet. 



   In der Form von Salzen verwendbare Ausgangsstoffe werden in erster Linie in der Form von Säureadditionssalzen, insbesondere von entsprechenden Salzen mit anorganischen Säuren, z. B. Mineralsäuren, sowie von organischen Säuren verwendet. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die neuen Verbindungen in freier Form oder in der ebenfalls von der Erfindung umfassten Form ihrer Salze, wobei die neuen Verbindungen oder Salze davon auch als   Hemi-, Mono-, Sesqui- oder   Polyhydrate davon vorliegen können. Säureadditionssalze der neuen Verbindungen können in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit basischen Mitteln, wie   Alkalimetallhydroxyden,-carbonaten oder-hydrogencarbonaten   oder Ionenaustauschern, in die freien Verbindungen übergeführt werden. Anderseits können erhaltene freie Basen mit organischen oder anorganischen Säuren, z. B. mit den obgenannten Säuren, Säureadditionssalze bilden, wobei zu deren Herstellung insbesondere solche Säuren verwendet werden, die sich zur Bildung von pharmazeutisch verwendbaren Salzen eignen. 



   Diese oder andere Salze, insbesondere   Säureadditionssalze   der neuen Verbindungen, wie z. B. Pikrate oder Perchlorate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und reinigt, und aus den Salzen wieder die Basen freisetzt. 



   Die neuen Verbindungen können je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen als optische Antipoden oder Racemate oder, sofern sie mindestens zwei asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, auch als Racematgemische vorliegen. 



   ErhalteneRacematgemische können auf Grund der physikalisch-chemischen Unterschiede der Diastereoisomeren in bekannter Weise, z. B. durch Chromatographie   und/oder   fraktionierte Kristallisation, in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) Racemate aufgetrennt werden. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach an sich bekannten Methoden in die Antipoden zerlegen, z. B. durch Umkristallisieren aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, durch Behandeln mit geeigneten Mikroorganismen oder durch Umsetzen mit einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Substanz, insbesondere Säure, und Trennen des auf diese Weise erhaltenen Salzgemisches, z. B. auf Grund von verschiedenen Löslichkeiten, in die diastereomeren Salze, aus denen die freien Antipoden durch Einwirkung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 geeigneter Mittel freigesetzt werden können. Besonders gebräuchliche, optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Camphersulfonsäure, Glutaminsäure, Asparaginsäure oder Chinasäure.

   Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen eine Reaktionskomponente gegebenenfalls in Form ihrer Salze vorliegt. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der erfindungsgemässen Reaktionen solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs besonders erwähnten Gruppen von Endstoffen und besonders zu den speziell beschriebenen oder hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können, falls sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. 



   Ausgangsstoffe der Formel (II) kann man z. B. durch Behandeln einer Verbindung der Formel   Ar1 - OH    
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
    X  für2-Amino-J-hydroxyäthyl-bzw. 2-reaktionsfähige   veresterte   Hydroxy-1-hydroxyäthyl-Gruppierung   erhalten. 



  Diese Reaktionen können in an sich bekannter Weise   durchgeführt   werden. 



   Verbindungen der Formel (III) können z. B. durch Behandeln einer Verbindung der Formel   X-Ar,   (V) worin X10 eine geeignete Abgangsgruppe, wie Halogen, z. B. Chlor oder Brom, Nitro oder Niederalkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl, darstellt, die in einem heterocyclischen Rest    Ar2   üblicherweise die ortho- oder para-Stellung zu einem Ringstickstoffatom einnimmt, mit einer Verbindung der Formel 
 EMI5.4 
 (VI)worin für eine geeignet substituierte Aminogruppe,   z. B.   für durch ein oder zwei 1-Arylniederalkyl, insbesondere Benzyl, substituiertes Amino, oder eine geeignet verätherte Hydroxygruppe, z. B. durch 1-Aryl- - niederalkyl, insbesondere Benzyl, veräthertes Hydroxy bedeutet, oder einem entsprechenden Metall-, wie Alkalimetall-, z. B.

   Natrium- oder Kaliumalkoholat davon und/oder in Gegenwart eines geeigneten basischen, vorzugsweise zur Alkoholatbildung geeigneten Mittels, und Freisetzen der Amino- bzw. Hydroxygruppe,   z. B. durch   Behandeln mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff erhalten werden, wobei in einem erhaltenen Hydroxy-Zwischenprodukt die Hydroxygruppe in an sich bekannter Weise, z. B. durch Behandeln mit einem Thionylhalogenid, wie Thionylchlorid, oder mit einem organischen Sulfonylhalogenid, z. B. Methylsulfonylehlorid oder   4-Methylphenylsulfonylchlorid,   in eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe umgewandelt werden.

   Ausgangsstoffe der Formel (III), worin die Gruppierung der Formel   Xs - Alk - 0 -    in einem azacyclischen Rest der Formel 
 EMI5.5 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 bekannter Weise   durchgeführt.   



   Die neuen Verbindungen können   z.   B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche eine pharmakologisch wirksame Menge der Aktivsubstanz, gegebenenfalls zusammen mit anorganischen oder organischen, festen oder flüssigen, pharmazeutisch verwendbaren Trägerstoffen enthalten, die sich zur enteralen,   z. B.   oralen, oder parenteralen Verabreichung eignen. So verwendet man Tabletten oder Gelatinekapseln,   welche den Wirkstoff zusammen mit Verdünnungsmitteln, z. B.   Lactose, Dextrose, Sucrose, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und/oder Schmiermitteln, z. B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen. Tabletten können ebenfalls Bindemittel,   z. B.

   Magnesiuma1uminiumsilikat,   Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methyleellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht, Sprengmittel,   z. B. Stärken, Agar, Alglnsäure   oder ein Salz davon, wie 
 EMI6.2 
 hergestellt werden können. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z. B. Konservier-, Stabilisier-,   Netz-und/oder Emulgiermittel,   Löslichkeitsvermittler,   Salze zur Regulie-   rung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wirksame Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z.

   B. mittels konventioneller Misch-, Granulier-, Dragier-,   Lösungs- oder   Lyophilisierungsverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 0, 1 bis 100%, insbesondere von etwa 1 bis etwa 50%, Lyophilisat bis zu 100% des Aktivstoffe. 



   Die Dosierung kann von verschiedenen Faktoren, wie Applikationsweise, Spezies, Alter und/oder individuellem Zustand abhängen. Die täglich zu verabreichenden Dosen liegen bei oraler Applikation zwischen etwa 0, 1 und etwa 2, 0 g für Warmblüter mit einem Gewicht von etwa 70 kg. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Illustration der Erfindung ; Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel l :   
Eine Lösung von   9,     0g 6- (2-Aminoäthoxy)-nicotlnsäureamld   in 200 ml Isopropanol wird mit   9,     2 g 3- (2-     -Chlor-phenyloxy)-1, 2-epoxy-propan   versetzt und während 4 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck erhält man das   1-     [2- (5-Carbamoyl-2-pyridyloxy)-äthyl-ami-     no] -3- (2-chlor-phenoxy)-2-propanol, dessen Hydrochlorid   nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 202 bis 2040 schmilzt. 



   Das Ausgangsmaterial kann auf folgende Weise hergestellt werden : a) Man hydriert eine Lösung von 36, 1 g 6-(2-N,N-Dibenzylamino-äthyloxy)-nicotinsäureamid in 400 ml Äthanol und 9 ml konz.   Hel   in Gegenwart von 3, 5 g eines 5%igen Palladium-auf-Kohle-Katalysators. 



   Man erhält nach Filtrieren und Eindampfen des Filtrats das   6- (2-Amino-äthyloxy)-nicotinsäureamid   als Hydrochlorid, aus dem durch Neutralisieren mit einer äquivalenten Menge einer konzentrier- ten wässerigen   Natriumhydroxydlösung   die freie Base erhältlich ist, Fp. 154 bis 155  nach Um- kristallisieren aus Isopropanol. 



   Beispiel 2 :
Eine Lösung von 14, 7 g rohem 6-(2-Aminoäthoxy)-nicotinsäure-N-methylamid in 150 ml Isopropanol wird unter Rühren zum Sieden erhitzt und hiezu im Verlauf von 5 h eine Lösung von   1- (2-Methylphenoxy) -   - 2, 3-epoxy-propan in 50 ml Isopropanol zugetropft. Nach weiteren 30 min Kochen unter Rückfluss wird das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Aus dem erhaltenen Rückstand kristallisiert nach längerer Zeit das 
 EMI6.3 
 25 ml wasserfreiem Methylamin in einem Gemisch von 150 ml Dioxan und 50 ml Toluol portionenweise eingetragen und anschliessend ohne weitere Kühlung noch 3 h gerührt.

   Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 100 ml Wasser verrührt und das Ungelöste abgesaugt und getrocknet, wobei man rohes   6-Chlor-nicotinsäure-N-methylamid   vom Fp. 150 bis 154  erhält. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 b) 54 g 2-N, N-Dibenzylamino-äthanol werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und portionenweise unter Rühren mit 9, 7 g Natriumhydrid-Dispersion versetzt. Nach dem Abklingen der Gasentwick- lung wird das Gemisch 2 h bei   400 gerührto   Nach der Zugabe von 19, 0 g   6-Chlornicotinsäure-N-me-   thylamid wird die Reaktionstemperatur auf 800 erhöht und 16 bis 18 h hiebei gehalten. Das Reak- tionsgemisch wird anschliessend im Vakuum bei 700/20 Torr eingedampft, in 300 ml Äthylacetat auf- genommen, mit 100 ml Wasser gewaschen, getrocknet und wieder eingedampft.

   Durch Kurzwegde- stillation bei 140 bis 150 /0,05 Torr wird der Hauptanteil an überschüssigem   2-N, N-Dibenzylami-   no-äthanol entfernt. Der Rückstand wird an 500 g Silicagel chromatographiert (Elutionsmittel : Äther), wobei man rohes 6-(2-N,N-Dibenzylamino-äthoxy)-nicotinsäure-N-methylamid erhält, wel- ches nach Kristallisation aus Äther/Petroläther bei 79 bis   810 schmilzt   c) Eine Lösung von 28, 5   g 6- (2-N, N-Dibenzylamino-äthoxy)-nieotinsäure-N-methylamid   in 300 ml Me- thanol wird unter Verwendung von insgesamt 6 g Palladium-auf-Kohle-Katalysator (5%), welcher in
2 Portionen zugefügt wird, bis zur Aufnahme von 2 Moläquivalenten Wasserstoff bei 20 bis 300 und
Normaldruck hydriert.

   Nach Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels er- hält man rohes   6- (2-Aminoäthoxy)-nicotinsäure-N-methylamid   als zum Teil kristalline Masse. 



   Beispiel 3 :
Eine Lösung von 4, 92 g   1- (0-Methyl-phenoxy) -2, 3-epoxypropan   und   4, 59 g 2-Methyl-3- (2-amino-äth-   oxy)-pyrazin in 150 ml Isopropanol wird 24 h bei zirka 200 gerührt und anschliessend nochmals mit 1, 47 g   1- (0-Methyl-phenoxy) -2, 3-epoxy-propan   versetzt. Nach weiteren 24 h Stehen bei zirka   200   wird das Reaktionsgemisch unter Wasserstrahlvakuum eingedampft, der Rückstand in Äther gelöst, die ätherische Lösung mit 2n Salzsäure ausgeschüttelt, die vereinigten salzsauren Extrakte mit Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther   ausgeschüttelt.   Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Wasserstrahlvakuum eingedampft.

   Der Rückstand kristallisiert aus Methylenchlorid/ Petroläther, wobei man 1- [2- (2-Methyl-3-pyrazinyloxy)-äthylamino]-3-(2-methylphenoxy)-2-propanol er-   hält ; Fp.   82 bis    840.   Das mit der berechneten Menge Fumarsäure hergestellte saure Fumarat kristallisiert aus Isopropanol, Fp. 140 bis 1410. 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden : a) 36, 2 g 2-N, N-Dibenzylaminoäthanol werden in 375 ml Dimethylformamid gelöst und bei   0 bis 50   portionenweise und unter Rühren mit 6, 6 g einer 55%igen Suspension von Natriumhydrid in Paraffin versetzt. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung werden 23, 1 g 2-Methyl-3-chlorpyrazin, ge- löst in 75 ml Dimethylformamid, bei 0 bis 50 unter Rühren zum Reaktionsgemisch zugetropft. Nach beendigter Zugabe wird langsam auf 800 erwärmt und 15 h bei 800 gerührt. Dann wird das Reak- tionsgemisch abgekühlt und auf   l l Eiswasser   gegossen.

   Die wässerige Suspension wird mit Äther ausgeschüttelt, die vereinigten   Ätherextrakte   mit 2n Salzsäure ausgeschüttelt, die salzsauren Ex- trakte mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit Äther extrahiert. Dieser Ätherex- trakt wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Wasserstrahlvakuum eingedampft, wobei man 2-(N,N-Dibenzylamino-äthoxy)-3-methypyrazin erhält, aus dem mit äthe- rischer Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt und aus Methanol/Aceton umkristallisiert wird; Fp. 



   166 bis 178 . b) Eine Lösung von 37, U g 2-(N,N-Dibenzylamino-äthoxy)-3-methyl-pyrazin-hydrochlorid in 400 ml
Methanol wird unter Zusatz von   4gPalladium-auf-Kohle-Katalysator   (5%) bei Normaldruck hydriert.
Nach 28 h ist die berechnete Menge Wasserstoff aufgenommen. Das Reaktionsgemisch wird durch
Filtration vom Katalysator befreit und unter Wasserstrahlvakuum eingedampft, der Rückstand in
Methylenchlorid gelöst, die Lösung mit 2n Natronlauge, dann mit Wasser gewaschen, über Natrium- sulfat getrocknet und unter Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand wird im Kugelrohr de- stilliert, wobei man   2-Methyl-3- (2-aminoäthoxy)-pyrazin   als farbloses Öl erhält. 



   Beispiel 4 : 
 EMI7.1 
 panol, das aus Äther umkristallisiert wird ; Fp. 77 bis   80 .   Das daraus mit der berechneten Menge Fumarsäure hergestellte saure Fumarat kristallisiert aus   Isopropanol/Äther, Fp. 108   bis   109 .   



   Beispiel 5 :
Eine Suspension von 71,0 g 1-Amino-3-(3-methyl-2-pyridyloxy)-2-propanol-hydrochlorid, 79,5 g 2- (2-   -Bromäthoxy)-benzamid   und 60 g Natriumhydrogencarbonat in 700 ml Äthanol wird während 18h unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Nach Zusatz von weiteren 60 g Natriumhydrogencarbonat und 30 g 2- (2-   - Bromäthoxy)-benzamid   wird das Reaktionsgemisch wieder während 18 h erhitzt, dann warm filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Das verbleibende Öl wird in etwa 1000 ml Essigsäure- äthylester gelöst, mit 100 ml Wasser gewaschen und mit 2n Salzsäure (Gesamtmenge : 500 ml) extrahiert. Die salzsauren Extrakte werden vereinigt und unter Eiskühlung mit einer konzentrierten wässerigen Lösung 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 von Natriumhydroxyd alkalisch gestellt.

   Das ausgefallene Öl wird mit etwa 1500 ml Essigsäureäthylester extrahiert ; das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft und der verbleibende, kristalline 
 EMI8.1 
 det, Fp. 145 bis 1460 nach Umkristallisieren aus Methanol. 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden : a) Das als Zwischenprodukt verwendete 3-Benzyl-5-hydroxymethyl-2-phenyl-oxazolidin (Kp. 168 bis   1710/0, 005 mm   Hg) wird durch Umsetzen von Glyceringlycid und Benzylamin und Behandeln des so erhältlichen   3-Benzylamino-1, 2-propandiols   (Kp. 160 bis 1700/0, 01 mm Hg) mit Benzaldehyd unter azeotroper Destillation mit Benzol erhalten. b) Eine Lösung von 224 g 3-Benzyl-5-hydroxymethyl-2-phenyl-oxazolidin in 670 ml Dimethylformamid wird portionenweise mit 32, 1 g einer Natriumhydrid-Suspension (50% in Paraffinöl) versetzt, wobei durch Kühlung die Temperatur bei 30  gehalten wird.

   Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch während 2 h bei 400 Innentemperatur gerührt, dann mit 115 g   2-Brom-3-methyl-pyridin   versetzt und während 20 h bei 80  Innentemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird hierauf bei 15 mm Hg abgedampft und der Rückstand in 500 ml 2n Salzsäure eingetragen. Das Reaktionsgemisch wird wäh- rend 2 h bei 300 gerührt und während 16 h stehengelassen. Die wässerige Lösung wird mit 100 ml
Essigsäureäthylester extrahiert und hierauf mit 200 ml einer konzentrierten wässerigen Natrium- hydroxydlösung alkalisch gestellt.

   Die wässerige Phase mit dem sich abscheidenden Öl wird zwei- mal mit je 500 ml Essigsäureäthylester extrahiert und ergibt, nach Umkristallisieren aus Essig- säureäthylester, das   1-Benzylamino-3- (3-methyl-2-pyridyloxy)-2-propanol,   Fp. 83 bis 86 .   c)   Ein Gemisch von 100 g   1-Benzylamino-3- (3-methyl-2-pyridyloxy) -2-propanol   in 2500 ml Methanol wird nach Zusatz von 1   Moläquivalentchlorwasserstoff   und in Gegenwart von 40 g eines Palladium- auf-Kohle-Katalysators   (5%)   bis zur Aufnahme von 1 Moläquivalent Wasserstoff hydriert (Dauer : etwa 45 h), wobei die Temperatur auf etwa 500 erhöht werden muss.

   Nach dem Abtrennen des Kata- lysators erhält man durch Eindampfen der Lösung   und Umkristallisieren des Rückstandes   aus einem
Gemisch von Methanol und Essigsäureäthylester das   Hydrochlorid des 1-Amino-3- (3-methyl-2-py-     ridyloxy)-2-propanols,   Fp. 134 bis 1360 ; die freie Base schmilzt bei 81 bis   830.   



   Beispiel 6 :
Eine Suspension von 13, 2 g   1-Amino-3- (3-methyl-2-pyridyloxy) -2-propanol-hydrochlorid, 14, 5 g 4- (2-     -Bromäthoxy)-benzamid   (Fp. 172 bis 1740 ; hergestellt aus 4-Hydroxybenzamid und   1, 2-Dibromäthan in Ace-   tonitril in Gegenwart von Kaliumcarbonat) und   12 g Natriumhydrogencarbonat   in 150 ml Äthanol wird während 24 h unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird wie im Beispiel 5 beschrieben aufgearbeitet und ergibt ein Gemisch von zwei öligen Basen, das durch Kristallisation des neutralen Salzes mit Fumarsäure aus einem Gemisch von Methanol und Isopropanol aufgetrennt werden kann.

   Das kristallin erhältliche Material wird aus Wasser umkristallisiert und ergibt das neutrale Fumarsäuresalz des   1-   2- (4-Carbamoyl-phenyl-   oxy)-äthyl-amino]-3- (3-memyl-2-pyridyloxy)-2-propanols,   Fp. 193 bis 1950. 



   Beispiel 7 :
Eine Lösung von 9,   0g 4- (2-Aminoäthoxy)-benzamid   in 120 ml Isopropanol wird zum Rückfluss erhitzt und mit einer Lösung von 9, 3 g   2-Chlor-3- (2, 3-epoxy-propyloxy)-pyrazin   in 120 ml Isopropanol tropfenweise versetzt ; Dauer der Zugabe : 5 h. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch weitere 7 h zum Rückfluss erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird unter Wasserstrahlvakuum eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus Essigsäureäthylester und ergibt das   1- [2- (4-Carbamoylphenyloxy) -äthyl-amino] -3- (2-chlor-3-     -pyrazinyloxy)-2-propanol,   Fp. 134 bis 1350 nach Umkristallisieren aus Isopropanol.

   Das daraus mit der berechneten Menge methanolischer Salzsäure hergestellte Hydrochlorid schmilzt nach Kristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Aceton bei 223 bis 2250. 



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden : a) Eine Lösung von 59,6 g 2, 3-Dichlor-pyrazin und 52,8 g 2,   2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-1,   3-dioxo- lan in 500 ml Hexamethylphosphorsäuretriamid wird bei 0 bis 50 unter Rühren portionenweise mit
9, 6 g Natriumhydrid versetzt (Dauer der   Zugabe : 40 min). Anschliessend rührt man während 40 h   bei Raumtemperatur und giesst dann das Reaktionsgemisch auf ein Eis-Wasser-Gemisch. Die wäs- serige Phase wird mit Diäthyläther extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter Wasserstrahlvakuum eingedampft. 



   Man erhält das   4- (2-Chlor-3-pyrazinyloxymethyl) -2, 2-dimethyl-1,   3-dioxolan als öligen Rückstand. b) Eine Lösung von 95 g   4- (2-Chlor-3-pyrazinyloxymethyl) -2, 2-dimethyl-1, 3-dioxolan   in 1000 ml Äthanol wird mit 320 ml   1n   Salzsäure versetzt und während 15 h bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird im Wasserstrahlvakuum vollständig eingedampft. Der Rückstand kristallisiert aus einem Ge- misch von Chloroform und Diäthyläther.

   Man erhält so das   3- (2-Chlor-3-pyrazinyloxy)-2-hydroxy-     -l-propanol,   Fp. 48 bis 500, das durch Destillation im Hochvakuum gereinigt wird, Kp. 140 bis 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
1450/0,   01 mmHg.   c) Ein Gemisch von 71 g   3- (2-Chlor-3-pyrazinyloxy)-2-hydroxy-1-propanol,   350 ml Orthoessigsäure- triäthylester und   0, 03 ml Trifluoressigsäure   wird während 2h beiRaumtemperatur stehengelassen.
Dann wird das Reaktionsgemisch unter Wasserstrahlvakuum vollständig eingedampft.

   Man erhält so das 2-Äthoxy-4-(2-chlor-3-pyrazinyloxymethyl)-2-methyl-1,3-dixolan, das ohne Reinigung wei- terverarbeitet wird. d) Eine Lösung von 95 g 2-Äthoxy-4-(2-chlor-3-pyrazinyloxymethyl)-2-methyl-1,3-dixolan, in 700 ml
Methylenchlorid wird unter Rühren tropfenweise mit 38 g Trimethylchlorsilan behandelt (Dauer der
Zugabe : 30 min), wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlung auf etwa 25 gehal- ten wird. Anschliessend wird 1 h bei Raumtemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch dann unter
Wasserstrahlvakuum vollständig eingedampft.

   Man erhält das   2-Acetyloxy-3- (2-chlor-3-pyrazinyl-   oxy)-l-propylchlorid als öliges Produkt, das ohne Reinigung weiterverarbeitet wird. e) Eine Lösung von 87 g 2-Acetyloxy-3-(2-chlor-3-pyrazinyloxy)-1-propylchlorid in 800 ml Methylen- chlorid wird mit einer Lösung von 11, 9 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in 400 ml einer 2n wässerigen Natriumhydroxydlösung versetzt und   während 15h bei Raumtemperatur intensivgerührt.   



   Dann wird die organische Phase abgetrennt, mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat ge- trocknet und unter Wasserstrahlvakuum eingedampft. Man erhält das   2-Chlor-3- (2, 3-epoxypropyl-     oxy)-pyrazin   als öliges Produkt, das ohne weitere Reinigung verwendet wird. 



   Beispiel 8 :
Analog dem im Beispiel 7 beschriebenen Verfahren erhält man aus   9,     0g 2- (2-Aminoäthoxy)-benzamid   und 9, 3 g   2-Chlor-3- (2, 3-epoxy-propyloxy)-pyrazin   das 1-[2-(2-Carbamoyl-phenyloxy)-äthyl-amino]-3   - (2-chlor-3-pyrazinyloxy) -2-propanol,   Fp. 132 bis   1330.   Das daraus mit der berechneten Menge Fumarsäure hergestellte neutrale Fumarsäuresalz kristallisiert aus einem Gemisch von Methanol und Diäthyläther, Fp. 167 bis 1680. 



   Beispiel 9 :
Analog Beispiel 7 erhält man aus   9,     0g 4- (2-Aminoäthoxy)-benzamid   und 8, 3 g   2-Methyl-3- (2, 3-epoxy-   - propyloxy)-pyrazin das   1-   [2- (4-Carbamoyl-phenoxy)-äthylamino]-3-(2-methyl-3-pyrazinyloxy)-2-propanol vom Fp. 105 bis 1200. Das daraus mit der berechneten Menge Fumarsäure hergestellte neutrale Fumarat wird aus Äthanol umkristallisiert ; Fp. 176 bis   177 .   



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden : a) Analog Beispiel 7 a) erhält man aus   51,   5g 2-Chlor-3-methylpyrazin und 52,8 g 2,2-Dimethyl-4- - hydroxy-methyl-1, 3-dioxolan das 4-(2-Methyl-3-pyrazinyloxymethyl)-2,2-dimethyl-1,3-dioxolan als öligen Rückstand. 
 EMI9.1 
 das   2-Methyl-3- (2, 3-epoxy-propyloxy)-pyrazin   als öligen Rückstand. 



  Beispiel 10 : 
 EMI9.2 
 Fp. 127 bis 1280. Das daraus mit der berechneten Menge Fumarsäure hergestellte neutrale Fumarat wird aus Methanol/Äther umkristallisiert ; Fp.   149 .   



   PATENTANSPRÜCHE. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 1. Verfahren zur Herstellung von neuen cyclisoh substituierten Derivaten des 1-Amino-2-propanols der allgemeinen Formel EMI9.3 EMI9.4 <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 nyl oder Alkylthio mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkyl-bzw. Alkenylteilen, oder Halogen, Nitro, Alkanoylamino, Alkoxycarbonylamino, Ureido, N'-Alkylureido, N', N' -Dialkylureido, Carboxy, Alkoxycarbo- nyl, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl, N, N-Dialkylcarbamoyl mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkylteilen, oder Cyan, oder an zwei verschiedene Ringkohlenstoffatome geknüpftes, gegebenenfalls durch ein-oder zwei Stickstoff- oder Sauerstoffatome unterbrochenes Alkylen oder Alkenylen, oder Alkylendioxy oder Alkylidendioxy mit jeweils bis zu 7 C-Atomen substituierten Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl-oder Pyrimidinylrest bedeuten,
    wobei, falls Ar für einen Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl- oder Pyrimidinylrest der angegebenen Art steht, jeder dieser Reste ausserdem noch jeweils an einem Ringkohlenstoffatom ein-oder zweifach durch eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkylteilen, oder eine Alkylenaminogruppe mit 5 bis 8 C-Atomen, eine Oxaalkylenaminogruppe mit 6 C-Atomen oder eine Azaalkylenaminogruppe mit 6 bis 8 C-Atomen substituiert sein kann, mit EMI10.2 kylenrest mit bis zu 7 C-Atomen bedeutet, welches das Stickstoffatom vom Sauerstoffatom durch mindestens zwei Kohlenstoffatome trennt, oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI10.3 (II) X mit einer Verbindung der Formel X AlkOAr , II) EMI10.4 die primäre Aminogruppe steht, und Xi die Hydroxygruppe darstellt,
    oder worin Xi und X2 zusammen die Epoxygruppe bedeuten, und X für die primäre Aminogruppe steht, oder einem Salz einer Verbindung der Formel (II) oder (MI) umsetzt, gegebenenfalls eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in eine freie Verbindung überführt, gegebenenfalls ein erhaltenes Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren oder ein erhaltenes Racemat in die Antipoden auftrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel EMI10.5 EMI10.6 EMI10.7 Rmit einer Verbindung der Formel EMI10.8 <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 EMI11.3 gruppe mit jeweils bis zu 7 C-Atomen in den Alkyl- bzw. Alkanteilen, Alkenyloxy mit bis zu 7 C-Atomen, Halogen oder Carbamoyl bedeutet, jede der Gruppen R und Rob Wasserstoff oder Methyl ist, R für den Rest der Formel CH- oder der Formel =N- steht, Rg Carbamoyl oder Alkylcarbamoyl mit bis zu 7 C-Atomen im Alkylteil und n 1 oder 2 bedeuten oder deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel EMI11.4 mit einer Verbindung der Formel EMI11.5 EMI11.6
    4. Verfahren nach Anspruch 3 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ibb), worin Het den Pyridyl-, Pyrimidinyl- oder Pyrazinylrest, R Wasserstoff oder Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen, jede der Gruppen EMI11.7 =CHoder der Formel EMI11.8
    Rstoffe einsetzt, in denen eine reaktionsfähige veresterte Hydroxygruppe X2 oder X eine mit einer Halogenwasserstoffsäure oder einer aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäure veresterte Hydroxygruppe ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Mittels durchfuhrt.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchführt. <Desc/Clms Page number 12>
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mandie Umsetzung in einem Temperaturbereich von etwa -20 bis etwa +150 C durchführt.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 6- (2-Ami- noäthoxy)-nicotinsäureamid mit 3- (2-Chlor-phenyloxy) -1, 2-epoxy-propan zum 1- [2- (5-Carbamoyl-2-pyridyloxy)-äthyl-amino]-3-(2-chlorphenoxy)-2-propanol umsetzt und dieses gegebenenfalls in das Hydrochlorid überführt.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man 1-Amino- - 3- (3-methyl-2-pyridyloxy)-2-propanol-hydrochlorid mit 2- (2-Bromäthoxy) -benzamid in Gegenwart von Natriumhydrogencarbonat zum 1-[2-(2-Carbamoyl-phenyloxy)-äthyl-amino]-3-(3-methyl-2-pyridyloxy)-2-propanol umsetzt und dieses gegebenenfalls in das neutrale Fumarat-Salz überführt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel (1) in ihre pharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze überführt.
AT171077A 1974-05-14 1977-03-14 Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen AT345291B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT171077A AT345291B (de) 1974-05-14 1977-03-14 Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH658274A CH591448A5 (de) 1974-05-14 1974-05-14
CH156177A CH592625A5 (de) 1974-05-14 1974-05-14
CH661874A CH594626A5 (de) 1974-05-14 1974-05-14
AT364675A AT345288B (de) 1974-05-14 1975-05-13 Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen
AT171077A AT345291B (de) 1974-05-14 1977-03-14 Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA171077A ATA171077A (de) 1978-01-15
AT345291B true AT345291B (de) 1978-09-11

Family

ID=27506287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171077A AT345291B (de) 1974-05-14 1977-03-14 Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT345291B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA171077A (de) 1978-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004920B1 (de) Carbazolyl-(4)-oxy-propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0048045A1 (de) Phenylpiperazin-Derivate mit antiaggressiver Wirkung
CH660731A5 (de) Aminderivate und deren salze.
DE2520910A1 (de) Cyclisch substituierte derivate des 1-amino-2-propanol
EP0004532B1 (de) 1-Aryloxy-3-nitratoalkylamino-2-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre pharmazeutischen Zubereitungen
EP0124476B1 (de) Carboxamide, Verfahren zur Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese enthalten
EP0167121B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinyl-propanole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Vewendung sowei diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
EP0008645B1 (de) Alkoxyphenylpyrrolidone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen
EP0065295A1 (de) Substituierte Tryptaminderivate von Thienyloxypropanolaminen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
AT345291B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen
DE3876114T2 (de) Benzodioxol-derivate, diese enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung zur herstellung von medikamenten.
EP0123700A1 (de) Substituierte Picolinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE68924416T2 (de) Carboximidamid-Derivate.
DD202692A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate des 2-amino-aethanols
EP0027928A2 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT345292B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cyclisch substituierten derivaten des 1-amino-2-propanols und deren salzen
DE2658938A1 (de) Neue basisch substituierte 0-propyloxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0096006A2 (de) 3-(Ureidocyclohexylamino)-propan-1,2-diolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung
EP0019739B1 (de) 2-Aminoalkyl-5-pyridinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate die diese Verbindungen enthalten
CH590235A5 (en) Di-aryl substd.-1-amino-2-propanols - as beta receptor blocking agents esp. cardioselective blocking agents, also intermediates
DE3828869C2 (de)
EP0030688A2 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0086256B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenoxy)-3-(3,4-dimethoxy-Beta-phenethylamino)-2-propanol, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0266711A1 (de) Neue 2,6-Diamono-3-halogenobenzyl-pyridine und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Pharmazeutika
DE3343884C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee