DE1770595A1 - Substituierte Tetrahydrochinoline - Google Patents

Substituierte Tetrahydrochinoline

Info

Publication number
DE1770595A1
DE1770595A1 DE19681770595 DE1770595A DE1770595A1 DE 1770595 A1 DE1770595 A1 DE 1770595A1 DE 19681770595 DE19681770595 DE 19681770595 DE 1770595 A DE1770595 A DE 1770595A DE 1770595 A1 DE1770595 A1 DE 1770595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
group
nitro
pharmaceutically acceptable
tetrahydroquinoline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681770595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1770595C3 (de
DE1770595B2 (de
Inventor
Richards Hugh Colin
Hugh Colin Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Ltd
Original Assignee
Pfizer Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Ltd filed Critical Pfizer Ltd
Publication of DE1770595A1 publication Critical patent/DE1770595A1/de
Publication of DE1770595B2 publication Critical patent/DE1770595B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1770595C3 publication Critical patent/DE1770595C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/12Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/18Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/58Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/60N-oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/913Aspergillus

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Substituierte Tetrahydrochinoline
Die Erfindung betrifft neue bestimmt substituierte Tetrahydrochinoline und deren nicht-toxische Säureadd'itionssalze. Diese Verbindungen besitzen anti—sehistosome Wirkung und deshalb sind sie zur Behandlung τοη Schistosomiasis geeignet.
Zu den erfindungsgemässen Erfindungen gehören diejenigen der folgenden allgemeinen Formel
R6
R4-
1 2
in der R und R jeweils ein Wasserstoff atom, ein? niederes Alkyl-, niedere*· 2-Hydroxyalkyl- oder Oycloalkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine^ gesättigte^ heterocyclische Gruppe bilden, die zusätzlich mit j einer oder mehreren niedrigen Alkyl·» oder niedrigen 2-HydroxyX« alkylgruppen substituiert sein kann, R^ und-R jeweils ein Wasserstoff atom oder eine niedere Alkylgruppef R eiiB Methyl*«»
209810/1791'
Hydroxy\methyl- oder Formylgruppe, R eine Nitro- oder Cyano-S-ruppe oder ein Halogenatom und η die Zahl 1 oder 2 bedeuten, die N-Oxyde derjenigen der vorstehenden Verbindungen, in denen
12 '
weder R noch R ein Wasserstoffatom bedeuten und deren pharmazeutisch "verträgliche Säureadditionssalze«
Der Ausdruck "niedrig" in diesem Zusammenhang bedeutet 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltend und"Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod«,
Die Gruppe C EV, bedeutet ffefchylen-, Äthylen- und Äthyliden-Gruppen jedoch ist die Methylengruppe vorzuaiehen,
1 2
"Vorzugsweise enthalten R oder R jeweils 2 bis 4- Kohlenstoff-
1 2
atome und R und R zusammen enthalten nicht mehr als 4 Kohlen—-stoffatomee Deshalb ist R vorzugsweise eine Alkyl-·oder Cycloalkylgruppe mit Z9 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und R bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe jedoch
1 2
enthält R nur 2 oder 3 Kohlenstoffatome wenn R eine Methyl-
1 ·■ 2 ··
gruppe ist und R ist eine Äthylgruppe wenn R eine Äthylgruppe
Am meisten vorzuziehen ist es wenn R eine alpha-v er zweigte Alkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen ist, beispielsweise eine Isopropyl-, Cyclopropyl-, sekunäre Butyl- oder tert.-Butylgruppe ist und R ein Wasserstoffatom bedeutet.
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I werden dadurch hergestellt, dass man die entsprechendefje-Methylchinoline oder ein i-Acyl^-cyano-ö-methyl-i,2-dihydrochinolin Derivat katalytisch hydriert, und falls erforderlich, einen oder mehrere der nachfolgenden Schritte in beliebiger Reihenfolge durchführt:
a) hydrolysieren der Acylgruppe, so dass R ein Wasserstoffatom ist oder reduzieren der 1-Acylgruppe, so dass R eine Alkylgruppe bedeutet und wobei die genannte 1-Acylgruppe eingeführt werden kann, nachdem die katalytische Hydrierung stattgefunden hat
b) nitrieren wenn R eine Nitro<«Gruppe ist
o) wenn R* eine Hydroxymethyl- oder Fonnylgruppe iet unterwerfen
20981Q/17IS
•der entsprechenden Verbindung, in der R eine Methylgruppe ist einer fermentativen Oxydation in Gegenwart eines geeigneten Mikroorganismus, um die Oxydation der Methylgruppe' zu "bewirken, ' ■
d) wenn R- eine Nitrogruppe ist, reduzieren und diazotieren und dann R in eine Cyano*- oder Halogengruppe umwandeln,
■ 1 2 3 ■
e) wenn R , R und/oder R .ein Wasserstoffatom sind alkylieren
um diese in niedere Alkylgruppen zu überführen,
f) die pharmazeutisch verträglichen Salze oder N-Oxyde bilden,,
Erfindungsgemässe Verbindungen, in denen R ein Wasserstoffatom,
4- 5
R eine .Methylgruppe, und R eine ifitrogruppe oder ein Halogen— atom und η 1 bedeuten, lassen sich aus e-Methylchinolin-Z-Garbonsäure oder deren 4-Alkyl- und/oder 7-HalogenderIvaten herstellen, indem man 1» die Säure in das entsprechende Amid überführt durch umsetzung des Säurechlorids mit Ammoniak oder einem
12
Amin der Formel HR NH unter -wasserfreien Bedingungen, 2e die Amidcarbonylgruppe und den Chinolinheteroring mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid und anschliessender katalytischer Hydrie-
5
rung reduziert und 3· wenn R eine Nitrogruppe ist nitrierte
Wenn das Säurechlorid verwendet wird, lässt es sich in situ dadurch herstellen» <3-ass man die Carbonsäure in einem Lösungsmittel, wie Äther löst und anschliessend einen Überschuss von Thionylchlorid zusetzt, Nachdem man das dabei entstehende Gemisch etwa eine halbe Stunde bei Raumtemperatur stehen Hess,, wird das Lösungsmittel unter Partialvacuum entfernt und das feste Säurechloridderivat liegt in der Form vor, in der es für die nächste Stufe verwendet wird, die unmittelbar anschliessend folgt. Das Säurechlorid wird in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie Toluol gelöst und das Aminreagenz wird danach in Form einer geeigneten Lösung desselben oder durch Einblasen des Amins in die Flüssigkeit zugesetzt, falls das Amin ein Gas ist. Auf ähnliche Weise lässt sich zur Herstellung des Säurechlorids Phosphorpentachlorid verwenden, wobei es anschliessend wie oben beschrieben, behandelt wird»
Das Amidprodukt wird durch übliches Aufarbeiten gewonnen. Bei-
2098107 1799
spielsweise -wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, abgetrennt und die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Danach wird das organische Lösungsmittel entfernt, und man erhält das gewünschte Produkt, Um in der nächsten Stufe die Amidoarbonylfunktiom in eine\ Methylengruppe überzuführen, kann eine übliche Reduktion mit Hilfe von Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden. Die Reduktion lässt sich dadurch durchführen, dass man das Amid in einem Lösungsmittel, wie Dioxan löst und anschliessend die Lösung langsam einer aufgeschlämmten -Suspension von Lithium—Aluminiumhydrid ■ in wasserfreiem Dioxan zugibt» Nach Beendigung der Zugabe wird das Gemisch etwa 5 Stunden lang unter Rückfluss behandelt, gekühlt und der Überschuss an Lithiumaluminiumhydrid mit Wasser, das vorsichtig zugesetzt wird, zersetzt* Nach dem Filtrieren wird die Lösung im Vakuum bis zur Trockne destilliert. Das rückständige öl, "dass das Aminprodukt darstellt, wird dann in Methanol gelöst und in Gegenwart von Raneynickel auf übliche Weise hydriert» Durch die katalytisch^ Hydrierung wird der Heteroring im Chinolinkern reduziert und auf übliche Weise aufgearbeitet» wobei man das Tetrahydrochinolinprodukt erhält. In den Fällen, in deenen R ein Halogenatom ist, ist dieses das gewünschte Produkt, jedoch wenn R ein Wasserstoffatom ist, ist eine weitere Nitrierung notwendig, beispielsweise durch Zugabe des Tetrahydrochinolinprodukts zu einer gerührten konzentrierten Schwefelsäure die durch Eis auf O0C gehalten wird und Behandeln der Lösung mit einer "!Obigen Lösung von gefrorener Salpetersäure in konzentrierter Schwefelsäure, die tropfenweise unter Kühlung auf 5°C zugesetzt wird* Das gewünschte 7-Nitroprodukt wird dann durch übliche Methoden gewonnen.
Erfindungsgemässe Verbindungen, in denen R- ein Wasserstoffatom, R^" eine Methylgruppe, R^ eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom und η = 1 bedeuten, lassen sich ausserdem aus dem 2.6-Dimethylchinolin oder dessen 4-Alkyl- und/sder 7-Halogenderivat herstellen, indem man 1. unter Bildung der entsprechenden 2fHalogenmethylverbindung halogeniert, 2, letztere mit Ammoniak oder einer Aminverbindung der Formel R R NH umsetzt, 3. den Chinolinhetero- ' ring mittels katalytischer Hydrierung reduziert und 4. wenn R^
209810/1799
~ 5 - 1770535
eine Nitrogruppe bedeutet nitriert« Erfindungsgemässe Verbindun-
p 1Z · - A
gen, in denen R und 'S/ jeweils ein Wasser stoff atom, R- eine Methylgruppe, R^ eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom und η.=» bedeuten, lassen sieh ausserdem aus dem 6-Methylchinolin-2-carboxaldehyd oder/ dessen 4-Alkyl- und/oder 7-Halogenderivat . herstellen, indem man 1, in Gegenwart von -Ammoniak ader einer Aminverbindung der Formel R EH9 hydriert, 2„ den Chinolin-
C.
heteroring mittels katalytischer Hydrierung reduziert und 3β wenn R eine Nitrogruppe ist, nitriert«
Die 2-IOrmylverbindung lässt sich deshalb auf ähnliche Weise mit einem AmIn umsetzen und mittels Hydrierung über einem Katalysator, wie Raney Nickel, Platinoxyd (Adams Katalysator) oder 5$igem Palladium auf einem Bariumsulfatkatalysator reduzieren» Die kombinierte Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel, wie alsoluter Alkohol, durchgeführt» Das dabei erhaltene Produkt wird durch Reduktion in das 2-Aminomethyltetrahydrochinolin übergeführt, wobei man mit Raney Nickel hydriert und gegebenenfalls, wie oben beschrieben, nitriert.
12 3 Erfindungsgemässe Verbindungen in denen R , R und R Jeweils
4 *5 ' ■
ein Wasserstoff atom bedeuten, R eine' Methylgruppe, R eine Nitrpgruppe oder ein Halogenatom und η 1 darstellen, lassen sich ausserdem durch katalytische Hydrierung der Reissert^Verbindung, 1-Benzoyl—2-Cyano-1,2- dihydro-6-methyl-chinolin oder dessen 4-niedriges Alkyl- und/oder 7-Halogenderivate herstellen, wobei sich die entsprechende 2-Benzoylaijiinomethyl-i-2*»3$ 4-tetrahydro·- 6«methylchinolin-Verl)indung bildet, die anschliessend hydrolysiert wird, wobei sich das entsprechende 2-Aminomethyl "bildet und wenn R^ eine Nitrogruppe ist, nitriert wird»
Erfindungsgemässe Verbindungen, in denen R^ eine Alkylgruppe bedeutet, lassen sich durch Reduktion der entsprehJcHnden 1-Acylverbindung mit beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid herstellen. Wenn R eine Nitrogruppe ist, wird die Acylierung und Reduktion selbstverständlich vor der Nitrierung durchgeführt, -
Erfindungsgemässe Verbindungen, in .denen R-^ und R jeweils ein Wasserstoffatom, R- eine Methylgruppe, R eine Nitrogruppe oder ein Halogenatom und CnHgn eine Äthylengruppe ist, lassen sich
aus 2-6-Dimethyl-ohinolin oder dessen 7-Halogenderivaten her-
200810-/1799
stellen, indem man die Mannich-Reaktion mit Formaldehyd und
1 2 Ammoniak oder einem Amin der Formel R R IH durchführt, wobei
sich die entsprechende 2-(2'-Aminoäthyl)-Verbindung bildet und ans chi ie s s end ka' gruppe ist, nitriert,
und anschliessend katalytisch hydriert und falls R^ eine Itfitro-
2 3 Erfindungsgemässe Verbindungen, in denen R und R jeweils ein
4- 5
Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe, R eine Hitrogruppe oder ein Halogenatom und °nHpn eine Ä'thylidengruppe bedeuten, lassen sich durch Hydrierung des entsprechenden 2-Acetyl-6-methylchinolins in Gegenwart von Ammoniak oder einem Amin der Formel R EHp herstellen, wobei sich die entsprechende 2-(a—Aminoäthyl)-Verbindung bildet, anschliessend katalytisch hydriert und falls R eine Nitrogruppe ist, nietriert»
Erfindungsgemässe Verbindungen, in denen R eine Hydroxymethyl- oder Formylgruppe bedeutet, lassen sich durch fermentative Oxydation der Verbindungen herstellen, in denen R eine Methylgruppe bedeutet, wobei ein geeigneter Mikroorganismus verwendet wird, um. die Oxydation der Methylgruppe zufbewirken.
Erfindungagemässe Verbindungen, in denen R eine Cyanogruppe oder solche, in denen R ein Halogenatom ist, lassen sich aus den entsprechenden Verbindungen» ^n denen R edine Nitrogruppe ist, dadurch herstellen, dass man zum Amin reduziert* diazotiert und in die Halogen- oder Cyano-Verbindungen nach bekannten Methoden überführt^
Aus oben beschriebenen Synthesen ist es ersichtlich, dass wenn R kein Wasserstoffatom, sondern beispielsweise eine Methyloder Ithylgruppe ist, ein solcher- Substituent am Schluss der Reaktionsfolge in das Molekül eingeführt werden muss, jedoch vor der Nitrierung, falls eine solche stattfindet. Wenn beispielsweise R·^ eine Methylgruppe ist, wird das 2-Aminoalkyl-tetrahydrochinolin in einem Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol oder ein Gemisoh derselben gelöst und ein Überschuss an 98#iger Ameisensäure und das dabei entepa?stehende Gemisch werden etwa 18 bis 20 Stunden unter Rückfluss behandelt. Am Ende dieses Zeitab schnitts kann eine weitere Menge Ameisensäure Äezugesetzt und ·
209810/1790
die Rückflussbehandlung weitere 24 Stunden fortgesetzt werden«, Während- dieser Rückflussbehandlung'wird Wasser als Nebenprodukt mit Hilfe einer Dean-Stark-Vorrichtung entfernt« Das Gemisch wird danach gekühlt, mit Salzsäure extrahiert und an- · schliessend mit Natronlauge alkalisch gemacht. Nach der Extrahierung mit einem organischen Lösungsmittel, wie Äther, anschliessendem Abtrennen und Trocknen und schliesslichem Eindamp-.fen erhält man das 1-Formylprodukt. Dieses 1-Formylderivat wird daraufhin in das 1-Methylprodukt überführt, beispielsweise indem man es mit Lithiumaluminiumhydrid auf übliche Weise reduzierte
Die M-Oxyde oder Verbindungen der Erfindung, in denen weder R noch R ein Wasserstoffatom bedeuten, lassen sich durch bekannte Verfahren herstellen, beispielsweise durch Oxydation mit Wasserstoffperoxydo
Säuren aus denen sich pharmazeutisch versträgliehe Säureadditionssalze herstellen lassen, sind solche, die nicht-toxische Säureadditionssalze bilden, in denen pharmazeutisch verträgliche Anionen enthalten sind, wie beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojodide, Sulfate oder Bisulfate, Phosphate oder saure Phosphate, Acetate, Maleate, Fumarate, Lactate, lartrate, Zitrate, G-lukonate, Saccharate, Methansulfonate, p—Tuluolsulfo— nateund Pamoate« Die Überführung der erfindungsgemässen Verbindungen in ihre Säureadditionssalzewirdzweckmäsöigerweise auf folgende Art durchgeführt: Einer alkoholischen Lösung, die das 2—Aminoalkyltetrahydrochinolin als freie Base enthält, wird eine stöchmometrisch äquivalente Menge einer geeigneten Säure zugesetzt. Die dabei entstehende Lösung wird anschliessend vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand (das Säureadditionssalz) wird umkristallisiert, filtriert und getrocknet. Nachdem im Molekül -zwei Stellen sind, an denen Salzbildung stattfinden kann, ist es möglich, das Mono- oder Disalz herzustellen, wobei die Art des Endproduktes von der Menge dazugegebener freier Säure abhängt. Jedoch können verschiedene Faktoren die Bildung von Di— salzehin bestimmten Fällen ausschliessen.
Auf Grund des asymetdschen Kohlenstoffatoms in der 2-Stellung des
209810/1799
Tetrahydrochinolinkerns liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen in der optisch aktiven isomeren D- oder L-Form vor und die Erfindung umfasst Verbindungen mit einzelnen D- und 1-Pormen als auch racemische DL-Gemische, die nach obenstehenden Verfahren hergestellt wurden. Viele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen Schistosoma mansoni bei Versuchstieren bei niedrigen Dosierungen wirksam, beispielsweise werden Mäuse und Affen erfolgreich behandelt, nachdem man ihnen oral oder parenteral Dosierungen verabreicht hat, die zwischen 25 und 200 mg/kg in einer Einzeldosis oder bis zu 7 Tagesdosen liegen.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
1) 200 g 6-Methylchinolin-2-Carbonsäure wurden in 5 Litern wasserfreiem Toluol suspendiert, mit Phosphorpentachlorid behandelt (1 Mol pro Mol der Säure) und zwei Stunden lang unter Rückfluss gehalten. Nach dem Entfärben mit Holzkohle und Filtrieren wurde die sich dabei bildende Säurechloridlösung unter1 Feuchtigkeitsausschluss auf Raumtemperatur abgekühlt und dann einer Lösung von Diäthylamin (2 Mol pro Mol der ursprünglichen Säure) in trockenem Toluol (3 Holumen pro Volumen des Diäthylamins) zugesetzt. Das hellrote Produkt wurde eine halbe Stunde lang gerührt und anschliessend mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nachdem das Toluol im Vakuum abdestilliert worden war, kristallisierte der feste Rückstand aus Äthanol aus und bildete 2-(N,N-Diäthylcarbamoyl)-6-methylchinolin. Schmelzpunkt = 117-1190C.
2) Eine Lösung von 35 g des Produktes (1) in 350 cm^ wasserfreiem Dioxan wurde langsam unter Rühren einer Suspension von 1,5MoI Lithiumaluminiumhydrid in trocknem Dioxan (25 cnr pro g Lithiumaluminiumhydrid pro Mol des Produktes (1) zugesetzt. Das Gemisch wurde 5 Stunden lang unter Rückflusstemperatur gerührt und
dann auf einem Eisbad abgekühlt. Danach wurde vorsichtig Wasser zugesetzt um überschüssiges Lithiumaluminiumhydrid zu zersetzen. Nach dem Filtrieren wurde die Lösung im Vakuum zur
209810/1799
Trockne eingedampft. Das rückständige Öl (30 g) wurde in 450 ecm Methanol gelöst und in einem Autoklaven bei 75°G und 52,7 kg/cm Druck.in Gegenwart von Raney Nickel 4 Stunden lang hydriert. Das "Produkt wurde auf Raumtemperatur abgekühlt,, filtriert und im Vakuum destilliert ,und man erhielt 2-(.N,N-Diäthylaminomethyl)-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrOchinolin» Siedepunkt 120-13O0G bei 0,2 mm Hg5,
3) 20 g des -froduktes von (2) wurde tropfenweise zu 500 cm konzentrierter Schwefelsäure^die auf einem Eisbad gekühlt war. zugesetzt und während der Zugabe wurde gerührte Das Gemisch wurde anschliessend vorsichtig auf 20 0 erwarnrtjund bildete eine klare lösung, wurde anschliessend nochmal auf einem Eisbad unter 5°C abgekühlt und mit einer 10bigen Lösung von 1 Mol Salpetersäure pro Mol des Produktes (2) in konzentrierter Schwefelsäure behandelt, die tropfenweise zugesetzt wurde um die Temperatur unter 5 C zu halten,, Fach weiterem 3-stündigefj Rühren auf dem Sisbad wurde die Lösung auf Eis gegossen und mit Natriumbicarbonat neutralisierte Das Produkt schied sich als ein rotes Öl zusammen mit Natriumsulfat ab und wurde abfiltriert und mit Äther gewaschen. Das Filtrat wurde mit i'ther extrahiert und die vereinigten Ätherextrakte und Waschwasser wurden getrocknet und ergaben2-(N,N~Diäthylaminomethy)-6-methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin als ale ein rotes Öl, das aus Petroläth-er mit einem Siedebereich von 60-8O0C bei «80° in einem Bad aus Chlor of orirjund festem Kohlendioxyd umkristallisiert wurde. Nach dem Trocknen besass daö Produkt einSchmelzpunkt von 52-540Cj Ausbeute 50$.
Analyse: Gefunden C 64,86j H 8,33}-N 14,95$
Berechnet für C15H25N5O2: C 64,9? H 8,35; N 15,15^.
Beispiel" 2
Das Dihydrochlorid des Produkts des Beispiels 1 wurde dadurch hergestellt, dass man die freie Base in trockenem Äther löste und die Lösung mit einer trockenen ätherischen Salzsäurelöaung behandelte« Das ausgefallene Salz wurde dann aus Äthanqlj$ther umkriötallisiert· Schmelzpunkt 16O-167°C#
209810/1799
Analyse: Gefunden G 51,54» H 6,98; M 11,72$ ■ ' Berechnet für C15H25Ii3O2Cl2: C 51,4; H 7,2; N 12,0'^.
Beispiel 3
Das p-Toluolsulfonat des Produktes des Beispiels 1 wurde dadurch hergestellt, dass man die freie Base in wasserfreiem Athylaeetat löste und die Lösung mit einem Überschuss von p-Toluolsulfon— säure in wasserfreiem iithylacetat löste. Das ausgefallene Salz wurde aus Äthylacetat mit einem Gehalt an 10$ Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt 156-1580C.
Analyse: Gefunden C 58,58; H 6,96; N 8,87$
Berechnet für C22H51N3O5S: C 58,75; H 6,95; N 9,35$
Beispiele 4 bis 6 und 8 bis 13
Die folgenden Verbindungen wurden nach den in den Beispielen 1,2 und 3 beschriebenen Verfanren hergestellt, unter Verwendung von 6~Methyl-chinolin~2-"carbonsäure und den entsprechenden
_ 12
primären und sekundären Aminen der Formel R R NH als Ausgangsmater ialiene
209810/1799
NJ O CD OO
Beispiel GH. CH3 R Siedepunkt von*
Aminochino1in
136-145/0.5-1 mm Schmelzpunkt
des Salzes
C15H 200-2° G 16 Analyse +
H
f
I
VJl >
ί
66
8 > H . 104-8° /0.09 mm HCl — ■ QN3O2Cl 53, ,04) 6,68 ".(15. 46)
C2H n-C-H7 C12H1 C15H 244-8°(d) (53 17 (6,68) ."" H, 29
7 ν (.Γ)
νΓ""^
H 140-2°/O.5 mm HCl Verbindung vor dem Nitrieren >ON3O2G1 54. 62) 7,23 (14, .36)
n-G,H7 C13H2 ■Produktes (Berechnete Werte 232-5° (54. 70 (7.06) 13, ,24
9 ""* J I (N) H- 138-42°/0.4 mm HCl J0N3O2Cl 56, 05) 7,07 (14, ,02)
£-σ4Η 9 \—I 199-203° (56. 33 (7.40) ; 12 ,90
10 H 146-51°/0.2 mm HGl J4N3O2Ol 57. 44) 7.69. (13. .39)
G15Hi 246-8° (57, 69 (7,71) 14. .55
4 # d.h CH, - HCl ?ON3O2G1 54. 62) 7,30 ■•(14. .36)
+ des G13H, - (54. 10 (7.06) 10 .38
11 n-C-t U 1350A mm 2HCl' ?91T3°2C12 54, 98) ■ 8.04. (11 .11)
I I / t 102-4° (53. 41 (7.73) 14 .79
; 5 ?3Ν3Ο2
1.3.4.-5°
66„ 41)
17
8.12 (14
14
.52)
.30
12 θ 104° (Schmelzpunkt) - 21N3O3 (66.
62,
84) (8.01)
7.04
(14 .42)
97-8° (61, 29 (7.27) 15 .35
13 134-8°/0/08 mm 21N302 65. 43) 7.58 ' (15 .26)
(Druck in mm (65. (7.69)
. der 2 in Klammern) Hg) 70535
Beispiel 7
1) Es wurden 200 g 1-Benzoyl~2-cyano-6-methyl-1,2-dihydrochinolin, das nach dem Reissert-Verfahren aus 6-Methylchinolin, Benzoylchlorid und Kaliumcyanid hergestellt worden war in 1000 cm Äthylacetat gelöst und in einem Autoklaven "bei 900O und 114,5 kg/cm Druck in Gegenwart von Raney-Nickel 4 Stunden lang hydrierte Die Lösung wurde auf -Raumtemperatur abgekühlt, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, worauf man 2-(NyBenzoylaminoäthyl)-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin erhielt, das aus Äther kristallisiert und aus Äthanol umkristallisiert wurde» Schmelzpunkt 130-1320O0
2) Das Produkt von (1) wurde in einem Gemisch aus 90 VoI.-$ 5 η Salzsäure und 10 Vol.-$ Äthanol suspendiert, über Wacht 18 Stunden unter Rückfluss behandelt und danach Hess man es abkühlen. Nachdem man es mit 5 η Natronlauge stark alkalisch gemacht hätte, wurde die Lösung mit Äther extrahiert und filtrierte Die Ätherschicht wurde vom FiItrat abgetrennt und die wässrige Schicht wurde weiter mit Äther extrahiert« Der unlösliche Stoff auf dem Filter wurde in 2 η Salzsäure gelöst, wieder mit Alkali behandelt und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und destilliert, worauf man ein Öl erhielt, mit einem Siedepunkt von 120-1400C bei 0.4 mm Hg,
3) 5,5 g des Produktes von (2) wurde wie in Beispiel 1 (3) beschrieben, nitriert und ergab 2-AIninomethyl-6-methyl-7-nitro-1,2, 3»4"-tetrahydrochinolin als orange-roten Feststoff, der aus Methanol umkristallisiert wurde und ergab 1,1 g des Produktes. Schmelzpunkt 133-1350C.
Analyse: Gefunden C 59,24; H 6,64; N 18,5256
Berechnet für C11H15N5O2: C 59,73; H 6,79; N 19.0$.
Beispiel 14
1) 314 g (2 Mol) 2,6-Dimethylchinolin wurden in einem Liter Tetrachlorkohlenstoff gelöst und 200.g Natriumcarbonat wurden zugesetzt, gerührt und auf 60 C erhitzt» "uie Wärmequelle wurde
209810/1799
Bf* ""KEJH" f|l r
entfernt und es -wurde Chlor in die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 300-400 cm /Min, eingeführt und die l'emperatur auf etwa 600C gehalten, Nach 5 1/2 Stunden war die Reaktion beendet und das Produkt "begann aus der Lösung auszukristallisieren«, Bas Reaktionsprodukt wurde dann gekühlt und in einen Liter 2 η Salzsäure geschüttet* Die organische Schicht wurde abgetrennt und dreimal mit einem Liter 2 η Salzsäure extrahiert,, Die vereinigten Säureschichten wurden mit 5ÖQ cnr Methylendichlorid geeasehen und dann mit Natriumcarbonat alkalisch gemacht, woraus sich 2-Chlormethyl-6-methylchinolin als "blasser matter Fettstoff abschied» Wach dem Filtrieren und Trocknen erhielt, man 348 g des ■t'rodukteso Schmelzpunkt 108-11Ö°C#
2) 250 g des Produktes (1) wurdenuber einejT» Zeitraum von einer halben Stunde unter Rühren zu einer Lösung von 1,2 Liter Isopropylamin in 1,25 Liter Brennspiritus zugesetzt und eine weitere Stunde gerührt« iiach 18-stündigem Stehen wurde die Lösung mit Holzkohle behandelt und filtrierte Es wurde dann zu einer dicken Einachlämrnung eingedampft und anschliessend wurde das Produkt zwischen einem Liter Wasser und einem Liter Methylendichlorid aufgeteilt» Die wässrige Schicht wurde abgetrennt und
3 ■
zweimal mit je 500 cm Methylendichlorid extrahiert« Die vereinigten organischen Schichten wurden getrocknet und eingedampft und ergaben 2-Isopropylaminomethyl-6—methylchinölin als schwarzes öl« Ausbeute 249 g*
3) 235 g des Produktes (2) wurdenin 1,4 Liter Brennspiritus gelöst Und in Gegenwart von Raney Nickel bei einem Druck von 52,7 kg/cm und einer Temperatur von 75 ^ hydriert· Die Hydrierung v/ar nach 2 1/2 Stunden beendet* Mach dem Filtrieren und Kühlen auf O0C wurden über einen Zeitraum von 1/2 Stunde 120 cnr konzentrierte Schwefelsäure tropfenweise zugesetzt. Falls notwendig wurde weiteres Lösungsmittel zugesetzt und der Niederschlag abfiltriert und mit Aceton und Äther gewaschen und getrocknet, worauf man 300 g 2-Tsqropylaminomethyl-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroehinolinhydrogensulfat als weissen amorphen Feststoff erhielt» Schmelzpunkt 145-1580
4) 253 g des Produktes (3) wurde wie in Beispiel 1 (3) nitriert
209810/1799
mit der Abweichung, dass die iieutralisierung mit 10 η Natronlauge durchgeführt wurde. Das orangfarbige ölige Produkt wurde in Methylendichlorid extrahiert, eingedampft, in Äthylacetat wieder gelöst, getrocknet, eingedampft und dann durch übliche Verfahren in das Maleat übergeführt.-lach Kristallisierung aus Brennspiritus erhält man 144 g 2-Isopropylaminomethyl-6-methyl-7-nitro-1, 2,3,4-tetraJiydrochinolinhydrogenmaleat als dunkelbraune Nadeln» Schmelzpunkt 183-184 C.
Analyse: Gefunden: G 57,06; H 6,50; 1 11,143*
Berechnet für C18H25U3O6: C 57,01; H 6,60; N 11,08$.
Beispiele I5 und 16
Das Tartrat und Hydrochlorid des Produktes des Beispiels 14 wurde dadurch hergestellt, da^s man die freie Base mit einem überschuss an Weinsäure in Äthylacetat gelöst bzw, 5 η Salzsäure behandelte. Das Hemitartrat hatte einen Schmelzpunkt von 229-23O0C.
Analyse: Gefunden: C 56,61; H 6,79; H 12,22#
Berechnet für C16H2 .Ii5G : C 56,80; H 7,10; H 12,427««,
Das Hydrochlorid hatte einen Schmelzpunkt von 268°C.
Analyse: Gefunden: 0 55,65; H 7,42; M 13,72$
Berechnet für O14H22Ii G2Cl: C 56,08; H 7,35; N 14,02$.
Beispiel 16A
Das Methansulfonat des Produktes des Beispiels 14 wurde dadurch hergestellt, dass man ein lquivalent der Methansulfonsäure der freien in Äthanol gelösten Base zusetzte, mit wasserfreiem Äther verdünnte und auf Eis kühlte, wonach ein Salz ausfiel, das einen doppelten Schmelzpunkt bei 13O-133°C besass, sich wieder verfestigte und bei 160-1630C wieder schmolz.
Analyse: Gefunden: C 50,19; H 7,07; Ii 11
Berechnet für C15H25F3O5S: C 50,10; II 7,01; N 11,70$.
209810/1799
Beispiel 17 '
1)-Eiil Gemisch aus 10,5 g (0,06 Mol) Z- und 17,52 g (0,24 Mol) tert«-Butylamin in 200 cm absolutem Alkohol wurde über 10 g 5^igem Palladium auf Bariumsulfatkatalysator bei einem Druck -von 3,52 kg/cm eine Stunde lang hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und nach Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein braunes leicht flüssiges Öl, das beim Destillieren 2-(n-terte-butylaminomethyl)—6-methylchinolin als ein goldgelbes leicht flüssiges Öl ergab. Siedepunkt 142 C bei o,7 nun Hg, Ausbeute 11,7 g· '.
