DE2212692A1 - 2,3-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2,3-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2212692A1
DE2212692A1 DE19722212692 DE2212692A DE2212692A1 DE 2212692 A1 DE2212692 A1 DE 2212692A1 DE 19722212692 DE19722212692 DE 19722212692 DE 2212692 A DE2212692 A DE 2212692A DE 2212692 A1 DE2212692 A1 DE 2212692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoxazepine
tetrahydro
alkyl
mono
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212692
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Consonni
Amedeo Omodei-Sale
Giorgio Pifferi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE2212692A1 publication Critical patent/DE2212692A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/04Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE DR. JUR. DIFL-CHEM. WALTER BEIl
ALFRED Η0ΞΡΡΕΝΕ8 «c ....
DR. JUR. DH>!..C!!£M. H.-J. WOLFP 'ö· Marz 1972
DR. JUR. rl*.-!J CiKi. BcIL
623 F RA HS FUß Γ AM MAIN-HÖCHST
ADaüNSI«ASSfc58
Unsere Nr. 17691
Gruppo Lepetit S.p.A. Mailand / Italien
2,5-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind 2,3-Benzoxazepin-Derivate der allgemeinen Formel
in der R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, halogensubstituierte niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Carbamyl-, Mono- oder Diarylcarbamyl-, Mono- oder Di-niedr. alkenylcarbamyl-, Mono- oder Di-niedr. alkyl carbamyl-, Mono- oder Di-niedr. alkylamino-niedr. alkyl-
2 0.9 839/1249
carbamyl-, Carbo-(mono- oder di-niedr. alkylamino)-niedr. alkoxy-, Thiocarbamyloxy-niedr. alkyl-, niedr. Alkylthiocarbamyloxy-niedr. alkyl-, Carbamyloxy-niedr. alkyl- oder eine Acylgruppe ist, wobei die Acylgruppe aliphatische, aromatische und heterozyklische Acylgruppen, Alkyl amino-substituierte aliphatisch^ Acylgruppen und durch einen heterozyklischen Ring substituierte aliphatische Acylgruppen umfaßt. Die Herstellung des mit dem Benzolkern verschmolzenen 7-gliedrigen Grundrings besteht im wesentlichen in der Kondensation und Zyklisierung von o-Brommethylphenäthylbromid mit dem Kaliumsalz von N-Hydroxyurethan und der Hydrolyse des erhaltenen 3-Carbäthoxy-l,3>4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepins unter Bildung von l,3,/f,5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin nach folgendem Reaktionsschema:
CH2-CH2-Br
CH2Br
KO-NH-COOEt ,1 i \ ""N-CO OEt
Hydrolyse
t> I H
,0
Bei der Kondensation entstehen keine Nebenprodukte, da das an den Benzylrest gebundene Bromatom im o-Brom methylphenäthylbromid das reaktionsfähigere ist. Das 3-
209839/1249
Carbäthoxy~l,3,4>5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin wird dadurch zur freien Base hydrolysiert, daß man es in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem niederen Al-
kanol mit einer starken Base, wie einem Alkalimetall hydroxid behandelt.
Die N-Derivate des l^j^j^
zepins erhält man unter Anwendung bekannter Methoden.
So wird die Methylierung des l,3>4>5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepins vorzugsweise nach Eschweiler-Clarke vorgenommen, während 3-Alkyl-l,3i4>5--tetrahydro-2,3-benzoxazepine, das 3-Isobutyl-l,3>4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin und das 3-(2-Diäthylaminoäthyl)-1,3,4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin direkt aus der am Stickstoff nicht substituierten Verbindung und dem entsprechenden Alkylbromid in Gegenwart von festem Natriumcarbonat erhältlich sind. Die Carb amyl-Derivate, d.h. 3-(2-Carbamyloxyäthyl)- und 3- ^"2-(N-Methylthiocarbamyloxy)-äthyl_>7-l»3>4>5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin, werden über das 2-Hydroxyäthyl-Zwischenprodukt hergestellt, das nach bekannten Verfahren durch Erhitzen der nicht am Stickstoff substituierten Verbindung mit Äthylenoxid erhalten wird. Die 3-Acylderivate werden durch Umsetzung der nicht N-substituierten Verbindungen mit einem entsprechenden Acylchlorid in Gegenwart einer Base herge stellt.
V/ird ein heterozyklisches Acylderivat gewünscht, in dem die Carbonylgruppe direkt mit dem Stickstoffatom des heterozyklischen Ringes verbunden ist, so besteht ein zweckmäßiges Verfahren in der- Herstellung des 3-Chlorformyl-Derivates von l,3,4,5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin und der
209 839/1249
Umsetzung dieser Verbindung mit einem ausgewählten stickstoffhaltigen Heterozyklus, wie Piperazin, Morpholin oder Piperidin. Die am 3-ständigen Stickstoff nicht substituierte Base reagiert leicht mit Isocyansäure sowie Alkyl- oder Arylisocyanaten unter Bildung von 3-Carbamyl- bzw. 3-(Alkyl- bzw. Aryl-carbamyD-l^jZf^-tetrahydro-Z^-benzoxazepinen.
Die neuen heterozyklischen Verbindungen liegen als feste oder flüssige Stoffe vor, die unter geringem Druck destilliert werden können. Sie sind in den meisten üblichen organischen Lösungsmitteln, wie niederen Alkanolen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Dioxan, Diisopropyl äther gut löslich.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wirken auf das zentrale Nervensystem und besitzen auch entzündungshemmende Eigenschaften. Ihre Wirkung auf das zentrale Nervensystem zeigt sich im wesentlichen in einer muskelentspannenden, sedativen und schlaffördernden Wirkung.
Die Ermittlung der muskelentspannenden Wirksamkeit erfolgte durch Beobachtung des Körpertonus von mit erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten Tieren. Auch eine Herabsetzung der spontanen Aktivität der Tiere wird bei Verr abreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen an Mäuse beobachtet. Diese Reaktion wird einem sedativen Effekt zugeschrieben, während die Beeinträchtigung der motorischen Koordination und des Aufrichtungsreflexes auf die schlaf fördernden Eigenschaften zurückgeführt wird. Eine weitere wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Verbindungen ist
209839/1249
ihre Angstzustände mildernde Wirkung, die anhand der sekundär auftretenden Umgehungsreaktion ausgewertet wird.
In repräsentativen Versuchen erwies sich, daß die Verbindungen der Beispiele 1, 3, 7, 9, H, 12, 14 und 24 in Mengen von etwa 10 mg bis etwa 100 mg in den angegebenen Richtungen wirken.
Die günstigen biologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen mit einer niedrigen Toxizität verbunden. Die LD50 bei Mäusen liegt in der Regel über 500 mg/kg i.p.
Zum Nachweis der entzündungshemmenden Wirksamkeit wurden in repräsentativen Versuchen die Verbindungen der Beispiele 1, 6, 8, 12, Ik, 16, 22 und 26 bei Ratten gegen durch Carragen hervorgerufene Ödeme in Dosen zwischen 1/25 und 1/5 der LD^0 angewandt. Es wurde eine Verringerung der Ödeme von etwa 15 bis etwa 50 % erreicht.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1;
1»3»4»5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin 3-Carbäthoxy-l,3.4i5-tetrahydro-2,^-benzoxazepin.
.Eine Suspension von 210 g (0,75 Mol) o-Brommethyl phenäthylbromid in I36O ml wasserfreiem Äthanol wurde mit I82 g (0,75 Mol) 60 %-igem Kaliumsalz von N-Hydroxyurethan behandelt. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur bis
209839/1249
-G-
der pH-Wert neutral war, wurde eine Lösung von 50 g (0,75 Mol) 85 #-igem Kaliumhydroxid in 680 ml Äthanol zugesetzt und das Gemisch wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Kaliumbromid wurde abfiltriert und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Diäthyläther aufgenommen, mit 5 #-igem wässrigem Natriumhydroxid und Wasser gewaschen und über Na2SO, getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand unter Gewinnung von 131 g (79 %) des obigen Produktes mit einem Siedepunkt von 146-150°C/l mm destilliert.
Analyse:
Für C12 Hi5N03
berechnet: C 65,14; H 6,83; N 6,33 J gefunden : C 64,88; H 6,94; N 6,33 .
1 , 31415-Te trahydro -2, 3-benzoxazepin.
100 g (0,45 Mol) 3-Carbäthoxy-l,3,4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin in 600 ml Äthanol wurden mit einer Lösung von 32,8 g Kaliumhydroxid in 60 ml Wasser versetzt. Die Lösung wurde 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt und dann im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in 1000 ml Diäthyläther gelöst, dann zweimal mit Wasser gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Durch Zugabe einer Diäthylätherlösung von Chlorwasserstoff wurde die Lösung angesäuert und der rohe Niederschlag aus l^^^-Tetrahydro^^-benzoxazepin-hydroChlorid mit einem Schmelzpunkt von 173-176 C gesammelt. Ausbeute 66,3 S·
209839/1249
Analyse:
Für C9H11NO.HCl
berechnet: C 58,22; H 6,51; N 7,55; Cl 19,10; gefunden : C 57,92; H 6,70; N 7,40; Cl 18,75.
Zur Herstellung der entsprechenden freien Base wurde eine kalte Lösung von 66 g des rohen HydroChlorids mit wässrigem Natriumcarbonat behandelt. Die Base wurde gründlich mit Diäthyläther extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wurde destilliert. Man erhielt 49,9 g Produkt (Ausbeute 74 %) vom Siedepunkt 9O°/O,4 mm.
Analyse:
Für C9H11NO
berechnet: C 72,45; H 7,43; N 9,39; gefunden : C 72,22; H 7,40; N 9,54.
Beispiel 2:
5-Isobutyl-l13,4,5-tetrahydro-2.3-benzoxazepin.
Ein Gemisch aus Ig (6,7 Millimol) 1,3, ij-, 5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin, 1,15 g (10,9 Millimol) wasserfreiem Na2CO, und 1 g (7,3 Millimol) Isobutylbromid wurde allmählich im Verlauf von drei Stunden auf 1400C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch mit Diäthyläther versetzt und die anorganischen Salze wurden ab-
209839/1249
filtriert. Die Ätherlösung wurde mit verdünnter HCl und mit Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand destilliert. Man erhielt 0,6 g (43 %) der obigen Verbindung mit dem Siedepunkt 90°/0,l mm.
Beispiel 3: 3-(2-Hydroxyäthyl)-lt3,4.5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin.
2,9 g (65,9 Millimol) Äthylenoxid wurden in 20 ml Methanol gelöst und dann mit 3 S (20,1 Millimol) 1,3,4,5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin versetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde destilliert. Man erhielt 3,8 g (98 %) der obigen Verbindung mit dem Siedepunkt 115°/O,O3 mm.
Analyse t
Für C11H1I-NO2
berechnet: C 68,40; H 7,82; N 7,24; gefunden : C 68,46; H 7,93; N 7,40.
Beispiel 4:
3-/~2-(N-Methylthiocarbamoyloxy)-äthylJ-I,3,4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin.
Eine Lösung von 0,5 g (2.,6 Millimol) 3-(2-Hydroxyäthyl)-l,3,4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin in 10 ml wasser-
209839/ 1249
freiem, zwei Tropfen Pyridin enthaltenden Benzol wurde mit einer Lösung von 0,21 g (2,85 Millimol) Methylisothiocyanat in 5 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Nach 12-stündigem Erhitzen unter Rückfluß wurde das Lösungsmittel·im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in kaltem Diisopropyl äther aufgenommen. Der Feststoff wurde gesammelt und aus Diisopropyläther unter Gewinnung von % mg (δ %) der obigen Verbindung umkristallisiert; Schmelzpunkt 134-135°C.
Beispiel 5ϊ
3-(3,4,5-Trimethoxybenzoyl)--l,3»4,5-tetrahydro-2,3-ben2-oxazepin.
Eine Lösung von 2 g (13,4 Millimol) 1,3,4,5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin und 1,63 g (15,8 Millimol) wasserfreiem Triäthylamin in 60 ml Methylenchlorid wurde unter Rühren bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 3,09 g (13,4 Millimol) 3,4,5-Trimethoxybenzoylchlorid in 50 ml Methylenchlorid versetzt. Das Gemisch wurde dann mit verdünnter HCl, cerdünntem NaHCO-, und mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde aus 80 %-igem Äthanol umkristallisiert und ergab 4,06 g Produkt (88 %) vom Schmelzpunkt 131-1320C.
Beispiel 6: 3-Phenylcarbamyl-l,"5»4.-5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin.
Eine Lösung von 3,4 S (22,8 Millimol) 1,3,4,5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin in 20 ml Benzol wurde mit einer Lö-
2Ü9839/1249
-ΙΟ-
sung von 3,25 g (27,3 Millimol) Phenylisocyanat in 10 ml Benzol versetzt. Das Gemisch wurde unter Rückfluß erhitzt und das Lösungsmittel abgedampft. Durch Umkristallisation aus Äthanol erhielt man 4,35 g (71 %) Produkt vom Schmelzpunkt 114-115°G.
Analyse:
berechnet: C 71,61; H 6,01; N 10,44; gefunden : C 71,67; H 6,08; N 10,60.
Beispiel 7:
3-Methylcarbamyl-1.3*4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin.
Die Herstellung dieser Verbindung erfolgte gemäß Beispiel 6, jedoch wurde Methylisocyanat anstelle von Phenylisocyanat verwendet. Ausbeute 73 %\ Schmelzpunkt 104-1060C.
Beispiel 8:
^-(4-Phenyl-l-piperazinylcarbonyl)-l,3t4.5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin.
1«31415-Tetrahydro-2 , 3-benzoxazepin-3-carbonylchlorid.
Eine Lösung von 15,9 g Phosgen in wasserfreiem Toluol wurde unter Rühren bei 0-15°C mit einer Lösung von 19,8 g (0,135 Mol) l,3,4,5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin im gleichen Lösungsmittel versetzt. Nach sechs Stunden wurde das Gemisch
209839/ 1249
-li
mit HpO gewaschen, über Na2SO, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Die Umkristallisation aus Äthanol ergab 22,85 g (81,5 %) der,obigen Verbindung.
^-(4-Phenyl-l-piperazinylcarbonyl) -1,3,415-te trahydro-2,3-benzoxazepin.
Man versetzte eine Lösung von 4»22 g (26 Millimol) N-Phenylpiperazin in CH2Cl2 mit 4,24 g (20 Millimol) J-Chlorcarbonyl-l,3i4»5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin und.hielt das Gemisch zwei Stunden unter Rückfluß. Anschließend wurde es gekühlt, mit NaHCO, und H2O gewaschen und über Na2SO, getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und der Umkristallisation aus Äthanol erhielt man 5t*? S (81,5 %) Produkt mit dem Schmelzpunkt 123-125°C.
Analyse;
berechnet: C 71,20; H 6,87; N 12,47; gefunden : C 71,22; H 6,90; N 12,45.
209839/12Ä9
Beispiele 9-26
N-R
cc OO CaJ CD
ro
(O
Bei R - CH3 X = H HCOOH
HCHO
Siedepunkt, KLLiO UvUwO
in %
spiel
No.
OHp—OH—CHp H CH2Br-CH=CH2 °C/mm Hg, oder
Schmelzpunkt,
CH2CH2OCOM2 CH2CH2OH NaOCN 0C (Lösungs
mittel)
76
9 CONH2 H NaOCN 65/0,1 53
10 COC2Hc H ClCOCH2CH3 90/0,1 39
11
j
CON(CH3)2 H C1CON(CH3)2 129-130(Äthanol-
H2O)
59
12 CON(CgHc)2 H ClCON(CgHc)2 159-160(Äthanol) 84
13 CON(C2Hc)2 H ClCON(C2Hc)2 54-55 (Hexan) 71
ι
14 67-68 (Diisopro-
pyläther)
84,4 j
15 I28-I3O (Äthanol) 75 j
16 90-91 (Diisopro-
pyläther)
H Γυ
K) CD CD
Beii spiel i No.
; 17
18 I 19
20
j 21
I 22
23 24
j CON N-CH3
CONH-CH2-CH2-N(C^ COO-CH2-CH2-N(C2I
CO-CH2Cl
COCH2-NCCH3)2
CO-CH.
,-N N
V_V V=
CO-CH=C(CH^)2 CO-N(CH2CH:CH2)
CO-N
Ausgangsverbindungen
XT _
Siedepunkt
°C/mm Hg oder
Schmelzpunkt
0C (Lösungsmittel)
Ausbeute in %
COCl
COCl COCl
H
COCHoCl
COCH2Cl
COCl
COCl
-CH,
' 180/0,1
H2N-CH2-N(C2H5)2 180/0,1
NaO-CH2-CH2-N
Cl-CH2-COCl
HNCCH3)2
,■155/0,1
! 72
t
i
I 90 \ 60
/ Si
ClCO-CH=C(CH,)
HN(CH2CH:CH2)
94-95 (Diisopro- 72,5 pyläther
140/0,1 91
; 144-146 (Äthanol) 83,5
j 135/0,1 64,5
140/0,03 84
70-72 (Hexan) 69
IO O IC 00 co co
Bei-
1 spiel
No.
t
R /—^
CO-N Ö
Ausgangsverbindungen HN\_/° Siedepunkt
°C/mm Hg oder
Schmelzpunkt
0C (Lösungs
mittel)
Aus
beute
in %
i
26
A ^NX B
X β
89-92 (Diiso-
propyläther)

76
COCl
CD
Das als Ausgangsverbxndung verwendete o-Brommethyl-phenäthylbromid wurde gemäß J. Cologne und P. Boisde, Bull. Soc. Chim. Frankreich, 1337/1956, hergestellt,

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    1ι3ι4>5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin-Derivate der allgemeinen Formel
    in der R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere Hydroxyalkyl-, halogensubstituierte niedere Alkyl-, niedere Alkenyl-, Carbamyl-, Mono- oder Diarylcarbamyl-, Mono- oder Di-niedr. alkenylcarbamyl-, Mono- oder Diniedr. alkylcarbamyl-, Mono- oder Di-niedr· alkylaminoniedr. alkyl-carbamyl-, Carbo-(mono- oder di-niedr. alkylamino)-niedr. alkoxy-, Thiocarbamyloxy-niedr. alkyl-, niedr. Alkylthiocarbamyloxy-niedr. alkyl-, Carbamyloxyniedr. alkyl- oder eine Acylgruppe bedeutet, wobei der Acylrest ein aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Acylrest, ein alkylaminosubstituierter aliphatischer Acylrest oder ein durch einen heterozyklischen Ring substituierter, aliphatischer Acylrest sein kann.
  2. 2. 3-Carbamyl-l,3,/fι5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin.
    2U9833/1249
  3. 3. 3-Dimethylcarbamyl-l,3,4,5-tetrahydro-2,3- ' benzoxazepin.
    if. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man o-Brommethylphenäthylbromid in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Alkalimetallsalz von N-Hydroxyurethan umsetzt, das erhaltene 3-Carbäthoxy-l,3i4,5-tetrahydro-2,3-benzoxazepin hydrolysiert und in das erhaltene 1,3>4»5-Tetrahydro-2,3-benzoxazepin unter Anwendung bekannter Methoden den Substituenten R einführt.
    Für: Gruppo Lepetit S.p.A.
    Dr. W. Beil
    Rechtsanwalt
    209839/1249
DE19722212692 1971-03-18 1972-03-16 2,3-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE2212692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2193271 1971-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212692A1 true DE2212692A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=11189001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212692 Pending DE2212692A1 (de) 1971-03-18 1972-03-16 2,3-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (14)

Country Link
AR (1) AR204232A1 (de)
AT (1) AT317894B (de)
BE (1) BE780884A (de)
CH (1) CH538500A (de)
DE (1) DE2212692A1 (de)
ES (1) ES400889A1 (de)
FR (1) FR2130363B1 (de)
GB (1) GB1380763A (de)
HU (1) HU165386B (de)
IL (1) IL38791A (de)
NL (1) NL7203637A (de)
PL (1) PL83290B1 (de)
SU (1) SU430554A3 (de)
ZA (1) ZA72985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435964A2 (de) * 2001-10-16 2004-07-14 The University of Kansas Neue prodrugs von n-h-bindung enthaltenden verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1435964A2 (de) * 2001-10-16 2004-07-14 The University of Kansas Neue prodrugs von n-h-bindung enthaltenden verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP1435964A4 (de) * 2001-10-16 2005-01-19 Univ Kansas Neue prodrugs von n-h-bindung enthaltenden verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
AU2002337861B2 (en) * 2001-10-16 2009-04-02 University Of Kansas Novel prodrugs of N-H bond-containing compounds and methods of making thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ZA72985B (en) 1972-10-25
NL7203637A (de) 1972-09-20
IL38791A (en) 1975-08-31
CH538500A (fr) 1973-06-30
BE780884A (fr) 1972-07-17
AT317894B (de) 1974-09-25
IL38791A0 (en) 1972-04-27
ES400889A1 (es) 1975-01-16
PL83290B1 (de) 1975-12-31
HU165386B (de) 1974-08-28
GB1380763A (en) 1975-01-15
FR2130363B1 (de) 1975-10-31
SU430554A3 (ru) 1974-05-30
FR2130363A1 (de) 1972-11-03
AR204232A1 (es) 1975-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
EP0000220B1 (de) Dihydrouracile, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2005134A1 (de) 3-Oxo-2,3-dihydro-l,4-benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2712023A1 (de) Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
DE1153023B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-pyrazolo[3,4-d] pyrimidinen
DE2434951A1 (de) 3-substituierte diphenylhydantoine
DE2258036A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzo eckige klammer auf b eckige klammer zu thiophen-derivaten
DE1770163A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2252612A1 (de) Derivate von 1-oxa-3,8-diaza-spiro(4,5)-decan und verfahren zu ihrer herstellung
DE1023039B (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Piperazino-pyridazon-(6)-verbindungen
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2212692A1 (de) 2,3-Benzoxazepin-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
CH440292A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Aminopyrazole
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten
CH505850A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
AT325621B (de) Verfahren zur herstellung von neuen tetrahydropyrimidinen, imidazolinen und tetrahydro-1,3-diazepinen und deren säureadditionssalzen
DE2423725A1 (de) 5-phenyl-4-oxo-delta hoch 2,alphathiazolidinessigsaeureester
DE1942854A1 (de) Neue substituierte 3-Amino-4-halogensydnonimine
DE1795153A1 (de) Neue N-substituierte Piperidinspiroverbindungen,ihre Verwendung und Herstellung
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4'oxy diphenyle
AT256834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkyl-substituierten 5-gliedrigen Heterocyclen und ihren Salzen