DE1795176B2 - N'-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

N'-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795176B2
DE1795176B2 DE19681795176 DE1795176A DE1795176B2 DE 1795176 B2 DE1795176 B2 DE 1795176B2 DE 19681795176 DE19681795176 DE 19681795176 DE 1795176 A DE1795176 A DE 1795176A DE 1795176 B2 DE1795176 B2 DE 1795176B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydro
dibenzo
diazepin
square brackets
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795176
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795176A1 (de
DE1795176C3 (de
Inventor
Robert Dr. Engelhorn
Matyas Dr. Leitold
Hans Dr. Machleidt
Guenther Dr. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19681795176 priority Critical patent/DE1795176C3/de
Priority to FI692162A priority patent/FI49509C/fi
Priority to RO60620A priority patent/RO56187A/ro
Priority to BG012747A priority patent/BG16339A3/bg
Priority to US848356A priority patent/US3634408A/en
Priority to ES370395A priority patent/ES370395A1/es
Priority to SU1357008A priority patent/SU512704A3/ru
Priority to CH1231169A priority patent/CH510685A/de
Priority to IE1144/69A priority patent/IE33270B1/xx
Priority to YU2098/69A priority patent/YU34045B/xx
Priority to NO3363/69A priority patent/NO125386B/no
Priority to DK443169AA priority patent/DK135043B/da
Priority to PL1969135429A priority patent/PL69663B1/pl
Priority to AT795969A priority patent/AT292709B/de
Priority to IL32854A priority patent/IL32854A/xx
Priority to NL696912653A priority patent/NL143570B/xx
Priority to FR6928589A priority patent/FR2016008B1/fr
Priority to BE737747D priority patent/BE737747A/xx
Priority to SE11570/69A priority patent/SE367199B/xx
Priority to CS5774A priority patent/CS163730B2/cs
Priority to GB41598/69A priority patent/GB1236112A/en
Priority to BR211744/69A priority patent/BR6911744D0/pt
Publication of DE1795176A1 publication Critical patent/DE1795176A1/de
Publication of DE1795176B2 publication Critical patent/DE1795176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795176C3 publication Critical patent/DE1795176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/38[b, e]- or [b, f]-condensed with six-membered rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R1 O
N-C
FU (II)
R4H
(III)
35
in der der Rest R4 die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungein aufweist, in an sich bekannter Weise umgesetzt wird und, falls eine Verbindung der allgemeinen Formel I erhalten wird, in der der Rest R4 eine 4-Benzyl-piperazinogruppe darstellt, diese gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden nachträglich in eine Verbindung mit einem in 4-Stellung unsubstituierten Piperazinorest übergeführt und/oder gegebenenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I nach an sich bekannten Methoden mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze übergerührt wird.
4. Arzneimittel, bestehend aus einer oder mehreren der Verbindungen gemäß Anspruch i und üblichen pharmazeutischen Träger- und/oder Hilfsstoffen.
Die Erfindung betrifft neue, N'-substituierte 5-Ar
t r ι/\ j:i 1_Λ 11U ΛΐΐΚί»ηΤΓ\ΓΚ ί»Τ Γ 1 .1*1
azepin-
15 Erfindung betrifft neue, N'-substituierte 5-Ami· :yl - 5,10 - dihydro - 11 H - dibenzo[b,e][l,4]di -11-one der allgemeinen Formel
O=C-CH2-R4
sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung.
Die Reste R1 bis R4 haben die folgenden Bedeutungen: R, ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe. R2 und R3 Wasserstoff- oder Halogenatome, für R, in 2- oder 3-Stellung, und R4 einen über das Stickstoffatom an das Kohlenstoffatom der Acetylgruppe gebundenen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholino-oder Piperazinorest, wobei der Piperazinorest an seiner Iminogruppe durch die Methyl- oder Hydroxyäthylgruppe oder einen gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierten Benzylrest substituiert sein kann.
Die neuen Verbindungen werden dadurch erhalten, daß man ein S-Halogenacetyl-S.lO-dihydro-ll H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin - 11 - on der allgemeinen Formel
O=C-CH,
in der die Reste R1 bis R3 wie im Anspruch ! definiert sind und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
(H)
in der die Reste R1 bis R3 wie eingangs definiert sind und Hai ein Halogenatom bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
R4H
(III)
in der der Rest R4 die oben angegebenen Bedeutungen aufweist, nach an sich bekannten Methoden umsetzt. Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft in einem indifferenten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels, bei erhöhten Temperaturen, vo/zugsweise bei der Siedetemperatur des ver-
wendeten Lösungsmittels. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise Äthanol, Aceton oder Dioxan verwendet, es können aber auch aromatische kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol eingesetzt werden. Setzt man das sekundäre Amin der allgemeinen Formel III 5 in einem genügenden Überschuß ein, so kann dieses den frei werdenden Halogenwasserstoff binden, man kann aber auch andere halogenwasserstoffbindende Mittel, z. B. Alkalicarbonate oder Alkalihydrogencarbonate, zusetzen. " (0
Zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der der Rest R4 eine unsubstituierte Piperazinogruppe bedeutet, stellt man zweckmäßigerweise zuerst eine Verbindung der allgemeinen Formel I her, in welcher der Rest R4 eine 4-Benzylpijh.r-...<inogruppe bedeutet, und hydriert diese Verbindung nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Wasserski in Gegenwart von Palladium auf Aktivkohle. -. ulurch der Benzylrest entfernt wird.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen For- !-.ι·.-1 1 können gewünschtenfalls durch Umsetzung mit -organischen oder organischen Säuren nach an sich !vionnten Methoden in ihre physiologisch verträgiivhen Säureadditionssalze übergeführf werden. Als Sauren haben sich beispielsweise Salzsäure. Brom- ·. asserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure. Wein-,liure. Fumarsäure, Zitronensäure. Maleinsäure. Bernsteinsäure. Oxalsäure als geeignet erwiesen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt oder lassen sich ir. Anleimung an literaturbekannte Methoden herstellen (A. M. M ο η r ο et al., J. Med. Chem. 6. 255 [1963]).
Die dabei entstehenden Verbindungen der allgemeinen Formel II brauchen icht isoliert und gereinigt zu werden, sie können in rohem Zustand für die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I eingesetzt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I. in welcher der Rest R4 eine Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe bedeutet, sind literaturbekannt. Es sind auch solche Verbindungen bekannt, bei denen in der allgemeinen Formel I der Dialkylamino-acctslrest durch einen Dialkylaminopropionylrest ersetzt ist. über eine biologische Wirksamkeit dieser Verbindungen wird nicht berichtet (A. M. M ο η r ο et al.. J. Mcd. Chem. 6. 255 [1963]).
überraschenderweise wurde gefunden, d;iß die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihre Salze wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen, so wirken insbesondere die einen gegebenenfalls substituierten Piperazinorest am Acttylrest enthaltenden Verbindungen ulkushemmend und sekretionshemmend. Verbindungen der allgemeinen Formel I, die in 11-Stellung einen basisch substituierten Propionylrest besitzen, zeigen dagegen keine ausgeprägte ulkushemmende und sekretionshemmende Wirkung.
Es wurden die folgenden Substanzen
A = SJO-Dihydro-S-pyrrolidinoacetyl-11 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l I-on
(vgl. Beispiel 12)
B = ^,lO-Dihydro-S-piperidinoacetyl-
11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-ll-on
(vgl. Beispiel 10)
C = S.lO-Dihydro-S-morpholinoacetyl-
11 H-dibenzo[b,e][1.4]diazepin-l 1-on
(vgl. Beispiel 11)
D = S.lO-Dihydro-i-piperazinoacetyl-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-ondihydrochlorid (vgl. Beispiel 7)
F. = 5,lO-Dihydro-5-[(4-rnethylpiperazino-aeety!]-11 H-dibenzo[b,e][l,4Jdiazepin-l 1-ondihydrochlorid (vgl. Beispiel 1)
F = 5,10-Dihydro-5-{[4-(2-methylbenzyl)-piperazino]-acetyl}-l I H-dibenzo[b,e][L4]-diazepin-11-on (vgl. Beispiel 9)
G = 2-ChIor-5,10-dihydro-5-[(4-methylpiperazino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-11-on-dihydrochlorid (vgl. Beispiel 2)
H = 3-Chlor-5,10-dihydro-5-[(4-melhylpipeiazino)-acetyl]-] 1 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-ondihydrochlorid (vgl. Beispiel 3) i = 8-Chlor-5,10-dihydro-5-[(4-methylpiperazino)-acetyl]-ll H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-11-on (vgl. Beispiel 4)
J = SJO-Dihydro-lO-methyl-S-morphoIinoacetyl-11 H-dibenzo[b.e][l,4]diazepin-l 1-onhydrochlorid (F. 160 bis 165 C)
K = 5,10-Dihydro-10-methyl-5-{[4-(2-hydro.\yäthyl)-piperazino]-acetyl}-l 1 H-dibenzo-[b.e][l,4]diazepin-tl-on (F. 80 bis 82C)
L = 2-Chlor-5,10-dihydro-5-piperidinoacetyl-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on (F. lt!9 bis 190cC)
M = 2-Chlor-5,10-dihydro-10-methyl-5-[(4-methylpiperazino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e] [1.4]-d;azepin-l 1-on-dihydrochlorid (vgl. Beispiel 5)
im Hinblick auf ihre hemmende Wirkung auf die Bildung von Stress-Ulcera bei Ratten, ihre akute Toxizität und auf ihre spasmolytische Wirkung, bezogen auf Atropin, unter Berücksichtigung der akuten Toxizität. untersucht und mit dem im Handel befindlichen
Z = N-(/?-Cyclohexyl-,*i-hydroxy-^-phenyläthyl)-N'-methylpiperazinmethosuIfat
verglichen. Des weiteren werden die Substanzen A bis M auf ihre pupillenerweiternde Wirkung und ihre Wirkung auf die Speichelsekretion untersucht und in diesen unerwünschten Nebenwirkungen mit Atropin verglichen.
Die hemmende Wirkung auf die Bildung von Stress-Ulcera bei Ratten wurde nach der Methode von K. Takagi und S. Oka be, Jap. J. Pharmac. 18.
9 bis 18 (1968), untersucht. Gefütterte Ratten beiderlei Geschlechts mit einem Körpergewicht zwischen 220 und 260 g wurden einzeln in kleine Drahtkäfige gesetzt und anschließend senkrecht in ein Wasserbad, welches bei einer Temperatur von 23° C konstant gehalten wurde, 16 Stunden lang so eingestellt, daß nur noch der Kopf und das Brustbein über die Wasseroberfläche herausragten. Die Wirksubstanzen wurden etwa 5 bis
10 Minuten vorher den Tieren peroral verabreicht. Pro Substanz wurden Fünf Tiere verwendet. Die Kontrolltiere erhielten in gleicher Weise 1 ml einer 0,9%igen physiologischen Kochsalzlösung. Nach 18 Stunden wurden die Ratten mittels einer Uberdosis von Chloräthyl getötet, der Magen entnommen, entlang der großen Kurvatur aufgeschnitten und auf eine Korkscheibe ausgespannt. Die Auswertung erfolgte nach den in Med. Exp. 4.284 bis 292 (1961), beschriebenen Verfahren von Marazzi-Uberti und
T u r b a und nach T a k a g i und O k a b e (s. oben zitierte Literaturstelle).
Die spasniolytische Wirkung wurde in vitro am Mcerschweinchen-Colün in der Veisuehsanordnung nach R. Magnus, Pflügers Archiv 102, 123 (1904). bestimmt. Zur Krampferzeugung dieme Acetylcholin, als Vergleichssubstanz Atropinsullat. Das Spastikum wurde 1 Minute vor der Zugabe des Spasmolytikums zugegeben, die EinwirkungFzeit des Spasmolytikums betrug 1 Minute.
Die akute Toxizität wurde nach peroraier Applikation der Wirksubstanzen an nüchterne, weiße Mäuse von 18 bis 20 g Körpergewicht bestimmt und die LD5n nach L i t c h f i e 1 d und W i 1 c ο χ ο η errechnet. Die Beobachtungszeit betrug 14 Tage. Es kam je Dosis eine Gruppe von zehn Mäusen zur Anwendung.
Die roydriatische Wirkung wurde nach der Methode von P u 1 e w k a (Naunyn-Schmiedebergs Arch. exp. Path. Pharmakol. 168, 307 [1932]) an weißen Mäusen beiderlei Geschlechts im Gewicht von 18 bis 25 g untersucht. Nach zweimaliger Messung zur Feststellung der normalen Pupillenwerte wurdet die Festsubstanzen und das Atropinsulfat. jeweils in destilliertem. Wasser gelöst, subcutan injiziert. Die weiteren Messungen erfolgten dann alle 10 Minuten bis zu insgesamt einer Stunde. Pro Dosis wurden vier Tiere verwendet. Der zu einer bestimmten Meßzeit maximal erreichte Durchschnittswert in jeder Verouchsgruppe wurde mit dem entsprechenden Narrrmldurchschniuswert (= 100%) verglichen. Die so ermittelten Prozentzahlen wurden schließlich auf Atropin = 1 umgerechnet.
Die Speichelsekretion wurde nach der Methode von L a ν y und M u 1 d e r. Arch. int. Pharmacod; n. 178, 437 (1969), untersucht. Ab Versuchstiere dienten männliche Mäuse im Gewicht von 25 g, die mit Urethan (1,8 mg/kg) in 9%iger Lösung i. p. anästhesiert
ίο waren. Diese Tiere bekamen Atropinsulfat oder die Testsubslanzen subcutan verabreicht.
15 Minuten nach der Injektion wurden 2 mg/kg Pilocarpin subcutan injiziert. Die Mäuse wu "den dann sofort mit dem Kopf nach unten auf eine Aluiiiiniumplatte mit einer Neigung von 10° plaziert, die mit Filterpapier bedeckt war. Die Speichelsekretion wurde vom Augenblick der Piiocarpin-Injektion an 25 Minuten lang gemessen. Die Mäuse wurden jedoch nach 5 Minuten ein kurzes Stück zurückgezogen, so daß am
ίο Ende des Versuchs fünf Speichelflecken auf dem Papier zurückblieben. Diese Flecken wurden planimetriert und der Mittelwert für jede Ljsisgruppe bestimmt. Die Kontrolliere erhielten nur P.iocarpin. Aus den so bestimmten Mittelwerten wurde die ED.-., graphisch bestimmt und hieraus die Relation zu Atropin = I berechnet. Pro Dosis wurden jeweils fünf Tiere verwendet.
Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Ulkushemmung in % (Ratte) mfi.kc 12.5 Spasmolysc Pupillen Speichel DL50 peroral
nach peroraier Applikation von 25 63 (Acetylcholinl, erweiterung. sekretion, mg/kg Maus
Substanz 79 69 bezogen auf bezogen auf bezogen auf
50 74 58 Atropin = I Atropin — 1 Atropin - 1 860
A 95 69 16 1/60 1/32 600
B 84 32 79 1/60 2300
84 85 27 1/500 1/94 >3000*)
D 79 51 11 1562
E 95 63 21 1/10 1/5 >150ü**)
F 78 67 2i 1/62 1/180 >2000***)
G 95 67 S8 1/10 1/16 1800
H 83 74 51 1/59 >1500+)
I 89 76 69 1/25 1/8 1650
J 84 79 56 1/80 >1500+ + )
K 78 78 0 1/125 1/120 5500
L 90 57 1/30 1/40 1555
M 89 1/60 1/100 SIO
Vergleichs 84 1
substanz Z
·) Bei 3000 mg/kg 1 von 5 Tieren gestorben.
··) Bei 1500 mg/kg 0 von 5 Tieren gestorben.
*·*) Bei 2000 mg/kg 2 von 5 Tieren gestorben.
+) Bei 1500 mg/kg 2 von 6 Tieren gestorben.
* +) Bei 1500 mg/kg 0 von 5 Tieren gestorben.
Die spasmolytische Wirkung der Substanzen A bis M ist, verglichen mit der des Atropinsulfats und der bekannten Substanz Z, bedeutend schwächer. Bis auf die Substanz B sind alle Substanzen weniger toxisch als die Substanz Z
Atropin selbst besitzt eine ungefähr gleich starke ulkushemmende Wirkung wie die Substanzen A bis M; letztere sind jedoch rlsm Atropin durch eine ausgeprägte Symptom- und Organspezifität weit Überlegen, so treten die Übrigen anticholinergischen Eigenschaften und unerwünschten Nebenwirkungen, z. B. die peristaltikhemmende Wirkung am Darm, Akkomodationsstörungen am Auge und Hemmung der Speichelsekretion, deutlich zurück.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
I 795
Beispiel I
5,IO-Dihydro-5-[(4-methylpiperazirio)-acetyI]-11 H-dibenzofb,e][l,4]diazepin-l 1-on
10.Og S-Chloracetyl-SJO-dihydro-ll H-dibcnzo-[b,e][l,4]diazepin - 11 - on und 15 ml N - Methylpiperazin wurden in 300 ml absolutem Benzol 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 20%iger Salzsäure gelöst und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Isopropannl/ Wasser umkristallisiert. Man erhielt das Dihydrochlorid vom Schmelzpunkt 22O°C (Zersetzung). Ausbeute: 33% (der Theorie).
Dihydrochlorid: C20H24Cl2N4O2 (423,4)
Berechnet ... C 56,74, H 5,71, N 13.23. ClI 6.75: gefunden .... C 57,00, H 5,92. N 12.72, Cl 16.40.
Beispiel 2
2-Chlor-5,10-dihydro-5-[(4~methylpiperaz.ino)-acetyl]-! 1 H-dibenzo[b,e][1.4]diazepin-l I-on
7.35 g 2 - Chlor - 5,10 - dihydro -HH- dibenzo- !"ö.e][l,4]diazepin-11-on in 400ml absolutem Toiuol wurden mit 22,6 g Chloracetylchlorid versel/i und 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösunu wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde in wenig Toluol erhitzt und die nach dem Erkalten abgeschiedenen Kristalle des 2-Chlor-5-chloracetyl-5.10-dihydro-ll H-dibenzo[b,e][1.4]dia^pin-l 1 -on in 50 ml absolutem Dioxan gelöst. Unter Rühren tropfte man bei 500C 10,0g N-Methylpiperazin zu und erhitzte weitere 3 Stunden unter Rückfluß. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit einem Gemisch von 20%iger wäßriger Salzsäure und Äthanol (1:1) versetzt, wobei das Dihydrochlorid des 2-Chlor-5,10-dihydro-5-[(4-methylpiperazino) -acetyl ] -11 H - dibenzo[b.e] [ 1.4]diazepin-11-on ausfiel. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von iO%iger Salzsäure und Äthanol (2:3) unter Zusatz von Aktivkohle zeigte die Substanz einen Schmelzpunkt von 225 bis 228" C (Zersetzung). Ausbeute: 78% (der Theorie).
Dihydrochlorid: C20H23Cl3N4O2 (457.8) Berechnet ... C 52,47. H 5.07, N 12.24. Cl 23.23: gefunden .... C 52,45. H 5.26. N 11.92. Cl 23.15.
B e i s ρ i e I 3
3-ChIor-5,10-dihydro-5-[(4-methylpiperazino)-acetyö-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on
Hergestellt aus 12,25 g 3 - Chlor - 5.10 - dihydro-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-11 -on, 400ml absolutem Toluol und 22,6 g Chloracetylchlorid und Umsetzung des hierbei gebildeten 3-ChIor-5-chloracetyl-5.10-dihydro-ll H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on mit 20,0 g N-Methylpiperazin in 200 ml absolutem Dioxan nach der im Beispie! 2 beschriebenen Weise. Das Dihydrochlorid des 3 - Chlor - 5,10 - dihydro-5 - [(4 - methylpiperazino) - acetyi j - 11 H - dibenzo-[b,e][l,4]diazepin-ll-on erhielt man aus der Base mit ätherischer Salzsäure, das nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Äthanol/Dimethylformamid (5:1), angesäuert mit wenig 20%iger Salzsäure, bei 223 bis 225°C unter Zersetzung schmolz. Ausbeute: 57% (der Theorie).
Dihydrochlorid: C20H23CI3N4O2 (457,8)
Berechnet ... C 52,47, H 5,07, N 12,24. Cl 23.23: gefunden .... C 52,20. H 5,29, N 11,95, Cl 23.05.
Beispiel 4
8-Chlor-5,IO-diliydro-5-[(4-methylpiperazino)-acetyl]-! I H-dibenzo[b.e][l,4]diazepin-l 1-on
IO Hergestellt aus 10,0g 8 - Chlor - 5,10 - dihydro-Il H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-ll-on, 300ml absolutem Toluol und 22,6 g Chloracetylchlorid und Umsetzung der hierbei gebildeten e-Chlor-S-chloracetyl-
!5 5,10 - dihydro - HH - dibenzo[b,e][l,4]diazepin-11-on mit 20.0g N-Methylpiperazin in 200 ml absolutem Dioxan nach der im Beispiel 2 beschriebenen Weise. Nach dem Abdestillieren des Dioxans wurde der Rückstand in Wasser gelöst, mit verdünntem Ammoniak alkalisch gemacht und mit Chloroform ausgeschüttelt. Der nach dem Eindampfen des Chloroformextraktes verbleibende Rückstand wurde aus Methanol unter Zusatz von Aktivkohle kristallisiert. Das 8-Chlor-5,10-dihydro-5-[(4-methylpiperazino)-ucetyl] - HH - dibenzo[b,e][l,4]diazepin - 11 - on wurde aus Äthanol/Isopropanol (1:1) umkristallisiert und schmolz bei 199 bis 20I0C.
Ausi-eute: 78% (der Theorie).
C20H21ClN4O2 (384,9):
Berechnet ... C 62.41. H 5,50, N 14,56, Cl 9.21: gefunden .... C 62.30. H 5,33, N 14.56. Cl 9,39.
45
Beispiel 5
2-Chlor-5.10-dihydro-10-methyl-5-[(4-methyl-
piperazino)-acetyl]-l 1 H-dibenzo[b,e][1.4]diazepin-
11-on
7.4g 2-0110^5,10^1^0-10-1^^1-1^^1-benzo[b,e][l,4]diazepin - 11 - on (erhalten durch Reaktion der Kaliumverbindung des 2-ChIor-5,10-dihydro - 11 H - dibenzo[b.e][1.4]diazepin -11 - on mit Methyljodid in Dioxan. F. = 213 bis 214 C) und 11,3 g Chloracetylchlorid wurden in 200 ml absolutem Toluol 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde aus Xylol umkristallisiert. 8.4 g des hierbei erhaltenen 2 - Chlor - 5 - chloracetyl - 5,10 - dihydro -10 - melhyl-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-11-on vom F. 198 bis 200° C wurden mit 10,0 g N-Methylpiperazin in 100 ml absolutem Dioxan 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Ammoniak versetzt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Die Chloroformextrakte wurden nach Waschen mit Natriumhydrogencarbonatlösung mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst, und das Dihydrochlorid wurde mit ätherischer Salzsäure gefällt. Es schmolz nach dem Umkristallisieren aus Äthanol, versetzt mit wenig wäßriger Salzsäure, bei F. 246 bis 248° C unter Zersetzung.
Ausbeute: 90% der Theorie.
Dihydrochlorid: C21H25Cl3N4O2 (471,8)
Berechnet ... C 53.46, H 5,35, N 11,87, C12Z54: gefunden .... C 53,20, H 5,52, N 11,55, Cl 22,65.
409 512/44)
':■ Γ G
Beispiel 6 Beispiel 9
5-[(4- Benzylpiperazino)-acetyl]-5,10-dihyd ro-11 H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on
4,3 g 5 - Chloracetyl - 5,10 - dihydro -11 H - dibenzo-[b,e][i,4]diazepin -11 - on und 3 g N ·■ Benzylpiperazin wurden in 200ml absolutem Benzol 18 Stunden untei Rückfluß orhitzt. Die heiße Lösung wurde abdekantiert, das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert, der Rückstand wurde in verdünnter Salzsäure gelöst und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus 90%igem Äthanol umkristallisiert. Schmelzpunkt des Dihydrochlorids 218 bis 220"C unter Zersetzung.
Ausbeute: 35%.
Dihydrochlorid: C26H28Cl2N4O2 (499,5)
Berechnet ... C 62,52, H 5,65, N 11.22, Cl 14,20: gefunden .... C 62,50, H 5,92, N 11,08, Cl 14,03.
Beispiel 7
5,10-Dihydro-5-(piperazinoacctyl)-l I H-dibenzo-[b,e] [ 1,4]diazepin-11 -on
2.2 g 5-[(4- Benzylpiperazino) - acetyl] -5,10 -dihydro -11 H - dibenzo[b,e] [l,4]diazepin - 11 - on (hergestellt aus dem Dihydrochlorid der Verbindung des Beispiels 6 durch Lösen in Wasser, Versetzen mit 45%iger Natronlauge und Extraktion mit Methylenchlorid und Verdampfen des Lösungsmittels) wurden in 25 ml Methanol und 0,5 ml Eisessig mit 0,5 g 10%iger Palladiumkohle bei 60° C und 50 Atmosphären Druck hydriert. Die berechnete Menge Wasserstoff war nach 3 Stunden aufgenommen. Nach Filtration vom Katalysator wurde die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in 20%iger Salzsäure gelöst, im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde aus wäßrigem Aceton umkristallisiert. Man erhielt das Dihydrochlorid vom F. = 245 bis 247° C (Zersetzung). Ausbeute: 70%.
Dihydrochlorid,: C19H22Cl2N4O2 (409,3)
Berechnet ... C 55,75, H 5,42, Cl 17,32; gefunden .... C 56,00, H 5,71, Cl 17,15.
Beispiel 8
5.10-Dihydro-5-{[4-(2-hydroxyäthyl)-piperazino]-acetyl}-! 1 H-dibenzo[b,e] [l,4]diazepin-l 1-on
4.3 g 5 - Chloracetyl - 5,10 - dihydro -11 H - dibenzo-[b,e][l,4]diazepin-ll-on und 10ml N-(2-Hydroxyäthyl)-piperaziii wurden in 200 ml absolutem Benzol 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zusatz von Aktivkohle wurde heiß filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in verdünnter Salzsäure gelöst. Diese Lösung wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde aus wäßrigem Aceton umkristallisiert. Man erhielt das Dihydrochlorid vom F. = 213 bis 215° C (Zersetzung). Ausbeute: 25%.
Dihydrochlorid: C21H26Cl2N4O3 (453,4) Berechnet ... C 55,63, H 5,78, N 12,36; gefunden .... C 55,90, H 6,02, N 12,36.
5,10-Dihydro-5-{[4-(2-methylbenzyl)-piperazino]-acetyl}-! I H-dibenzo[b,e][l,4]diazepin-l 1-on
4,3 g 5 - Chloracetyl- 5,10-dihydro- Il H-dibenzo-[b,e][l,4]diazepin-ll-on und 5ml N-(2-Methylbenzyl)-piperazin wurden in 200 ml absolutem Benzol 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zusatz von Aktivkohle wurde heiß filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Äthanol gelöst und mit Äther versetzt. Die hierbei ausgefallenen Kristalle wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde in verdünnter wäßriger Salzsäure gelöst, diese Lösung wurde eingedampft, und der Rückstand wurde aus wäßrigem Aceton umkristallisiert. Das Dihydrochlorid schmolz bei 222 bis 2230C unter Zersetzung.
Ausbeute: 25%.
Dihydrochlorid: C27H30Cl2N4O2 (513,5)
Berechnet ... N 10,91, Cl 13,81;
gefunden .... N 10,62, Cl 13,35.
Beispiel 10
S.lO-Dihydro-S-piperidinoacetyl-ll H-diben/o-[b,e] [ 1,4]diazepin-11 -on
4,2g 5-Chloracetyl-5,10-dihydro-11 H-di!>cnzo-[b,e][l,4]diazepin-ll-on und 20ml Piperidin wurden in 200 ml absolutem Benzol 18 Stund™ jäter Rückfluß erhitzt. Nach Zusatz von Aktivki ..k- v.orde heiß filtriert, das Filtrat wurde im Vakuum .i'igedampft. Der Rückstand wurde aus Äthanoi 'her umkristallisiert.
F. = "08 bis 199° C.
Ausbeute: 65% der Theorie.
C20H21N3O2 (335,4)
Berechnet ... C 71,62, H 6,31, N 12,53:
gefunden C 71,60, H 6,45, N 12,35.
Beispiel 11
S.lO-Dihydro-S-morpholinoacetyl-ll H-dihf '
[b,e][l,4]diazepin-ll-on
4.2g 5-Chloracetyl-5,10-dihydro-11 Η-·.ϋ:
[b.e][l,4]diazepin-ll-on und 15ml Morpbo; ■
den in 200 ml absolutem Benzol 18 Stunder,
Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde ■-'■
gefallene Morpholin-hydrochlorid abfiltriert. ·
trat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rüs-i
wurde in Methylenchlorid gelöst, diese Lösung
nach dem Waschen mit Wasser eingedampf.
Rückstand wurde aus Essigester/Cycloheran
kristallisiert.
F. = 188 bis 189° C.
Ausbeute: 80% der Theorie.
C19H19N3O3 (337,4)
Berechnet ... C 67,64, H 5,68, N 12,45:
gefunden .... C 67,10, H 5,82, N 12,20.
Beispiel 12
6j 5, lO-Dihydro-S-pyrrolidinoacetyl-11 H-dibenzo-[b,e] [ 1,4]diazepin-11 -on
2,4g 5-Chloracetyl-5,10-dihydro-11 H-dibenzo-[b,e][l,4]diazepin-ll-on und 15ml Pyrrolidin wur·
. FiI- ;.ind ■jrde Der um-
den in 200 ml absolutem Benzol 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zusatz von Aktivkohle wurde heiß filtriert und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Zur Reinigung wurde der Rückstand in Methylenchlorid gelöst, diese Lösung wurde mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in wenig Aceton gelöst und au." eine Säule mit neutralem Kieselgel gegeben und mit Aceton eluiert. Die Aceton-Lösung wurde im Vakuum eingedampft, der verbleibende Rückstand ichmolz bei ICO bis 105° C.
Ausbeute: 30% der Theorie.
C19H19N3O2 (321,4)
Berechnet ... C 71,01, H 5,96, N 13,07;
gefunden .... C 70,80, H 6,26, N 13,18.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel 1 lasset sich in an sich bekannter Weise in die üblichen phar mazeutischen Zubereitungsformen, z. B. in Lösungen Tabletten, Dragees oder in Teezubereitungen ein arbeiten. Die Einzeldosis beträgt für Erwachsene be peroraler Applikation 5 bis 30 mg, bevorzugt 10 bi 20 mg, die Tagesdosis 20 his 100 mg, bevorzugt 31 bis 60 mg.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. N' - substituierte 5 - Aminoaceiyi - 5.H' - dihydro- ! IH - dibenzo-[b,e][l,4]diazepin-1 l-nne der allgemeinen Formel
(D
in der R1 ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R2 und R3 Wasserstoff- oder Halogenatome, für R2 in 2- oder 3-Stellung, und R4 einen über das Stickstoffatom an das Kohlenstoffatom der Acetylgruppe gebundenen Pyrrolidino-, Piperidino-, Morpholine- oder Piperazinorest, wobei der Piperazinorest an seiner Imrnogruppe durch die Methyl- oder Hydroxyäthylgruppe oder einen gegebenenfalls durch eine Methylgruppe substituierten Benzylrest substituiert sein kann, bedeutet, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
2. SJO-Dihydro-S-morpholinoacetyl-11 H-dibi.nzo[b,e][l,4]diazepin-ll-on und dessen Säureaddi tionssalze.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein 5 - Haiogenacetyl - 5,10 - dihydro - ! 1 H - dibenzo[b,e][l,4]diazepin-11-on der allgemeinen Formel II
DE19681795176 1968-08-20 1968-08-20 hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1795176C3 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795176 DE1795176C3 (de) 1968-08-20 1968-08-20 hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
FI692162A FI49509C (fi) 1968-08-20 1969-07-22 Menetelmä farmakologisesti vaikuttavien 5-asemaan substituoitujen 5,10 -dihydro-11H-dibentso/b,e//1,4/deatsepiini-11-onien ja niiden suolojen valmistamiseksi.
RO60620A RO56187A (de) 1968-08-20 1969-07-24
BG012747A BG16339A3 (bg) 1968-08-20 1969-07-26 Метод за получаване на нови субституирани в 5-то положение 5,10- дихидро-11н-дибензо (в,е) 1,4-диазепин -11-он
US848356A US3634408A (en) 1968-08-20 1969-08-07 5-substituted 54)diazepin-11-ones
ES370395A ES370395A1 (es) 1968-08-20 1969-08-11 Procedimiento para la preparacion de nuevas 5-10-dihidro-11h-dibenzo (b,e) (1,4) diazepin-11-onas sustituidas en posi- cion 5.
SU1357008A SU512704A3 (ru) 1968-08-20 1969-08-12 Способ получени замещенных в 5-ом положении 5,10-дигидро-11 н-дибензо (в,е) (1,4)диазепин-11-онов
CH1231169A CH510685A (de) 1968-08-20 1969-08-13 Verfahren zur Herstellung neuer, in 5-Stellung substituierter 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-(b,e) (1,4)diazepin-11-one
IE1144/69A IE33270B1 (en) 1968-08-20 1969-08-13 5,10-dihydro-11h-dibenzo(b,e) (1,4) diazepine - 11 - ones
YU2098/69A YU34045B (en) 1968-08-20 1969-08-15 Process for preparing novel 5-substituted 5,10-dihydro-11h-dibenzo(b,e)(1,4)-diazepin-11-ones
AT795969A AT292709B (de) 1968-08-20 1969-08-19 Verfahren zur Herstellung von neuen, in 5-Stellung substituierten 5,10-Dihydro-11H-dibenzo-[b,e][1,4]diapezin-11-onen und von Säureadditionssalzen
PL1969135429A PL69663B1 (de) 1968-08-20 1969-08-19
NO3363/69A NO125386B (de) 1968-08-20 1969-08-19
IL32854A IL32854A (en) 1968-08-20 1969-08-19 5,10-dihydro-11h-dibenzo(b,e)(1,4)diazepin-11-ones substituted in 5-position and processes for their production
DK443169AA DK135043B (da) 1968-08-20 1969-08-19 Analogifremgangsmåde til fremstilling af i 5-stillingen substituerede 5,10-dihydro-11H-dibenzo(b,e) (1,4) diazepin-11-oner samt syreadditionssalte deraf.
FR6928589A FR2016008B1 (de) 1968-08-20 1969-08-20
BE737747D BE737747A (de) 1968-08-20 1969-08-20
SE11570/69A SE367199B (de) 1968-08-20 1969-08-20
NL696912653A NL143570B (nl) 1968-08-20 1969-08-20 Werkwijze ter bereiding van op de plaats 5 gesubstitueerde 5,10-dihydro 11h-dibenzo (b,e) (1,4) diazepin 11-onen bevattende therapeutische preparaten alsmede werkwijze ter bereiding van de werkzame diazepin 11-onen.
CS5774A CS163730B2 (de) 1968-08-20 1969-08-20
GB41598/69A GB1236112A (en) 1968-08-20 1969-08-20 5,10-dihydro-11h-dibenzo[b,e][1,4]diazepine-11-ones
BR211744/69A BR6911744D0 (pt) 1968-08-20 1969-08-20 Processo para a preparacao de novas 5,10-dihidro-11 h-dibenzeno (b,e) (1,4) diazepin-11-onas substituidas em posicao 5

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795176 DE1795176C3 (de) 1968-08-20 1968-08-20 hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795176A1 DE1795176A1 (de) 1972-02-03
DE1795176B2 true DE1795176B2 (de) 1974-03-21
DE1795176C3 DE1795176C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=5708082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795176 Expired DE1795176C3 (de) 1968-08-20 1968-08-20 hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795176C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL62792A (en) * 1980-05-07 1985-02-28 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Acylated dihydrothienodiazepinone compounds,process for their preparation,and medicaments containing them
DE3028001A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Neue, in 5-stellung substituierte 5,10-dihydro-11h-dibenzo (b,e)(1,4) diazepin-11-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE3262922D1 (en) * 1981-02-02 1985-05-15 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Tricyclic pyrrols, process for their preparation, their use and compositions containing them
DE3204153A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3204157A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Substituierte dibenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3204158A1 (de) * 1982-02-06 1983-08-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach "substituierte dibenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel"
DE3204169A1 (de) 1982-02-06 1983-08-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Substituierte thienobenzodiazepinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3402060A1 (de) * 1984-01-21 1985-08-01 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Substituierte 5,11-dihydro-6h-dibenz(b,e)azepin-6-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795176A1 (de) 1972-02-03
DE1795176C3 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DE1795176C3 (de) hT-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE1807218A1 (de) Oxotremorin-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3439450A1 (de) 1,2,4-triazolo-carbamate und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2039722C3 (de) Neue Imidazolidinonderivate
DE1931487C3 (de) In 5-Stellung substituierte 5,10-Dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11 -one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD251982A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 11-stellung substituierten 5,11-dihydro-6h-pyride-(2,3-b)(1,4) benzodiazipin-6-onen
DE1095836B (de) Verfahren zur Herstellung von in 10-Stellung basisch substituierten Phenthiazinderivaten
DE2435381C2 (de) 8-(2-Dimethylaminoäthyl)-3-oxo-4-phenyl-1-thia-4,8-diazaspiro[4.5]decan und seine Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung in Arzneipräparaten
DE2022790C3 (de) 10-Methyl-5-[ (4-Methylpiperazino)-acetyl J-5,10dihydro-llH-dibenzo [b,e ] [1,4 ] diazepin-11-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1545672B2 (de) Dikarbonsäureimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
DE2039694C3 (de) Imidazolidinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AT262989B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, pharmazeutisch wirksamen cyclischen Imiden und ihren Salzen
CH505852A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen
AT233577B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Phenoxazin-Derivate und ihrer Salze
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
DE2215545C3 (de) Pyridin-2-carbonsäurepiperazide
DE1936670C3 (de) S-Diallylaminoalkanoyl-SJO-dihydro-11H-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu- eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11-onderivate
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
AT217045B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen monoalkylierten bzw. monohalogenierten N-Derivaten von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[b,f]azepinen und 5H-Dibenzo[b,f]azepinen
AT222117B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azabenz-imidazole

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee