DE2134451B2 - 1,4-Dihydro-1 -methoxy-e^-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

1,4-Dihydro-1 -methoxy-e^-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE2134451B2
DE2134451B2 DE19712134451 DE2134451A DE2134451B2 DE 2134451 B2 DE2134451 B2 DE 2134451B2 DE 19712134451 DE19712134451 DE 19712134451 DE 2134451 A DE2134451 A DE 2134451A DE 2134451 B2 DE2134451 B2 DE 2134451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dihydro
methoxy
oxo
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712134451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134451C3 (de
DE2134451A1 (en
Inventor
Hideo Ikeda Osaka Agui
Yasuko Eda
Akio Izawa
Toshiaki Takarazuka Hyogo Komatsu
Toru Kyoto Nakashita Mitsuo Kobe Hyogo Mitani
Takenari Toyonaka Osaka Nakagome
Osaka Toyonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19712134451 priority Critical patent/DE2134451C3/de
Publication of DE2134451A1 publication Critical patent/DE2134451A1/de
Publication of DE2134451B2 publication Critical patent/DE2134451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134451C3 publication Critical patent/DE2134451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/056Ortho-condensed systems with two or more oxygen atoms as ring hetero atoms in the oxygen-containing ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

(D
OCH3
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
(1) ein 4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäurederivat der allgemeinen Formel (II)
H2C
COOR1
(II)
30
35
worin Ri eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit einem Methylester einer starken Säure umsetzt und den so erhaltenen l,4-Dihydro-l-methoxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäureester hydrolysiert,
(2) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (III)
OCH3
COOR1
worin R] die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säurekatalysators oder eines Methylesters einer starken Säure erhitzt und den so erhaltenen 1,4-Dihydro-1 -methoxy^-oxo-S-chinolincarbonsäureester hydrolysiert, oder
(3) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I V)
H2C
COOR,
(IV)
worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Methylester einer starken Säure umsetzt und das so erhaltene Produkt hydrolysiert
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, bestehend aus 1,4-Dihydro-l -methoxy-öj-methylendioxy^- oxo-3-chinoIincarbonsäure gemäß Anspruch 1 und einem pharmazeutisch üblichen Träger oder Verdünnungsmittel.
Die Erfindung bezieht sich auf 1,4-Dihydro-l-methoxy-6,7-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure
der nachstehenden Formel (I)
H1C
COOH
(D
sowie auf ein Verfahren zu deren Herstellung. Die vorstehend angegebene Verbindung ist ein wirksames antibakterizides Mittel und kann in wirksamer Weise in therapeutischen Massen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen verwendet werden.
Zum Nachweis der überraschend fortschrittlichen chemotherapeutischen Eigenschaften wurde die erfindungsgemäße Verbindung, nachfolgend als Verbindung A bezeichnet, hinsichtlich
(I) der antibakteriellen Aktivität in vitro (vgl. Antimicrobial Agents and Chemotherapy, 475 [1967J),
(II) der antimikrobiellen Aktivität in vivo und
(III)derToxizität
mit den bekannten Verbindungen 1,4-Dihydro-l-äthyl-4oxo-7-methyl-1,8-naphthyridin-3-carbonsüure (US-Patent 31 49 104), nachfolgend als B bezeichnet und Oxolinsäure 1,4-Dihydro-l-äthyl-öj-methylendioxy^- oxo-3-chinolincarbonsäure (J. Med Chem., 11, 160 [1968]), nachfolgend als C bezeichnet, verglichen.
Tabelle 1
(Antibakterielle Aktivität in vitro)
Testorganismus MIC) ug/ml Incubations- A B 1,2 C
Medium1") toedingungen 6,0
37 C24Std. 0,15 12,0 0,15
E. CoIi NJHJ 1 37 C 24Std. 0,3 >100 0,3
Kleb, pneumoniae GN^5 1 37 C24Std. 0,6 >100 0,6
Proteus mirabilis 4 37 C24Std. 50,0 >100 25
Pseudomonas aeruginosa T 2 37 C24Std. 50,0 6,2 25
Pseudomonas aeruginosa 104 2 37 C 24Std. 50,0 >100 50
Diplococcus pneumoniae Neufeld 3 37 C24Std. 0,3 0,3
Bacillus subtilis PCi 219 1 37 C 24Std. 10,0 10,0
Corynebacterium zerosis 5
a) »minimal inhibitory concentration« Für den Versuch
Für Kultur
b) Medien
1: Bouillon
2: Trypticase-Sojabrühe
3: Trypticase-Sojabrühe
4: Bouillon
5: Trypticase-Sojabrühe Bouillon-Agar
Herzinfusions-Agar
Eugon-Agar mit 5% Kaninchenblut
Desoxycholat-Agar
Modifizierter Arakawa-Agar
Systemische Infektion bei Mäusen
Männliche ICR-Mäuse mit einem Gewicht von 19 bis 21 g wurden verwendet. Die Versuchsorganismen, die 18 Stunden lang in einer Herzinfusionsflüssigkeit (Difco) gezüchtet worden waren, wurden in stei ilem 5%igem Magenschleim suspendiert, welcher mit einer Herzinfusionsflüssigkeit (Difco) verdünnt war. Die Mäuse wurden intraperitoneal mit 0,2 ml einer geeigneten Verdünnung von Testorganismen geimpft. Die Verbindüngen A und C wurden mikronisiert und in 0,5% Carboxymethylcellulose suspendiert. Fünf Gruppen von 8 infizierten Mäusen wurden oral 0,5 und 6 Stunden nach der Infektion mit dem zu prüfenden antimikrobiellen Mitteln behandelt. Die 50% wirksame Dosis (ED50, mg/kg) wurde aus den Überlebensraten eine Woche nach der Behandlung berechnet.
55
Tabelle II
(Wirkung bei systematischer Infektion in Mäusen bei oraler Verabreichung)
Verbin E. aiii ED511 P. mirabilis ED50
dung O 111 (mg/kg) GN 2425 (mg/kg)
MlC MIC
0,39
0,39
7,2 20
0,6 0,6
30 48
Tabelle
(Akute
HI
Toxizität)
PO
B
C 5,000
3,000
LD50 (mg/kg),
A
1,520
2,520
>
ca.
Maus
Ratte
> 3,000
ca. 3,000
Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen kann gefolgert werden, daß die Verbindung A eine antibakterielle Aktivität und eine akute Toxizität nahezu in gleichem Ausmaß wie Oxolinsäure aufweist, jedoch in experimentellen Infektionen von Mäusen der Oxolinsäure bemerkenswert überlegen ist.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindung der vorstehend angegebenen Formel (I) gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in au sich bekannter Weise
(1) ein 4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäurederivat der allgemeinen Formel (II)
60
b5 OH
COOR,
worin R, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-
atomen bedeutet, mit einem Methylester einer starken Säure umsetzt und den so erhaltenen
M-Dihydro-l-mithoxy^-oxo-S-chinolincarbonsäureester hydrolysiert,
(2) eine Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (III)
oxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäureester hydrolysiert, oder
(3) eine Verbindung der allgemeinen Formel (I V)
OCH3
H2C
H2C
COOR1
U)
COOR1
(IV)
(HI)
15 worin Ri die vorstehend angegebene Bedeutung hat und X ein Halogenatom darstellt, mit einem Methylester einer starken Säure umsetzt und das so erhaltene Produkt hydrolysiert
worin Ri die ober, angegebene Bedeutung hat, in Das 4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäurederivat liegt
Gegenwart oder Abwesenheit eines Säurekatalysa- hierbei in tautomeren Formen vor. Die Tautomerie ist
tors oder eines Methylesters eine- starken Säure nachstehend für den Fall der Verbindung der allgemei-
erhitzt und den so erhaltenen 1,4-Dihydro-l-meth- 2< > nen Formel (II) veranschaulicht
H2C
H3C
COOR1
(H)
(Ha)
Wie bei allen taulomeren Systemen hängt das Ausmaß oder die Geschwindigkeit der Umwandlung von II<=*IIa und das Verhältnis von ll/IIa von der thermodynamischen Umgebung ab.
Die bevorzugten Beispiele für »Halogen«atome mit Bezug auf die vorstehend angegebene allgemeine Formel (IV) sind Chlor- und Bromatome.
Die für die Umsetzung des 4-Hydroxy-3-chinolincarbonsäurederivats der Formel (II) verwendeten Methylester sind z. B. Methyleüter einer starken anorganischen Säure wie der Chlor-, Brom-, Jodwasserstoffsäure oder der Schwefelsäure oder einer organischen Sulfonsäure, wie der Benzolsulfon- oder p-Toluolsulfonsäure. Chlorid, Bromid, Jodid oder Sulfat werden aufgrund der leichteren Erhältlichkeit bevorzugt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säureakzeptors ausgeführt.
Der Säureakzeptor ist eine basische Substanz, die vorzugsweise wasserlösliche Nebenprodukte bildet, die von dem Reaktionsprcdukt leicht abgetrennt werden können, einschließlich ι. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumalkoxyde, Kaliumalkoxyde, Natriumamid, Natriumhydrid. Der Zweck des Säureaktzeptors besteht darin, die Säure, die im Verlauf der Reaktion abgespalten wird, aufzunehmen und zu binden. Die Reaktion wird in Gegenwart oder in Abwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, jedoch vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. Wasser, einem niederen Alkanol, Aceton, Dioxan, Dimethylformamid oder einer Mischung hiervon (z. B. einer Mischung von Wasser und einem niederen Alkanol) ausgeführt.
Die Umsetzung Wird gewöhnlich bei einer Temperatur von unterhalb 150DC ausgeführt und kann durch Kühlen oder Erhitzen geregelt werden.
Die Hydrolyse des 1,4-Dihydro-1-
Γ) chinolincarbonsäureesters wird nach der üblichen Arbeitsweise, die gewöhnlich bei der Hydrolyse von Esterverbindungen zur Anwendung gelangt, ausgeführt. Gemäß der Erfindung wird die Esterverbindung mit Wasser umgesetzt und die Hydrolyse wird vorzugswei-
4(i se in Gegenwart einer sauren Verbindung, z. B. anorganischen Säure (z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure) oder einer alkalischen Verbindung, z. B. Alkalihydroxyd, ausgeführt.
Wenn die Reaktion eines 4-Hydroxy-3-chinoIincar-
4r) bonsäureesters der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (II) mit einem Methylester einer starken Säure unter Rückfluß in einem wäßrigen Lösungsmittel in Gegenwart von Kalium- oder Natriumhydroxyd ausgeführt wird, wird die erfindungsgemäße Chinolin-3-
>o carbonsäure ebenfalls, gegebenenfalls zusammen mit dem 1,4-Dihydro-1 -methoxy^-oxoO-chinolincarbonsäureester erhalten. Die Hydrolyse kann natürlich nach oder selbst ohne Abtrennung des 1,4-Dihydro-1-methoxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäureesters ausgeführt werden.
Gemäß einer weiteren Verfahrenausführung der Erfindung wird eine Verbindung der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (III) in Gegenwart oder Abwesenheit eines Säurekatalysators oder eines
Mi Methylesters einer starken Säure erhitzt und das erhaltene Produkt wird hydrolysiert.
Für die Umlagerung kann das Ausgangsmaterial einfach beim Erhitzen geschmolzen werden; es kann jedoch auch ein gegenüber der Reaktion inertes
tr> Lösungsmittel, z. B. Toluol, Benzol, Xylol, Diphenyl, Diphenylether, ein Mineralöl, ein Erdölkohlenwasserstoff, ein Alkohol, Dioxan, Dimethylformamid, ein halogenierter Kohlenwasserstoff, oder eine Mischung
hiervon zur Anwendung gelangen. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von 50 bis 300° C1 und vorzugsweise von 100 bis 250°C, ausgeführt. Wenn die Umsetzung in Gegenwart eines Methylesters einer starken Säure, z. B. eines Methylhalogenids, von Dimethylsulfat, Methyl-p-toluolsulfonat oder in Gegenwart eines Säurekatalysators ausgeführt wird, wird die Reaktion bemerkenswert gefördert und die gewünschte Verbindung kann in hoher Ausbeute, selbst unter milden Bedingungen, erhalten werden.
