CH499528A - Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine

Info

Publication number
CH499528A
CH499528A CH1751468A CH1751468A CH499528A CH 499528 A CH499528 A CH 499528A CH 1751468 A CH1751468 A CH 1751468A CH 1751468 A CH1751468 A CH 1751468A CH 499528 A CH499528 A CH 499528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
amino
radicals
pyrimidyl
methyl
piperazine
Prior art date
Application number
CH1751468A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Schweizer
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH506468A priority Critical patent/CH478818A/de
Priority to CH506368A priority patent/CH478817A/de
Priority to CH1463065A priority patent/CH478816A/de
Priority to CH506568A priority patent/CH478819A/de
Priority to CH1751468A priority patent/CH499528A/de
Priority to IL26473A priority patent/IL26473A/en
Priority to SU1106159A priority patent/SU436494A3/ru
Priority to SU1335465A priority patent/SU427513A3/ru
Priority to DE19661670392 priority patent/DE1670392A1/de
Priority to FR80113A priority patent/FR1500479A/fr
Priority to GB46245/66A priority patent/GB1135259A/en
Priority to BR183919/66A priority patent/BR6683919D0/pt
Priority to NL6614961A priority patent/NL6614961A/xx
Priority to BE688660D priority patent/BE688660A/xx
Priority to SE14418/66A priority patent/SE345273B/xx
Priority to US597870A priority patent/US3503963A/en
Priority to FR90061A priority patent/FR6083M/fr
Priority to FR90062A priority patent/FR6084M/fr
Publication of CH499528A publication Critical patent/CH499528A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/50Three nitrogen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von   N,N'-Di- [pyrimidyl-(4)-aminoalkyl]    diazacycloalkanen, die in 6-Stellung der Pyrimidylreste durch Aminogruppen substituiert sind und in denen die Alkylenreste die durch die verbundenen Stickstoffatome jeweils durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennen, sowie ihrer N-Oxyde und der Salze dieser Verbindungen.



   In den neuen Verbindungen können die Aminogruppen der Aminoalkylreste weiter substituiert sein.



  So können die Aminogruppen auch tertiär sein und z. B. niedere Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene Propyl-, Butyl- oder Pentylreste, oder Aralkylreste, wie Phenylniederalkylreste,   z.B.    Benzyl- oder Phenyläthylreste darstellen.



   Weiter können auch die Pyrimidylreste weiter substituiert sein, z. B. in 2-Stellung durch Halogen; durch niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, wie insbesondere niedere Alkenyl- oder besser niedere Alkylreste; durch eine verätherte Oxygruppe tragende niedere aliphatische Kohlenwasserstoffreste, z. B. der genannten Art, wie Niederalkoxy-nieder-alkyl- oder Niederalkenyloxy-niederalkylreste; durch mit niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten,   z.B.    der genannten Art, substituierte Oxygruppen,   z.B.    Niederalkenyloxyoder besser Niederalkoxy- oder auch Niederalkyloxyniederalkoxygruppen; oder durch entsprechende Reste, in denen Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sind; oder durch freie Oxy- oder Mercaptogruppen oder durch Aminogruppen.

  Dabei haben die Niederalkylreste auch in den   Ätherresten    vor allem die oben genannte Bedeutung und sind besonders Methyl-,   Athyl-    oder Propylreste. Als   Niederalkenylreste,    auch in den   Ätherresten,    sind besonders Allylreste oder Methallylreste bzw. Crotonylreste zu erwähnen.



   Die in den Niederalkoxyniederalkylresten enthaltenen Niederalkoxyreste sind beispielsweise die vorstehend genannten. Die das Sauerstoffatom mit dem Pyrimidinkern verbindenden Alkylenreste stehen vorzugsweise für Alkylenreste mit 1-5, insbesondere 1-3 Kohlenstoffatomen, wie Methylenreste, in beliebiger Stellung verbundene   Äthylen-,    Propylen-, Butylen- oder Pentylenreste. Niederalkoxyniederalkylreste sind insbesondere Reste der Formel
RO-(CH2)n-, worin R einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen und n eine ganze Zahl von 1-3 bedeutet.



   Die in den Niederalkoxyniederalkoxyresten enthaltenen Alkoxygruppen sind beispielsweise die oben genannten. Der diese Alkoxygruppen mit dem am Pyrimidinkern befindlichen Sauerstoffatom verbindende Alkylenrest besitzt zwischen der Alkoxygruppe und dem genannten Sauerstoffatom mindestens zwei Kohlenstoffatome und enthält vorzugsweise 2-5 Kohlenstoffatome und steht speziell für   1,2-ifthylen,    ferner für 1,2-, 2,3- oder 1,3-Propylen, gerades oder verzweigtes, in beliebiger Stellung verbundenes, jedoch die benachbarten Sauerstoffatome durch mindestens zwei Kohlenstoffatome trennendes Butylen oder Pentylen. In diesen Resten können Sauerstoffatome durch Schwefel ersetzt sein.



   Halogenatome sind insbesondere Brom, vor allem aber Chlor.



   Aminogruppen als 6- und gegebenenfalls 2-Substituenten des Pyrimidinringes können   z.B.    primär, sekundär oder tertiär sein. Als Substituenten sind z. B.



  zu nennen: niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters, die auch durch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff, in der Kohlenstoffkette unterbrochen und/oder durch freie Hydroxyloder Aminogruppen substituiert sein können. Niedere Kohlenwasserstoffreste aliphatischen Charakters sind vor allem gesättigte oder einfach ungesättigte, höchstens 8 Kohlenstoffatome aufweisende Alkyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkyl-alkylreste. Durch Heteroatome unterbrochene Reste dieser Art sind vor allem Oxa  oder Azaalkyl-, Oxaalkylen-, Azaalkylen- oder Oxacycloalkyl-alkylreste. Als durch Heteroatome unterbrochene niedere Kohlenwasserstoffreste sind insbesondere auch niedere Aminoalkylreste zu verstehen, in denen die Aminogruppe wie vorstehend ausgeführt und nachstehend geschildert, substituiert ist.

  Zu nennen sind insbesondere Methyl-, Äthyl-, Allyl, Propyl-, Isopropyl-, gerade oder verzweigte, in beliebiger Stelle verbundene Butyl-, Pentyl-, Hexyloder Heptylreste, 3-Oxabutyl, 3-Oxapentyl, 3-Oxaheptyl-, 2-Hydroxyäthyl-, 3-Hydroxypropyl-,   Butylen-(1,4)-, Pentylen-(1,5)-,    Hexylen-(1,5)-, Hexylen-(1,6)-, Hexylen-(2,5)-, Heptylen-(1,7)-, Heptylen-(2,7)-, Heptylen-(2,6)-, 3-Oxapentylen-(1,5)-,   3-Aza-pentylen-(1,5)-,    3-Niederalkyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, wie 3-Methyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, 3-(Hydroxy-niederalkyl)-3    aza-pentylen-(1,5)-,    wie 3-Hydroxyäthyl-3-aza-pentylen-(1,5)-, 3-Oxa- oder -Azahexylen-(1,6)-, Cyclopentyl- oder Cyclohexylreste oder Cyclopentyl- oder Cyclohexylmethyloder -äthylreste.



   Die Aminogruppe ist vorteilhaft eine sekundäre Aminogruppe, insbesondere eine Niederalkylaminogruppe, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, und vor allem eine Propyl-, Butyl- oder Pentylaminogruppe, worin die Alkylreste vorzugsweise nicht primärer Natur sind,   z.B.    eine Isopropyl- oder sek.-Butylaminogruppe.



  Ganz besonders günstig sind jedoch tertiäre Aminogruppen, insbesondere Di-niederalkylaminogruppen, wie Dimethyl-, Diäthyl-, N-Methyl-N-äthyl-, Dipropyl-, Di-isopropyl-, Dibutyl-, Di-sek.-butyloder Di-amylaminogruppen oder Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N-Niederalkyloder Hydroxyniederalkyl-piperazinooder Morpholino-gruppen.



  Die Aminogruppe am Pyrimidinkern in 2-Stellung kann aber auch mit Vorteil eine durch eine der genannten sekundären oder tertiären Aminogruppen substituierte Niederalkylaminogruppe sein, wie eine Mono- oder Diniederalkylamino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, Piperazino-, N-Niederalkyl- oder Hydroxyniederalkyl-piperazinooder Morpholino-niederalkylaminogruppe.



   Der Pyrimidinkern kann auch in 5-Stellung substituiert sein, vor allem durch einen der für die 2-Stellung genannten Substituenten.



   Der Diazacycloalkanring, in dem die Alkylenreste die Stickstoffatome durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennen, enthält somit mindestens 6 Ringglieder.



  Vorteilhaft enthält er aber nicht über 8 Ringglieder.



  Die Alkylenreste sind vor allem gerade oder verzweigte Alkylenreste mit je höchstens 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B.



  Butylen-(2,4), Butylen-(1,4),   Pentylen-(1,5), Pentylen-(2,5), Hexylen-(1,ó)    oder Hexylen-(2,6), vor allem aber Äthylen-(1,2) und in erster Linie Propylen-(1,3)- oderPropylen-(2,3) oder Propylen-(1,2). In erster Linie ist der Diazacycloalkanring ein gegebenenfalls durch niedere Alkylreste, vor allem   Methylgrup-    pen substituierter Piperazinring, besonders der Piperazinring.



   In den neuen Verbindungen können die beiden   Pyrimidylamino alkylreste    gleich oder verschieden sein.



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Insbesondere wirken sie gegen Bakterien, wie Tuberkelbazillen, vor allem aber gegen Protozoen, speziell Plasmodien,   z.B.    in der Maus, und gegen Piroplasmen, wie Babesien, Babesiellen und Theilerien. Dabei sind sie auch gegen solche Plasmodien wirksam, die gegenüber bekannten Antimalariamitteln resistent sind. Die neuen Verbindungen können daher pharmakologisch am Tier oder als Medikamente,   z.B.    bei Malaria, Babesiosis, Theileriosis, Anaplasmosis und anderen Infektionen, Verwendung finden. Sie können auch als Tierfuttermittel bzw. als Zusatz zu Tierfutter verwendet werden. Ferner wirken die neuen Verbindungen, z.B. an der Ratte entzündungshemmend und können demgemäss pharmakologisch am Tier oder medikamentös als Antiphlogistika verwendet werden.

 

   Besonders wertvoll, vor allem in Bezug auf ihre Wirksamkeit gegenüber Plasmodien und Babesien, sowie als entzündungshemmende Stoffe, sind diejenigen Verbindungen, in denen mindestens einer der Pyrimidinringe in 2 und/oder 6-Stellung eine freie oder z. B. wie angegeben substituierte Aminogruppe enthält, und vor allem Verbindungen der Formel  
EMI3.1     
 worin R1 und   R1,    freie Aminogruppen, Mono- oder Diniederalkylaminogruppen, Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-, Piperazino-, N-Niederalkyloder   N-Hydroxyniederalwl-piperazino-    gruppen,   z.B.    wie oben aufgeführt, und speziell Diäthylaminooder besser Dimethylaminogruppen darstellen,   R2    und R2, Wasserstoff, Niederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylreste, vor allem die oben besonders hervorgehobenen besonders Propyl, Äthyl,

   Methoxyäthyl,    thoxy-    äthyl und vor allem Methyl darstellen, die Reste   R8    und   Rs'    vor allem Wasserstoff oder in zweiter Linie Niederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylreste, vor allem solche der für R2 geschilderten Art, bedeuten und die Reste Alk und Alk' nieder Alkylen-(1,  > 1)reste mit   L6    Kohlenstoffatomen, vor allem   2 4    Kohlenstoffatomen und in erster Linie   Athylen-(1,2)-reste,    speziell aber Propylen-(1,  > 1)-reste, besonders Propylen-(1,3)-reste darstellen.



   Besonders hervorzuheben sind Verbindungen der Formel
EMI3.2     
 worin   R"    und R1"' freie Aminogruppen oder Pyrrolidino-, Piperidino-,   Mo?pholino-,    Piperazino- und N-Niederalkyl- oder Hydroxyniederalkyl-piperazinogruppen, vor allem aber Mono- oder Di-niederalkylaminogruppen, z. B. wie oben angeführt, speziell aber Diäthylamino- oder besser Dimethylaminogruppen bedeuten, R2" und R2"' Wasserstoff oder Niederalkyl, wie Propyl,   Athyl    oder vor allem Methyl darstellen, und Alk" und Alk"' Propylen-(1,2), Propylen-(2,3),   -2ithylen-(1,2)    oder vor allem Propylen-(1,3) bedeuten.



   Besonders wertvoll als Malariamittel und Antiphlogistika sind das N,N'-Di-   [y-(6-Methylamino-2-methyl-    pyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin, das   N,N'-Di- [7-(6-amino-2-methyl-pyrimidyl-    4-amino)-propyl]piperazin und in erster Linie das N,N'-Di- [y-(6-dimethylamino-2-methylpyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin der Formel III, das an der Maus bei subkutaner Verabreichung in Dosen von   2040    mg/kg eine ausgesprochene Antimalaria-Wirkung aufweist und das an der Ratte im Kaolin- und im Pleuritis-Test in Dosen von 30-50 mg/kg s. c. und beim Fremdkörpergranulom in Dosen von 10-30 mg/kg s. c. eine ausgesprochene antiinflammatorische Wirkung zeigt.
EMI3.3     




   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes   N,N'-Di- [pyrimidyl-    (4)-aminoalkyl]-diazacycloalkan, das in 6-Stellung der Pyrimidylreste einen gegen eine Aminogruppe austauschbaren Substituenten aufweist, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin umsetzt.



   Die Umsetzung erfolgt in üblicher Weise. Ein gegen eine Aminogruppe austauschbarer Substituent ist vor allem ein Halogenatom, wie Chlor- oder Bromatom, oder eine freie und besonders verätherte, wie   z.B.    niederalkylierte oder benzylierte, Mercaptogruppe.



   In erhaltenen Verbindungen können Substituenten im Rahmen der Definition der Endstoffe in üblicher Weise abgewandelt werden. So lassen sich z.B. freie Mercaptogruppen in üblicher Weise veräthern,   z.B.   



  durch Reaktion mit reaktionsfähigen Estern von Alkoholen, vor allem niederen Alkanolen oder Benzylalkoholen. Reaktionsfähige Ester sind dabei vor allem die weiter oben angegebenen. a-Arylalkylreste an Aminogruppen lassen sich in üblicher Weise durch Behandeln  mit Reduktionsmitteln, wie katalytisch erregtem Wasserstoff durch Wasserstoff ersetzen.



   Die genannten Reaktionen können in üblicher Weise, in An- oder Abwesenheit von Verdünnungsund/oder Kondensationsmitteln und/oder Katalysatoren, bei tiefer, gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, gegebenenfalls im geschlossenen   befäss    und/oder unter einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden.



   Je nach der Arbeitsweise können die Verbindungen in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten werden. Aus den Basen können therapeutisch verwendbare Salze mit Säuren gebildet werden, z. B. von therapeutisch verwendbaren Säuren, wie der Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, Perchlorsäure;

   aliphatischer, alicyclischer, aromatischer oder heterocyclischer Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Oxal-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,   Apfel-,    Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Oxymalein-, Dioxymalein-, oder Brenztraubensäure; Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminobenzoe-, Anthranil-, p-Oxybenzoe-, Salicyl-, Embon- oder p-Aminosalicylsäure; Methansulfon-,   Athansulfon-,    Oxyäthansulfon-,   Äthylensulfonsäure;    Toluolsulfon-, Naphthalinsulfonsäuren oder Sulfanilsäure; Methionen, Tryptophan, Lysin oder Arginin.



  Erhaltene Salze lassen sich in die freien Verbindungen umwandeln.



   Die Salze lassen sich auch zur Reinigung der freien Verbindungen verwenden. Infolge der engen Beziehungen zwischen den Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen sinn- und zweckgemäss gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen.



   Die erhaltenen Diazacycloalkanverbindungen können in üblicher Weise in ihre N-Oxyde überführt werden,   z.B.    mittels Wasserstoffperoxyd oder organischen Persäuren, wie Perbenzoe- oder Peressigsäure.



   Erhaltene racemische Verbindungen lassen sich in üblicher Weise in die optischen Antipoden aufspalten.



   Die Ausgangsstoffe sind bekannt oder können nach analogen Methoden gewonnen werden.



   Die erhaltenen Endstoffe und ihre Salze können als Heilmittel,   z.B.    in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten.



   In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiel 1
5,6 g der   N,N'-Di[y-(2-methyl-6-chlor-    pyrimidyl-4-amino)propyl] -piperazin werden mit 50 ml Morpholin 4 Stunden bei   1900    erwärmt. Der Rückstand wird mit   2-n-Natronlauge    behandelt und das N,N'-Di. [y.(2-methyl-6-morpholinopyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin der Formel
EMI4.1     
 abgenutscht und aus Dimethylformamid   umkristalli-    siert; F.   178-180 .   

 

   Das Ausgangsmaterial kann auf folgende Weise erhalten werden:
20 g   N,N'-Di-r-aminopropyl-piperazin    und   18 mol    Triäthylamin werden in 60 ml Methanol gelöst. Bei   60     wird eine Lösung von 2-Methyl-4,6-dichlorpyrimidin zugetropft. Das Gemisch wird 8 Stunden unter Rückfluss erhitzt, das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit 2-n Natronlauge behandelt. Das N,N'-Di. [y-(2-methyl-6-chlorpyrimidyl-4-amino)propyl] -piperazin wird abgenutscht und aus Methanol/Wasser umkristallisiert; F.   157-160".   



   Beispiel 2
Durch analoge Umsetzung wie im Beispiel 1 beschrieben, mit N-Methylpiperazin erhält man das    N,N'-Di- [y-(2-methyl-6- (N-methylpiperazino) -pyrimidyl-4-    amino)-propyl] -piperazin der Formel  
EMI5.1     
 Es wird aus Methanol Wasser umkristallisiert; F.



     68-70 .   



   Beispiel 3
Durch analoge Umsetzung wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Piperidin wird das   N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-piperidino-    pyrimidyl-4-amino)-propyl] piperazin der Formel
EMI5.2     
 erhalten; F.   154-156     nach Umkristallisation aus Dimethylformamid.



   Beispiel 4
Durch analoge Umsetzung, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Pyrrolidin erhält man das   N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-pyrrolidino-    pyrimidyl-4-amino)propyl]-piperazin der Formel
EMI5.3     
 das nach Umkristallisation aus Dimethylformamid bei   145-147     schmilzt.



   Beispiel 5
19,6 g   N,N'-Di-[y-(2,5,6-trichlor-pyrimidyl-    4-amino) .propyl]piperazin werden mit 200 ml einer gesättigten methanolischen   Dimethylaminlösung    8 Stunden bei 1200 im Autoklav erhitzt, das Methanol abdestilliert und der Rückstand mit Wasser behandelt. Das ausfallende   N,N'-Di [y-(2,6-di-(dimethylamino)-    5-chlor-pyrimidyl-4-amino)propyl]piperazin-hexahydrochlorid der Formel
EMI5.4     
 wird abgenutscht und aus Dimethylformamid umkristallisiert; F.253-255 .



   Beispiel 6 Durch analoge Umsetzung wie im Beispiel 5 be  schrieben, mit Morpholin wird das N,N'-Di-[y-(2,6-di-morpholino   S-chlor-pyrimidyl-4-amino)-propyl]    piperazin der Formel
EMI6.1     
 erhalten und aus Methanol umkristallisiert; F.



     207-210 .   



   Beispiel 7
7,9 g   N,N'-Di- [ss-(2-methyl-6-chlor-pyrimidyl-    4-amino)-äthyl] pierazin werden lit 40 ml N-Methylpiperazin 4 Stunden bei 1800 im Autoklav erhitzt. Dann wird das überflüssige N-Methylpiperazin abdestillliert, der Rückstand in Wasser gelöst. Durch Zugabe von 2n-Natronlauge fällt das   N,N'-Di- [ss-(2-Methyl-6-N-methyl-piperazino-    pyrimidyl-4-amino)-äthyl] -piperazin der Formel
EMI6.2     
 aus; F.   168-1700.   



   Beispiel 8
Durch analoge Umsetzung wie im Beispiel 7 beschrieben, mit Morpholin erhält man das   N,N'Di- [ss-(2-methyl-6-morpholino-      pyriinidyl-4-amino)-äthyl]    -piperazin der Formel
EMI6.3     
 Es wird aus Dimethylformamid umkristallisiert; F.



     227-2290.   



   Auf analoge Weise kann man die folgenden Verbindungen erhalten: N,N'-Di-[y-(2-methyl-6-dimethylaminopyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin,    F.191-1940,
N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-methylamino-    pyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin, F. nach Umkristallisation aus Dimethylformamid   204-206",   
N,N'-Di-[γ

  ;-(2-methyl-6-amino-pyrimidyl-   4-amino)-propyl] piperazin,    F. nach Umkristallisation aus Methanol   200-2020,   
N,N'-Di- [y-(2-methoxy-methyl   6-methylamno-pyrimidyl-4-amino)-propyl]    piperazin,   F.178-1820,   
N,N'-Di-   [p-(2-methyl-6-methylamino    pyrimidyl-4-amino)-äthyl] -piperazin,   F. 225-228 ,   
N,N'-Di- [ss-(2-methyl-6-dimethylamino   pyrimidyl-4-amino)-äthyl]    -piperazin, F. nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser 117    1200,
N,N'Di-[d-(2-methyl-6-dimethylamin-        pyrimidyl-4-amino)-butyl]piperazin,    F. nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser   110-112",
N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-methy1 amino-    pyrimidyl-4-amino)-propyl] 2,5-dimethylpiperazin, F.

   nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser   170-175",   
N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-dimethylamino   pynmidyl-4-amino-propyl]    -2,5dimethylpiperazin, F.   136-1390,   
N,N'-Di-(2-methyl-6-dimethylamino   pyrimidyl-4-amino)-ss-dimethyl-    propyl] -piperazin, F. nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser   175-177",   
N,N'-Di-[e-(2-methyl-6-dimethylaminopyrimidyl-4-amino)-n-pentyl] -piperazin, F. des Tetrahydrochlorids   206-2090.   



   Beispiel 9    9,2g N,N'-Di-[y-(2-methyl-6-dimethylamino-    pyrimidyl-4-amino)-propyl] piperazin werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst. 17,2 g m-Chlor-perbenzoesäure werden portionenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Nach einigen Stunden wird das N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-dimethylamino-pyrimidyl-4-amino)-propyl] piperazin-tetra-N-oxyd abgenutscht. Nach Digerieren mit Äther und Umkristallisation aus Dimethylformamid/Wasser schmilzt es bei   168-170 .   



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di-[pyrimidyl (4)-aminoalkyl]-diazacycloalkanen, die in 6-Stellung der Pyrimidylreste durch   Aminogruppen    substituiert sind und in denen die Alkylenreste die durch sie verbundenen Stickstoffatome jeweils durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennen, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes N,N'-Di   [pyrimidyl-(4)-aminoalkyl]    diazacycloalkan, das in 6-Stellung der Pyrimidylreste einen gegen eine Aminogruppe austauschbaren Substituenten aufweist, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin umsetzt.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin der gegen eine Aminogruppe austauschbare Substituent ein Halogenatom oder eine freie oder ver ätherte Mercaptogruppe darstellt.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin der gegen eine Aminogruppe austauschbare Substituent ein Chlor- oder Bromatom darstellt.



   3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin der gegen eine Aminogruppe austauschbare Substituent eine freie, eine niederalkylierte oder benzylierte Mercaptogruppe darstellt.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit freien Mercaptogruppen in 2-Stellung der Pyrimidinkerne diese Mercaptogruppen veräthert.



   5. Verfahren nach Patentanpruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit a-Aralkylresten an Aminogruppen diese a-Aralkylreste abspaltet und durch Wasserstoff ersetzt.



   6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
EMI7.1     
 herstellt, worin die Reste   Rl    und R,' freie oder substituierte Aminogruppen bedeuten, R2 und R2, Wasserstoff oder Niederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylreste darstellen, die Reste   R5    und   R5,    Wasserstoff oder Niederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylreste bedeuten und die Reste Alk und Alk' niedere Alkylen-(1,  > 1)reste mit 2-6 Kohlenstoffatomen darstellen.



   7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das   N,N'-Di- [y-(6-methylamino-2-methyl-    pyrimidyl-4-amino)-propyl]piperazin herstellt.

 

   8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das   N,N'-Di-[y-(6-dimethylamino-2-methyl-    pyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin herstellt.



   9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.



   10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.



      PATENTANSPRUCH II   
Verwendung der nach Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Herstellung ihrer N-Oxyde.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. pyrimidyl-4-amino)-butyl]piperazin, F. nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser 110-112", N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-methy1 amino- pyrimidyl-4-amino)-propyl] 2,5-dimethylpiperazin, F. nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser 170-175", N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-dimethylamino pynmidyl-4-amino-propyl] -2,5dimethylpiperazin, F. 136-1390, N,N'-Di-(2-methyl-6-dimethylamino pyrimidyl-4-amino)-ss-dimethyl- propyl] -piperazin, F. nach Umkristallisation aus Methanol-Wasser 175-177", N,N'-Di-[e-(2-methyl-6-dimethylaminopyrimidyl-4-amino)-n-pentyl] -piperazin, F. des Tetrahydrochlorids 206-2090.
    Beispiel 9 9,2g N,N'-Di-[y-(2-methyl-6-dimethylamino- pyrimidyl-4-amino)-propyl] piperazin werden in 250 ml Methylenchlorid gelöst. 17,2 g m-Chlor-perbenzoesäure werden portionenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Nach einigen Stunden wird das N,N'-Di- [y-(2-methyl-6-dimethylamino-pyrimidyl-4-amino)-propyl] piperazin-tetra-N-oxyd abgenutscht. Nach Digerieren mit Äther und Umkristallisation aus Dimethylformamid/Wasser schmilzt es bei 168-170 .
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Di-[pyrimidyl (4)-aminoalkyl]-diazacycloalkanen, die in 6-Stellung der Pyrimidylreste durch Aminogruppen substituiert sind und in denen die Alkylenreste die durch sie verbundenen Stickstoffatome jeweils durch mindestens 2 Kohlenstoffatome trennen, und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man ein entsprechendes N,N'-Di [pyrimidyl-(4)-aminoalkyl] diazacycloalkan, das in 6-Stellung der Pyrimidylreste einen gegen eine Aminogruppe austauschbaren Substituenten aufweist, mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin der gegen eine Aminogruppe austauschbare Substituent ein Halogenatom oder eine freie oder ver ätherte Mercaptogruppe darstellt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin der gegen eine Aminogruppe austauschbare Substituent ein Chlor- oder Bromatom darstellt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, worin der gegen eine Aminogruppe austauschbare Substituent eine freie, eine niederalkylierte oder benzylierte Mercaptogruppe darstellt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit freien Mercaptogruppen in 2-Stellung der Pyrimidinkerne diese Mercaptogruppen veräthert.
    5. Verfahren nach Patentanpruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man in erhaltenen Verbindungen mit a-Aralkylresten an Aminogruppen diese a-Aralkylreste abspaltet und durch Wasserstoff ersetzt.
    6. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI7.1 herstellt, worin die Reste Rl und R,' freie oder substituierte Aminogruppen bedeuten, R2 und R2, Wasserstoff oder Niederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylreste darstellen, die Reste R5 und R5, Wasserstoff oder Niederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylreste bedeuten und die Reste Alk und Alk' niedere Alkylen-(1, > 1)reste mit 2-6 Kohlenstoffatomen darstellen.
    7. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das N,N'-Di- [y-(6-methylamino-2-methyl- pyrimidyl-4-amino)-propyl]piperazin herstellt.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das N,N'-Di-[y-(6-dimethylamino-2-methyl- pyrimidyl-4-amino)-propyl] -piperazin herstellt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene freie Verbindungen in ihre Salze umwandelt.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man erhaltene Salze in die freien Verbindungen umwandelt.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach Patentanspruch I erhaltenen Verbindungen zur Herstellung ihrer N-Oxyde.
CH1751468A 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine CH499528A (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506468A CH478818A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506368A CH478817A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH1463065A CH478816A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506568A CH478819A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH1751468A CH499528A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
IL26473A IL26473A (en) 1965-10-22 1966-09-07 4,1-Bis- (4-pyrimidylamino-alkyl) piperazines and process for their production
SU1106159A SU436494A3 (ru) 1965-10-22 1966-10-07 Способ получения n,n'-ди[пиpиmидил-
SU1335465A SU427513A3 (ru) 1965-10-22 1966-10-07 Способ получения производных пиримидина
DE19661670392 DE1670392A1 (de) 1965-10-22 1966-10-14 Neue Pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR80113A FR1500479A (fr) 1965-10-22 1966-10-14 Nouvelles pyrimidines et procédé pour les préparer
GB46245/66A GB1135259A (en) 1965-10-22 1966-10-17 New pyrimidines and process for their manufacture
BR183919/66A BR6683919D0 (pt) 1965-10-22 1966-10-21 Processo para a fabricacao de novas pirimidinas
NL6614961A NL6614961A (de) 1965-10-22 1966-10-21
BE688660D BE688660A (de) 1965-10-22 1966-10-21
SE14418/66A SE345273B (de) 1965-10-22 1966-10-21
US597870A US3503963A (en) 1965-10-22 1966-11-30 N,n'-di-(pyrmidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanes
FR90061A FR6083M (de) 1965-10-22 1967-01-05
FR90062A FR6084M (de) 1965-10-22 1967-01-05

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH506368A CH478817A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH1463065A CH478816A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506568A CH478819A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH1751468A CH499528A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
CH506468A CH478818A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH1133066 1966-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499528A true CH499528A (de) 1970-11-30

Family

ID=27543760

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH506468A CH478818A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506368A CH478817A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506568A CH478819A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH1751468A CH499528A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
CH1463065A CH478816A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH506468A CH478818A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506368A CH478817A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen
CH506568A CH478819A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1463065A CH478816A (de) 1965-10-22 1965-10-22 Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-(pyrimidyl-(4)-aminoalkyl)-diazacycloalkanen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3503963A (de)
BE (1) BE688660A (de)
BR (1) BR6683919D0 (de)
CH (5) CH478818A (de)
DE (1) DE1670392A1 (de)
FR (3) FR1500479A (de)
GB (1) GB1135259A (de)
IL (1) IL26473A (de)
NL (1) NL6614961A (de)
SE (1) SE345273B (de)
SU (2) SU427513A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH485753A (de) * 1966-07-28 1970-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrimidine
NZ540612A (en) 2003-01-14 2008-02-29 Arena Pharm Inc 1,2,3-Trisubstituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto such as diabetes and hyperglycemia
PL378295A1 (pl) * 2003-02-24 2006-03-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Podstawione pochodne arylowe i heteroarylowe jako modulatory metabolizmu glukozy oraz profilaktyka i leczenie zaburzeń tego metabolizmu
AR045047A1 (es) 2003-07-11 2005-10-12 Arena Pharm Inc Derivados arilo y heteroarilo trisustituidos como moduladores del metabolismo y de la profilaxis y tratamiento de desordenes relacionados con los mismos
WO2005121121A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Arena Pharmaceuticals, Inc. Substituted aryl and heteroaryl derivatives as modulators of metabolism and the prophylaxis and treatment of disorders related thereto
HN2005000795A (es) * 2004-10-15 2010-08-19 Aventis Pharma Inc Pirimidinas como antagonistas del receptor de prostaglandina d2
DOP2006000010A (es) 2005-01-10 2006-07-31 Arena Pharm Inc Procedimiento para preparar eteres aromáticos
MY148521A (en) 2005-01-10 2013-04-30 Arena Pharm Inc Substituted pyridinyl and pyrimidinyl derivatives as modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
WO2007035355A2 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
TW200811140A (en) * 2006-07-06 2008-03-01 Arena Pharm Inc Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
TW200811147A (en) * 2006-07-06 2008-03-01 Arena Pharm Inc Modulators of metabolism and the treatment of disorders related thereto
WO2011094008A1 (en) 2010-01-27 2011-08-04 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclopenta[b]indol-3-yl)acetic acid and salts thereof
EP2619198A1 (de) 2010-09-22 2013-07-31 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulatoren des gpr119-rezeptors und behandlung von damit assoziierten erkrankungen
EP4445956A2 (de) 2015-01-06 2024-10-16 Arena Pharmaceuticals, Inc. Wirkstoff zur behandlung von mit s1p1-rezeptor zusammenhängenden erkrankungen
WO2016209809A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Arena Pharmaceuticals, Inc. Crystalline l-arginine salt of (r)-2-(7-(4-cyclopentyl-3-(trifluoromethyl)benzyloxy)-1,2,3,4-tetrahydrocyclo-penta[b]indol-3-yl)acetic acid(compound1) for use in sipi receptor-associated disorders
WO2018151873A1 (en) 2017-02-16 2018-08-23 Arena Pharmaceuticals, Inc. Compounds and methods for treatment of primary biliary cholangitis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB944443A (de) * 1959-09-25 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
GB1135259A (en) 1968-12-04
IL26473A (en) 1971-08-25
FR6084M (de) 1968-06-04
CH478817A (de) 1969-09-30
CH478819A (de) 1969-09-30
BE688660A (de) 1967-04-21
BR6683919D0 (pt) 1973-12-04
US3503963A (en) 1970-03-31
SE345273B (de) 1972-05-23
SU436494A3 (ru) 1974-07-15
CH478818A (de) 1969-09-30
NL6614961A (de) 1967-04-24
FR1500479A (fr) 1967-11-03
SU427513A3 (ru) 1974-05-05
DE1670392A1 (de) 1970-07-16
CH478816A (de) 1969-09-30
FR6083M (de) 1968-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH499528A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidine
DE1620022A1 (de) Neue 1-Aminofluorenonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670935B2 (de) 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2918778A1 (de) 6-substituierte 11-alkylen-morphantridine
DE2135172A1 (de) 2 Styrylchinazolindenvate und ihre Saureadditionsprodukte, Verfahren zum Her stellen solcher Substanzen und die daraus hergestellten Arzneimittel
AT270651B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N'-Di-[pyrimidyl-(4)-aminoalkyl]-diazacycloalkane sowie ihrer N-Oxyde und Salze
DE1795176B2 (de) N'-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1232148B (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Chinolinverbindungen
DE1942185C3 (de) N-Oxide von l-Nitro-9-(dialkylaminoalkylamino)-acridinen
AT278013B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrimidine sowie ihrer N-Oxyde und Salzen
CH496718A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrimidine
DE2912445A1 (de) 2-methylen-2,3-dihydro-3-oxo-4h-1,4- benzothiazin-1,1-dioxid-verbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE3833615A1 (de) As-triazino(2,3-a)chinolinium- beziehungsweise as-triazino(3,2-a)isochinoliniumderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2428190A1 (de) Chinolylaminobenzoylpiperazin-1-oxide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE1670449A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrimidine
CH510622A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Cycloheptadiene
AT330193B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen
CH460016A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Nitrothiazolverbindungen
CH463514A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkanverbindungen
DE69202762T2 (de) 6,9-Bis(amino substituierte) Benzo(G)Phthalazin-5,10-Dionen als Antikrebs-mittel.
DE1695973A1 (de) Isomere Pyrimidin-N-oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2212692A1 (de) 2,3-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH368805A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimido-pyrimidine
CH423784A (de) Verfahren zur Herstellung von Diazinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased