DE1695973A1 - Isomere Pyrimidin-N-oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Isomere Pyrimidin-N-oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1695973A1
DE1695973A1 DE19681695973 DE1695973A DE1695973A1 DE 1695973 A1 DE1695973 A1 DE 1695973A1 DE 19681695973 DE19681695973 DE 19681695973 DE 1695973 A DE1695973 A DE 1695973A DE 1695973 A1 DE1695973 A1 DE 1695973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
dihydro
alkyl
pyrimidine
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681695973
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony William Crawford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1695973A1 publication Critical patent/DE1695973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/48Two nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Alfred Hoi>rprner 18, Jan. 1968
Roch1, -.u:.-::Ite v. 1": w.
Dr. ilans Ci.r. Beil.
Frankferi -ι. M.-Höcüst
Adeionstraße 58 - TeL 301024
Unsere Ur0 14 416
The Upjohn Company Kalamazoo (Michigan, VStA)
Isomere Pyrimidin-F—oxyde und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind die Derivate zweier isomerer Pyrimidin-IT-oxyde, welche in tautomeren Formen auftreten können, und deren Säureanlagerungssalze, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung« Bei den erfindungsgemässeri Verbindungen handelt es sich um die Derivate der tautomeren Pyrimidin-N-oxyde 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-alkyl~2-(aminomethylimino)-pyrimidin der allgemeinen Formel
OH
if
H1-CHJ
1 2
und 1,6-Dihydro-1-hydroxy-a-alkyl-e-Caminomethylimino)-pyrimidin der allgemeinen Formel
II
in denen H^ und R? substituierte Aminogruppen
"bedeuten, wobei Sp- und R,- niedere Alkyl—, niedere Alkenyl-, niedere Aralkyl- oder niedere Cycloalkylreste darstellen0 Darüberhinaus können R^ und Rp heterocyklische Aminogruppen wie Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroasepinyl-, Heptamethylenimino-, Octamethylenimino-, Morpholino- oder 4-(niedere Alkyl)-piperazinyl-gruppen sein0 Jeder der vorerwähnten heterocyklischen Reste kann Hull bis 5 an seine Kohlenstoffatome gebundene niedere Alkylsubstituenten aufweisen. Ein Stickstoffatom jedes der vorgenannten hetero epischen Reste W bildet die Stelle der Bindung von R^ und R2.
In den vorstehenden -Formeln I und II kann R, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkyl- und R. eine niedere Alkylgruppe bedeuten«
Die entsprechenden Säureanlagerungssalze der Verbindungen gemäss Formel I und II fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung,,
Die erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich als. blutdrucksenkende "Mittel für Tiere.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich ausser durch Formeln I und II (die im weiteren durchweg benutzt werden) auch durch Formeln darstellen, welche die anderen tautomeren Pormen
1Ö9821/2135
dieser "VerTdindungen -wiedergeben:
HB
Es steht zu erwartenj dass es sich bei den erfindungsgemässen "Verbindungen um Gemische der oben dargestellten tautomeren Formen handelt; in Abhängigkeit von gewissen Faktoren, wie etwa der latur der Substituenten IL, R2, R*
kann manchmal die eine öder andere Form überwiegeiie
und R, oder des Mediums,
Ferner sind die Pyrimidine nach Formel.I und II Amine J sie können Je nach dem pH—Wert der Umgebung in der nicht protonier— ten oder freien Basenform oder in der protonierten Form, d»h» als Säure-Anlagerungssalz vorliegen« Sie bilden beständige Protonate, d9h„ Mono- oder Di-Säureanlagerungssalze bei der Heutralisierung mit geeigneten Säuren wie ζ.βΒβ Salzsäure, Bromwasserstoff säure, Schv/efelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Essigsäure, Benzoesäure, Salizylsäure, Glycolsäure, Bernsteinsäure, Hikutlxisäure, V/einsäure, Maleinsäure,, Apfelsäure, Methansulfosäure, Cyclohexansulfamidsäure, Pikrinsäure, Milchsäure und dgl» Diese Säureanlagerungssalze können zur Aufbereitung oder Reinigung der freien Basen verwendet werden« Die freien Basen eignen sieh als Säureakzeptoren zur Neutralisierung unerwünschter Acidität und zur Bindung von Säuren, die bei chemischen Umsetzungen wie zoBe bei einer Halogenwasserstoffabspaltungsreaktion, bei der Wasserstoff und Chlor, Brom oder Jod von benachbarten Kohlen-
109821/2 135
stoffatomen abgespalten werden, entstehen.
Der Ausdruck "miedere Methylgruppen11 "bezeichnet Alkyl gruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl-, Ithyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, HeXyl- oder Octylgruppen und isomere Formen derselben,
Mit dem Begriff "niedere Alkenylgruppen" werden vorliegend Alkenylgruppen mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4, C-Atomen bezeichnet; Beispiele hierfür sind Allyl-, 1-Methylallyl-, 2-Methylallyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1,2-Dimethylallyl-, 1,1-Dimethylallyl-, 2-lthylallyl-, i-Methyl-2-butenyl-, 2-Methyl-2-butenyl-, 3-Methyl-2-butenyl-, 3-Pentenyl-, 2,3~Dimethyl-2-butenyl-, 191,2-Trimethylallyl-, 1,3-Dimethyl-2-butenyl-, 1-Äthy1-2-butenyl-, 4-Methyl-2-pentenyl-, 2-Äthyl-2-pentenyl-, 4,4-Dimethyl-2-pentenyl-, 2-Heptenyl-, 2-Octenyl-, 5-Octenyl- und 1,4-Dimethyl-4-hexenylgruppen oder dergl.
Der Begriff "niedere Aralkylgruppen" dient vorliegend zur Bezeichnung von Aralkylgruppen mit # 7 Isis etwa 12-C-Atomen, vorzugsweise 7 bis 10 C-Atomen wie z,B. Benzyl-, Phenäthyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenylpropyl-, 4-Pnenylbutyl-, 6-Phenylhexyl-, 5-Phenyl-2-methylpentyl-, 1-Naphthylmethyl-, 2-(i-liaphthyl)-äthyl- und 2-(2-Naphthyl)-äthylgruppen oder dgl.
Unter "niederen Cycloalkylgruppen" sollen Cycloalkylgruppen mit einer 3 bis etwa· 8, vorzugsweise 5 bis etwa 8 C-Atome umfassenden Ringstruktur verstanden werden, die auch durch niedere Alkylgruppen substituiert sein können. Hierzu gehören beispielsweise: Cyclopropyl-, 2-Methylcyclopropyl-, 2,2-Difflethylcyclopropyl-, 2,3-Diäthylcyclopropyl-, 2-Butylcyclopropyl-, Cyclobutyl-, 2-Methylcyclobutyl-, 3"*Propylcyclobutyl-, 2,3,4-3?riäthylcyclobutyl-, Cyclopentyl-, 2,2-Dimethylcyclopentyl-, 3-Pentylcyclopentyl-, S-tert.-Butylcyclopentyl-, Cyelohexyl-, 4-tertr-Butylcyclohexyl-, 3-Isopropylcyclohexyl-, 2,2-Dimethylcyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppen oder dgl.
lieben den oben erwähnten werden noch folgende heterocyklische Reste aufgeführt, welche noch zusätzlich in den Bereich von
109821/213 6'
R1 und R2 Seifläss der Erfindung fallen, 2-Methylaziridinyl-, 2-Ithylaziridinyl-, 2-Butylazirldinyl-, 2,^JDimethylaziridinyl-, 2,2-Dimethylaziridinyl-, 2-Methylazetidinyl-, 3-Methylazetidinyl-, 2-Octylazetidinyl-, 2,2-I)imethylazetidinyl-* 3,3-Diäthylazetidinyl-, 2,4, 4-irimethylazetidinyl-, 2,3,4-3?rimethyZazetidinyl-, 2-Methylpyrrolidinyl-, 3-Bu-bylpyrrolidinyl-, 2-Isohexylpyrrolidinyl-, 2,3-Dimethylpyrrolidinyl-, 2,2-DIme-fchylpyrrolI-dinyl-, 2,5-Diätliylpyrrolidinyl-, J-terte-Butylpyrrolidinyl-, 2,3? S-irimethylpyrrolidinyl-, a^-Dioctylpyrrolidinyl-, 2-Methylpiperidino-, 3~Methylpiperidino-, 4-Methylpiperidino-, 3-Isopropylpiperidino-, 4-tert * -Butylpiperidlno·^, 2-Meth.yl-5-äthylpiperidino-, 3,5--Dipentylpiperidino~, 2,4»6-Trimethylpiperidino-, 2,6-Dimethyl-4·-octylpiperidino-, 2,3, S-Sriäthylpiperidino-, 2-Athylhexahydroazepinyl-, 4-tert.-Butylhexahydroazepinyl-, 3-Heptylhexahydroazepinyl-, 2,4-Diraethylhexahydroazepinyl-f 3,3-Dimethylhexahydroazepinyl-, 2,4,6-TripropylhexahydrOazepinyl-, 2-Methylheptaniethylenimino-, 5-Butylheptamethylenimino-, 2,4-Diisopropylheptamethylenimino-, 3,3-Diäthylheptamethylenimino-, 2,5* 8-Trimethylheptamethyleniniino-, 3-Methyloctametliyleniinino-, 2, g-Diätiiyloctameth.ylenimino-', 4-Isooctyloctamethylenimino—, 2-Äthylmorpliolino-, 2-Methyl-5-äthylmorpholino-, 3,3-Dimethylmorpholino-, 2,6-Di-tert.-butylmorpholino-, 4-Methylpiperazinyl- und 4-Isopropylpiperazinylgruppen oder dergl.
Bei allen obengenannten Beispielen heterocyklisoher Reste befindet sich die freie Valenz, also die Stelle der Bindung an ein C-Atom des Pyrimidin-Rings oder an das C-Atom der Methylengruppe von R-j-CHpU=» am heterocyclischen Stickstoffatome
Die durch Formel I und II dargestellten Verbindungen lassen sich durch Umsetzung eines 1,2-Dihydro~1-hydrbxy-6-alkyl-2-iminopyrimidins der allgemeinen Formel
III
R2
10982172135
oder eines 1,6-Dihydro~1-hydroxy-2~alkyl-6-iminopyrimidins der allgemeinen -Formel
OH
IV
mit Formaldehyd und mit einem sekundären Amin des Typs R^H herstellen, wobei R^, Rp, R-z und R. die obengenannte Bedeutung besitzen. Die Umsetzung erfolgt in einem wässrigen sauren Medium bei Temperaturen zwischen etwa 0 und etwa 90 C, vorzugsweise bei etwa 250C9 Zum Ansäuern des Reaktionsmediums wird Essigsäure bevorzugt, jedoch können auch andere in Wasser lösliche Säuren wie z.B, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Propionsäure oder dgl„ verwendet werden.
Der generelle Umsetzungsverlauf kann anhand der Reaktion eines ,^-Dihydro-i-hydroxy-e-alkyl-E-iminopyrimidins (ill) mit Formaldehyd und einem sekundären Amin wie folgt veranschaulicht werden:
+ CHoO
^NOH2IT
Hierbei besitzen R
2>
und Rg die vorgenannte Bedeutung.
10982.1/21 3β-
Die Ausgangsstoffe der Formel III und IV können nach folgendem Re akt ions s enema hergestellt werden, wobei R2, ^3 ^1*3- ^4 ^er obigen Bedeutung entsprechen und X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom und η eine ganze Zahl von Hull bis 3 darstellt:
-109-821/2 US
R3
III
VIII
OH
R4.
10-0 821/2136
Die AusgangsverbIndungen der Formel IX sind-bekannt oder können nach bekannten Verfahren, "beispielsweise nach der von Braker et al., in J.AnuGhem,Soc, 69,' 5072 (1947) beschriebenen Weise hergestellt werden* Ebenso sind die Ausgangsverbindungen der Formel X bekannt oder können nach bekannten Verfahren, wie z*B0 nach Földi et al·, Ber,Beut,Obern. Ges. J^9 755 (1942), hergestellt werden«
Pyrimidine der Formel VII und VIII können durch Umsetzen der Pyrimidine nach Formel IX bzw» X mit einem Phenolat eines Phenols der Formel
HO·
hergestellt werden, wobei X und η die obige Bedeutung besitzen« (Reaktion I)0
Die 1 ,^TBIhydro-i-hydroxy^-phenaxypyrimidine (V) und die 1,6-Dihydro-1-hydroxy-4-phenoxypyrimIdine (Vl) erhält man durch Umsetzen der Pyrimidine nach Formel VII bzw. VIII mit einer Percarbonsäure (Reaktion 2)o Besonders bevorzugt sind für diesen Perbenzoesäuren der Formel
XII
Wn1
wobei W ein Halogenatiom, eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder eine Kitrogruppe und xi1 eine Zahl von Null bis 5 darstellt, Zu dieser Oxydation kann man jedoch auch andere Percarbonsäuren verwenden t wie z«B, Perameisensäure, Peressigsäure, Perpropionsäure, Perbutt er säure, Perphthalsäure, -^erkämpf er säure und dgl.
Die Ausgangsstoffe für die erflndungagemässen ^wecke, nämlich die 1,2-Bihydro-1-hydroxy-6-alkyl-2-iminopyrimidine (III) und die
- ίο -
1,6~Dihydro-1~hydroxy~2-alkyl-6-iminopyrimidine (XV) können dann durch Umsetzen der Verbindungen gemäss Formel V "bzw, VI mit einem sekundären Amin des Typs RpH8 wobei Rp ^e obige -■■"■ Bedeutung'besitzt, hergestellt werdeno Während der Umsetzung wird der Phenoxy-Rest der Verbindungen V und VI durch den Rp-Rest des Amins ausgetauscht (Reaktions 3)»
Zur Durchführung der Reaktion 1 zwischen einem 4-Chlorpyrimidin dar Formel IX oder X und einem Phenolat eines Phenols der Formel XI wird ein Gemisch des Pyrimidine und des Phenolates bei Temperaturen zwischen etwa 100 und etwa 200 C1 vorzugsweise zwischen etwa 140 und 18Q0O erhitzt, bis die erwünschte Austausehreaktion stattfindet« Im allgemeinen reicht Erhitzen für die Dauer von etwa 1 bis etwa 10 Stunden aus; bei höheren Temperaturen, ζ,Β« 18O0O, ist normalerweise eine kürzere Zeit erforderlich a-]_s bei niederigeren Temperaturen wie z.B. 14O°C.
Bevorzugt werden Alkallmetallphenolate vor allem !atrium- oder Kaliumphenolat'e, jedoch können auch Phenolate anderer Metalle wie etwa Magnesium, Calcium.'oder Aluminium verwendet werden* Zur Umsetzung mit einem Moläquivalent des 4-Chlorpyrimidins ist 1 Mo!äquivalent Phenolat erforderlich, und normalerweise ist kein Grund vorhanden, andere molekulare Mengen zu verwenden, Ss ist jedoch von Vorteil, das Phenolat und 4-^Chlorpyrimidin in Gegenwart von etwa 1 bis etwa 10 oder mehr Moläquivalenten des· | dem Phenolat entsprechenden Phenols ?κ erhitzen. Das Phenol dient dann als Verdünnungsmittel und kann überdies auch Phenolat-Quel-Ie sein. Ist letzteres der Fall, wird ein Moläquivalent des Metallhydroxyds, das dem gewünschten Metallphenolat entspricht, Z0B0 Natrium-· oder Kaliumhydroxyd, zu einer ausreichenden Mengeeines Phenols der Formel XI zugegeben, so dass die gewünschte Menge Phenolat entsteht und überdies genügend Verdünnungsmittel . vorhanden ist*
Zur Herstellung des Gemisches aus Phenolat und Phenol-Verdünnungsmittel ist es oft von Vorteil, das Metallhydroxyd in fester Form zuzugeben und dann durch Vorerhitzen auf etwa 1QQ0G Wasser zu entfernen, Dem Gemisch aus Phenolat und i'heriql wird dann das Chlorpyrimidin zugegeben*
1895973
Wahlweise können auch das Chlorpyrimidin, das Metallhydroxyd und das Phenol in einer zur Bildung des Phenolates und zur Verdünnung ausreichenden Menge zusammen gemischt und erhitzt werden«
Anstelle des oder zusätzlich zum Phenol-Verdünnungsmittel kann ein weiteres inertes, flüssiges Verdünnungsmittel, wie z.B. Dimethylformamid, verwendet werden, das die Bildung eines entsprechenden leichtflüssigen Reaktionsgemisches begünstigte
Das gewünschte 4-Phenoxypyrimidin gemäss Formel TII oder VIII kann nach herkömmlichen Verfahren von dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden; dies geschieht beispielsweise im Falle der Verwendung eines Phenol-Verdünnungsmittels durch Zugabe wässriger Alkalimetallhydroxydlösung in ausreichender Menge, um dieses Verdünnungsmittel zu lösen, und anschiiessende Abtrennung des gewünschten Produktes durch Filtrieren oder Zentrifugieren« Das PhenoXypyrimidin kann gegebenenfalls durch herkömmliche Verfahren, wie ZoBe Umkristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Iiösungsmittelgemißch, gereinigt werden.
Reaktion 2, bei der ein 4--Phenoxypyrimidin der Formel ¥11 oder VIII mit einer Percarbonsäure zur Bildung eines 1,2—Dihydro-1-hydroxy-4-phenoxypyrimidins der Formel V oder eines 1,6-Dihydro-1-hydroxy-4-phenoxypyrimidins der Formel ti umgesetzt wird, kann durch Mischen der beiden Reaktionsteilnehmer, vorzugsweise in Gegenwart eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels, durchgeführt werden« Wie erwähnt, eignen sich Percarbonsäuren allgemein für diese Oxydation; vorzugsweise werden jedoch Perbenzoesäuren der Formel XII verwendet. Sie sind dem Fachmann bekannt und können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, vgl« z.B. Braun, Organic Syntheses, Bd. I, 2. Aufl., S«431 (1941) ,und Silbert et al., J. Org. Chem. 27, S0 1336 (1962).
Wenn n^ die ^ahl 2 oder eine höhere Zahl darstellt, können in Formel XII die Substituenten W gleich oder verschieden sein, Beispiele für Halogene sind Fluor, Chlor, Brom und Jod, für niedere Alkylgruppen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und Octylgruppen sowie isomere Formen derselbeuo Als
10 9 8 2 1/2135
Beispiele für niedere Alkoxygruppen sind Methoxy-,. Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-j Pentyloxy-, Hexyloxy-, Heptyloxy- und Octyloxygruppen und isomere Formen derselben zu nennen. Oxydierende Säuren der Formel XII sind Z0B. Perbenzoesaure,. o-, m- und p-Chlor- und -Bromperbenzoesäure, 3,5-Dichlorperbenzoesäure9 2,3,5»6-ietrachlorperbenzoesäure, 4-Methylperbenzoesäure, 3>4-Dimethylperbenzoesäure, Pentamethylperbenzoesäure, o-, m- und p-Methoxyperbenzoesäure, 3-Nitroperbenzoesäure, 2,4-Dinitroperbenzoesäure, 3-Chlor-4-niethoxyperbenzoesäure, 3-0hlor-4-nitroperbenzoesaure und dgl0
Zur Umsetzung des Pyrimidine gemäss Formel VII oder YIII mit der Perbenzoesaure gemäss Formel XII werden die beiden Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur gemischt, die normalerweise unter etwa 50.0 und vorzugsweise zwischen etwa -10 C und +10 C liegt,, Höhere oder niedrigere Temperaturen können jedoch ebenfalls angewendet werden. Vorzugsweise v/erden die Reaktionsteilnehmer in Gegenwart eines inerten flüssigen Verdünnungsmittels gemischt und so lange gerührt, tfs die Umsetzung praktisch vollständig erfolgt ist, wofür normalerweise etwa 1 bis etwa 8 Stunden erforderlich sind, Geeignete Verdünnungsmittel sind beispielsweise H- (niedo Alkyl-) pyrrolidone, wie N-Methylpyrrolidon; niedere Alkanole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropylalkohol, Butanole und JPentanole; niedere Alkenyl- und Glykolester niederer Carbonsäuren·wie Äthylacetat, Butyl- W acetat, Pentylacetat, Äthylenglykol-monoacetat und Diäthylenglykolmonoacetat sowie Äther wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Äthylenglykol-monoäthyläther, Diäthylenglykol-monobutyläther und dgl. Das Molverhältnis des Pyrimidine gemäss Formel VII oder VIII zur Perbenzoesaure gemäss Formel XII kann in weiten Grenzen variieren. Geeignet sind Verhältnisse zwischen etwa 1 : 1 und 1 s 5, vorzugsweise zwischen etwa 1 : 1,5 und 1 : 2,5.
' Die erhaltenen 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-phenoxypyrimidine der Formel V und die 1,6-Dihydro-1-hydroxy-4-phenoxypyrimidine der Formel VI können durch herkömmliche Verfahren von dem Oxydations* gemisch abgetrennt werden, beispielsweise durch allmähliches Verdampfen des Lösungsmittels bei vermindertem Druck, lösung des
109821/2136
erhaltenen basischen Produktes in wässriger. Säure, ζ.B0 Salzsäure, Entfernung unerwünschter, wasserunlöslicher Reaktionsprodukte durch Filtrieren, Neutralisieren des sauren Filtrats und Abtrennen des Produktes nach formel V oder VI durch Filtrieren, Extrahieren oder Öhromatographie. Das isolierte Material kann nach herkömmlichen Verfahren gereinigt werden, zeBo durch Umkristallisieren aus einem geeigneten lösungsmittel oder einer Kombination aus zwei !lösungsmitteln, oder durch Bildung eines Säureanlagerungssalzes wie z,B, des Hydrochloride oder des sauren Phosphats und Umkristallisieren des Salzes, wobei gegebenenfalls anschliessend das Salz in der üblichen Weise wieder in die freie Base überführt werden kanne
Reaktion 3, die zwischen einem Pyrimidin der Formel V oder VI und einem sekundären Amin der Formel R2H, bei der R2 obengenannte Bedeutung besitzt, erfolgt, kann durch Mischen dieser beiden Reaktionsteilnehmer und Erhitzen des Gemisches auf Temperaturen von etwa 100 bis etwa 200 C, vorzugsweise von etwa 125 bis etwa 175°O durchgeführt werden» Mindestens 1 Moläquiva— lent des Amins wird mit jeweils 1 Moläquivalent des Pyrimidine gemischt» Es ist in der Regel vorteilhaft* das Amin im Überschuss, beispielsweise in einer Menge von etwa 2 bis etwa 20 Moläquivalenten oder mehr je Moläquivalent Pyrimidin zu verwenden« -Das im Überschuss vorhandene Amin wirkt dann als Verdünnungs» mittele Auch ein inertes organisches Verdünnungsmittel kann in dem Reaktionsgemisch enthalten sein«, besonders eignen sich für diesen Zweck die Dialkylformamide^ insbesondere jene, deren Dialkylsubstituenten die gleichen sind wie diejenigen am Austauschamin (vgl, Reaktion 3) sowie Alkanole«
Wenn der Siedepunkt des Amins relativ niedrig liegt, so dass das Amin möglicherweise während des Erhitzens aus dem Reaktionsgefäss entweicht, empfiehlt sich für die Erhitzungsstufe die Verwendung eines geschlossenen Gefässes, beispielsweise eines starkwandigen, abgedichteten Glasrohre oder eines geschlossenen Metallautoklaven«
Normalerwelse ist eine Reaktionszeit von etwa 1 bis etwa 20 Stunden erforderlich· Der erwünschte Austausch gemäas Reaktion erfolgt im allgemeinen bei höheren Temperaturen schneller als
10002 1/2
-H-
bei niedrigeren« Wenn der Phenoxyrest 2 oder 3 Halogensubstitu— enten aufweist, d,h„ wenn η in Formel V oder VI die Zahl 2 oder 3 ist, erfolgt der Austausch normalerweise schneller und bei geringeren Temperaturen als wenn weniger oder keine Halogensubstituenten vorhanden sinde Im letzteren Fall, insbesondere wenn kein Halogensubstituent im Phenoxyrest vorhanden ist, lasst sich die Austauschreaktion oft dadurch beschleunigen, dass man dem Reaktionsgemisch metallisches Natrium- oder Kalium zugibt, Vorzugsweise setzt man etwa 1 Atomäquivalent Alkalimetall pro- Moläquivalent Pyriraidin zu0 Mit dem Alkalimetall zugeführte katalytische Mengen einer Lewis-Säure 9 wie z„Bo Ferrichlorid, beschleunigen oft die Austauschreaktion oder ermöglichen niedrigere Reaktionstemperatüren» Etwa 0,01 bis 0,001 Moläquivalent Ferrichlorid.. je Atomäquivalent Alkalimetall entsprechen im all- . gemeinen"der geeigneten katalytischen Menge»
Für diesen Zweck geeignete sekundäre Amine sind z.B. Oimethylamin, Diäthylamin, N-Methyläthylamin, Dipropylamin, M-Äthylisopropylamin, sece-Di-butylamin, N-Methylbutylamin, Dipentylamin, N-lthyl-2,4"-dimethylpentylamin, N-Methyloctylamin, Diheptylamin, Biallylamin, H-Methylallylamin, Di-(I-methylallyl)amin, Di-(2-methylallylj-amin, N-Äthyl-i-methylallylaminj N-I)ropyl-2-äthylallylamin, Di-(2~pentenyl)amin, Bi-(3-butenyl)-amin, Di-(4-hexenyI amin, F-Butyl-2-butenylamin, If-Methylcyclohexylamin, Dicyclohexyl· amin, U-Äthylbenzylamin, Dibenzylamin, Di*-(4-methyl—3-hexenyl)— amin, Äziridin, 2~Methylaziridin, 2,2-Dimethylaziridin, Azetidin, 2-Äthylazetidin, 3-Octylazetidin, 3*3-Dimethylazetidint 2,2,4*- Trimethylazetidin, Pyrrolidin, 2-Propylpyrrolidin, 3-Butylpyrroli*- din, 2-Isohexylpyrrolidin, 2,3-Dimethylpyrrolidin, 2,2,4-Trimethy: pyrrolidin, 2,5-Diäthylpyrrolidin, 3j4-DiOGtylpyrrolidin, Piperidin, 2-Methylpiperidin, 3-Äthylpiperidin, 4-Butylpiperidin, 2,4^6-Srimethylpiperidin,. 2-Methyl-5-äthylpiperidin, 3,5-Dipentylpiperidin, Hexahydroazepin, 2-Xthylhexahydroazepin, 4-tert„-Biutyl— hexahydroazepin, S^-Dimethylhexahydroazepin, 2,4»6-Tripropylhexahydrοazepin, Heρtamethy1 enimin, 2-Methylheptamethylenimin, 2,4-Diisopropylheptamethylenimin, Octarnethylenimin, 4-Isooctylootamethylenimin, Morpholin, 2-lthylmorpholin., 2-Methyl-5-äthylmorpholin, 2,6-Dimethylmorpholin, H-Methyipiperazin und dergl.
Die gewünschten 1,2-Dihydro-1'—hydroxy-ö-alkyl-2—iminopyrimidin der Formel III oder 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-alkyl-6~iminopyrimidine der Formel IV können im allgemeinen in Form der freien Base durch Kühlen des Reaktionsgemisches auf Temperaturen von etwa 0 bis etwa 250C von diesem getrennt werden· Die freie Basenform fällt hierbei aus und kann nach herkömmlichen Verfahren wie ZoB0 Filtrieren oder Zentrifugieren isoliert werdenc Man kann aber auch das überschüssige Amin oder sonstige Verdünnungsmittel, falls vorhanden, durch Destillieren oder Abdampfen entfernen und die gewünschten Verbindungen nach herkömmlichen Verfahren, wie ZeB0 fraktioniertes Umkristallisieren oder Extraktion gewin» nen. Das abgetrennte Pyrimidin kann dann gegebenenfalls in herkömmlicher Weise, z»B„ durch Umkristallisieren aus einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch oder durch Chromatographie gereinigt werden· Wahlweise kann auch ein Säureanlagerungssalz wie z.B. das HydroChlorid oder sauere Phosphat des Pyrimidinproduktes gebildet, durch Umkrista lisieren gereinigt und dann gegebenenfalls in der üblichen Weise in die freie Base rückgeführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiterhin erläutern, ohne sie jedoch zu begrenzen?
Beispiel 1 Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl~2- ^rpiperidinomethyl)-imino7-4-(i<-pyrrolidinyl')-
. ■·' pyrimidin ~
Aus 37$igem Formaldehyd (etwa 1,2 ecm, 0,015 Mol und etwa 16 ecm Essigsäure wurde bei etwa 1O0C eine Lösung hergestellt· Dann wurden der Lösung etwa 1,7 g (0,02 Mol) Piperidin langsam zugesetzt. Dieses Gemisch wurde gerührt, bis es klar war (ewjta 10 Minuten), dann wurden langsam etwa 2,9 g (0,015 Mol) 1,2-Dihydro-i-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin zugegeben·
Die erhaltene Lösung wurde etwa 20 Stunden lang annähernd bei Raumtemperatur gerührt und ans chi ie sifend unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft· Der hierbei erhaltene Rückstand wurde zunächst mit Diäthyläther extrahiert und anschliessend mit einer wässrigen Natriumhydroxydlö'sung und Chloroform geschüttelt, Nach dem Verdampfen ergab die chloröformhaltige Schicht etwa 0,6 g
109821/2135
nicht umgesetztes Ausgangspyrimidin,
Der Diäthyläther-Extrakt wurde zur Trockne verdampft« Der Rückstand wurde mit wässriger Natriumhydroxydlösung und Chloroform geschüttelt, und das G-emisch anschiiessend filtrierte Die Chloroformschicht wurde zur Trockne eingedampft und der erhaltene Rückstand mit siedendem Hexangemisch (.etwa 5 x 100 ecm) extrahierte Der Extrakt wurde auf etwa 100 ecm eingedampft, gekühlt und filtriert,
N'ich dem Filtrieren erhielt man etwa 1,2 g eines Produktes mit einem Schmelzpunkt von etwa 163 - 1660C, ^8S sich als 1,2-Di-
hydro-1-hydroxy-6-methyl-2-£rpipefidinomethyl)-imino7-4-(i-" pyrrolidinyl)-pyrimidin erwies« Die Ausbeute betrug etwa 28 $0
Die Elementaranalyse ergab folgende Werte: Für CjcH^iyä:
0$ W/o W°
Berechnet: C 61,82} H 8,65; N 24,04
Gefunden : C 62,94; H 9,07; N 22,86.
Analog zur Verfahrensweise des Beispiels 1 erhält man ausgehend
von:
1 j, 2-Dihydro-1 -hydroxy-2-imino~-6~methyl-4-dimethylaminopyrimidin
4-d ime thyLaminpyr imidin 5
" bei Verwendung von 1^2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-diatlrylaminpyrimidin erhält man 1, Z-DihydrO-i-hydroxy-o-methyl-g-. £"(piperidinomethyl)-imino7-4-diäthylaminopyrimidinj aus 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-dibutylaminopyrimidin wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy«6-methyl-2-^"(piperidinomethyl)-imino/-4-dibutylaminopyr imidin;
aus 1,2-Dihydro-1 -hydroxy-2-imino-6-methyl-4-diallylamiJαopyrimidill wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-£"(piperidinomethyl)-imino7-4-diallylaminopyrimidin; "
aus 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-dicrotylaminopyrimiM din wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-^""(piperidinomethyl)— imino7-4-dicrotylaminopyrimidin; ·
aus 112-Dihydro-1 -hydroxy-2-imino-6-methyl-4-/c[i-( 2-hexenyl )-
10Sa21/2-13ß
amino7-pyrimidin wird 1 ^-Dihydro-i-hydroxy-o-methyl^-^Cpiperi-
aus 1,2-Dihydro-1 -hydroxy^-imino-ö-methyl^-dibenzylaminopyrimidin wird 1,2-Oihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-^~(piperidinomethyl)-imino7-4-dibenzylaminopyrimidin;
und aus 1,2-Dihydra-1-hydroxy-2-imino-6-methyl~4-diphenäthyl-aminopyrimidin wird 1,2-Dihydro-1~hydroxy-6-methyl-2-^""(piperidinomethy3)-imino7~4~diphenäthylaminopyriniidin erhalten} unter Verwendung von 1 ϊ2--Dihydro-1-hydroxy-2.-iInino-6-methyl-4-dicyclohexylaminopyrimidin erhält man 1,2~Dihydro-1-liydroxy-6-methyl-2-/""(piperidinoinethyl)-imino7-4-dicyclohexylaniinopyrimi-
aus 1 >2-I)ihydro-1-}iydroxy-2-iniino-6-iiiethyl-4-/Hl-met]ayl-(4-tertebutylcyclohexyl)~amino7-pyrimidin.wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-emethyl-2-/""(piperidinometliyl)-imino7-4-^n-methyl-(4-terte-butyl- cyclohexyl)-amino7-pyrimidin;
aus 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-metliyl-4-(i-azetidinyl)-pyrimidin wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-^"*Cpiperidinomethyl)-imino7-4-(1-azetidinyl)-pyrimidin;' aus 1,2-Dihydro-1 -hydro xy-2-iπlino-6-methyl-4-^T- (2-me thylpyrrolidinyl)__7-pyrimidin wird 1,2-Dih.ydro-1-hydroxy-6-meth.yl-2-C(piperidinomethyl)-imino7-4-^T-{2-methylpyrrolidinyl)_7"-pyri- midin;
aus 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-^1-(3-äthylpyrrolidinyl^^-pyrimidin wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6«-methyl-2-/Tpiperidinomethyl)-imino7-4-^T-(3-äthylpyrrolidinyl)_7-pyi'imidin;
aus 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-i/T-( 2,5-dimethylpyrrolidinyl)_7-pyrinidin wird 1 ^-Dihydro-i-hydroxy-ö-methyl^- £""( piperidinome thyl )-imino7-4-£T-( 2,5-dimethylpyrrolidinyl )J7-pyrimidln;
aus 1,2-Dlhydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-(2-methyl-5-äthylpiperidino)-pyrimidin wird 1 ^-Dihydro-i-hydroxy-e-methyl^- ^rpiperidinomethyl)-imino7-4»(2-methyl-5-ithylpiperidino)-pyrimiT dia;
und aus 1,H-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-(3-isopropylpiperidlno)-pyrimidin wird 1r2-Dil37dro-1-hyGlroxy-6-*iiietliyl-2<-
109821/2135
^""(piperidinomet]ayl)-imino7-4-(3-isopropylpiperidino )-pyrimidin erhalten;
unter Verwendung von 1,2-Oihydro-1-hydroxy-2~imino-6--methyl-4-(2,4,6-trimethylpiperidino)-pyrimidin erhält man 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2~/""(piperidinomethyl )-imino7-4-(2, 4,6-trimethylpiperidino)~pyrimidinj
aus 1,2-Oihydro--1 -hydroxy-2-imino-6-methyl-4-( 1 -hexahydroazepinyl * pyrimidin wird 1, 2-Dihydro~1Hlydroxy~6HIlethyl-2-/"ί'(piperidino-
aus 1,2~Dihydro-1»hydroxy-2-imino-o-methyl-4~^T-(4-tert β-butylhexahydroazepinyl)J7-pyrimidin wird 1 ,2~Oihydro-1-hydroxy~6-' methyl-2-/"'(piperidinomethyl)-imino7-4"-^1~" (4-tert ο-butylhexa-
hydroazepinylj/^pyriinidin;
aus 1,2—Dihydro-1 -hydroxy-2-imino-6-nlethyl-4-heptamethyleniπlinopyrimidin wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-/~(piperidinomethyl)-imino7~4-heptamethyleniminopyrimidin;
aus 1,2-Dihydro~1 -hydroxy-2-i1aino-6-methyl-·4'-octamethyleniminopyrimidin wird 1,2~I)ihydro-1~hydroxy-6-methyl-2-£~(piperidinmethyl)-imino7'-4-octamethyleniminopyriinidin;
aus 1 ψ 2-Dihydro-1 -hydroxy-2-iInino-6-methyl-4*-πlorpholinopyriII^idin wird 1,2-Oihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-^""(piperldinomethyl)-imino7 4-morpholinopyrimidin;
ψ aus 1,2-Dihydro~1~hydroxy-2-imino-6-methyl-4-(2-'äthylmorpholino)-
pyrimidin· wird 1,2-D ihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-^""( piper idinomethyl)-imino7-4-(2-äthylmorpholino)-pyrimidinj
und aus 1,2-Dihydro-1-hydroxy-*2-iniino-6-methyl--4-(4-methyl-1-piperazinyl)-pyrimidin wird 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-i{" (piperidinomethyl)-imino7-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-pyrimidin erhalten;
unter "Verwendung von 1,2~Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-äthyl--4~ piperidinopyriraidin erhält man 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-äthyl-2- ^~(piperidinomethyl)-imIno7-4-piperidinopyrimidin;
aus 1 9 2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-propyl-4-piperidinopyriraidin wird 1,2-Dihydro-1 -hydroKy—6-propyl-2-£'"(piperidinomethyl )-iraino7-4-piperidinopyrimidinj
1 0 9 8 2 1/213 B
aus 1, E-Dihydro-i-liydroxy-Z-imino-o-terti-butyl-^piperidinopyrimidin wird 1, 2-:Dihydro-1-hydroxy-6-tert(s-butyl~2-/r~(pipereidinomethyl )-imino7-4-piperidinopyrimidin;*
aus 1,Z-Dihydro-i-hydroxy-Z-imino-o-octyl-^piperldinopyrimidin wird 1,2-I)ihyaro-1-hydroxy-6-octyl~2-£~(piperidinomethyl)~imino7-4-piperidinopyrimidin;
aus 1,2-Dihydro-1 ~h.ydroxy-2~imino-5>6~dimethyl-4-piperidinopyrimidin wird 1,2-I)ihydrQ-1-hydroxy-5i6~dimethyl-2--£~(piperidirLometliyl)-imino7-4-piperidinopyriniidin.|
aus 1,2~Dihydro-1 -hydroxy-2-imin-5-met]iyl-6-äthyl-4-piperidinopyrimidin wird 1,2-I)iliydro-1-hydroxy-5-niei;liyl-6-ät]iyl-2-/""(piperi· dinomethyl )-imino7-4-piperidinopyrimidiii5
und aus 1,2-Dillydro-1-lIydroxy-2-imino-5·*octyl-6-propyl-4-piperidinopyrimidin wird 1,2-Dihydro-1-liydroxy«'5-oötyl-6*-propyl-2-/~(piperidinomethyl)-imino7-4-piperidirLopyrimidin erhalten;
während man unter Verwendung von 1,2r-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-5-tert,-"butyl—6-propyl-4-piperidinopyrimidin wiä?d 1,2-Dihydro-1 -hydroxy-5~terte -butyl-e-propyl^-^C piperidinomethyl )-imino7-4-piperidinopyrimidin etc« erhält.
In der gleichen V/eise können die als Ausgangsstoffe geeigneten 1,6-Dihydro-Verbindungen verwendet werden» Man erhält Z0B0 ausgehend von:
1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-imino-4-piperidinopyrimidin das 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-/""(piperidinomethyl )-imino7-4-piperidinopyrimidin}
aus 1?6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-imino-4-dimethylaminopyrimidin erhält man 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-^""(piperidinomethyl ) -iminfi7""4-"dime thylaminopyrimidini
. aus 1,6-D ihydro-1 -hydroxy-2-me thyl-6- imino-4-di"butylaminopyrimidin wird 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-(£'"(piperidinomethyl)-imino7-4-di"butylaminopyrimidin;
aus 1,6-Dihydro-1 -hydroxy-2-me thyl-ö-iminQ^-diallylaniinopyriniidin wird 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-£tpiperidinomethyl)-imino7-4-diallylaminopyrimidin}
1 09821/213S
aus 1,6-Dih.ydro-1'-hydrox3r-2-met]iyl-6-iiiiino-4-^5i-(2-hexenyl)-' amino7-pyrimidin wird 1,6-Dihydro~1-hydroxy-2-methyl~6~^Tpiperi-• dinomethyl)-imino7~4-^d*i-( 2-hexehyl)-amino7-pyrimidin;
und aus 1,6-Dihydro-1~liydroxy-2-met]iyl-6-iiiiino-4-di'benzylaminopyrimidin wird 1, e-Dihydro-i-hydroxy^-methyl-ö-^'CpiperidinomethylJ-iminc^^-di'benzylaminopyrimidin erhalten, während man ausgehend von , . - ■
1 ,ö-Dihydro-i-hydroxy^-methyl-e-imino^-dicyclohexylaminopyrimidin das 1, 6~Eihydto-1-hydroxy~2-methyl-6-^~(piperidinomethyl)-<imino7-4-dlcyclohexylaminopyrimidin erhält usw,
Ebenso kann man nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 durch Umsetzen von Pyrrolidin anstelle von Piperidin mit 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin 1,2-D ihy dr o-1 -hy dr oxy-6 -me thyl-2 -/"* (1 -py r r ο 1 id inylme thyl) - imino7- 4-(i-pyrrolidinyl)-pyrimidin herstellen,,
Desgleichen "erhält man unter Verwendung von:
1,6-Dihydro-1 -hydroxy-2-methyl-6-imino-4-/T-( 2,5-dimethyl·^ pyrrolidinyl)_7-pyrimidin 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2~methyl-6- ^~(i-pyrrolidinylmethyl)-imino7~4-£""1-(2,5-dimethylpyrroiidinyl27· pyrimidin}
ausgehend von 1,6-Dihydro-i-hydroxy-2-methyl-6-imino-4-(2-methyl-5-äthylpiperidino)-!-pyrimidin erhält man 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-™ methyl-6-^~"( 1 -pyrrolidinylmethyl )-imino7-4-( 2-me thyl-5-äthylpiperidino)-pyrimidin;
aus 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-imino-4-(1-hexahydroazepinyl)-pyrimidin wird 1,ö-Dihydro-i-hydroxy-^-methyl-e-^'Cipyrrolidinylmethyl)-imino7-4-(1-hexahydroazepinyl)-pyrimidin;
aus 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-imino-4-heptamethyleniminopyrimidin wird 1,6~Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-^"(i-pyrrolidinylmethyl )-imino7-4-heptamethyleniminopyrimidin5
aus 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-imino-4-(2-äthylmorpholino )-pyrimidin wird 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-methyl-6-^"(1-pyrrolidinyl· methyl)-imino7-4-(2-äthylmorpholino)-pyrimidinj
109821/2135
aus 1 s6-Dihydro--1-liydroxy--2-metliyl-6-imino-4-(4-methyi-1'»piperazinyl)-pyrimidin wird 1,6-Dihydro-1 -hydroxy-2-methyl-ß-^"' (1 pyrrol idinylmetliyl )-imino7-4-( 4-methyl-1 -plperazinyl )-pyrimidin;
aus 1,6-I)illydro-l-llydroxy-2-octyl-6-iIIlino-4-piperidinopyrimidin ■wird 1,6-Dihydro-1 -hydroxy-2-octyl-6-£~( 1 -pyrrol idinylme thy I )-imino7-4-pipe^id.inopyrimidin und aus
1,6-D ihydro-1 -hydroxy^-propyl-^-octyl-ö-iminO^-piperidinopyrimidin -wird 1,6-D ihydro-1-hydroxy-2-propyl-5-octyl~6- ^~(i-pyrrolidinylmethyl)-imino7-4-piperidinopyrimidin erhalten usw.
Beispiel 2 Herstellung iron 1 ^-Dihydro-i-hydroxy-ö—methyl-2-—' /"" (piperidinomethyl 3-imino7~4-pi~peridinopyrimidin
Man sifrellte eine lösung aus etwa 2,4- ecm (0,03 Mol) 37$igem formaldehyd und etwa 32 ecm Essigsäure "bei etwa 1O0O her und gab etwa 3,4 g (ö»04 ^ol) Piperidin zu. Man rührte dieses Gemisch bei etwa 1O0G und vereinigte es mit etwa 6 g (0,029 Mol) 1,2-Dihydro—1 -hydroxy—2—imino—6-methyl-4i-Piperidinopyrimidin. Die se l(ösung 'wurde gerührt, wobei man die temperatur etwa auf Raumtemperatur ansteigen liess,
Dann warde die lösung unter "vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und der Rückstand in Diäthyläther gelöst. Die Diäthylätherlösung wurde mit feuchtem Hatriumbikarbonat geschüttelt, anschliessend filtriert, über Kaliumcarbonat getrocknet und zur Irockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit etwa 800 ecm Hexangemisch extrahiert, der Extrakt wurde gekühlt. Man stellte fest, dass sich daraufhin ein kristallines -Produkt bildete, das man gewaaann.
Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von etwa 174° - 1790C, es erwies sich als 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-^~(piperidinomethyl)-iminO7-4-piperidinopyr.imidin, Die Ausbeute betrug etwa
11 t. ' "-"-■■■■■■
Analyse für O16H27N5O:
Berechnet: σ 62 ,92; 8, 91; 22 ,93
Gefunden : 62 ,94; 8, 50; 2-1 ,88
10 0821/2135
-..22 -
Beispiel 3 Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxy-e-.methyl eiS£" 3 ■ 2-/""(piperidinomethyl)-imino7-4-morpholino-
pyrimidin ; —_ - ■
Analog zur Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde 1,2-Dihydro-1-hydroxy-2-imino-6-methyl-4-morpholinopyr:uiiidin in Gegenwar^
-Ten Essigsäure mit Formaldehyd'und Piperidin umgesetzt Es /^11-dete sich eine kristalline Verbindung mit einem Schmelzpi;^t von etwa 191° - 1940O9 Die Verbindung, die in einer Ausbeui^ von etwa 3,7 gewonnen wurde, erwies sich als 1,2-Dihydro-1-h ^roxy-6-methyl-2-^Cpiperidinomethyl)-imino7-4-morpholinopy^imidino
Analyse für O15H2^N5O2
G <fo H io ,4 o/0
Berechnet: 57,48; 8,23; /22,35
Gefunden : 57,63; 8»35; ;/ 22,58.
Beispiel 4 Herstellung von 1,2-Dihyttri)f1 _h ^
2-/~ (dimethylaminome t^f\) _imino/-4-
pyrimidin_ - /^ -
Entsprechend der Verfahr^eBSvi%ise des Beispiels 2 wurde 1,2-D£&ydro 1 -hydroxy-2-im:Ino-6-me'i&hyl-4-mo^pJaöiinopyrimidin in Gegenwart " von Essigsäure-^^mit. lO^-maldelirä~ und Dimethylamin- umgesetzt. Es entstand eine-kristall ine Verbindung mit einem Sj3toreT^plIn¥flmrr-~-- etwa 154 - 1556 C, die sich als 1 ^V-Bihydro-i-hydroxy-ö-methyl-2-Z~Cdime^hy1iam^^met^yl)-imino7-4-morpholinopyrimidm erwies« Die Ausbeute ν betrug etwa 12,5 io„
\ Anallyse für C12H2 ^N5P2 «1/2^0:
C^ H io N fa .
Berechnet-: 52,;i0j 8,08; 25,34
Gefuiadem '1 52,,13J 8,04; 25,21.
Die e-rfimdungsgemässen Verbindungen sind pharmakologisch wirksam ' und kennen als Mittel zur Senkung des Blutdrucks eingesetzt werden. Sie können in Verbindung mit einer verträglichen pharmazeutischen Trägersubstanz oral oder parenteral in fester oder flüssiger Dosierungsform z.B. als Tabletten, Kapseln, Pulver, Pillen, Granalien, Syrups, Elixiere, Suppositorien, sterile Wasser» oder Pflanzenöldispersionen für pärenterale Anwendung und dgl.
1 0 3 8 2 1 / 2 1 3 S
^verabreicht werden. Sie können allein oder in Verbindung mit' a&deren Arzneimitteln wie z,B. Diuretika, peripheren Gefässerwei^erungsmitteln, Tranquilizer, Sedativa, Muskelentspannungsmitt&ln, Antihistaminen und dgl. verwendet werden.
=-Zur Herstellung von Pulvern wird der Wirkstoff-Bestandteil in eine geeignete feine Form zerkleinert und mit einem gleicherweise zerkleinerten Streckmittel versetzt. Als Streckmittel können essbare Kohlehydratstoffe wie ζ*Ββ Stärke verwendet werden. Die Zugapf von Süßstoffen sowie Geschmackskorrigentien kann vorteilhafterweise ebenfalls erfolgen.
Kapseln kann man durch Herstellung eines Pulvergemischeβ in beschriebener Weise und Füllung geformter Gelatinehüllen mit ,-,diesem Gemisch k#^te3JLen. Als Hilfsmittel für das Füllen kann zuvor^dem Pjy^vergemiscla/^n Gleitmittel wie z,Be Talkum, Magne-
umsteajFat oder CaIciumst^eafeat zugegeben werden.
Tabletten steilt^ma^dmasek BilÜung^eiiie^L Pulvergemisches, Granu-/Xi er en oder Formgranulieren C&3J4gglng)y XüBßtzung- eines Gleitmittels und Pressen in Tablettenforl^jft^^-^Zu^Bildung des PuI- ====^exg^mTs~cEeF^^8i^etzt -man den entsprechende .zerkleinerten Wirkstoffbestandteil mit einem Streckmittel oder Trägerstoff wie z.B, Stärke, Milchzucker, Kaolin, Dicalciumphosphat, Calciumsulfat und dgl. Das Gemisch'kann man granulieren, indem man es mit einem Bindemittel wie z.B, Syrup, Gelatinelösung, Methylcelluloselösung oder Akaziengummi-Schleim benetzt und durch ein Sieb presst. Neben dem Nassgranulieren hat man auch die Möglichkeit, das Pulvergemisch zu formgranulieren (slugging) d«h, in eine Tablettiermaschine einzuführen und die dadurch anfallenden grossen Tabletten in Granalien zu zerbrechen. Um ein Anhängen an den Tablettierformen zu vermeiden, wird das Granulat weiterhin mit Gleitmitteln ■versehen, wie z.B, mit Stearinsäure, einem Stearatsalz, Talkum oder mineralischem Öl. Das mit dem Gleitmittel versehene Gemisch kann dann zu Tabletten gepresst werden, Ausserdem kann man die Tabletten mit einem Schutzüberzug versehen, der aus einer/ Versiegelungsschicht aus Schellack, einer Schicht Zucker und Methyl·- zellulose und einem Glanzüberzug aus Carnaubawachs besteht.
109821/2135
Oral zu verabreichende Flüssigkeiten können in Einheitsdosierungsformen, v/ie Z0Bo Syrups und Elixieren hergestellt werden, wobei ein Teelöffel der Zusammensetzung eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffbestandteils zur Verabreichung enthält.
Ein Syrup kann dadurch hergestellt weräden, dass der Wirkstoff in einer geschmacklich entsprechend aufbereiteten wässrigen Saccharoselösung dispergiert wird. Hach der gleichen Methodelässt sich unter Verwendung eines wässrig-alkoholischen Trägerstoffes ein Elixier herstellen. Die Verwendung von Elixieren als ^räg.erstoff empfiehlt sich, wenn die Zusammensetzung ein in Wasser ungenügend lösliches therapeutisches Mittel als Bestandteil enthält» · .
Für parenterale Verabreichung können wässrige Flüssigkeiten in Einheitsdosierungsform hergestellt werden; hierzu wird eine abgemessene Menge des aktiven Bestandteils in eine Ampulle gefüllt, und die Ampulle samt Inhalt wird sterilisiert und verschlossen« Eine Ampulle mit sterilem Wasser als Trägermittel, das zur Bildung einer Dispersion vor der Injektion dient, kann beigegeben werden» Gegebenenfalls kann das sterile Wasser eine Puffersubstanz oderein Lokalanästhetikum gelöst enthalten. Für parenteral anzuwendende wässrige Lösungen kann man auch ein pharmakologisch veträglxches Salz_ des Wirkstoffs wie zuvor aufgeführt verwenden*, , ' , =
Ausserdem kann man auch parenteral anzuwendende Suspensionen bilden, indem man den Wirkstoff mit zusätzlichen Hilfsmitteln oder ohne solche in einem parenteral verträglichen pflanzlichen Öl suspendiert, die Suspension in Ampullen abfüllt und sterilisiert.
Für orale Anwendung in der Veterinärmedizin kann man dH8 Wirkstoff zweckmässigerweise als Futtervorgemisch zubereiten» Das Vorgemisch kann aus dem aktiven Bestandteil in Mischung mit einem geniessbaren pharmazeutischen Streckmittel wie z.B. Stärke, Hafermehl, Mehl, Cälciumcarbonat, Talkum, getrocknetem Fisch- ■ · mehl und dgl. bestehen und wird dam normalen Futter beigemengt, so dass dem Tier beim Füttern das Arzneimittel zugeführt wird«,
10382 1/2135
Die im Rahmen der Beschmbung und der Ansprüche benutzte Bezeichnung "Einheitsdosierungsform" "bezieht sich auf physikalisch getrennte Einheiten, die als Einzeldosen für Tiere geeignet sind, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, dass in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen. Streckmittel, ragerstoff oder Vehikel die gewünschte therapeutische "Wirkung erzielt wird,, Die Angaben über die neuartigen Einheitsdoslerungen der Erfindung ergeben sich zwingend aus und sind direkt abhängig von (a) den einzigartigen Eigenschaften des Wirkstoffs und der besonderen therapeutischen Wirkung, die erzielt werden soll, (b) den in der Technik des Mischens solcher Wirkstoffe für therapeutische Zwecke begründeten Einschränkungen gemäss den Ausführungen der Beschreibung, als -Merkmale der Erfindung. Beispiele geeigneter Einheitsdosierungsformen gemäss der Erfindung sind Tabletten, Kapseln8 Pillen, Pulverbeutel, Granulate, Waffeln, Kachets, Suppositorien oder dergl.
In welcher Menge der Wirkstoff zu verabreichen ist, hängt von Alter und Gewicht des Behandelten, dem jeweiligen zu behandelnden Zustand, der Verabreichungshäufigkeit und dem Verasbreichungsweg ab. Der Dosierungsbereich erstreckt sich von etwa 0,1 bis etwa JO mg, vorzugsweise von etwa 0,3 bis etwa 10 mg, je kg Körpergewicht,
Die folgenden Beispiele behandeln die Verwendung der erfindungsgemässen neuen Verbindungen als blutdrucksenkende Mittel. Sie betreffen die diesbezügliche Anwendung von 1,2-Dihydro-i-hydroxy-6-methyl-2-^~(piperidinomethyl)-imino7-4-piperidinopyrimidin und 1,Z-Dihydro-i-hydroxy-o-methyl-Z-^Cpiperidinomethyl)-imino7-4-(i-pyrrolidinyl)-pyrimidin. Die anderen neuen Verbindungen der Erfindung können in ähnlicher vveise verwendet werdenj die nun folgenden Beispiele sind daher nicht als einschränkend zu betrachten. .
Beispiel 5 Tabletten
Aue folgenden Bestandteilen werden 20.000 gekerbte Tabletten für die orale Applikation hergestellt, die jeweils 200 Milligramm
10 9821/2 135
1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2~/~(piperidinomethyl )~imino7-4-piperidinopyrimidin in Form der freien Base enthalten:
1»2-Dihydro_1-hydroxy-6-methyl-2-/rpiperidinometiiyl)-imino7-4-piperidinopyrimidin in feinstzerteilt er Form 4 000 Gramm
Stärke, U.S.P. 350 Gramm
Talkum, U»S.P, 250 Gramm
Calciumstearat 35 Gramm
Das feinstzerteilte 1, 2-Dihydro-t-hydroxy~6-methyl-2-^~"(piperidinomethyl)-imino7■■■·4-piperIdinopyriπlidin in Form der freien Base -wird mit einer 4$igen (Gewicht/Volumen) wässrigen Lösung von Methylcellulose U,S*P. (15ΟΟ ~ Centipoises) granuliert. Dem getrockneten Granulat wird ein Gemisch aus den restlichen Bestandteilen "beigemengt, und das Gemisch, das man zuletzt erhält, ■wird zu Tabletten von geeignetem Gewicht gepresst.
Beispiel 6 Kapseln
Aus folgenden Bestandteilen werden 20.000 zweiteilige harte Gelatinekapseln für orale Verabreichung hergestellt, die jeweils 100 Milligramm 1,2-Dihydro-l-hydroxy-6-methyl-2-£""(piperidinomethyl)-imino7-4-piperidinopyrimidin enthalten:
1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-/"*(piperidino-
methyl)-imino7-4-piperidinopyrimidin 2 000 Gramm
Milchzucker, U0S.P0 ■■=- 1 000 Gramm
Stärke, U.S«P. 300 Gramm
Talkum, TJ,S.P. 65 Gramm
Calciumstearat 25 Gramm
Das feinstzerteilte 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-/"*Cpiperidinomethyl)-imino7~4-piperidinopyrimidin wird mit dem Gemisch aus Stärke und Milchzucker vermengt und anschliesaend mit dem Talkum und Calciumstearat versetzt, Das Gemisch, das man am Schluss erhält, wird in der üblichen Weise zu Kapseln verar-beitet.
Wenn man für den obigen Ansatz anstelle der 2 000 Gramm 200, 500,
10 9821/2135
1 000 und 7 000 Gramm -verwendet, kann man Kapseln herstellen, die jeweils 10, 25, 50 und 350 Milligramm 1,2-Dihydro-i-liydroxy-6-methyl-2-£""(piperidinomet]iyl)--imino7-4-piperidinopyrimidin in Form der freien Base enthaltene
Beispiel 7 Elastisch^weiehe Kapseln
Einteilige elastisch-weiche Kapseln für orale Verabreichung mit einem ^ehalt von je 5 Milligramm 1,2~Dihydro-1~hydroxy-6-methyl-2-£~(piperidinomethyl)-imino7~4-( 1-pyrrolidinyl )-pyrlmidin werden in der üblichen Welse hergestellt, wobei man zuerst den pulverisierten Wirkstoff in genügend Maisöl dispergiert, so dass sich das Gut zu Kapseln verarbeiten lässt« .
Beispiel 8 Wässriges Präparat
Bin wässriges Präparat für orale Anwendung, das 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-/""(piperi Inomethyl )-imino7-4-piperidinopyri— midin in einer Konzentration von 50 Milligramm je 5 ecm des Präparats enthält, stellt man aus folgenden Bestandteilen hers
1,2-Dihydro-i -hydroxy-6-me thyl-2-^""( piper idino-
methyl)-imino7—4-piperidinopyrimidin 100 Gramm
Methylparaben U0S0P, 7,5 "
Propylparaben U.S.P.' · 2,5 "
Saccharin-Eatrium 12,5 " |
Cyclamat-Hatrium 2,5 " Glyzerin 3 000 ecm
Tragacanth-Pulver 10. Gramm
Orangenöl-Aromastoff 10 Gramm
F.D. und 0. Orange-FarHbstoff ' 7,5 " Entionisiertes Wasser ad 10 000 ecm
ι -
Beispiel 9 Parenterale Suspension
Eine für intramuskuläre Injektion geeignete sterile, -wässrige Suspension, die 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-methyl-2-/"(piperidiiiomethyl)-imino7-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin in einer Konzentration von·25 Milligramm je ecm der Suspension enthält, wird aus
109S21/213S
folgenden Stoffen hergestellt:
Polyäthylenglykol 4000, U0S,P, Natriumchlorid Polysorbate 80, U0S0Po Natrium-metabisulfit Methylparaben U,S,P. Propylparaben U9S4P0
1,2-Dihydro-1-yyy^Tppi dinomethyl)-imino7-4-(1-pyrrolidinyl)-pyrimidin in freier Sasenform (feinstzerteilt)
Wasser zur Injektion ad
Beispiel 10 Wässrige Lösung
3 Gramm 0,9 Gramm 0,4 Gramm 0,1 Gramm 0,18 Gramm 0,02 Gramm
2,5 Gramm ecm
Zur Herstellung einer.wässrigen Lösung für orale Anwendung, die 1,2-Dihydro-1 -hydroxy-6-methyl-2--^""(piperidinomethyl )-imino7-4-(i-pyrrolidinyl )-pyrimidin in einer Konzentration von 25 Milligramm je 5 ecm Lösung enthält, werden folgende Bestandteile verwendet:
1,2-I3ihydro-2-hydroxy-6-methyl-2-/rpiperidinomethyl)-imino7-4-(i-pyrrolidinyl)-pyrimidin 5 Gramm
Entionisiertes Wasser ad 1 000 ecm
109821/2135

Claims (1)

  1. P A T E I T A F S P E Ü. G H E t
    1. Isomere Pyrimidin-ET-oxyde, nämlich 1,2-D!hydro-1-iiydroxy-6-alkyl-Z-(aminomethylimino)-pyrimidin der allgemeinen lOrmel
    und 1,6-Dihydro-i -hydroxy-2-alkyl-6-'(aminome'fchylimino )-pyrimidin der allgemeinen Formel
    in denen IL und R„ disubstituierte Aminoreste
    bedeuten, worin H5 und Hg niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, nie-' dtre Aiyalkyl- oder niedere Oycloalkylgruppen däretellen, oder heterooyolischen Aminoreet« Aziridinyl- % Azetidinyl-, Pyrro-
    lidinyl-, Piperidino- Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimino-, Octamethylenimino-, Morpholino- oder 4-(nied„Alkyl)~piperazinyl bedeuten,, wobei jeder dieser heterocyclischen Reste an seinen Kohlenstoffatomen als Substituenten Null bis 3 niedere Alkylgruppen aufweisen kann und ein Stickstoffatom jedes dieser heterocyclischen Beste die Stelle der Bindung von R^ und R2 darstellt; und in denen R, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R^ eine niedere Alkylgruppe "bedeuten, sowie ihre Säureanlagerungssalze.
    . 2,1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-alkyl-2-(aminomethylimino)-pyrimidin * nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass H-j e*n Piperidino-, Rp eine 1—Pyrrolidinylgruppe, R, ein Wasserstoffatom und R, eine Methylgruppe istο
    3, 1,2-Dihydro—i-hydroxy-6-alkyl—2-Caminomethylimino)-pyrimidin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R-j eine Piperidino-, Rp eine Piperidinogruppe, R, ein Wasserstoffatom und R. eine Methylgruppe ist.
    4e 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-alkyl-2-(aminomethylimino)-pyrimidin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R^ eine Piperidino-, Rp eine Morpholinogruppe, R^ ein Wasserstoffatom und R, eine Methylgruppe ist.
    5.1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-alkyl-2-(aminomethylimino)-pyrimidin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R^ eine Dimethylamino-, Rp eine Morpholinogruppe, R, ein Wasserstoff atom und R^ eine Methylgruppe ist.
    \ 6. Verfahren zur Herstellung der isomeren Pyrimidin-N-oxyde 1,2-Dihydro-1-hydroxy-6-alkyl-2-(aminomethylimino)--pyrimidin der Formel
    -CH2Ii
    9921/2135
    und 1,6-Dihydro-1-hydroxy-2-alkyl-6-(aminomethylimino)-pyrimidin der Formel
    OH
    in denen IL und Rp disubstituierte Aminoreste
    "bedeuten, worin R5 "und Rg niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, niedere Aralkyl- oder niedere Cycloalkylgruppen darstellen oder die heterocyclischen Aminoreste Aziridinyl-, Azetidinyl-, Pyrrolidinyl-, Piperidino-, Hexahydroazepinyl-, Heptamethylenimino-, Octamethylenimino-, Morpholine- oder 4-(nied*Alkyl)-piperazinyl bedeuten, wobei jeder dieser heterocyclischen Reste an seinen Kohlenstoffatomen als Substituenten Hull bis 3 niedere Alkylgruppen aufweisen kann und ein Stickstoffatom jedes dieser heterocyclischen Reste die Stelle der Bindung von R| und Rp darstellt; und in denen R^ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R, eine niedere Alkylgruppe bedeuten«, dadurch gekennzeichnet, { daBS 1,a-Dihydro-i-hydroxy-ö-alkyl^-iminopyrimidin der Formel
    bzw*. 1,6-Dihydro-1 -hydroxy-2-alkyl~6~iminopyrimidin der Formel·
    10982 1/2135
    in einem sauren Medium bei einer Temperatur von etwa O bis etwa-•90 C mit Formaldehyd, und einem sekundären Amin R..H umgesetzt wird, wobei R-., Rp, R* und R. die obengenannte Bedeutung besitzen.
    Für . The Upjohn Company
    Kalamazoo (Michigan, Y8St.A.)
    Rechtsanwalt
    1Ü9821/2135
DE19681695973 1967-01-23 1968-01-19 Isomere Pyrimidin-N-oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1695973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61080067A 1967-01-23 1967-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695973A1 true DE1695973A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=24446460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681695973 Pending DE1695973A1 (de) 1967-01-23 1968-01-19 Isomere Pyrimidin-N-oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3551420A (de)
BE (1) BE709743A (de)
CH (1) CH507257A (de)
DE (1) DE1695973A1 (de)
FR (1) FR1573021A (de)
GB (1) GB1195305A (de)
IL (1) IL29181A (de)
NL (1) NL155258B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662607B1 (fr) * 1990-05-30 1992-08-28 Oreal Composition destinee a etre utilisee pour freiner la chute des cheveux et pour induire et stimuler leur croissance, contenant des derives d'alkyl-2 amino-4 (ou dialkyl-2-4) pyrimidine oxyde-3 .

Also Published As

Publication number Publication date
US3551420A (en) 1970-12-29
NL6800926A (de) 1968-07-24
FR1573021A (de) 1969-07-04
GB1195305A (en) 1970-06-17
NL155258B (nl) 1977-12-15
IL29181A (en) 1971-10-20
CH507257A (de) 1971-05-15
BE709743A (de) 1968-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH495361A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidine
DE69000467T2 (de) Bis-aza-bicyclische anxiolytica und antidepressiva.
EP1599478A1 (de) Dihydropteridinone, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3336024A1 (de) 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2914492A1 (de) 4-(chinolinylaminobenzoyl)piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1670392A1 (de) Neue Pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2628189A1 (de) 3-phenylindoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DD150602A5 (de) Verfahren zur herstellung 6-substituierter 11-alkylen-morphantridine
DE1695929A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2-Dihydro-hydroxy-2-imino-6-alkylpyrimidinen
DE1695973A1 (de) Isomere Pyrimidin-N-oxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69617001T2 (de) (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate
DE2810036A1 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido eckige klammer auf 2.3-b eckige klammer zu pyrazine
EP0212551B1 (de) Neue Tetraoxoverbindungen
EP0097297B1 (de) Substituierte 5-Phenylthio-6-amino-pyrimidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE3326641A1 (de) 5,6-dihydro-11-h-morphantridin-6-one, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1670014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen organischen Verbindungen
DE1620654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
DE2428190A1 (de) Chinolylaminobenzoylpiperazin-1-oxide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1802728A1 (de) Neue 11-Piperazinyl-dibenz [b,f][1,4] oxazepine und analoge -thiazepine
DE2708058A1 (de) Pyridin-1-oxide, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte arzneimittel
AT330782B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren saureadditionssalzen
DE3331858A1 (de) Neue 11-piperazinyl-5h-imidazo(2,1-c)(1,4)benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und zwischenprodukte und erstere enthaltende arzneimittel
CH494764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2-Dihydro-1-hydroxy-4-phenoxypyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal