CH463514A - Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen

Info

Publication number
CH463514A
CH463514A CH539564A CH539564A CH463514A CH 463514 A CH463514 A CH 463514A CH 539564 A CH539564 A CH 539564A CH 539564 A CH539564 A CH 539564A CH 463514 A CH463514 A CH 463514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
radical
compounds
hydrogen atom
lower alkyl
optionally substituted
Prior art date
Application number
CH539564A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Schmidt
Max Dr Wilhelm
Kurt Dr Eichenberger
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL293361D priority Critical patent/NL293361A/xx
Priority to DENDAT1245971D priority patent/DE1245971B/de
Priority to BE632989D priority patent/BE632989A/xx
Priority to NL123747D priority patent/NL123747C/xx
Priority to CH660462A priority patent/CH400171A/de
Priority to GB20497/63A priority patent/GB986562A/en
Priority to FR935808A priority patent/FR1360047A/fr
Priority to BR149499/63A priority patent/BR6349499D0/pt
Priority to CH1426667A priority patent/CH459234A/de
Priority to CH1426567A priority patent/CH470413A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH539564A priority patent/CH463514A/de
Priority to BR162227/64A priority patent/BR6462227D0/pt
Priority to FR985806A priority patent/FR1426946A/fr
Priority to GB34566/64A priority patent/GB1065988A/en
Priority to DE19641670441 priority patent/DE1670441C3/de
Priority to DE1445632A priority patent/DE1445632C3/de
Priority to NL6410031A priority patent/NL6410031A/xx
Priority to SE10366/64A priority patent/SE311905B/xx
Priority to BE652414A priority patent/BE652414A/xx
Priority to FR995581A priority patent/FR3836M/fr
Priority to FR995580A priority patent/FR3818M/fr
Priority to FR13751A priority patent/FR1463820A/fr
Priority to GB42874/66A priority patent/GB1078314A/en
Priority to GB16556/65A priority patent/GB1078312A/en
Priority to DE1545666A priority patent/DE1545666C3/de
Priority to ES0312116A priority patent/ES312116A1/es
Priority to NL6505225A priority patent/NL6505225A/xx
Priority to BR169146/65A priority patent/BR6569146D0/pt
Priority to FR24838A priority patent/FR4671M/fr
Priority to FR24837A priority patent/FR4613M/fr
Priority to GB33845/65A priority patent/GB1075199A/en
Priority to IL24140A priority patent/IL24140A/en
Priority to GB35043/65A priority patent/GB1078313A/en
Priority to FR28478A priority patent/FR1459885A/fr
Priority to DE1545693A priority patent/DE1545693C3/de
Priority to BR172735/65A priority patent/BR6572735D0/pt
Priority to BE669083A priority patent/BE669083A/xx
Priority to NL656511486A priority patent/NL145552B/xx
Priority to NO159579A priority patent/NO120936B/no
Priority to SE11467/65A priority patent/SE321232B/xx
Priority to US485927A priority patent/US3299069A/en
Priority to FR36149A priority patent/FR89321E/fr
Priority to BE671753A priority patent/BE671753A/xx
Priority to CY32865A priority patent/CY328A/xx
Priority to FR38523A priority patent/FR4981M/fr
Priority to FR38524A priority patent/FR4982M/fr
Priority to NL6604864A priority patent/NL6604864A/xx
Priority to US564536A priority patent/US3298914A/en
Priority to US594403A priority patent/US3503989A/en
Priority to MY19662A priority patent/MY6600002A/xx
Priority to SE519/67A priority patent/SE311911B/xx
Priority to SE518/67A priority patent/SE311910B/xx
Publication of CH463514A publication Critical patent/CH463514A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/58Nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   2-Oxo-1, 3-diazacycloalkanverbindun-    gen der Formel
EMI1.1     
 worin   Rt    einen niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder insbesondere ein Wasserstoffatom, Z einen niederen unverzweigten Alkylenrest, der die beiden Stickstoffatome durch 3 bis 5, insbesondere durch 3 oder 4, Kohlenstoffatome trennt und der durch einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sein kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen Rest   Ro    bedeutet, worin   Ro    für einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,

   vor allem für einen unsubstituierten oder durch eine Hydroxylgruppe oder eine freie oder substituierte Aminogruppe substituierten niederen Alkylrest, für einen niederen Alkenylrest oder für einen araliphatischen Rest steht.



   Als Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere niedere Alkylreste, Phenylreste und Phenylniederalkylreste, wie Benzyl- oder Phenyläthylreste, zu nennen. Als Substituenten dieser Phenyl- oder Phenylniederalkylreste kommen vor allem niedere Alkylreste, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy-,   Athoxy-,    Propoxy- oder Butoxygruppen, Halogenatome, wie Chlor oder Brom, Trifluoromethylgruppen oder Nitrogruppen in Betracht.



   Niedere Alkylreste sind oben und nachfolgend vorzugsweise solche mit höchstens 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-,   Äthyl-,    Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- oder Pentylreste. Niedere Alkenylreste sind vor allem Allyl- oder Methallylreste. Als araliphatische Reste seien vor allem Phenylniederalkylreste, wie Benzyl-,   1 -Phenyläthyl- Oder    2-Phenyläthylreste, erwähnt.



   Substituierte Aminogruppen sind monosubstituierte, in erster Linie aber disubstituierte Aminogruppen, wobei als Substituenten vor allem Alkyl-, Alkenyl-, Alkylen-, Cycloalkyl-, Oxa- oder Aza-alkylenreste in Betracht kommen. Zu nennen sind z. B. Diniederalkyl-aminogruppen, wie   Dimethyiamino-,    Diäthylamino- oder   Dipropylaminograppen,    Pyrrolidino-,   Piperidino-,      Morpholino-,    Hexa- oder Heptamethylenamino-, Piperazino-,   N-Methyl-piperazino-oder    N  Hydroxyäthyl-piperazino-Gruppen.   



   Der substituierte Alkylrest ist besonders ein Hydroxy- oder   tert. -Amino-methyl-, -äthyl- oder -pro-    pylrest.



   Die araliphatischen Reste können an den Kohlenstoffatomen substituiert sein, vor allem an den Arylresten durch Halogenatome, wie Chlor oder Brom, das Pseudohalogen Trifluormethyl, niedere Alkylgruppen, wie Methyl oder Äthyl, niedere Alkoxygruppen, wie Methoxy,   Äthoxy    oder Methylendioxy, oder auch Nitrogruppen.



   Als niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste R1 kommen vor allem niedere Alkylreste in Frage, wie Methyl-,   2ithyl-,    Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyloder Pentylreste, ferner auch niedere Alkenylreste, wie   Allyl-oder    Methallylreste. Als Substituenten von Phenylresten R1 kommen z. B. die oben angegebenen in Betracht.



   Der Rest Z ist insbesondere ein   Propylen-(1, 3)-,      Butylen-(1,4)-    oder   Pentylen-(1,5)-Rest,    der wie angegeben substituiert sein kann, vor allem durch niedere Alkylreste.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische, insbesondere antiparasitäre und antibakterielle Eigenschaften. Sie zeigen vor allem eine Wirkung gegen Protozoen und Würmer und sind, z. B. am infizierten Tier, beispielsweise an Mäusen, gegen gram  negative Bakterien, z. B. Salmonella typhi oder Coli Bazillen, wie Esch. coli, wirksam. Insbesondere wirken die neuen Verbindungen, wie sich z. B. bei Versuchen an Hamstern zeigt, gegen Trichomonaden und Amöben sowie, z. B. an Mäusen und Schafen, gegen Schistosomen. Ferner besitzen sie eine Wirkung gegen Coccidien. Die neuen Verbindungen sind entsprechend als antiparasitäre und antibakterielle Mittel nützlich. Insbesondere eignen sie sich zur Behandlung der durch die genannten Erreger verursachten Erkrankungen.



  Die neuen Verbindungen sind aber auch wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe.



   Besonders hervorzuheben sind die Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin R1 einen niederen Alkylrest oder insbesondere ein Wasserstoffatom, R2 einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen tert.   Aminoalkylrest,    wie einen   Di-niederaLkyl-aminoniederaIkylrest,    einen Piperidino-,   Pyrrolidine oder    Morpholinoniederalkylrest, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls, z. B. wie oben angegeben, substituierten   Phenylniederalkyfrest    oder insbesondere ein Wasserstoffatom bedeutet und Z1 einen durch niedere Alkylreste substituierten oder insbesondere unsubstituierten Propylen-(1,3)-, Buty  len-(1,4)-    oder   Pentylen-(1,5)-Rest    darstellt.



   Besonders wertvoll bezüglich ihrer biologischen Eigenschaften sind das   l.-[5-Nitrothiazolyl-(2)1-2-oxo-    hexahydropyrimidin, das   l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-      3-(hydroxymethyl)-hexahydropyrimidin    sowie das 1-[5  Nitrothiazolyl-(2)1-2-oxoil 3-diazacycloheptan.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
EMI2.2     
 worin R und R1 die angegebenen Bedeutungen haben, Z einen niederen unverzweigten Alkylenrest, der X vom Stickstoffatom durch 3 bis 5 Kohlenstoffatome trennt und der durch einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sein kann, und X eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, unter Abspaltung von Säure intramolekular kondensiert.



   Eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe ist dabei vorzugsweise eine solche, die mit starken anorganischen Säuren oder organischen Sulfonsäuren verestert ist, vor allem mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlor-,   Brom-oder    Jodwasserstoffsäure oder Arylsulfonsäuren, wie Toluolsulfonsäuren.



   Die intramolekulare Kondensation (Ringschluss) kann vorzugsweise durch Erhitzen, zweckmässig in Gegenwart polarer Lösungsmittel, vor allem Wasser, und/oder in Gegenwart von Kondensationsmitteln, besonders basischen Kondensationsmitteln, wie Alkaliacetaten oder   ALkalicarbonaten,    gegebenenfalls in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Säureamid, z. B.



  Dimethylformamid, vorgenommen werden.



   In erhaltenen Verbindungen kann man im Rahmen der Endstoffe weitere Substituenten einführen oder vorhandene   Substituenten    abspalten oder umwandeln.



  So kann man insbesondere in erhaltenen Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom bedeutet, einen der eingangs angegebenen Substituenten R einführen.



  Dies geschieht in an sich bekannter Weise, z. B. zur Herstellung von Verbindungen, in denen der Substituent R keine Heteroatome aufweist oder in denen gegebenenfalls in R vorhandene Heteroatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Ringstickstoffatom getrennt sind, durch Reaktion mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen der Formel R-OH. Reaktionsfähige Ester sind dabei solche mit starken anorganischen Säuren oder organischen Sulfonsäuren, vor allem mit Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, oder Schwefelsäure, oder Aryloder Alkansulfonsäuren, vor allem Phenyl-, wie Toluolsulfonsäuren.

   Dabei arbeitet man, wenn erwünscht, mit einem Metall-, wie Alkalimetallsalz, der in 3-Stellung unsubstituierten   2-Oxo-1, 3-diazacycloaLkan-    verbindung, oder in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, besonders eines Metallsalze bildenden Kondensationsmittels, wie Amiden, Hydriden, Kohlenwasserstoffverbindungen, Hydroxyden, Alkoholaten oder Carbonaten von Alkalimetallen.



   Verbindungen, in denen der Rest R ein eine   Hydro    xylgruppe oder eine freie oder substituierte Aminogruppe tragender Methylrest, besonders ein Hydroxy  methyl- oder      sek.- oder      tert.-Aminomethylrest    ist,   werden durch Reaktion mit t Formaldehyd gegebenen-    falls in Gegenwart von Ammoniak oder Aminen erhalten.



   Die Einführung der Hydroxymethylgruppe geschieht durch einfache Reaktion mit Formaldehyd, gegebenenfalls in Form eines Formaldehyd-Donators, wie Trioxymethylen oder Paraformaldehyd, vorteilhaft in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie eines   Alkalihydroxyds      oder -carbonats    oder tertiärer Amine oder quaternärer Ammoniumhydroxyde, wie Triäthylamin oder   B enzyltrimethylammoniumhydroxyd.   



   Die Einführung der Aminomethylgruppe erfolgt zweckmässig gemäss der Mannich-Reaktion, z. B. mit Formaldehyd unter Verwendung eines Salzes des Ammoniaks oder Amins. Der Formaldehyd kann auch hier in Form eines Donators, wie Trioxymethylen oder Paraformaldehyd, gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure, verwendet werden.



   Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei erniedrigter, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, bei normalem oder erhöhtem Druck und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man Aminogruppen enthaltende Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Salze. Erhaltene Amine lassen sich in üblicher Weise durch Umsetzung mit  organischen oder anorganischen Säuren, insbesondere solchen, die zur Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, in Salze umwandeln. Anderseits lassen sich die erhaltenen Salze in üblicher Weise, z. B. durch Behandlung mit basischen Mitteln oder Ionen austauschern, in   die    freien Verbindungen überführen.



  Als Säuren, die für die Bildung therapeutisch verwendbarer Salze geeignet sind, seien beispielsweise genannt: Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure; Perchlorsäure, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,   Sipfel-,    Wein-,   Zitronen-,    Ascorbin-, Malein-, Hydroxymalein- oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Amino-benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxy-benzoe-, Salicyl-, p-Aminosalicyl- oder Embonsäure, Methansulfon¯,   Sithansulfon-,    Hydroxy äthansulfon-,   Äthylensulfonsäure;      Halogenbenzolsulfon-,    Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionin, Tryptophan, Lysin oder Arginin.



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen Basen dienen, indem man diese in Salz überführt, die Salze abtrennt und aus den Salzen die Basen freisetzt. Infolge der engen Beziehungen zwischen den Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die Ausgangsstoffe können auch in situ hergestellt werden. So kann man auch von entsprechenden   N-f [5-Nitrothiazolyl-(2)]-N'-co-hydroxy-propyl-,    butyl  oder-pentyl-Harnstoffen    ausgehen und diese in saurem Milieu, z. B. in konzentrierter Schwefelsäure, zu den gewünschten   2-Oxo-1,      ,3-diazacycloalkanverbindungen    ringschliessen. Dabei entstehen intermediär durch Säureanlagerung bzw. Veresterung die Ester, die verfahrensgemäss den gewünschten Ring bilden.



   Zweckmässig verwendet man solche Ausgangsstoffe, die zu den eingangs als besonders wertvoll geschilderten Endstoffen führen.



   Die verwendeten Ausgangsstoffe sind bekannt oder werden, falls neu, in an sich bekannter Weise hergestellt.



   Die neuen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale, parenterale oder topicale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



   Die eingangs genannten Verbindungen können aber auch in Form von   Futter- bzw.    Futterzusatzmitteln bei der Aufzucht von Tieren Verwendung finden.



   In den nachfolgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
13,0 g   N-[5-Nitro-thiazolyl-(2)]-N'-(3-chlorpro-    pyl)-Harnstoff werden in einer Lösung von 7,0 g Natriumacetat in 150   cm3    Wasser eingetragen und während 3 Stunden bei   90"    gerührt. Den unlöslichen Anteil filtriert man ab und kristallisiert aus Dimethylformamid um. Man erhält so das   1-[5-Nitro-thiazolyl-(2)]-2-oxo-    hexahydro-pyrimidin der Formel
EMI3.1     
 in Kristallen von F.   289".   



   Den als Ausgangsmaterial verwendeten Harnstoff kann man wie folgt erhalten:
14,4 g   2-Amino-5-nitrbthiazol    und 13,0 g 3-Chlorpropylisocyanat werden in   100 mol    Dioxan während 5 Stunden auf 1000 erwärmt. Der unlösliche Anteil wird hierauf filtriert. Das Filtrat dampft man ein und kristallisiert den Rückstand aus Dioxan-Wasser um. Der    N - [5 -Nitro - thiazolyl - (2)]-N'-(3-chlorpropyl)-Harnstoff    wird in Kristallen von F.   168-1700    erhalten.



   Beispiel 2
Zu einer warmen Lösung von 7,0 g 1-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-hexahydropyrimidin in 30 ml Dimethylformamid gibt man 2 Tropfen einer 500/oigen Lösung von Benzyltrimethylammoniumhydroxyd in Äthanol und   50ml    Formalin (400/oig). Nach einer Stunde wird mit   200ml    Wasser versetzt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält das l-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-3-hydroxymethyl-2-oxo-hexahydropyrimi din der Formel
EMI3.2     
 in Kristallen von F.   158-160 .   



   Beispiel 3
2,5 g 1 -[5-Nitro-thiazoyl-(2)]-2-oxo-hexahydropy- rimidin, 0,33 g Paraformaldehyd und 0,9 g Dimethylaminhydrochlorid werden in   25 cmS    Dimethylformamid 2 Stunden bei   100"    erwärmt. Der Niederschlag wird abgenutscht und aus 2-n-Salzsäure umkristallisiert. Das   1 - [5-Nitro-thiazolyl-(2)] -2-oxo-3-(dimethyl-    aminomethyl)-hexahydro-pyrimidin-hydrochlorid der Formel
EMI3.3     
 schmilzt unter Zusetzung bei 2580.



   Beispiel 4
Die neuen Verbindungen, insbesondere das 1-[5  Nitrothiazolyl-(2)]-oxosshexahydropyrimidin,    können als Zusatz zu Tierfutter, z. B. Geflügelfutter, verwendet  werden. So kann z. B. das 1-[5-Nitrothiazolyl  (2)]-2 < xo-hexahydropyrimidin    mit Cerelose vermischt werden (Gehalt an aktiver Verbindung z. B. 0,1-1   Ois    vorzugsweise 0,5    /o).    Diese Vormischung kann dann dem Futter in üblicher Weise zugesetzt werden, zweckmässig so, dass der Gehalt an Pyrimidinderivat ca.



  0,01   O/o    beträgt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1,3-diazacycloalkanverbindungen der Formel EMI4.1 worin R, einen niederen aliphatischen Kohlenwasser stoftrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest oder ein Wasserstoffatom, Z einen niederen unverzweigten Alkylenrest, der die beiden Stickstoffatome durch 3 bis 5 Kohlenstoffatome trennt und der durch einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sein kann, und R ein Wasserstoffatom oder einen Rest Ro bedeutet, worin Ro für einen gegebenenfalls durch funktionelle Gruppen substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder für einen araliphatischen Rest steht, oder ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der Formel EMI4.2 worin R und Rt die angegebenen Bedeutungen haben, Z einen niederen unverzweigten Alkylenrest, der X vom Stickstoffatom durch 3 bis 5 Kohlenstoffatome trennt und der durch einen oder mehrere gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste substituiert sein kann, und X eine reaktionsfähig veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, unter Abspaltung von Säure intramolekular kondensiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, worin X ein Halogenatom bedeutet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formel II ausgeht, worin X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die intramolekulare Kondensation durch Erhitzen vornimmt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die intramolekulare Kondensation in Gegenwart von basischen Kondensationsmitteln durchführt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 14, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Rt ein Wasserstoffatom bedeutet.
    6. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R, ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe oder eine freie oder substituierte Aminogruppe substituierten niederen Alkylrest, einen niederen Alkenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkylrest bedeutet.
    7. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin Rj ein Wasserstoffatom und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, und in erhaltene Verbindungen einen Hydroxymethylrest durch Umsetzen mit Formaldehyd einführt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, und in erhaltene Verbindungen einen Aminomethyfrest durch Umsetzen mit Formaldehyd und Ammoniak oder einem Amin einführt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, und in erhaltene Verbindungen einen Rest Ro durch Umsetzen mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel Ro-OH einführt, worin Ro die im Patentanspruch angegebene Bedeutung hat und allenfalls in Ro vorhandene Heteroatome von der OH-Gruppe durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt werden.
    11. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4 und 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe so auswählt, dass man Verbindungen der Formel EMI4.3 worin Rt einen niederen Alkylrest oder ein Wasserstoffatom, R3 einen niederen Hydroxyalkylrest, einen niederen tert. Aminoalkylrest, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkylrest oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Zl einen durch niedere Alkylreste substituierten oder unsubstituierten Propylen- (1,3)-, Butylen-( 1,4)- oder Pen tylen-(1,5)-Rest darstellt, erhält.
    12. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4 und 8-10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe so auswählt, dass man Verbindungen der Formel EMI4.4 worin R2 einen niederen Hydroxyalkylrest, einen Dinieder-alkylaminoniederalkylrest, einen Piperidino-, Pyrrolidino- oder Morpholinoniederalkylrest, einen niederen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Phenylniederalkylrest oder ein Waserstoffatom bedeutet und Zl einen unsubstituierten Propylen-(1,3)-, Buty len-(1,4)- oder Pentylen-(1, 5)-Rest darstellt, erhält.
    13. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des 1-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2-oxo-hexa- hydropyrimidins geeignete Ausgangsstoffe einsetzt.
    14. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung des 1-[5-Nitrothiazolyl-(2)]-2oxo-3-(hydroxymethyl)-hexahydropyrimidins geeignete Ausgangsstoffe einsetzt.
CH539564A 1962-05-30 1964-04-24 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen CH463514A (de)

Priority Applications (52)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL293361D NL293361A (de) 1962-05-30
DENDAT1245971D DE1245971B (de) 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-imidazolen
BE632989D BE632989A (de) 1962-05-30
NL123747D NL123747C (de) 1962-05-30
CH660462A CH400171A (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
GB20497/63A GB986562A (en) 1962-05-30 1963-05-22 New 2-oxo-tetrahydro-imidazole compounds and processes for preparing them
FR935808A FR1360047A (fr) 1962-05-30 1963-05-24 Procédé de préparation de nouveaux composés hétérocycliques, entre autres du 1-[5-nitro-thiazolyl-(2)]-2-oxo-tétrahydro-imidazole
BR149499/63A BR6349499D0 (pt) 1962-05-30 1963-05-30 Processo para a fabricacao de novos compostos heterociclicos
CH1426667A CH459234A (de) 1962-05-30 1963-08-30 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
CH1426567A CH470413A (de) 1962-05-30 1963-08-30 Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
CH539564A CH463514A (de) 1964-04-24 1964-04-24 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
BR162227/64A BR6462227D0 (pt) 1962-05-30 1964-08-08 Processo para a preparacao de novos imidazois
FR985806A FR1426946A (fr) 1962-05-30 1964-08-21 Nouveaux imidazoles et procédé pour leur préparation
GB34566/64A GB1065988A (en) 1962-05-30 1964-08-24 New imidazoles and process for their preparation
DE19641670441 DE1670441C3 (de) 1962-05-30 1964-08-25 1 -(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxotetrahydroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445632A DE1445632C3 (de) 1962-05-30 1964-08-25 1-eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu-oxotetrahydroimidazole
NL6410031A NL6410031A (de) 1962-05-30 1964-08-28
SE10366/64A SE311905B (de) 1962-05-30 1964-08-28
BE652414A BE652414A (de) 1962-05-30 1964-08-28
FR995581A FR3836M (fr) 1962-05-30 1964-11-19 Nouveaux imidazoles utilisables en thérapeutique, notamment comme agents anti-schistosomiens et antiamibiens.
FR995580A FR3818M (fr) 1962-05-30 1964-11-19 Nouvel imidazole utilisable en thérapeutique, notamment comme agent antischistosomien et antiamibien.
FR13751A FR1463820A (fr) 1962-05-30 1965-04-20 Nouveaux 2-oxo-1, 3-diaza-cyclo-alcanes et procédé pour leur préparation
GB42874/66A GB1078314A (en) 1962-05-30 1965-04-20 N-(5-nitrothiazolyl)-n'-halogenoalkyl-ureas and process for their manufacture
GB16556/65A GB1078312A (en) 1962-05-30 1965-04-20 5-nitrothiazolyl-oxodiazacycloalkanes and process for their manufacture
DE1545666A DE1545666C3 (de) 1962-05-30 1965-04-21 1- eckige Klammer auf 5-Nitrothiazolyl-(2) eckige Klammer zu -2oxo-hexahydropyrimidin
ES0312116A ES312116A1 (es) 1964-04-24 1965-04-22 Procedimiento para la obtencion de compuestos diazacicloalcanicos.
NL6505225A NL6505225A (de) 1962-05-30 1965-04-23
BR169146/65A BR6569146D0 (pt) 1962-05-30 1965-04-23 Processo para a fabricacao de 5-nitrotiazolil-oxodiazacicloalcanos
FR24838A FR4671M (de) 1962-05-30 1965-07-16
FR24837A FR4613M (de) 1962-05-30 1965-07-16
GB33845/65A GB1075199A (en) 1962-05-30 1965-08-06 New 2-oxo-tetrahydro-imidazole and processes for its preparation
IL24140A IL24140A (en) 1962-05-30 1965-08-11 5-nitro-thiazolyl-2-oxo-diazacyclo-alkane compounds and process for preparing same
GB35043/65A GB1078313A (en) 1962-05-30 1965-08-16 New diazacycloalkane compounds and process for preparing same
FR28478A FR1459885A (fr) 1962-05-30 1965-08-17 Procédé de préparation de nouveaux diaza-cyclo-alcanes
DE1545693A DE1545693C3 (de) 1962-05-30 1965-08-20 Neue Nltrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
BR172735/65A BR6572735D0 (pt) 1962-05-30 1965-08-31 Processo para aperfeicoar as propriedades promotoras de crescimento de forragem para animais ou de aditivos para forragem para animais
BE669083A BE669083A (de) 1962-05-30 1965-09-02
NL656511486A NL145552B (nl) 1962-05-30 1965-09-02 Werkwijze ter bereiding van 3-(5-nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-1,3-diazacycloalkaanverbindingen met antiparasitaire werking, werkwijze ter bereiding van farmaceutische perparaten, alsmede de verkregen gevormde preparaten.
NO159579A NO120936B (de) 1962-05-30 1965-09-02
SE11467/65A SE321232B (de) 1962-05-30 1965-09-02
US485927A US3299069A (en) 1962-05-30 1965-09-08 5-nitrothiazolyl oxo-diazacycloalkanes
FR36149A FR89321E (fr) 1962-05-30 1965-10-26 Procédé de préparation de nouveaux composés hétérocycliques, entre autres du 1-[5-nitro-thiazolyl-(2)]-2-oxo-tétrahydro-imidazole
BE671753A BE671753A (de) 1962-05-30 1965-11-03
CY32865A CY328A (en) 1962-05-30 1965-11-06 New 2-oxo-tetrahydro-imidazole compounds and processes for preparing them
FR38523A FR4981M (de) 1962-05-30 1965-11-16
FR38524A FR4982M (de) 1962-05-30 1965-11-16
NL6604864A NL6604864A (de) 1962-05-30 1966-04-12
US564536A US3298914A (en) 1962-05-30 1966-07-12 Anti-parasitic 5-nitrothiazolyl oxodiazacycloalkane compositions
US594403A US3503989A (en) 1962-05-30 1966-11-15 N-chloro-aliphatic - n'-(5-nitrothiazolyl)-ureas and cyclized compounds thereof
MY19662A MY6600002A (en) 1962-05-30 1966-12-31 New 2-oxo-tetrahydro-imidazole compounds and processes for preparing them
SE519/67A SE311911B (de) 1962-05-30 1967-01-13
SE518/67A SE311910B (de) 1962-05-30 1967-01-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH539564A CH463514A (de) 1964-04-24 1964-04-24 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463514A true CH463514A (de) 1968-10-15

Family

ID=4292843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH539564A CH463514A (de) 1962-05-30 1964-04-24 Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH463514A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141520A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden
DE2366106B1 (de) 2-Amino-6,7-dimethoxy-4-(methoxysubstituierte-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-2-yl)-chinazolinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH493528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyrimidine
CH499528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
DE1620450B2 (de) 1-(2-Hydroxybenzyl)-2-piperazinomethylbenzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2458638C2 (de) 4&#39;-substituierte 2-Methyl-3-piperidinopropiophenonderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmakologische Zubereitungen, welche diese enthalten
DE1545666A1 (de) Neue Diazacyloalkanverbindungen
CH463514A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1545667A1 (de) Neue Diazacyclkanverbindungen
CH477472A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
CH487928A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
DE1110651B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaza-phenthiazinen
CH477474A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
DE1670143C3 (de)
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE2114563A1 (de) Substituierte 6 Phenyl imidazo eckige Klammer auf 2,1 b eckige Klammer zu thiazole
DE864555C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 4-Diamino-5-aryloxypyrimidinen
CH455806A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
AT361474B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiazoli- dinderivaten und von deren saeureadditonssalzen
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT270651B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N&#39;-Di-[pyrimidyl-(4)-aminoalkyl]-diazacycloalkane sowie ihrer N-Oxyde und Salze
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT236941B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzimidazolen und deren Säureadditionssalzen