2) 10 g des Produktes (1) in 175 cm Äthanol wurden über 2 cm Raney Nickel bei 75-G und einem Druck von 52,7 kg/cm vier Stunden lang hydrierte Der Katalysator wurde abfiltriert und der. Alkohol im Vakuum verdampft, worauf man ein Öl erhielt, das nach fraktionierter Destillation 2—(U-tert.-Butylaminomethyl)-6—methyl—1,2,3» 4—tetrahydrochinolin ergab. Siedepunkt 125-130 C bei 0,6 mm Hg. Ausbeute 8,6 g, ■ . ■
3) 5»34 des -t'roduktes (.2) wurde wie im Beispiel 1 (3) nitriert. Das dunkelrote ölige Produkt wurde in Chloroform extrahiert, getrocknet, im Vakuum abgedampft und dann an einer Säule mit neutraler Tonerde Chromatographiert. Beim Eluieren mit einem 5O',Jigem Gemisch aus Benzol und Chloroform wurde ein orangefarbiges Band entfernt und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 2-(N—tert,-Butylaminomethyl)-6-methyl—7-nitro— 1,2, 3,4-tetrah3rdrochinolin als hellroten Feststoff. Schmelzpunkt 63-6S0C.
Analyse: Gefunden: C 64,60; H 8,10; ^ 15,355'°
Berechnet für C^^-'&Jjb^: C 65,00; H 8,30; N. 15,16$.
Beispiele 18 bis 21A
Die folgenaen Verbindungen wurden nach den. im Beispiel 17 beschriebenen Verfahren hergestellt unter Verwendung von 2-IOrmylo-methylchinolin und dem entsprechenden primären Amin der allgemeinen Pormel R HHp als Ausgangsstoff,
209810/1799
Beispiel E1 R2 Siedepunkt von
Aminochinolin
Salz Sohmels«
punkt
Analyse
C H
7,80
(7.71)
7,48
(7.71)

H
18
19
jSO-C.Hg
sec-G^Hg
H
H
180°/3 mm
138-9°/0.8 mm
HGl
C15H24H3O,
HCl
G15H24N3O,
244-6°
,01
" 226°
,Cl
57,22
(57*44)
57,50
' (57.44)
7o88 13.15
(13.39)
13,05
(13.39)
20 HOo-CcH11 H 123-6°/0.25 mm 1-1/2HGl 192-4° 55.90 (7-72)
6.53
(6.14)
8.47
12.08
21
22
cyölo-Sropyl
öyolo-Hexyl
H
H
115-120°/0,2 mm
154-8°/0»4 mm
G16H26~1/S
Maleat
O18H23H30(
iN3°20X1-1
172-3°
84-6°
/2 (55,52)
56,72
(57.28)
67.31
(8,31) (12.14)
10.77
(11.14) 1
14.18 c
C17H25H3O, ι (67.30) (13.85) '
1770535
'Beispiel 22
1) 4*4 g 2-AmIna~methyl-6-mefchyl—1e^
das nach, dem Yerfahren des Beispiels 12 (2) hergestellt worden
■ζ
war, wurden in 10 cm wasserfreiem Pyridin. gelöst und die -..Lösung wurde auf einem Eiswasser geratet,; während 5g Acetylchlorid tropfenweise vorsichtig zugegeben wurden» Es fand eine heftige Reaktion statt, Bas Gemisch -wurde 20 Minuten lang auf
3 einem Dampfbad erhitz und dann unter Rühren in 200 cm eis— kaltes Wasser gegossen« Die dabei entstellende lösung wurde mit Eatriumhicarbonat neutralisiert und mit n;Q0 cm Portionen an Chloroform extrahierte; Die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen,, über Magnesiumsulfat getrocknet und einge dampft« Das rückständige Öl wurde mit. tracfcenem lither zerrleben und der Feststoff,; der dabei entstand,, wurde durch Lösen in. 10 cm Benzol und anschliesäender Zugabe Tran Petroläther bis zma Trubungspuiifct umkristallisiert« Beim Kühlen der Lösung auf Q0C erhielt man 3,8 g 1:-l.eetyl-2-acetamidomethyl-6<--1;f:.2,;3r4-tetrahydrOchinolin als eremfarbiges Bulver«' Schmelzpunkt. 125— ■126°JJ
J>
2) 3,0 g des Produktes (1'} wurden in 50 cm wasserfreiem Dioxan gelost und die Lösung wurde während einer Zeitdauer wan, 20 Minuten unter Rühren einer Suspensxan von 5 g Lithiumaluminiumhjdrid in 50 em wasserfreiem: Dioxan zugesetzt« Bas G-emisch wurde 3 1/2 Stunden gerührt und unter Rückfluss behandelt und der Überschuss an Lithiumaluminiumhydrid wurde durch Zugabe von Wasser zersetzte, 200 em einer gesattigten Lösung an Rochellesalz in Wasser und 200 cm Äther wurden zrugegeben und das Gemisch durch eine KieseIguhrschiaht: filtrierte, D»ie organische Schicht: wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde weiter mit/^tOO cm POrtionen Äther1 extrahiert* Die vereinigten organischen Portionen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet; ' und eingedampft« Das rückständige Öl wurde unter verringertem Druck fraktioniert und die fraktion die bei ΐ32-434σ<2 bei 0«35 mm Quecksilber destillierte wurde aufgefangen und ergab 1,1 g t—Äthyl—2-ätliylaminometh3rl-6-metiiyl^1 F 2 r5#4—tetrahydro—■ chino-lin* 2f32 g des Produktes (1) wurde wie in Beispiel 1 (3)' nitriert^ Das Produkt wurde in Ghloroform extrahiert f über Mag-
nesiumsulfät getrocknet und eingedampft, wodurch ein roter Gummi zurückblieb. Dieser wurde mit Fortionen von Petroläther in einem Siedehereieh ¥on 60-800C extrahiert "bis die Portionen nicht mehr gefärbt waren«. Der schwarze ölige Rückstand wurde verworfen und die £'et ro lather extrakte wurden vereinigt und eingedampft und ergaben einen rötlichen Gummi, Dieser wurde in 10 cm heissem Methanol gelöst und heim Abkühlen erhielt man eine sehr kleine Menge eines wachsartigen raten Feststoffes der abgetrennt und verworfen wurde. Die Lösung wurde mit 2 g
3 ·· Paratoluolisulfonsäure,, die in 50 cm Äther gelöst war.behandelt.
Beim Stehenlassen bildete sich ein gelber Niederschlag. Er wurde abfiltriert und aus einer kleinen i>ienge siedendem Äthanol α umkristallisiert und man erhielt 0,65 g i-lthyl-2-äthylaminomethy1-6—methyl—7-nitro—1,2,3*4-—tetrahydro china 1 in ρ—Toluol—
sulfonat als: hellgelbes Pulver« Schmelzpunkt Analyses ^efundeni G 58f87i H 6,99J M" 9,10$
Berechnet für C15H2-K2O2 . C7HgSQi C 58,7Sj1 H 6,95*
Beispiel 23
1) 6 g 2~Diäthylaminomethyl-6-methyl-1 9 2 »3„4—tetrahydro ohinolin, das nach dem Beispiel f (2) hergestellt worden war, wurde in einem Gemisch aus 50 cm Benzol und 50 en foluol gelöst und
■sr
4 cm 98^igefc Ameisensäure wurde zugesetzt und das Gemisch t8 Stunden: unter Rückfluss "behandelt. Bas sich Mi<terKi& Wasser wurde in einer leait-Stark—forriciitung aufgefangen. Bs wurden weitere 4 ei Ameisensäure zugesetzt und das Semieeh weitere 24 Stunde« unter Rückfluss behandelt. Es «rarde eine Seaaetmenge von. 6,7 ca Wasser· in der Beam-Stark-Vorrielitung aufgefangen.. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit 2 I*oi~tioxieEt & 5Ό Salzsäure extrahiert und die vereinigtes Extrakte
5 η Natronlauge alkalisch gemachte Bas Gemisch -wurde dann mit 2 Portionen a1OO cm Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und eilige dampft wobei 5,6 g eines farblosen Öles zurückblieben. Dieses -wurde unter verringertem Druck destilliert und die Fraktion die "bei 133-1340C "bei 0,4-0 "bis 0,45 mm Hg destillierte wurde aufgefangen und ergab 4,82 g 2-Diäthylaminomethyl-1-formyl-6-metliyl-1,2,3,4-tetrahydrochinoline
2) 4,2 g des Produktes (1) in 70 enr -wasserfreies Dioxan -wurden überjeineja Zeitraum von 20 Minuten unter Rühren einer Suspension von 3 g Idthiumaluminiumhydrid in 100 cm -wasserfreiem Dioxan zugesetzt. Das Gemisch wurde gerührt und 6 Stunden lang unter Rückfluss behandelt und der Überschuss an Üthiumaluminiumhydria ■wurde vorsichtig mit Seigern -wässrigen Dioxan zersetzt, Das Gemisch wurde filtriert, der Rückst and mit Dioxan gewaschen und das Zutrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde unter verringertem Druck destilliert und die fraktion, die bei 116-118 C bei 0,45 mm bis 0,50 mm Hg destillierte wurde aufgefangen und ergab 2,84 g 2~Diäthylaininomethyl-1,6—dimethyl—1,2,3 ^-tetrahydro chinolin. -
3) 2,6 g des xroduktes (2) wurde vie im Beispiel 1■(3) nitriert und ergab ein orange—rotes Öl. Dieses Öl wurde in wasserfreiem iitjier gelöst und die Jdösung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt. Der frelbe Eiedersclilag wurde zvjeiisal aus Isopropanol— ItUer umkristnllislert- und ergab 2-Diäthylaininomethyl-i f 6-dim'ethyl—7—nitro-1,2,3,4—^tetrahydroehinolinmonohydroehlorid lae als hellgelbes Pulver. Schmelzpunkt 20Ü-202°C.
ijaalyse: Gefunden: C 58,673 E 3,04; -j?. 12
Berechnet für G16H26Ii3O2Cl: C 58,59» H 7,81; Ii 12,81^,'
Beispiel 24
1) 5j5 g Diäthylamirihydrociilorid gelöst in 10 cm 40^iger wässriger iimeisensäurelösiung wurde tropfenweise zu 15,7 E 2,6—Di— raeit;i-3Tlchinoliii in 10 em Äthanol zugesetzt und das Gemisch wurde 3ö Ilinuten Isaig auf 50 C erwärmt, wonach es homogen geworden \Miir«, Das Gemisch wurde abgelmhlt und mit Wasser verdünnt, worauf
BAD ORIGINAL
209810/179'S
unverändertes 2,6-Dimethylchinolin ausfiel. Dieses wurde durch Extraktion mit 2 Portionen a 50 cm Äther entfernt und die wässrige Schicht mit 5 η Natronlauge alkalisch gemacht. Diese Lösung wurde dann mit 2 Portionen a 50 cm Äther extrahiert, die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft.worauf ein gelbes Öl zurückblieb. Dieses wurde unter verringertem Druck 'destilliert und die Hauptfraktion "bei 184-1900C "bei 6 mm Hg aufgefangen,- Die 4,3 g des in diesem Siedebereich gesammelten Öles wurde nochmals fraktioniert und ergaben 4,0 g 2-(ß~Diäthylaminoäthyl)-6~methylchinolin mit einem Siedehereich von 119-1200O "bei 0,09 bis 0,10 mm Hg.
2) 6,9 g des Produktes (1) gelöst in 100 cm absolutem Äthanol wurde bei 75 C und einem Druck von 52*7 kg/cm mit 2 g Raney-Elckel als Katalysator hydriert. Das Gemisch wurde durch eine Kieselguhrschicht filtriert- äfas i'iltrat eingedampft und das rückständige Öl bei verringertem Druck fraktioniert. Die Hauptfraktion destillierte bei 120-1220C bei 0,20 mm Hg und ergab 4,7 g 2-(ß-Diäthylaminoäthyl)-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochino-
3) 4 g des Produktes (2) wurde wie im Beispiel 1 (3) nitriert, 1,5 g des J-'roduktes wurde in Äther extrahiert und dann an einer Säule mit neutraler Tonerde chromatographiert« Zwei geringe Bestandteile wurden mit 2Obigem Benzol in Petroläther eluiert und die Hauptmenge des Stoffes wurde mit Chloroform eluiert und eingedampft und ergab 1,0 g 1-(|J-Diäthylaminoäthyl)-6-methyl-7-nitro—1-y2,3>4—tetrahydrochinolin, das in das Dihydrochlorid durch Behandlung mit einer äthanolischen Lösung an trockenem Chlorwasserstoff überführt wurde und nach Zugabe von wasserfreiem Äther als Salz ausfiel. Schmelzpunkt i5O-i55°Ce
Analyse: Gefunden: C 52,84; H 7,32; H 11,21$
Berechnet für C16H27Ii3O2Cl2: C 52,74; H 7,47; K 11,53$.
Beispiel 25
1} 10 g 2-Diäth3αanjnomf-thyl-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin, das nach dem Beispiel 1 (2) hergestellt vorcsi war, wurde in 10 cnf wasserfreiem Pyridin gelöst und die Lösung in einem Jiisbad suf
209810/1799
-zi - '-1770535
Ό°Ο abgekühlt. Über einen Zeitraum vreiL 10 Minuten wurden unter heftigem Rühren 5 g Acetylchlorid zugesetzt und das Gemisch auf einem dampfbad weitere 20; Minuten erwärmt* Bie Lösung wurde In 100 cm Eiswasser gegossen, mit natriumcarbonat alkalisch gemacht und mit 2 Portionen k 100 cm Ither extrahiert. Bie ätherischen Extrakte wurden vereißigtj mehrere Male mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und ergaben 1,2,3 g · braunen Öles* Bieses wurde unter verringertem Brück fraktioniert und ergab 5f63 g eiHe 1-Äcetyl—2-diäthylaminomethyl-6-methyl-1,2,3,4—tetrahydroehinolin als blass-gelbes Öl. Siedepünkt 160-162°0 bei O,705 mm Hg«
2) 5,0 g des Produktes von £ii) wrarde mit Lithiumaluminiumhydrid .^ wie im Beispiel 23 (2) reduziert und ergab ein orangefarbiges; Öl, was unter reduz-^iertem Brück fraktioniert wurde» Bas Produkt wurde bei 145-1480G bei 0,10 mm Hg destilliert und ergah 2,9 g 2-Biäthylaminomethyl—1-äthyl-6-methyl-1,, 2,3,4-tetrahydroehinolin.,
3) Bas Produkt von (2) wurde wie im Beispiel 1 (3) nitriert. Bas Produkt wurde in Ither extrahiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft und man erhielt einen .Rückstand von 2,8 g eines viskosen roten Gles» Bieses wurde in Äthanol aufgenommen, die Losung mit wasserfreiem Chlorwasserstoff behandelt und wasserfreier; -äther zugesetzt, worauf man einen niederschlag des sesqui-Hydrochlorids von 2—Biäthylaminomethyl—1—äthyl-6— ^ methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrOchinolins als hellgelbes Pulver ™ erhielt. Schmelzpunkt 180~185°G. .
Analyse: Gefundens C 56f35i H 7,44ί Η 11,60^ Berechnet für Ö^H^M-O^/^ HCIi C 56,70? H 7,56i'
I f1
Beispiel 26
Einer Iiösung von &ti g Biäthylamin in 100 cm Xthanol wurden unter Rühren eine Losung von 10· g 2-Brommethyl~7-chlor-6«methylchinolin in einem Gemisch aus 100 cm Äthanol und 200 βcnr* ChIoinform: über einem Zeitraum von 5 Minuten bei Haumtemperatur zugesetzt« Bie Losung liess man dann 15 Stunden bei Haumtemperatur
-22- 17705S5
stehen und die Lösungsmittel wurden abdestilliert. Der ölige Rückstand wurde mit etwa 100 cnr Wasser zerrieben, das Produkt in Chloroform extrahiert und Spuren von überschüssigem Diäthylamin durch dreimaliges Waschen der Chloroformlosung mit Wasser entfernt« Die Chloroformlösung wurde danach über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur trockne eingedampft. Das rückständige Öl wurde in etwa 200 cm wasserfreiem Äther gelöst und trockenes Chlorwasserstoffgas wurde durch die Lösung eingeblasen, worauf sich ein Niederschlag von 7-Chlor-2-diäthylaminomethyl~ S-methylchinolinhydrochlorid bildete« Beim Stehenlassen kristallisierte das Salz aus und wurde gesammelt und aus Äthanol um— kristallisiert, wobei eine kleine Menge Äther zugesetzt wurde, um sicherzugehen, dass das Produkt in guter Ausbeute gewonnen wurde» Man erhielt 6,6 g eines weissen kristallinen Stoffes* Schmelzpunkt 196-2020C.
2) Das Produkt von (.1) wurde in (Gegenwart von Äaney—Nickel»wie in Beispiel 17 (2) beschrieben,; hydriert» Der grüne Rückstand t ' der sich nach dem Verdampfen des Äthanols bildete, wurde mit einem Gemisch aus Äthylacetat/Ligroin zerrieben bis ein festes kristallines Produkt entstand* Dieses Produkt wurde aus Iso— . propanol/Äther umkristallisiert und man erhielt 7—Chlor—2—di— äthylaminomethyl-6-methyl-i,2,5r ^tetrahydrochinolinhydrochlorid als weisses kristallines Produkt. Schmelzpunkt 172-173°C.
Analyse: Sefundeni C 58,97? H 7,99» N 9»00£
Berechnet für 04cHo-01oHoi C 59»4ί tt 8,0} N 9,25$·
ι5 24 ac
Beispiel 27
1) Unter Verwendung von 7~Chlor-2-formyl-6-«ethylchinolin und n-Butylamin als Ausgangsmaterial wurde durch Hydrierung wie in Beispiel 17 (1) das 2—(n-Butylaminomethyl)-7—chlor~6—methyl— chinolin erhalten. Die freie Base wurde in Isopropanol gelöst und mit trockenem Chlorwasserstoffgas behandelt, worauf sich das Dihydrochlorid bildete, das aus Isopropanol umkristallisiert wurde, Ausbeute 3,1 Si Schmelzpunkt 209-120°C unter Sersetzung»
2) Eine Lösung von 2 g des Produktes (1) in 100 ent Wasser wurde
209810/179«
mit 0,2 g Platinoxyd (Adams Katalysator) "behandelt und "bei Raumtemperatur und Atmesphärendruck hydriert bis das berechnete Volumen Wasserstoff absorbiert worden war (4 Stunden). Die Lösung wurde gekocht, filtriert und in Eis abgekühlt, worauf das Produkt auskristallisierte, was dann filtriert wurde» Mach Umkristallisieren aus Wasser erhielt man 2—n-Butylaminomethyl— 7-chlor-6-methyl-1, 2,3 > 4-tetrahydrocliinolinhydrochlorid als weisse Kristalleβ Ausbeute 0,6 g; Schmelzpunkt 233-234 C.
Analyse: Gefunden: G 59,52;. H 7,72; N 9,21$ Berechnet für G15H24W2Cl2: G' 59,40; H 7,98; Έ 9
Beispiel 28
Unter Verwendung von Isopropylamin als Ausgangsstoff an Stelle von II-Butylamin wurde wie in Beispiel 27 das 7~Chlor-6-methyl~ 2-iso—propylaminomethyl—1,2,3,4-tetrahydrochinolin als Dihydro chlorid hergestellt. Schmelzpunkt 252-255°C,
Analyse: Gefunden: G 58,7j H 7,7; N 9
Berechnet für C14H23IT2Cl3: C 58,1; H 7,7; N 9,7#.
Beispiel 29
1) 40 g (0,234 Hol) 2,4,6-TrimethylchinOlin wurden auf gleiche Weise wie im Beispiel 14 (1) beschrieben chloriert und man erhielt 2-Chlormethyl-4,6-dimethylchinolin als lederfarbenes Pul- ™ ver. K^cli Umlcr ist aiii sierung aus ^etroläther mit einem Siedebereicr: von 40-600G erhielt man 23 g sehr blass-gelber Nadeln. Schmelzpunkt 6O-61°C.
2) 15 g des Produktes von (1) suspendiert in 100 cm absolutem
Äthanol wurden mit 20 cm (14,2 g) Diäthylamin behandeltund durch Erwärmen vollständig aufgelöst· ^an liess das Gemisch über liacht stehen und destillierte den Äthanol unter reduziertem Druck ab„ Der halbfeste äückstand wurde mit einem Überschuss an 2-η Natronlauge behandelt und mit 2 Portionen ä 200 cm Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über Magnesiumsulfnt getrocknet. Der Äther abgedampft und ds.s rückständige Ul unter reduziertem
BAD ORIGINAL 209810/1799
Druck fraktionierte 2~Diäthylaminoämethyl-4,6~dimethylchinolin destillierte bei 119°G "bei 0,18 mn: Hg als sehr "blass-gelbes Öl»
3) 15 g des Produktes von (2) wurde.wie im Beispiel 17 (2) beschrieben.hydriert, fraktioniert destilliert und man erhielt 3,7 g 2,4,6-Trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin mit einem Siedepunkt von 90-1100C bei 1,0 - 1,5 mm Hg und 2,0 g 2-Di- . äthylaminomethyl-4,6—dimethyl r-1,2, 3,4-tetrahydrochinolin als blass-gelbes Öle Siedepunkt 1120C bei 0,20 mm Hg.
4) 1,5 g des -"-roduktes aus (.3) wurde nitriert und wie im Beispiel 14 (4) in das Maleat übergeführt und aus Ithylacetat,
w das eine Spur Methanol enthielt, umkristallisiert, wobei man
0,65 g 2-Diäthylaminomethyl~4',6-dimethyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinhydrogenmaleat als rote Nadeln erhielt, Schmelzpunkt 131-1320C0
Analyse: Gefunden: C 58,80; H 7,08; N 10,17$
Berechnet für G 2oH29H2O6: ° 58'95; H 7>17; H 10
Beispiel 30
Unter Verwendung von 2-Chlormethyl-4,6-dimethylchinolin und n— Butylamin als 'Oisgangsstoff e wurde wie in Beispiel 29 (2) und in (3) 2—n-Butylaminornethyl-4,6-dimethyl-1,2, 3,4-tetrahydrochinolin als feststoff hergestellte Schmelzpunkt 7O0C, Dieses wurde nitriert und wie in Beispiel 14 (4) in das Kaieat überführt und man erhielt 2-n-Butylaminomethyl-4,6-dimethyl-7-nitro-1,2, 3,4-tetrahydrochinolin als Feststoff«, Schmelzpunkt ,196-1970C,
Analyse: Gefunden: C 58,86; H 7,04; N 10,55$
Berechnet für C20H29II3O6: C 58,97; H 7,13; N 10,32$.
Beispiel 31
Unter Verwendung von 2-Chlormethyl-6-methylchinolin und N-Methy1-isopropylamin als Ausgangsstoffe,die 8 Stunden lang in absolutem Alkohol unter Rückfluss behandelt wurden, wurde wie im Beispiel 29 (2) und (3) 2-(N-Methyl-isopropylaminomethyl)-6-methyl-1,2,3,4-
BAD ORIGINAL
209810/1799
tetrahydrochinolin als Flüssigkeit hergestellt. Siedepunkt \ 128~129°C bei 0,3 mm Hg, Dieses wurde wie in Beispiel 1 (3) ι nitriert und auf übliche Weise in das Hydrochlorid übergeführt, ι Nach Auskristallisieren aus Äthylaeetat erhielt man 2~(l\Mnethyl- [ isopropylaminome thyl )-6-methyl-7*-nitro-1, 2,3,4-tetrahydroehino-ί linhydrochlorid als orangefarbenen Feststoff. Schmelzpunkt
Analyse: Gefunden: C 57,06; H 7,68; .N 13,19?« ; Berechnet für O15H24N3O2Cl; C 57,42; H 7,66; N 13,40$
Beispiel 32
\ 1) Ein Gemisch aus 4,0 g (0,072 Mol) 2-Acetyl-6-methylehinolin, das nach dem Verfahren jfCampbell, et al«, JoAoCeS0, 1946, 68 1840 hergestellt worden war und 5,9 g (0,1 Mol) Isopropylamin in 120 cm5 Methanol wurde über 2,3 cm5 Haney-Niekel· bei 25°C und 126,5 kg/cm katalytisch hydriert bis die Wasserstoffauf- nähme beendet war. Der Katalysator wurcte abfiltriert und nach Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man ein braunes leicht flüssiges Öl, das fraktioniert wurde und 3,4 g 2-(a—ÜT~Isopropylaminoäthyl)-6—methylchinolin ergab» Siedepunkt 1120C bei 0,5 mm Hg. -;■■. ■■. ' .. - 'ν ; : .
2) 2,5 g (0,011 Mol) des Produktes von (2) wurde wie im Beispiel 17 (2) hydriert und fraktioniert destilliert worauf man 2,3 g 2~(a-N-IsOpropylaminoäthyl)-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin erhielt« Siedepunkt 1380C bei 1,3 mm Hg9
3) 1|.5 g (o,oo61 Mol) des Produktes von (3) wurde wie in Beispiel 1 (3) nitriert. Das dunkelrote'ölige -frodukt wurde in Chloroform extrahiert, getrocknet und im Takuum eingedampft und ergab ein rotes öl, das durch übliche Verfahren in das Hydrochlorid übergeführt wurde„ lach ümkristallisierung aus Isopropano] /Äther erhielt man 2-(a-N-.IsOpropylaminoäthyl)-6-methyl-7-nitro-.1,2,3,4"tetrahydrochinolinhydrochlorid0 Sclimelzpunkt 139°C.
Analyse: Gefunden; C 56,46; H 7,35? N 12,79^
Berechnet für-C1^H25N3O2Cl01/4H2O: C 56,61; H 7,71;
209810/1709
Beispiel 33
2,0 g (0,0072 Mol) eines .Gemische des Produktes von Beispiel 1 und 3,0 cnr (0,0262 KoX) 3O$iges Wasserstofiperoxya ±n 15 cm5 wasserfreiem Aceton wurde drei Sage lang bei Raumtemperatur gerührt. Ss wurde eine weitere Menge '5,0 cm -(0,0436 Mol) 30/^iges Wasserstoffperoxyd zugesetzt und das Rühren weitere 7 Stunden fortgesetzt. Das überschüssige Wasserstoffperoxyd wurde durch Zugabe von Platinoxyd zersetzt, das Gemisch filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, worauf wan eine viskose rote Flüssigkeit erhielt, Hach dem Verreiben mit Diäthyläther erhielt man einen orangefarbigen pulverfö'rmigen Feststoff, der gesammeil; wurde und umkristallisiert wurde worauf man 0,95 g 2—(N,M-Diäthylaminomethyl)~6'-methyl-7~nitro-· 1,2,3,4"-tetrahydröchinolin-5-Oxydmonohydrat als hellrote Kristal le erhielt. Schmelzpunkt 107-1It0O.
Analyse: Gefunden: G 57,54* H 7*78? N 13,81$
Berechnet für C15H23M5O5^H2O; 0 57,80; H 8,03; W 13,
Beispiel 34 :
D 7,5 g (0,0285 Mol) des/Produktes von Beispiel Η (3) als freie Base,bevor sie mit Schwefelsäure behandelt worden war, wurde nach dem Verfahren des Beispiels 22 (1) acetyliert und man erhielt 1—Acetyl-(2—!-Acetyl—¥-isopropylaminomethyl)-6—methylfe 1,2,3,4-tetrahydrochinolin als ■blass-gelbes viskoses Öl, das nach dem Verreiben und Kühlen auf -600G mit niedrig siedendem Petroläther 5,2 g eines schnratzig-weissen Feststoffes ergab. Schmelzpunkt 690C.
2) 5,10 g (0,017 Mol) des Produktes (1) wurde wie in Beispiel (2) reduziert, worauf man 3,0 g 1-Äthyl—(2-Ii-äthyl-li-isopropylaminomethyl)-6-methyl-1,2,3,4-tetrahydroohinolin als Flüssigkeit erhielt. Siedepunkt 124-128°G bei 0,4 mm Hg,
3) 2,25 g (0,0082 Mol) des Produktes von (2) wurde wie in Beispiel 1 (3) nitriert und man erhielt 2,5 g 1-Äthyl-(2-N~äthyl- ■ N-iSOpropylaminomethyl)-6~methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin als rotes leicht flüssiges ül . Das p-ioluol-
sulfonat wurde wie in Beispiel 22 (3) isoliert· Schmelzpunkt 15O°C.
Analyse*1 Gefunden: O 60,90;- H 7,55i H 8,545° Berechnet für O18H29N3O2^7H8O5S: 0 61,10; H 7,54;
N 8,55%«
Seispiel 25
1) Vier Gärbehälter wurden jeweils mit 2 Litern des nachfolgenden Mediums gefüllt und 35 Hinuten bei einem Druck von 1,05 kg/cm sterilisiert.
Sojabohnenmehl 5g
Glucose 20 g NaGl 5g
K2HPO4 5g
Hefeextrakt 5g
Leitungswasser aufzufüllen auf 1 Liter
Ό'
Der pH-Wert wird mit Schwefelsäure auf 6,5 eingestellt.
Die Gärbehälter wurden mit 7,5 VoI„-$ einer 24 Stunden alten Kultur von Aspergillus sclerotiorum Huber inoculiert, die bei 220C in 50 cm Portionen des obenbeschriebenen Sojabohnen-Glucose-Mediums in 300 cm Erlenmeyerkolben, die auf einer Schüttelvorrichtung montiert waren und sich etva mit 230 UeP0M drehten, ivezüchtet worden waren» Die inoculierten Gärbehälter wurden bei 1380 ϋβρβί"1,, gerührt und jeder wurde mit einem Liter Luft pro Kinute und bei einer Temperatur von 28 G 47 Stunden lang belüftet. Falls erforderlich, wurde ein Siliconantischaum mittel zugesetzt* Nach Ablauf der 47 Stunden war der pH—Viert der Gärbrühe auf 6,8-6,9 gestiegen« -^ wurde Schwefelsäure zugesetzt, die steril gehalten worien war, um den pH—Wert auf 6,5 wieder einzustellen»
2) 0,75 g des Produktes des -Beispiels 14 als Hydrogenmaleat, gelöst in 75 cm sterilem Wasser $ wurde jedem der 4 Gärbehältea zugesetzt und das Rühren und Belüften wurde v/eitere 23 Stunden
20 98 10/ 179
fortgesetzt· Die gesamte Gärbrühe von allen Behältern wurde zusammengeschüttet, der pH-Wert mit Natriumhydroxyd auf 8 eingestellt und die dabei erhaltenen 8,2 Liter Gärbrühe wurden extrahiert, indem man sie mit 16,4 Liter Methylenchlorid heftig TO Minuten lang rührte« Der Lösungsmittelextrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne bei einer Temperatur unterhalb 4O0C eingedampft, (Trockengewicht 5,567 g)·
3) Der dunkelbraune Rückstand von (2) wurde viermal bei Raumtemperatur mit Methanol extrahiert, wobei die Lösung von dem unlöslichen Stoff abdekantie-rt wurde. Die vereinigten Methanol-
A ·; extrakte mit einem Gesamtvolumen von etwa 200 cm wurden filtriert und mit 3 g Natriumborhydrid behandelt, das portionsweise über einem Zeitraum von 30 Minuten unter Rühren zugegeben wurde um die eventuell vorliegende 6-IOrmylverbindung zur 6— Hydroxymethylverbindung zu reduzieren. Man liess die Methanollösung bei Raumtemperatur über Nacht stehen und verdünnte sie anschliessend mit einem Liter Äther, Die Lösung wurde viermal mit 500 cnr Wasser gewaschen und die dabei entstehende blassgelbe ätherische Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet. Der Äther wurde durch Vakuumdestillation auf einem Wasserbad von einer Temperatur von 400C entfernt. Der Rückstand wurde in etwa 75 cm Isopropanol bei 500C gelöst, filtriert, um evt, vorliegende unlösliche Teilchen zu entfernen und über Nacht im
fe Kühlschrank gekühlt. Das Produkt wurde gesammelt und im Vakuum getrocknet, worauf man 0,5 g des ö-Hydroxymethyl-^-isopropylaminoäthyl-7-nitro^i,2,3,4-tetrahydrochinolin als blass-gelbe Kristalle erhielt. Schmelzpunkt 147-1490C, Aus den Mutterflüssigkeiten der Umkristallisierung wurden weitere 0,5 g des rohen Stoffes erhalten. Die Gesamtausbeute betrug 1,0 g .(0,0036 Mol) von 3,0 g (0,0079 Mol) des Ausgangsmaterials, d.h., 45$ der theoretischen Menge,
Analyse: Gefunden: C 59,93} H 7,84? N 14,82$
Berechnet für C1^H21N5O5: C 60,155 H 7,58j N 15,04-%·
209810/1799
Beispiele 36, 37 und 38
ETach ähnlichen Verfahren wie diejenigen die in Beispiel 35 beschrieben wurden, v/urden die Produkte der Beispiele 1 (als freie Base) und der Beispiele 27 und 28 (als Hydrochloride) in die entsprechenden 6-Hydroxymethyl-Yerbindungen übergeführt und als 2-Diäthylaminoäthyl-6-hydroxym.ethyl-7-nitro-1 ,-2,3,4— tetrahydrochinolin (Schmelzpunkt 89-910C), 2-n-Butylaminomethy1—7—chlor-6-hydroxymethyl-i,2,3,4—tetrahydrochinolin (Schmelzpunkt 117-11$°C) und 2—Isopropylaminomethyl^-chlor-6—hydroxymethyl—T,2,3,4—tetrahydrochinolin abgetrennt„
Analyse:
für Beispiel 36 gefunden: C 60,31 J H. 1,68*, Έ A3,39$
berechnet fürC,^H23IT-O5,1/2H2O: C 59,58j H,8?00; F 13,90$
für Beispiel 37 gefunden:: Q 63,35'» H 8,4; M" 10,03^- berechnet für G15H25]Sr2OCIs C 63,7} H 8,3rN für Beispiel 38 gefundene ..
berechnet für G1 JI^j
Der Mikroorganismus Aspergillüs Sclerotiorum.Huber (erhältlich vom Centralbureau voor Sohimmelcultur.eg.f Baarn, Holland) der in den Beispielen 55''und 38 verwendet "wurde 1 um· die Oxydation der erfindungsgemässen 6-Methyl-Yerbindungen In die .entsprechenden 6-Hydroxymethyl- und"6-ϊοrmyl—Verbindungen zu bewirken, erwies sich als besonders geeignet, jedoch ist zu erwartenj dass sich auch andere Mikroorganismen gleichfalls- als geeignet erweisen» ■■-''-;
Es wurde folgendes Prüfverfahren durchgeführt, um Mikroorganismen zu ermitteln, die dazu geeignet sind, die gewünschte Oxydation zu bewirken: Der Mikroorganismus wurde auf eine Czapek-Box Agar-Kultur oder auf ein anderes Medium Häuf Agar-Basis, dae für das Wachstum geeignet ist, inoculiert. Die inoculierten Kulturen wurden 7-10 !Dage lang bei 280C inkubiert. Danach wurden 15 cm steriles destilliertes Wasser den Kulturen zugesetzt und die Sporen und vegetatives Wachstum wurden vom Agar mit einer sterilen Nadel losgelöst» 5 onr dieser Suspension wurden an-
20081071790
schiiessend in jeweils einen von zwei 500 cm Erlenmeyer-Kolben gegeben, die 50 cnr des folgenden Mediums enthielten, das 18 ' Minuten lang "bei einem Druck von 1,05 kg/cm im Autoklaven behandelt worden war:
Sojabohnenmehl 5 g
Glucose 20 g
FaGl" . - 5g
K2HPO^ 5g
Hefeextrakt 5g
Leitungswasser aufgefüllt auf 1 liter
pH 6,5
Die inoculierten Kolben wurden auf einen Rotationsschüttler gegeben, die temperatur Wur(le 28 C gehalten und es wurde mit 230 ϋ,ρ.Μ. für etwa 24 Stunden gedreht. Am Schluss dieses Zeitabschnitts wurden 5 cm des erhaltenen submergen VTaoj,s-t;unig (erstes Inoculumstadium) in die beiden 300 cm -Kolben gegeben von denen jeder 50 cm des oben beschriebenen So jabohnen-Crlucose-Mediums enthielt. Die Kolben wurden auf eine Schüttelvorrichtung gegeben und man liess deren Inhalt 48 Stunden bei 28 C wachsen, wonach 10 mg der zu der entsprechenden.6-Hydroxymethyl~ oder 6-iOrmyl-Yerbindung zu oxydierenden 6-Methy1-Verbindung,gelöst in einer geringen Menge'Wasser, Äthanol oder Aceton zu einem der beiden Kolben zugesetzt wurden. Der andere Kolben enthielt nur das !lösungsmittel und diente zur Kontrolle, Diese Kolben wurden weitere·24 Stunden unter den gleichen Bedingungen geschüttelt, bevor sie von der Schüttelvorrichtung entfernt wurden· Die Wachstumscharakteristika wurdeftfestgestellt und- die gesamte Brühe aus beiden Kolben wurde mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 8,0 eingestellt. Die Brühe der beiden Kolben wurde jeweils getrennt mit Methylenchlorid unter heftigem Rühren · mit 2 Volumenteilen des Lösungsmittels extrahiert. Der Methylenchloridextrakt wurde abgetrennt und das Lösungsmittel vorzugsweise, jedoch' nicht unbedingt durch Destillation unter Yakuuiü bei einer Sempera^ur unterhalb 40°0 entfernt. Jeder der beiden RücScstönde wurde dann in etwa 1 cm Methylenchlorid gelöst.um
ihn
*e fül? ein· BttansciiiGht chromatographisohe Analyse zu verwenden.
209810/1?··
Es wurden Proben auf Silicagel-Dünnschichtplatten chromatorgraphiert, unter Verwendung eines Gemisches aus 9 Volumenteilen Äthylacetat und einem Volumenteil Triäthylamin. Die chromatographische Analyse zeigt an, das mit einem geeigneten Mikroorganismus die Konzentration der zugesetzten 6- Methyl-Verbindung sehr stark abgenommen hatte und an deren Stelle ein oder mehrere Verbindungen, die eine grössere Polarität besassen, sich gebildet hatten. Der Nachweis, dass die 6-Methylgruppe in die 6-Hydroxymethyl- oder 6-Formylgruppe übergeführt worden war, wurde dadurch erhalten, dass man die Gärung im grösseren Maßstab durchführte, wodurch es möglich war» eine Menge des Produktes zu isolierende für eine vollständige Analyse ausreichte. ™
Die Wirkung der Verbindungen wird durch ein Verfahren ermittelt, bei dem die Bewegung ausgewachsener Schistosomen von ihrem normalen Sitz in den Mesenterialvenen in die leber,hervorgerufen durch chemotherapeutisch wirksame Verbindungen,festgestellt wird. Dieses Verfahren wird von O.D.Standen in"Experimental Chemotherapy" (Herausgeber R.J.Schnitzer und 3?»Hawking) Band I pp, 752-53 beschrieben..
Im vorliegenden Falle wurden 3-4 Wochen alte weisse Mäuse percutan mit 1.50 Cercarien von Schistosoma mansoni (Ostafrikanischer Stamm) infiziert. 9-10 Wochen nach der Infektion wurden die zu prüfenden Verbindungen oral oder intra—peritoneal verab— A reicht, bei einer Grunddosierung von 25 mg/kg täglich 4 Tage lang, oder 50 mg/kg in einer einzelnen Dosis. Die Wirkung wurde 24 Stunden nach der letzten Dosis der Mehrfachdosierung oder 72 Stunden nach der Einfachdosis ermittelt. Es wurden tote Mäuse seziert.um die Würmer aus den Mesenterialvenen, der LeberpÄ>rtader und aus den Venen innerhalb der Leber zu gewinnen. Die proportionale Bewegung der Würmer von'der ffortader und den Mesenterialvenen zur Leber bildeten die Basis für die Bewertung.
Verbindungen die sich bei Mäusen als wirksam erwiesen, wurden ausserdem bei Affen geprüfte, die etwa 3 Monate vorher mit :< 500 Cercarien des gleichen Stammes Schistosoma maneoni perkutan infiziert worden waren und bei denen sich die
209810/1799
Eierausscheidung stabilisiert hatte. Die zu prüfenden Verbindungen wurden oral oder intravenös verabreicht und es wurde die Wirkung auf die tägliche Gesamteierausscheidung beobachtet. Es wurden Gewebsproben auf die Gegenwart·von Eiern verschiedener Entwicklungsstadien und auf tote Eier geprüft, Schließlich in Fällen scheinbarer Heilung wurden tote Tiere seziertyum Würmer, falls solche noch vorhanden waren, aus den Blutgefässen zu gewinnen.
Es wurdet gefunden, dass im allgemeinen eine hohe antischistosome Wirkung in Mäusen mit folgenden Substituenten erzielt
wird: )
3 S
(A) R sollte besser ein Wasserstoffatom als eine Alkylgruppe
sein,
(B) R sollte besser eine Nitrogruppe als ein Chloratom sein,
(C) R sollte besser ein Wasserstoffatom als eine Alkylgruppe
sein und
(D) CftHp ·sollte besser eine Methylengruppe als eine Äthylenoder Äthylidengruppe sein.
Es wurde ausserdem gefunden, dass diejenigen Verbindungen grös-
1 2 sere Wirksamkeit zeigen, in denen entweder R oder R 2 - 4
1 2 !
Kohlenstoffatome enthaltenund R und R zusammen nicht mehr als
1 2 ^ 4 Kohlenstoffatome enthalten, als bei denen, in denen R und R \ jeweils erfcweder ein Wasserstoff atom oder eine tiethylgruppe oder i bei denen in denen R und R zusammen mehr als 4 Kohlenstoff- / atome enthalten.
Es wurde ausserdem gefunden, dass die grösste Wirkung bei Mäusen
durch die Verbindungen gezeigt wird, in denen R eine alpha— ■:
verzweigte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe ist, die 3 bis j 4 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise eine Isopropyl—,
sec.-Butyl-, tert.-Butyl-Wasserstoffatom bedeutet.
sec.-Butyl-, tert.-Butyl- oder Cyclopropylgruppe ist und R ein
1 2 ·'
Verbindungen, in denen entweder R oder R 2 bis 4 Kohlenstoff-
1 2 /
atome enthalten und R und R zusammen nicht mehr als 4 Kohlen-
*2 A
stoffatome zeigen, R ein Wasserstoffatom, R eine Methylgruppe
oder eine Hydroxymethylgruppe, R eine Nitrogruppe und R ein \.
209810/1799
Wasserstoffatom bedeuten, besassen ausserdem antischistosome Wirkung bei Affen.
Beispiel 39
Die antischistosome Wirkung der hier offenbarten Terbindungen ■wird nach dem ^erfahren ermittelt',. das "Wie bereits vorstehend ausgeführt^v/urde, in "Experimental Chemotherapy" beschrieben wird. Die V/irkung gegen Schistosoma mansoni bei Mäusen und bei Affen wird in nachstehenden Tabellen dargelegt:
209 810 /17ä9
Bewertung bei Mäusen; Tabelle A
R-
Wirkung bei Mäusen Mehrfachdosis Einfachdosis
H H H 1
G2H- H H 1
C3H7 H
H
H
H
1
1
Isopropyl
i-Butyl
H
H
H
H
1
1
-CH2-GH
./CH2
-C2H5
-W
-C2H H
1 1
-C2H5 2H5 -C2II5 1
"°2H5 -O2H5 -CH3 1
-O2H5 • H -C2H5 1
-O2H5 -C2H5 H 2
209810/1799
-G2H5
CH
-^CH
Tabelle B
Wirkung "bei Mäusen Mehrfachdosis Einfachdosis
Tabelle C
HO-CH
CH9-I
Wirkung bei Mäusen Mehrfachdosis Einfachdosis
-C2H5 -C2H5
.CH
-CH^ °- . H CH5
Bewertung: ' O keine Wirkung festgestellt + sehr schwache Wirkung schwache Wirkung mittlere Wirkung starke Wirkung +++++ sehr starke Wirkung - nicht geprüft.
209810/1799
Die-Bewertung der Wirkung beruhte auf der proportionalen Bewegung der Würmer von der P^ortader und der Mesenter.kl-Vene zur Leber. Die oral verwendete G-runddosis betrug 25 mg/kg χ 4 (Mehrfachdosis) oder 50 mg/kg χ 1 (Einzeldosis),
209810/1799
Bewertung "bei Affen:
struktur
Mehrfachdosis Einfachdosis
(mg/kg χ Anzahl der oralen Dosen) (mg/kg χ Anzahl der oralen Dosen) 50x4 85x4 100x4 55x1 50x1 75x1 100x1
.HCl
C= T= χ—
.HCl
HCCOpH
CH0EHCHMe0«HCCO0H
Heilung-Verschwinden der Eier aus den Fäkalien, keine Würmer "bei der Autopsie gefunden« Vorübergehende Wirkung-zeitweilige Verringerung der Anzahl an .ausgeschiedenen Eiern. Unwirksam - keine wahrnehmbare Wirkung "bei der Ausscheidung von Eiern.
O CJl CD
Zur Behandlung von Menschen kann die Verabfolgung parenteral erfolgen, d.h« intravenös oder intramuskulär, jedoch vorzugsv/eise wird eine orale Verabreichung vorgenommen. Die Dosierungen können im Bereich von 5 bis 150 mg/kg, vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 mg/kg, täglich bis zu 7 Tagen oder im Bereich von 50 bis 120 mg/kg in einer Einzeldosis liegen.
Die erfindungsgemässen Verbindungen lassen sich alleine verabreichen, jedoch werden sie im allgemeinen im G-emisch mit einem pharmazeutischen Träger verabreicht, der je nach dem welche Verabreichungsweise gewählt wird, nach üblicher pharmazeutischer Standardpraxis ausgesucht wird. Beispielsweise lassen sie sich oral verabreichen in Form von Tabletten, die solche hilfsstoffe wie Stärke oder Laktose enthalten oder in Kapseln entweder alleine oder im Gemisch mit Hilfsstoffen oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geachmacksstoffe oder Farbstoffe enthalten«, Zur parenteralen Verabreichung werden sie am besten in Form von sterilen wässrigen Lösungen eines löslichen Salzes verwendet, die ausserdem noch andere gelöste Stoffe, beispielsweise Salze oder Glukose enthalten können, um eine isotonische Lösunö zu bilden» Viele der pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind unlöslich im Wasser, jedoch erwiesen sich Methansulfonate als höchst wasserlösliche
209810/1799

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    in der R und R^ jeweils ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyl-, niedere 2-Hydroxyalkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine gesättigte heterocyclische Gruppe bilden, die zusätzlich mit einer oder mehreren niedrigen Alk3'l- oder niedri gen 2-Hydro:c3ralkYi^ruOOen substituiert sein kann, R-7 und R jeweils ein "Wasserstoffatom o^er eine niedere Alkylgruppe, R eine Kethyl-, Hydroxymethyl- oder Pormylgruppe, R^ eine isitro- oder Cyanogruppe oder ein Halogenatom und η die Zahl 1 oder 2
    bedeuten, ·
    1 die I\T-Gxyde derjenigen Verbindungen, in denen weder R noch R ein Wasserstoffatom bedeuten und die pharmazeutisch verträglichenSäureadditionssalze der Torsteiienden Verbindungen.
    2«, Verbindung nach Anspruch 1, in der G nH2n eine !'Iethylengruppe ist«
    1
    3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, in der entweder R oder R
    zusammen nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, in der R eine alpha-Terzweigte
    Alkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatome ist und R ein Wasserstoff atom bedeutet.
    209810/1799
    em eine Methylgruppe ist.
    5«, Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der R
    6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,- in der R eine Hydroxymethylgruppe iste
    7. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der R
    eine Mtrogruppe ist.
    8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der R^ ein Chloratom ist.
    9ο Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der R
    ein Wasserstoffatom ist,
    10. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in der R ein Wasserstoff atom ist. :-
    11. 2-(N,N-Diäthylaminomethyl)-6-methyl-7-nitro-1,2T3,4-tetra-
    in, dessen. N-Oxyd und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze„
    12. 2-(N-Äthylaminomethyl)-6-methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze β
    13. 2-(l\T-Isopropylaminomethyl)-6-meth37l-7-nitro-1,2,3»4-tetrahy dr och inol in und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    H. 2-(lT-Methyl-iT-isopropylaminomethyl)-6-methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
    1 5. 2-( l-T-Isobutylaminomethyl)-6-methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureaddit ions;3alze«
    209810/1799
    16β 2-( ΪΤ-sec·-Butylaminomethyl)-6~methyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrοchinolin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze»
    17a 2-(N-Cyclopropylaminomethyl)~6-methyl-7-nitro-1,2,3» 4-tetrahydrocninolin und dessen pharmazeutisch "verträgliche Säureadditionssalze.
    18„ 2-CH-Isopropylaminomethyl)-6-hydroxymethyl-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze»
    19. 7-~Chlor~2-(K-isopropylaminOmethyl)-6-hydroxymethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und dessen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze»
    2Oo Bin 7~substituiertes Chlor-1,2,3,4-:te'fcrahydrochinolinderivat, wie in vorstehenden Beispielen hergestellt und "beschrieben,,
    Mir Pfizer Corporation Colon/Panama
    /ν*
    He clit sanwalt
DE1770595A 1967-06-10 1968-06-07 2-(N-lsopropylaminomethyl)-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze Expired DE1770595C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26893/67A GB1166538A (en) 1967-06-10 1967-06-10 Substituted Tetrahydroquinolines
US73285068A 1968-05-29 1968-05-29
IR7329 1968-06-10
US00139955A US3821228A (en) 1967-06-10 1971-05-03 2-aminoalkyl tetrahydroquinolines
US462211A US3903283A (en) 1967-06-10 1974-04-19 2-Aminoalkyl tetrahydroquinolines as anti-schistosomal agents

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1770595A1 true DE1770595A1 (de) 1972-03-02
DE1770595B2 DE1770595B2 (de) 1974-07-11
DE1770595C3 DE1770595C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=83195911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1770595A Expired DE1770595C3 (de) 1967-06-10 1968-06-07 2-(N-lsopropylaminomethyl)-7-nitro-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze

Country Status (7)

Country Link
US (4) US3821228A (de)
BE (1) BE762071Q (de)
CH (1) CH498116A (de)
DE (1) DE1770595C3 (de)
FR (1) FR7680M (de)
GB (1) GB1166538A (de)
NL (1) NL155008B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1278272A (en) * 1969-02-19 1972-06-21 Pfizer Ltd Substituted hexahydro-imidazoquinolines
US3983121A (en) * 1974-07-01 1976-09-28 Council Of Scientific And Industrial Research 1-Substituted 4-(β-2-quinolylethyl)piperazines and 1,2,3,4-tetrahydroquinolyl-ethyl analogues thereof
US4333932A (en) * 1978-10-18 1982-06-08 Pfizer Inc. Organic diamine therapeutic compositions and methods
US4303659A (en) 1979-08-22 1981-12-01 Pfizer Inc. Schistosomicidal compositions
US4739063A (en) * 1985-12-04 1988-04-19 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation of heterocyclic aromatic compounds
US4739064A (en) * 1985-12-04 1988-04-19 Phillips Petroleum Company Selective hydrogenation of heterocyclic aromatic compounds
US4889935A (en) * 1987-12-18 1989-12-26 American Home Products Corporation Aminoguanidine derivatives
EP0555183A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-11 Ciba-Geigy Ag Schädlingsbekämpfungsmittel
DE19604191A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
ITMI20012060A1 (it) * 2001-10-05 2003-04-05 Recordati Chem Pharm Nuovi eterocilcli n-acilati
US7153889B2 (en) 2002-11-12 2006-12-26 Abbott Laboratories Bicyclic-substituted amines as histamine-3 receptor ligands
JP4820094B2 (ja) * 2002-11-12 2011-11-24 アボット・ラボラトリーズ ヒスタミン−3受容体リガンドとしての2環式置換アミン
US8354538B2 (en) * 2008-04-24 2013-01-15 The Regents Of The University Of California Small-molecule inhibitors of the androgen receptor
KR20130041225A (ko) 2010-07-20 2013-04-24 바이엘 크롭사이언스 아게 항진균제로서의 벤조시클로알켄
CN104447536B (zh) * 2014-10-25 2017-04-12 大连理工大学 一种n‑2‑喹啉基芳基磺酰胺类化合物的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2233970A (en) * 1941-03-04 Quinoline compound and process of
US2684965A (en) * 1950-08-10 1954-07-27 Abbott Lab Aminoalkylpiperidines
US3379620A (en) * 1965-04-01 1968-04-23 Sterling Drug Inc Process for producing 4-aminobenzyl alcohol derivatives
US3362956A (en) * 1965-08-19 1968-01-09 Sterling Drug Inc 1-[(heterocyclyl)-lower-alkyl]-4-substituted-piperazines
US3452026A (en) * 1966-03-15 1969-06-24 Bristol Myers Co Substituted 1,2,3,4-tetrahydroquinolines
US3494922A (en) * 1967-06-16 1970-02-10 American Cyanamid Co Pyrimidoquinolin-1-ones or thiones
US3454579A (en) * 1967-08-17 1969-07-08 American Cyanamid Co Imidazo(1,5-a)quinolin-1-one and thione derivatives
US3622457A (en) * 1968-12-09 1971-11-23 Sterling Drug Inc Process for preparing 5-(aminoalkylamino)-6 (or 7)-halo-8-quinoline methanols
US3579520A (en) * 1969-08-21 1971-05-18 Sterling Drug Inc 4-(4-piperidinyl-methyl or -1-ethyl) amino-7-chloroquinolines

Also Published As

Publication number Publication date
CH498116A (fr) 1970-10-31
US3929784A (en) 1975-12-30
NL6808151A (de) 1968-12-11
BE762071Q (fr) 1971-07-01
FR7680M (de) 1970-02-16
US3925391A (en) 1975-12-09
DE1770595C3 (de) 1975-02-27
DE1770595B2 (de) 1974-07-11
US3903283A (en) 1975-09-02
GB1166538A (en) 1969-10-08
US3821228A (en) 1974-06-28
NL155008B (nl) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE2228012B2 (de) -Aminophenylacetamido] -penicülansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
CH381706A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamylanthranilsäuren
DE2653257A1 (de) Neue kondensierte pyrimidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als entzuendungshemmende und die gerinnung des blutes hemmende arzneimittel
DE1770163A1 (de) Neue Glyzerinester,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3514843C2 (de)
DE2619164A1 (de) Indazolyl-(4)-oxy-propanolamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1795004A1 (de) Penicillansaeuren
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE935365C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketoverbindungen
DE2134451B2 (de) 1,4-Dihydro-1 -methoxy-e^-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0023593A1 (de) Dihydronicotinsäurederivate und deren Herstellung sowie Verwendung
DE1620508C (de) 4 5,6,7 Tetrahydro thiazolo eckige Klam mer auf 5,4 c eckige Klammer zu pyridine und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT366672B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4-yl- essigsaeurederivate und von deren salzen
AT358174B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-7-subst.-2- oder -3-cephem-4-carbonsaeure- verbindungen
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten
DE1080114B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Cumaronen
DE2435381A1 (de) 4-piperidinospirane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977