Als Säurekatalysator, der bei der vorstehend beschriebenen Umsetzung zur Anwendung gelangen kann, können anorganische Säuren, z. B. Halogenwasserstoff, organische Säure, z. B. p-Toluolsulfonsäure oder Essigsäure und eine Lewis-Säure, z. B. Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid, verwendet werden. Wenn die vorstehend angegebenen Materialien, die die Umsetzung fördern, verwendet werden, wird die Reaktion bei einer Temperatur von 20 bis 250°C, und vorzugsweise von 20 bis 150° C, ausgeführt.
Gemäß einer weiteren Verfahrensausbildung der Erfindung läßt man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einem Methylester einer starken Säure reagieren, worauf das Produkt hydrolysiert wird, vm die Verbindung der allgemeinen Formel (I) zu erhalten. Hierbei wird in der ersten Stufe der Reaktion eine äquimolare Menge von einer Verbindung der Formel (IV) und einem Methylester einer starken Säure entweder in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels gemischt. Die Anwesenheit einer überschüssigen Menge des Methylesters verhindert jedoch nicht das Fortschreiten der Reaktion. Lösungsmittel, wie Wasser, ein niederes Alkano!, Dioxan, Aceton, Benzol, Toluol, Dimethylformamid, Chloroform oder eine Mischung hiervon, können verwendet werden. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei eine.- Temperatur von unterhalb 15O0C ausgeführt und kann durch Kühlen oder Erhitzen geregelt werden. Das Reaktionsprodukt, nämlich ein Derivat der allgemeinen Formel (V),
H2C
COOR1
(VII)
H2C
COOR1
OCH,
worin Ri und X die vorstehend angegebene Bedeutung besitzen und ydas Anion einer starken Säure bedeutet wird der Hydrolyse in gleicher Weise unterworfen, wie vorstehend angegeben. Bei der Hydrolyse, bei welcher der Rest X in OH übergeführt wird, kann die Hydrolyse der Estergruppe gleichzeitig auftreten. Die Hydrolyse kann natürlich nach oder auch ohne Abtrennung der Verbindung der Formel (V) ausgeführt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (III) und (IV) können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (VI) bzw. (VH)
OCH3
H2C
COOR,
worin Ri eine Ci-Cb-Alkylgruppe darstellt und X ein
πι Halogenatom darstellt, mit einem Peroxyd hergestellt werden.
Beispiele für geeignete Peroxyde umfassen eine Persäure, z. B. Perameisensäure, Peressigsäure, eine halogenierte Peressigsäure, z. B. Pertrifluoressigsäure,
i", Perpropionsäure, Permilchsäure, Monopermaleinsäure, Monoperbernsteinsäure, Perbenzoesäure, eine substituierte Perbenzoesäure, z. B. Monoperphthalsäure und 3-Chlorperbenzoesäure, Diperphthalsäure, Percamphersäure und Wasserstoffperoxyd oder eine Mischung hiervon. Unter diesen Peroxyden werden Perameisensäure, Peressigsäure, Monopermaleinsäure, Perbenzoesäure, Monoperphthalsäure, 3-Chlo'rperbenzoesäure und Wasserstoffperoxyd besonders bevorzugt. Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen — 50°C
j-, und 15O0C glatt fortschreiten.
Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Raumtemperatur oder unter Kühlen ausgeführt. Als Lösungsmittel kann ein Überschuß der Stammsäure oder des Anhydrids der Stammsäure und der Persäure (z. B.
jo Essigsäure mit Peressigsäure) oder irgendein nicht reaktionsfähiges Lösungsmittel (z. B. Wasser, Äther, Benzol, halogenierter Kohlenwasserstoff, z. B. Chloroform, Dichloräthan und Chlorbenzol) verwendet werden. Das Peroxyd wird in einer Menge von 1 oder
j-> mehreren molekularen Äquivalenten, bezogen auf die Verbindung der Formeln (VI) und (VII) verwendet, wobei jedoch die Verwendung einer großen Menge des Peroxyds das Fortschreiten der Reaktion nicht verhindert.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können erhalten werden, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formeln (III) oder (IV) oder eine zu den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) analogen Verbindung, in der die 4-Methoxygruppe durch eine C2- bis C4-Alkylgruppe ersetzt ist (Verbindungen der allgemeinen Formel (lila)), der Hydrolyse unterwirft. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IH) können auch durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit Methanol hergestellt werden.
Wie vorstehend angegeben, ist das 1,4-Dihydrol-methoxy-öJ-methylendioxy^-oxo-S-chinolincarbonsäurederivat der vorstehend angegebenen Formel (I) eine neue und brauchbare Verbindung mit einer bemerkenswert starken antibakteriellen Aktivität Es wird z.B. bei Prüfung gemäß den bakteriologischen Standardbewertungsverfahren in vitro festgestellt daß es eine antibakterielle Aktivität gegenüber gramnegativen Bakterien, ζ. B. Escherich coli und Proteus mirabilis bei Versuchskonzentrationen im Bereich von 0,0001 bis 1,0 mg/cm3besitzt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
(VI) Eine Mischung mit einem Gehalt von 2,77 g
^Hydroxy-S-äthoxycarbonyl-e^-methylendioxychinolin-I-oxyd, 30 cm3 von 10%igem wäßrigem Natriumhy-
(V)
45
50
55
bo
droxyd und 8,0 g Dimethylsulfat wurde bei 80 bis 900C während 9 Stunden gerührt.
Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde die Lösung mit aktivierter Kohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit konzentrierter Salzsäure behandelt, um den pH-Wert auf 1 einzustellen.
Die weiße Ausfällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei M-Dihydro-l-methoxy-ej-methylendioxy-'loxo-3-chinolincarbonsäure erhalten wurde. Farblose Prismen, F = 264° C (Zersetzung).
Beispiel 2
Eine Mischung mit einem Gehalt von 0,5 g 4-Hydroxy-S-athoxycarbonyl-oJ-methylendioxychinolin-1 -oxyd, 2,0 cm3 von 10%igem wäßrigem Natriumhydroxyd, 10 g Methyljodid und 15 cm3 Methanol wurde während 12 Stunden unter Rückfluß gehalten.
Nach Vervollständigung der Umsetzung wurde das flüchtige Material durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Die sich ergebende wäßrige Lösung wurde durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Der weiße Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei M-Dihydro-l-methoxy-öy-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure in quantitativer Ausbeute erhalten wurde.
Beispiel 3
Eine Mischung mit einem Gehalt von 3,05 g 4-Methoxy-3-äthoxycarbonyl-6,7-methylendioxychino-Hn-1-oxyd und 30 cm3 Methyljodid wurde unter Rückfluß während 1 Stunde gerührt. Überschüssiges Methyljodid wurde durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen, filtriert und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei Äthyl-1-methoxy-l,4-dihydro-SJ-methylendioxy^-oxo-S-chinoIincarboxylat in einer Ausbeute von 95% in Form von farblosen Prismen mit einem Schmelzpunkt von 1833 bis 185°C erhalten wurden.
Elementaranalyse (für Ch
Ber.: C 57,73; H 4,50; N 4,82%;
gef.: C 57,91; H 4,47; N 4,66%.
Eine Mischung mit einem Gehalt von 1 g Äthyl-1,4-dihydro-1 -methoxy-ej-methylendioxy^-oxo-S-chinolincarboxylat und 15 cm3 von 5%igem wäßrigem Natriumhydroxyd wurde während 1 Stunde unter Rückfluß gehalten und dann durch Zusatz von Salzsäure (konz.) angesäuert. Der weiße Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei l/l-Dihydro-l-methoxy-ey-rnethylendioxy~4-oxo-3-chinolincarbonsäure erhalten wurde.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde mit der Abänderung wiederholt, daß an Stelle der 3-Äthoxycarbonyldie 3-Methoxycarbonylverbindung eingesetzt und die Mischung 5 Stunden bei 500C erhitzt wurde. Dabei wurde Methyl-l-methoxy-l^dihydro-ej-methylendioxy-^oxo-S-cinolincarboxylen in einer Ausbeute von 90% erhalten. Farblose Prismen; F=223 bis 224° Q
Elementaranalyse (für Ci3HnO6N):
Ben: C 5632; H 4,00; N 5,05%;
gef.: C 5634; H 3,93; N 5,07%. Umsetzungen bei der Herstellung der Ausgangsverbindungen
A.Oxidation am N-Atom
°> 4-Äthoxy-3-äthoxycarbonyl-6,7-methylendioxychinolin wurde in einer Menge von 4,33 g in 150 cm3 Chloroform, das 2,3 g Peroxybenzoesäure enthielt, gelöst. Die Lösung wurde bei 5 bis 100C während 5 Tagen gehalten. Am Ende der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Wäßriges Natriumcarbonat wurde dem Rückstand zugegeben. Der weiße Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 8,87 g (97%) von 4-Äthoxy-3-äthoxycarbonyl-6,7-methylendioxychinolin-1-oxyd erhalten wurden. Bei Umkristallisation aus Äthylacetat wurden farblose Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 149° C erhalten.
Elementaranalyse Wr(Ci5Hi5O6N): Ber.: C 59,01; H 4,95; N 4,59%; gef.: C 59,09; H 4,86; N 4,51%.
4-Chlor-3-äthoxycarbonyl-6,7-methylendioxychinolin wurde in einer Menge von 14 g in 7,8 g Chloroformlösung mit einem Gehalt von 9 Gew.-% (GewVGew.) Peroxybenzoesäure gelöst. Die Lösung wurde während 5 Tagen bei Raumtemperatur gehalten.
Am Ende der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde eine wäßrige Natriumcarbonatlösung zugegeben.
Der weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann aus Äthylacetat-Chloroform umkristallisiert, wobei 11,5g (78%) 4-Chlor-3-äthoxycarbonyl-6,7-methylendioxych:nolin-l-oxyd in Form von blaßgelben Platten, F= 189 bis 190°C erhalten wurden.
Elementaranalyse für (C13H10O5NCI):
Ber.: C 52,80; H 3,41; N 4,74; Cl 12,00%; gef.: C 52,89; H 3,36; N 4,76; Cl 11,94%.
B. Alkoholyse
4-Chlor-3-äthoxycarbonyl-6,7-methylendioxychino-Hn-I-oxyd wurde in einer Menge von 7,4 g zu 100 cm3 Methanol mit einem Gehalt von 0,69 g Natrium gegeben. Die Lösung wurde während 5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Methanol durch Destillation unter verringertem Druck entfernt Zu der Lösung wurden 20 cm3 Wasser zugegeben. Der gelbe Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und aus Methanol umkristallisiert, wobei S-Äthoxycarbonyl^-methoxy-6,7-methylendioxychinolin-l-oxyd in Form von blaßgelben Prismen, F = 203 bis 204° C, erhalten wurde.
Elementaranalyse:für(Ci3HiiO6N): Ber.: C 5632; H 4,60; N 5,05%; gef.: C 56,13; H 4,18; N 5,02%. ;
4-Chlor-3-äthoxy-carbonyl-6J-tnethylendioxychinolin-1-oxyd wurde in einer Menge von 7,4 g zu 100 cm3
Äthanol mit einem Gehalt von 0,69 g Natrium gegeben.
Die Lösung wurde während 5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurden 20 cm3 Wasser zugegeben.
Der unlösliche Feststoff wurde abfiitriert, mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat-n-hexan umkristalli-
sie«, wobei reines S-Äthoxycarbonyl^-äthoxy-öJ-methylendioxychinolin-1 -oxyd erhalten wurde.
^Chlor-S-athoxylcarbonyl-ej-methylendioxy-1 -oxyd wurde in einer Menge von 7,4 g zu einer Suspension von 1 g Natriummethoxyd in 100 cm3 Toluol gegeben. Die Mischung wurde bei 80 bis 900C während 8 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Umsetzung wurde Toluol durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Der zurückbleibende Feststoff wurde mit Wasser gewaschen, durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Umkristallisation aus Methanol ergab S-Äthoxycarbonyl^-methoxy-öJ-methylen-dioxychinolin-1 -oxyd.
C. Hydrolyse
Eine Mischung mit einem Gehalt von 7,4 g 4-Chlor-S-äthoxycarbonyl-ej-methylendioxychinolin-1 -oxyd,
2,05 g Natriumacetat und 100 cm3 Essigsäure wurde
unter Rückfluß während 15 Stunden gerührt. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Essigsäure durch Destillation unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurden 100 cm3 Wasser zugegeben. Der unlösliche braune Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 20%iger Kaliumcarbonatlösung unter Kühlen gelöst. Die alkalische Lösung wurde filtriert und mit 6-n-Salzsäure behandelt, um den pH-Wert auf 2,0 einzustellen, wobei gekühlt wurde. Die gelbe Ausfällung wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 2,85 g (50%) 4-Hydroxy-3-äthoxycarbonyl-ej-methylendioxychinolin-1 -oxyd mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 182° C erhalten wurden.
Elemeniaranalyse für (CnH ι iObN):
Ber.: C 56,36; H 4,00; N 5,06%;
gef.: C 55,94; H 3,94; N 4,98%.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. l,4-Dihydro-l-melhoxy-6,7-Inethylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonslure der nachstehenden Forir.el(I)
H2C
COOH
DE19712134451 1971-07-09 1971-07-09 1,4-Dihydro-1methoxy-6,7-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2134451C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134451 DE2134451C3 (de) 1971-07-09 1971-07-09 1,4-Dihydro-1methoxy-6,7-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134451 DE2134451C3 (de) 1971-07-09 1971-07-09 1,4-Dihydro-1methoxy-6,7-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134451A1 DE2134451A1 (en) 1972-04-20
DE2134451B2 true DE2134451B2 (de) 1981-02-12
DE2134451C3 DE2134451C3 (de) 1982-02-11

Family

ID=5813243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134451 Expired DE2134451C3 (de) 1971-07-09 1971-07-09 1,4-Dihydro-1methoxy-6,7-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2134451C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138490A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-24 Ortho Pharmaceutical Corporation 4-Alkyl-methylendioxy-2-1[H]-chinazolinone

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5443000B2 (de) * 1972-07-14 1979-12-17
DE19623383C2 (de) 1996-06-12 1999-07-01 Henkel Kgaa Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149104A (en) * 1961-01-03 1964-09-15 Sterling Drug Inc 4-hydroxy-7-styryl-1, 8-naphthyridine-3-carboxylic acids and esters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138490A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-24 Ortho Pharmaceutical Corporation 4-Alkyl-methylendioxy-2-1[H]-chinazolinone

Also Published As

Publication number Publication date
DE2134451C3 (de) 1982-02-11
DE2134451A1 (en) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2560549C2 (de)
EP0153277B1 (de) Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1470439B1 (de) Chinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461526C2 (de) N-Acylderivate von &amp;alpha;-Aminobenzylpenicillinen
DE1770595A1 (de) Substituierte Tetrahydrochinoline
DE2225694B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2134451C3 (de) 1,4-Dihydro-1methoxy-6,7-methylendioxy-4-oxo-3-chinolincarbonsäure und Verfahren zu deren Herstellung
DE3035259C2 (de) Cephalosporinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2445670A1 (de) 7-(cyanomethylaryl)-acetamidocephalosporin-derivate, deren pharmazeutisch vertraegliche salze und verfahren zu deren herstellung
DE2923817C2 (de) (3-Alkylamino-2-hydroxyproposy)-furan-2-carbonsäureanilide und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
CH616938A5 (en) Process for the preparation of 6beta-acylamino-1-oxadethiapenicillanic acids
DE2119396C3 (de) Thiazolo eckige Klammer auf 5,4-f eckige Klammer zu chinolinderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
DE1470439C (de) Chinohnderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795004A1 (de) Penicillansaeuren
DE2147852A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung
CH629814A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika.
DE1253714B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Phenoxymethylpenicillins
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
DE1470047C (de) Chinohndenvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618310C3 (de)
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT253485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acrylylnaphthyloxymonocarbonsäuren und deren Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN