DE2128836A1 - Tetrahydropyridinderivate - Google Patents

Tetrahydropyridinderivate

Info

Publication number
DE2128836A1
DE2128836A1 DE19712128836 DE2128836A DE2128836A1 DE 2128836 A1 DE2128836 A1 DE 2128836A1 DE 19712128836 DE19712128836 DE 19712128836 DE 2128836 A DE2128836 A DE 2128836A DE 2128836 A1 DE2128836 A1 DE 2128836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
hydrogen
alkyl
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712128836
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Dr. Riehen Edenhofer (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2128836A1 publication Critical patent/DE2128836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/70Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Description

Dr. Ing. λ. van der Werft Dr. Franz Lederer PATENTANWÄLTE
- 9. Juni 1971 2128836
RAN 4008/170
F. Hof&nann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Tetrahydropyridinderivate
Die vorliegende Erfindung betrifft Tetrahydropyridinderivate der allgemeinen Formel
R1R2N
X-CH2-CH2-N
in der R, Wasserstoff, niederes Alkanoyl, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, R2 Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, X Sauerstoff oder Schwefel und Y Fluor, Chlor oder niederes Alkoxy darstellt,
109852/1941
Mn/26.5.71
und Säureadditionssalze dieser Verbindungen. 2128836
Der Ausdruck "niederes Alkyl" allein oder in Zusammensetzung mit "-sulfonyl" bedeutet vorzugsweise aliphatische Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche geradkettig oder verzweigt sein können. Beispiele für solche Gruppen sind Methyl, Aethy1, Isopropyl, n-Hexyl usw. "Niederes Cycloalkyl" bedeutet bevorzugt cycloaliphatische Reste mit j5 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyläthyl. "Niederes Alkanoyl" stellt den Rest einer aliphatischen, geradkettigen oder verzweigten Carbonsäure mit bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar, beispielsweise Pormyl, Acetyl, Propionyl, Isobutyryl, n-Valeryl. "Niederes Alkoxy" kann einen geradkettigen oder verzweigten Rest bedeuten und enthält bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome, beispielsweise Methoxy, Aethoxy, Isopropoxy.
Die Tetrahydropyridinderivate der allgemeinen Formel I und deren Säureadditionssalze werden erfindungsgemäss durch ein Verfahren hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
in der R1, R2 und X die oben gegebene Bedeutung haben und Z1 eine austretende Gruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
109852/1941
in der Y die oben gegebene Bedeutung hat, kondensiert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1R2N
in der R., R2 und X die oben gegebene Bedeutung haben und M ein Alkalimetall oder ein Halogenmagnesiumradikal bedeutet, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der Y die oben gegebene Bedeutung hat und Zp eine austretende Gruppe darstellt,
kondensiert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
109852/1941
-jr.
X—CH_—CH~
in der R^, R3, X und Y die oben gegebene Bedeutung
haben,
dehydratlsiert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1R2N
X-CH2CH2-N
VII
in der R,, R2, X und y die oben gegebene Bedeutung haben,
mit einer Mineralsäure behandelt, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formeln
VIII
RiR2N
X-CH2CO-N
109852/1941
-Jf-
in denen X und Y die oben gegebene Bedeutung haben, Rt Wasserstoff, niederes Alkanoyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl und R' Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl oder R' und R' je ein Sauerstoffatom darstellen, reduziert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
R^HN
X-CH2CH2-
in der R , X und Y die oben gegebene Bedeutung
haben,
alkanoyliert, alkylsulfoniert, alkyliert oder cycloalkyliert, wonach man erwünschtenfalls eine niedere Alkanoylgruppe verseift und erwünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalζ überführt.
Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze, welche neue Verbindungen darstellen, sich durch besonders starke psychosedierende Wirkung auszeichnen. Eine bevorzugte Gruppe sind diejenigen Verbindungen der Formel I worin Y Fluor darstellt. Bevorzugt sind ebenfalls diejenigen Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff bedeutet. Ferner sind auch solche Verbindungen bevorzugt, worin R, niederes Alkanoyl, insbesondere Acetyl, und R2 Wasserstoff darstellen. Besonders bevorzugt ist 4-/2-f4-(p-Fluorphenyl)-j5,6-dihydro-1(2H)-pyridylJ-ätnoxy^-acetanilid und dessen Säureadditionssalze wegen ihrer besonders starken psychosedierenden Wirkung,
109852/1941
-S-
Die austretende Gruppe Z1 der Ausgangsverbindungen der Formel II stellt vorzugsweise Halogen oder alkyl- bzw. arylsubstituiertes Sulfonyloxy dar; sie kann aber auch eine Gruppe der Formel -N(R,), A bedeuten, worin R Alkyl und A das Anion einer Säure darstellt. In der Gruppe Z, der Ausgangsverbindungen der Formel II vorhandene Alky!gruppen bzw. Arylgruppen sind bevorzugt niedere Gruppen, insbesondere Methyl bzw. Phenyl oder ToIy1; vorhandene Halogenatome sind vorzugsweise Chlor oder Brom. Die Ausgangsverbindungen der Formel II können zweckmässig in der Weise hergestellt werden, dass man ein in p-Stellung durch die Gruppe R,R2N- substituiertes Phenol oder Thiophenol mit einem 2-Halogenäthanol veräthert und die erhaltene 2-Hydroxyäthoxy- bzw. 2-Hydroxyäthylthioverbindung mit einem Halogenierungsmittel, vorzugsweise mit Thionylchlorid, in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, wie z.B. Chloroform oder Benzol, bei einer Temperatur zwischen etwa Zimmertemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches behandelt, oder mit einem alkyl- bzw. arylsubstituierten Sulfonsäurehalogenid, bevorzugt dem Chlorid, umsetzt. Letztere Reaktion erfolgt zweckmässig in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und der Raumtemperatur. Eine erhaltene Verbindung der Formel II worin Z, Halogen bedeutet, kann mit einem Dialkylamin, bevorzugt mit Dimethylamine und anschliessend mit einem Alkylierungsmittel . wie einem Alkylchlorid, Alkylbromid,oder Dialkylsulfat, bevorzugt mit Methylchlorid, Methylbromid oder Dimethylsulfat, umgesetzt werden. Dabei erhält man Ausgangsverbindungen der Formel II,worin Z die Gruppe -N(R,),φ Α darstellt. Die Aminierung erfolgt zweckmässig in einem geschlossenen Gefäss bei erhöhter Temperatur, z.B. zwischen etwa 50° und I50 C, vorzugsweise mit überschüssigem Amin als säurebindendes Mittel.
Die Alkylierung wird vorzugsweise bei etwa Zimmertemperatur
ο bis 75 C durchgeführt. Die Aminierung sowie die Quaternisierung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Inerten Lösungsmittels, wie eines Alkanols, beispielsweise Methanol oder auch in Dioxan oder Benzol. 1Q90S2/1941
Ausgangsverbindungen der Formel H1 worin X Sauerstoff und Z1Halogen darstellt,können auch durch Umsetzen eines Phenols, das in p-Stellung clurch die Gruppe RJRgN- substituiert ist,mit einem üeberschuss an einem 1,2-Dihaiogenäthan, vorzugsweise 1,2-Dibromäthan, in Gegenwart von wässriger, Überschüssiger Alkalilauge, insbesondere Natronlauge,hergestellt werden. Diese Reaktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Ausgangsverbindungen der Formel III,worin Y niederes Alkoxy darstellt, können z.B. durch eine Grignardreaktion von N-Benzyl-4-piperidon mit p-Methoxyphenyl-magnesiumbromid hergestellt werden. Nach
hydrogenolytischer Abspaltung des Benzylrestes und Behandeln mit einem Dehydratisierungsmittel, wie beispielsweise Thionylchlorid oder alkoholischer Salzsäure,erhält man die erwünschte Ausgangsverbindung der Formel III,worin Y niederes Alkoxy darstellt.
Die erfihdungsgemässe Umsetzung der Ausgangsverbindungen der Formeln II und III erfolgt zweckmässig in einem polaren, organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem niederen Alkanol, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol,oder in einem cyclischen Aether,wie Tetrahydrofuran oder Dioxan,oder auch in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Die Temperatur für die Umsetzung liegt zweckmässig zwischen der Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Falls eine Ausgangsverbindung der Formel II verwendet wird, worin Z^Halogen oder alkyl- bzw. arylsubstituiertes Sulfonyloxy darstellt, so wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels,bevorzugt in Gegenwart eines Alkalicarbonats» wie Kaliumcarbonat,durchgeführt.
Die in den Ausgangsverbindungen der Formel IV vorhandene
109852/1941
Gruppe M stellt bevorzugt ein Alkalimetall, insbesondere Natrium oder Kalium, dar. M kann aber auch ein Halogenmagnesiumradikal, wie Brommagnesium oder Chlormagnesium darstellen.
Die austretende Gruppe Z0 der Ausgangsverbindungen der Formel V stellt vorzugsweise Halogen oder alkyl- bzw. arylsubstituiertes Sulfonyloxy dar. In der Gruppe Z? der Ausgangsverbindungen der Formel V vorhandene Alkylgruppen bzw. Arylgruppen sind bevorzugt niedere Gruppen, insbesondere Methyl bzw. Phenyl oder Tolyl. Die Ausgangsverbindungen der Formel V werden zweckmässig in der Weise hergestellt, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel III mit einem 2-Halogenäthanol, vorzugsweise 2-Chloräthanol, umsetzt. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie beispielsweise in einem Alkanol, wie Methanol oder Aethanol, oder auch in Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid. Bevorzugt arbeitet man in Gegenwart eines säur-ebinden .ja Mittels, beispielsweise in Gegenwart eines Alkalicarbonate, wie Kaliumcarbonat. Die Temperatur liegt zweckmässig zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Die so erhaltene N-Hydroxyäthylverbindung kann anschliessend mit einem HaIogenierungsmittei, beispielsweise Thionylchlorid, umgesetzt werden, wobei Ausgangsverbindungen der Formel V, worin Zp Halogen darstellt, entstehen. Diese Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Benzol oder Chloroform bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Die N-Hydroxyäthylverbindung kann auch mit einem alkyl- bzw. arylsubstituierten Sulfonsäurehalogenid, bevorzugt dem Chlorid, zur Bildung einer Ausgangsverbindung der Formel V, worin Z2 alkyl- bzw. arylsubstituiertes Sulfonyloxy darstellt, umgesetzt werden. Diese Reaktion erfolgt gweckmässig in Gegenwart eines säureblMesidera Mittels, beispielsweise Pyridin oder Triäthylasnin, bei einer Temperatur zwischen O0C und Zimmertemperatur. 109852/1941
Die erfindungsgemässe Umsetzung der Ausgangsverbindungen der Formeln IV und V wird,sofern man eine Ausgangsverbindung der Formel IV verwendet,worin M einen Alkalimetall bedeutet, in Gegenwart eines Alkalialkanolates, beispielsweise in Gegenwart von Natriumäthanolat, in einem entsprechenden Alkanol, beispielsweise Aethanol, durchgeführt. Falls M ein Halogenmagnesiumradikal darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie in einem Aether, wie Dimethyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan durchgeführt. Die Temperatur liegt bevorzugt zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die Ausgangsverbindungen der Formel VI können beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem entsprechend substituierten 4-Hydroxy-4-r>henylpiperidin hergestellt werden. Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie in einem Alkanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie eines Alkalicarbonats. Die Temperatur der Umsetzung liegt zweckmässig zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die erfindungsgemässe Dehydratisierung einer Ausgangsverbindung der Formel VI wird durch Behandeln mit einem üblichen Dehydratisierungsmittel, wie beispielsweise Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Thionylchlorid, p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Aluminiumoxid, Calciumchlorid etc. durchgeführt. Die Umsetzung erfolgt zweckmässig in einem jnerten, organisdien Lösungsmittel, wie in Chloroform, Toluol oder Eisessig ,und bei einer Temperatur zwischen der Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die Ausgangsverbindungen der Formel VII kann man beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einem entsprechend substituierten 6™Mo'<:hyl-6~ phenyl -t:ptrr>h;/.iro 1,> oxazin her-toTUn. PIo^ Umr^t^m»? or- ■■■!■■:■> > - -\ι-λ ■--:;; :.!'-■ iu ei;-.-: :n *-■>"■ ■■.·-"---n Lo^.·;ί '-/-Ia : ' ·.:■ I3 . Us :! η
Alkanol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Tetrahydrofuran und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise in Gegenwart eines Alkalicarbonats. Die Temperatur der Umsetzung liegt zweckmässig zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches.
Die erflndungsgemässe Umlagerung der Ausgangsverbindungen der Formel VII mit einer Mineralsäure wird insbesondere in konzentrierter Salzsäure durchgeführt. Man lässt dabei die Säure in einem zwischen 00C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches liegenden Temperaturbereich, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, längere Zeit, z.B. 3-6 Stunden, auf die Ausgangssubstanz einwirken. Eine allenfalls vorhandene niedere Alkanoyl- oder Cycloalkylalkanoylgruppe R, wird unter diesen Bedingungen verseift.
Die Ausgangsverbindung der Formel VIII wird beispielsweise durch Umsetzung eines 4-Nitro-l-[2-halogenäthoxy- oder (2-halogenäthyl)thio]benzols mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III erhält·». ' Die Reaktionsbedingungen flir diese Umsetzung sind im wesentlichen die gleichen wie für die oben beschriebene Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III.
Die Ausgangsverbindungs4 ( der Formel IX wird beispielsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel
X-CH2COHaI
RiRf2N
worin Ri, B.I und X die oben angegebenen Beäe-'-itung und Hai Halogen, Insbesondere Chlor, bedeutet :
1088H2/1941
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III etfeeiten Umsetzung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten, organischen Lösungsmittels, wie Benzol oder Chloroform}und in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart einer organischen tertiären Base, wie Triäthylamin oder Pyridin. Die Reaktionstemperatur liegt zweckmässig zwischen 0^3 und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Durch die erfindungsgemässe Reduktion der Ausgangsverbindungen der Formel VIII und IX wird eine vorhandene Nitrogruppe im aromatischen Kern in die Aminogruppe sowie die in den Verbindungen der Formel IX vorhandene CO-Gruppe im aliphatischen Rest in die CHg-Gruppe umgewandelt. Die Reduktion der Ausgangsverbindungen der Formel VIII wird vorzugsweise durch Behandeln mit Hydrazin in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators, wie Palladiumkohle oder Platinoxid, durchgeführt. Die Reduktion kann aber auch durch Behandeln mit Natriumdithionit oder mit naszierendem Wasserstoff, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, und einem zur Freisetzung von Wasserstoff befähigten Metall, wie Zink oder Eisen, durchgeführt werden. Die Reduktion erfolgt zweckmässig in einem niederen Alkanol, insbesondere lh Aethanol oder in einem cyclischen Aether, insbesondere Tetrahydrofuran. Die Temperatur liegt zweckmässig zwischen Zimmertemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Reduktion der Ausgangsmaterialien der Formel IX kann wie folgt durchgeführt werden:
Nach Reduktion einer allenfalls vorhandenen Nitrogruppe in der oben angegebenen Weise wird die Säureamidfunktion der Ausgangsverbindung der Formel IX durch Behandeln mit einem komplexen Metallhydrid ,vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid ,reduziert. Diese Reduktion erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel,wie Aether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Diglyme. Die Temperatur für die Umsetzung liegt vorzugsweise zwischen O0C und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
1098B2/1941
Durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird in den Ausgangsverbindungen der Formel X ein Substituent R1 am aromatischen Aminstickstoff eingeführt. Diese Reaktion erfolgt vorzugsweise durch Behandeln mit einem entsprechenden Säurehalogenid oder Säureanhydrid, wie Acetylchlorid, Acetanhydrid oder Methansulfonsäurechlorid. Die Umsetzung mit einem Säurechlorid erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie Triäthylamin oder Pyridin. Dabei arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie Benzol, Chloroform, Tetrahydrofuran oder Dimethylsulfoxid und bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches. Die Umsetzung mit Säureanhydriden erfolgt vorzugsweise in einem polaren, protonischen Lösungsmittel, wie einem Alkanol, beispielsweise Methanol oder auch in Gegenwart einer verdünnten Alkanearbonsäure, z.B. verdünnter Essigsäure. Die Temperatur liegt zweckmässig zwischen etwa 0° und etwa 500C; vorzugsweise arbeitet man bei Zimmertemperatur.
Ein Alkyl- bzw. Cycloalkylsubstituent R, kann in eine Ausgangsverbindung der Formel X eingeführt werden. Diese Einführung erfolgt in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit einem Alkylierungs- bzw. Cycloalkylierungsmittel, wie beispielsweise Methyljodid, Cyclopropylbromid, Dimethylsulfat.
Die Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wonach Ausgangsverbindungen der Formel X eingesetzt werden, stellt einen bevorzugten Weg zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R1 niederes Alkylsulfonyl darstellt, dar. Auch bei der Herstellung \on Ausgangsverbindungen der Formeln II, IV, VI oder VII worin R1 niederes Alkylsulfonyl darstellt wird diese Gruppe bevorzugt in der oben beschriebenen Weise in eine Verbindung der Formel II, IV, VI oder VII, worin R1
109852/1941
Wasserstoff darstellt, eingeführt.
Eine allenfalls erhaltene Verbindung der Formel I, in der R, niederes Alkanoyl bedeutet, kann einer Verseifung unterworfen werden. Diese Verseifung kann mit verdünnter, wässriger Alkalilauge oder mit wässriger Säure durchgeführt werden. Vorteilhaft arbeitet man in etwa 2C$-iger Salzsäure bei erhöhter Temperatur, insbesondere bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches.
Erhaltene Basen der Formel I bilden Salze sowohl mit anorganischen als auch mit organischen Säuren, z.B. mit Halogenwasserstoff säurai,wie Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, mit anderen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, sowie mit organischen Säuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Camphersulfonsäure, Aethylsulfonsäure, Tolylsulfonsäure, Salicylsäure, Ascorbinsäure, Maleinsäure, Mandelsäure usw. Bevorzugte Salze sind die Hydrohalogenide, insbesondere die Hydrochloride. Die Säureadditionssalze werden vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Aethanol oder Acetonitril, durch Behandeln der freien Base mit der entsprechenden, nicht wässrigen Säure hergestellt.
Die Basen der Formel I sind zum Teil kristalline, feste Substanzen die in Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid oder in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie z.B. Chloroform, Methylenchlorid oder auch in Alkanolen, wie Methanol oder Aethanol ) relativ gut löslich und in Wasser relativ unlöslich sind.
Die Säureadditionssalze der Basen der Formel I sind kristalline, feste Substanzen. Sie sind in Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid und in Alkanolen, wie Methanol oder Aethanol, und meistens auch in Wasser, gut löslich. Sie sind in Benzol, Petroläther und in chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Chloroform oder Methylenchlorid,
109852/1941
-yf-
Zum Nachweis der phsychosedierenden Wirkung wurden die zu prüfenden Präparate an der Ratte in dem sogenannten "open field"-Test [Psychopharmacologia I, 389-392 (i960)] getestet. Die Dosisfdie eine 50^-ige Abnahme der Anzahl Diameter-Überquerungen (diameter crossings) verursacht, im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen, wird als ED,-0 angegeben. Ergebnis:
Verbindungen ED^ Toxizität
mg/kg p.o. <,>
mg/kg p.o.
phenyl)-3,6-dihydro- 0,6 250-500
1(2H)-pyridyl]äthoxy/-acetanilid
-/2-[4-(p-Fluorpheny1)-
3,6-dihydro-l(2H)-pyridyl]- 0,6 I5O-3OO
äthoxy/propionanilid
p—/2-[4-(p-Fluorphenyl)-
3,6-dihydro-l(2H)-pyridyl]- 0,6 250-500
äthoxy/anilin
Die geprüften Verbindungen sind in diesem Test den bekannten, psychosedativ wirksamen Handelsprodukten Haloperidol, Chlorpromazin und Thioridazin überlegen.
Die Verbindungen der Formel I und deren Säureadditionssalze können als Hellmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie oder ihre Salze in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate liegen bevorzugt in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien oder Kapseln,vor. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
10 9 8 5 2/1941
Zweckmässige pharmazeutische Dosierungsformen enthalten ca. 5-100 mg einer Verbindung der Formel I. Zweckmässige
orale Dosierungsbereiche liegen bei etwa 0,1 mg/kg/Tag bin
etwa 10 mg/kg/rag. Die genannten Bereiche können indessen nach oben oder nach unten ausgedehnt werdende nach dem individuellen Bedarf des Patienten oder der vom Fachmann gegebenen Anweisung.
109852/1941
Beisniel 1
21,4 g 4-(p-Fluorphenyl)-l,2,~5,6-tetrahydropyridinhydrochlorid, 25,8 g 4t-(2-I3romäthoxy}-acetanilid, "50 g Kaliumcarbonat und einige Kristalle Kaliumiodid v/erden in 200 ml Aethanol und 20 ml Wasser 21I .Stunden unter Rüokflussbedingungen erhitzt. Man dekantiert noch heiss von der wanerigen Phase, addiert 100 ml Wasser und lässt abkühlen, wobei das rohe 4'-/2-[4-(p-Fluorpheny1)-3,6-dihydro-l(2H)-nyridyl1-äthoxy/acetanilid auskristallisiert. Dieses wird in einem Gemisch von I50 ml Methanol und 50 ml Essigsäureäthylester gelöst und durch Zugabe von alkoholischer Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion in das Hydrochlorid Ubergeführt, das sich nach Zugabe von 100 ml Essigsäureäthylester zur Kristallisation bringen lässt. Das Hydrochlorid schmilzt bei 2l4-2l6°c(Zers.).
In analoger V/eise erhält man bei Einsatz von
4'-(2-Bromäthoxy)-propionanilid und 4-(p-Fluorpbenyl)-
1,2s 3,6-tetrahydropyridin
das 4'-/2-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-oyridyl1 äthoxy^propionanilid-hydrochlorid, Srrra. 244-246°C (aus Methanol-Essigsäureäthylester) 4'-(2-Bromäthoxy)isobutyranilid und 4-(p-Chlorphenyl)-
1,2,3*6-tetrahydropyridin
das 4'-{2-[4-(p-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridyl I-afhoxxZ-isobutyranilid-hydrochlorid, Smp. 239-246°C (aus Methanol-Essigsäureäthylester) 4f-(2-Bromäthoxy)isobutyranilid und 4-(p-Fluorphenyl)-
1,2,3,6-tetrahydropyridin
das 4·-/2-[4-(p-Fluorpheny1)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridylJ äthoxyy-isobutyranilid-hydrochlorid, Smp. 239-24l°C (aus Methanol-Essigsäureäthylester) 4-(2-Bromäthoxy)acetanilid und 4-(p-Chlorphenyl)-Ii2ä3,6-tetrahydropyridin
109852/1941
das 4' -/2-[4-(p-Chlorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridyl]-äthoxyy7-acetanilid-hydrochlorid, Smp. 228-229°C (aus Methanol-Essigsäureäthylester).
4'-(2-Bromäthoxy)-acetanilid und 4-(p-Methoxyphenyl)-
l,2,3>6-tetrahydropyridin
das 4' -^2- [4- (p-Methoxyphenyl)-J>,6-dihydro-l (2H) -pyridyl 1 äthoxy_/-acetanilid, Smp. l63-l64°C (aus Methanol).
Das als Aus^angsmaterial eingesetzte 4r-(2-Bromäthoxy)-propionanllid kann wie folgt hergestellt werden:
82,5 ß p-Propionamidophenol werden in eine Lösung von 20 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser und 400 ml Aethanol eingetragen und unter starkem Rühren mit 470 g 1,2-Dibromäthan versetzt. Man erhitzt 3 Stunden unter Rückflussbedingungen und treibt das überschüssige Dibromäthan mit Hilfe von Wasserdampf ab. Das ausfallende rohe 4'-(2-Bromäthoxy)propionanilid wird mit V/asser gewaschen und aus Aethanol unter Zusatz von Wasser umkristallisiert. Die Verbindung schmilzt bei 1510C.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 4!-(2-Bromäthoxy)isobutyranilid kann in analoger V/eise wie oben beschrieben hergestellt werden, Smp. l43°C (aus Aethanol).
Beispiel 2
1,8 g 4'-[(2-Chloräthyl)thio]acetanilid, 2,7 g 4-(n-Fluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyri0in, 4,5 g Kaliumcarbonat und einige Kristalle Kaliumjodid werden in 50 iy:1 Aethanol und 5 ml V/asser l6 Stunden unter RUckflussbedingungen erhitzt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft, der Rückstand in Chloroform aufgenommen und mit Wasser
109852/ 1941
gewaschen. Aus der organischen Phase erhält man das rohe 4'-^2-(4-(p-Pluorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridyl1-äthyj7thio}-acetanilid, das nach Umkristallisieren aus Essigsäureäthylestor bei 150-1520C schmilzt.
Das als Ausgangnmaterial eingesetzte 4'- [(2-Chloräthyl)thio]—acetanilid kann v/ie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 17,5 S 4'-[ (2-Hydroxyäthyl )thio]-aoetenilid in 500 ml absolutem Benzol wird tropfenweise unter Rühren mit 17>5 g Thionylchlorid versetzt und 1 Stunde unter RUckflussbedingungen erhitzt. Das nach dem verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck zurückbleibende rohe 4'- [(?.-Chloräthyl)thio]-acetanilid schmilzt nach mehrmaligem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 153-155°C. Aus der Mutterlauge kann durch Adsorption an Kieselgel und Elution mit Methylenchlorid eine weitere Kristallisation erhalten werden.
Beispiel 3
7,8 g 4'-/2-f4-(p-FluorOhenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridylj-äthoxyyacetanilid und 4o ml ca. 20^-ige Salzsäure werden 1 Stunde unter RUckflussbedingungen erhitzt. Das sich beim Abkühlen abscheidende rohe p-/2-f4-(p-FluorDhenyl)-5»6-dihydro-1 (2H)-pyridyl]äthoxyanilin-dihydrochlorid-hyr1rat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethanol-Essigsäureäthylester-Diäthyläther bei 18O-183°C.
Beispiel 4
0,8 g p-/2-f4-(p-Pluorphenyl)-?J,6-dihydro-l(2H)-pyridyl]-äthoxy^/anilin werden in 10 ml J>n Essigsäure gelöst und mit Op5 g Essigsäureanhsrdrid versetzt. Die Lösung wird 12 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt und anf.i»--hliessend unter ver-
10 9 8 5 2/1941
minderten! Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen, dieser Extrakt mit In Natronlauge gewaschen und eingedampft. Das zurückbleibende rohe 4'-/;?-Γ4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-Oyridyl1äthoxy/acetanilid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 139°C.
Beispiel 5
Eine Lösung von 4,5 g p-/2- f4-(p-Pluorphenyl)-'7.,6-dihydro-1 (2H)-pyridyl ]äthoxy/anilin in 1C5 ml Chloroform wirri mit 2 g Triethylamin versetzt. Hierzu wird unter Rühren und Kühlen bei einem Temperaturbereich von 0-100C eine Lösung von 1,7 *> Methansulfonsäurechlorid in 10 ml Chloroform addiert. Das Reaktionsgemisch bleibt 20 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Man wäscht mit Wasser und verdampft das Lösungsmittel. Das zurückbleibende ,rohe 4!-/2-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-d.ihydro-l(2H)-pyridyl]äthoxy./rnethansülfonanilid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 137-1 J59°C.
Beispiel 6
0,1 g 4!-/2-[4-(p-Fluorphenyl)-4-hydroxy-piperidino]-äthoxx/acetanilid werden in 30 ml Chloroform unter schwachem Erwärmen gelöst und 0,2 g Thionylchlorid addiert. Man erhitzt 4 Stunden unter Rtickflussbedingungen. Das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels zurückbleibende rohe 4'-/2-f4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridyl1-äthoxy/acetanilidhydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol-Diäthyläther bei 213-215°C (Zers.).
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 4'-/2-f4-(p-Fluorphenyl)-4-hydroxy-piperidino]äthoxy_/acetanilid kann wie folgt hergestellt werden:
1#3 6 4-(p-Fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin, 1,35 g 4'-(2-Bromäthoxy)acetanilid, 1 g Kaliumcarbonat und wenige
109852/1941
Kristalle Kaliumiodid werden in 20 ml Isopropanol 24 Stunden unter RUckflussbedingungen erhitzt. Der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels verbleibende Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Das aus der organischen Phase erhältliche rohe 4f-/2-f4-(p-Fluorphenyl)-4-hydroxypiperidino]-äthoxy/acetanilid schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 174-175°C.
Beispiel 7
0,2 g 4'-/2-f6-(p-Pluorphenyl)-dihydro-6-methyl-2H-l,vioxazin-3(4H)-yl]äthoxyy?acetanilid-hydrochlorid und 2 ml konz. Salzsäure werden 4 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt. Die überschüssige Salzsäure wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand mit Aethanol-Essigsäureäthylester zur Kristallisation gebracht. Das erhaltene p-/2-f4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-l (2H)-pyridyl läthox;y^anilin-dihydrochlorid-hydrat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethanol-Essigsäureäthylester bei 18O-183°C.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 4ä-/2-r6-(p-Fluorphenyl)»dihydro-6-methyl-2H-l,3-oxazin»3 (4H) -yl] -äthoxy^/-acetanilid kann wie folgt hergestellt werden:
5*2 g 4'-(2-Bromäthoxy)acetanilide 4 g 6-Mothyl-6-(pfluorphenyl)-tetrahydro-l,3-oxazin, 5 S Kaliumcarbonat und einige Kristalle Kaliumiodid v/erden in 50 ml Aethanol 16 Stunden unter RUckflussbedingungen erhitzt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand in Chloroform gelöst und mit Wasser gewaschen. Das aus der organischen Phase erhaltene Rohprodukt wird an Kieselgel adsorbiert und durch Elution mit Methylenchlorid-Aether (1:1) gereinigt. Man erhält ein OeI, das auf dem Üblichen Weg in das Hydrochlorid übergeführt wird. Das reine 4'-/2-f6-(p-Fluorphenyl)~dihydro-6-methyl-2H-l,3-oxazin-3(4H)-yl]äthoxy/acetanilid schmilzt nach
109852/19A1
dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 18O°C (Zers.).
Beispiel 8
Eine Lösung von 0,3 g 1-f (p-Aminophenoxy).icetyl]-4-(pfluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyridln in 5 ml absolutem Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur unter Rühren und Stickstof fbegasung zu einer Suspension von 0,3 g Lithiumalurniniumhydrid in 10 ml absolutem Tetrahydrofuran tronfenweise addiert. Man setzt das Rühren bei Raumtemperatur 16 Stunden fort und gibt vorsichtig, zuerst tropfenweise, Wasser zu. Nach Filtration wird mit Chloroform extrahiert. Der ölige Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Diäthyläther-Essigsäureäthylester (1:1) als Elutionsmittel gereinigt und auf dem üblichen Wege in das Hydrochlorid übergeführt. Das p-/2-[4-(p-Pluorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyridyn-äthoxy_/anilin-dihydrochlorid-hydrat schmilzt nach der Kristallisation mit Aethanol-Essigsäureäthylester-Aether bei 18O-133°C. Aus dem Massenspektrum geht hervor, dass ein kleiner Teil des Präparates entfluoriert wurde.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 1-Γ(p-Aminophenoxy)-acetyl]-4-(p-fluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyridin kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 4,3 g p-Nitrophenoxyessigsäurechlorid in 10 ml absolutem Benzol wird unter Rühren und Kühlen tropfenweise zu einer Lösung von 3,6 g p-Fluorphenyl-1,2, 3,6-tetrahydropyridin und 5 g Triäthylamin in 20 ml absolutem Benzol addiert und das Reaktionsgemisch 1 Stunde unter RUckflussbedingungen erhitzt. Das dabei ausgefallene Triäthylaminhydrochlorid wird nach dem Abkühlen mit Wasser extrahiert und die organische Phase mit In Salzsäure und Wasser gewaschen. Das nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene, rohe 4-(p-Pluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydro-l [(p-nitronhenoxy)-
10 9 8 5 2/1941
acetyl]pyridih schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol bei 134-136°C.
2,3 g dieser Verbindung un 2,5 g Hydrazin-hydrat werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Portionsweise werden 0,2 g Platindioxid addiert. Dabei setzt eine starke Stickstoffentwicklung ein. Nach Abklingen der Gasentwicklung wird 15 Minuten unter RUckflussbedingungen erhitzt und anschliessend filtriert. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid als Elutionsmittel gereinigt. Das aus dem Eluat erhaltene l-[(p-Aminophenoxy)acetyl]-4-(p-fluorphenyl)-1,2,3»6-tetrahydropyridin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 120-1220C.
Beispiel 9
In einer Lösung von 0,12 g Natrium in 10 ml absolutem Aethanol werden 0,3 g p-Acetamidophenol gelöst und hierzu 0,55 g 1-(2-Chloräthyl)-4-(p-fluorphenyl)-1,2,3*6-tetrahydropyridin-hydrochlorid auf einmal addiert. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden unter RUckflussbedingungen erhitzt, vom abgeschiedenen Natriumchlorid filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel adsorbiert und mit Methylenchlorid-Aether (1:1) eluiert. Das aus dem Eluat erhaltene 4' -/2.- [4- (p-Fluorphenyl) -3,6-dihydro-l (2H) -pyridyl ] ätnoxy^-acetanllid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Essigsäureäthylester bei 139°C.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte l-(2-Chloräthyl)-4-(p-fluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyridin kann wie folgt hergestellt werden:
1*77 g 4-(p-Fluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyridin, 0,8 g Aethylenchlorhydrin, 1*2 g Natriumcarbonat und einige Kristalle Natriumiodid werden in 10 ml Aethanol 24 Stunden
1 09852/ 1 941
unter Rückflussbedingungen erhitzt, heiss filtriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Das zurückbleibende OeI wird durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Essigsäureäthylester-Aethanol (1:1) als Elutionsmittel gereinigt. Das aus dem Eluat erhaltene l-(2-Hydroxyäthyl)-4-(p-fluorphenyl)-l,2,3i6-tetrahydropyridin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Cyelohexan bei 96-98°C.
0,5 g l-(2-Hydroxyäthyl)-4-(p-fluorphenyl)-l,2,'3,6-tetrahydropyridin werden in 10 ml absolutem Benzol gelöst und unter Rühren und Kühlung mit Eis 0,4 g Thionylchlorid tropfenweise addiert. Man erhitzt 30 Minuten unter Rückflussbedingungen and verdampft das Lösungsmittel. Das erhaltene l-(2-Chloräthyl)-4-(p-fluorpheny1)-1,2,3*6-tetrahydropyridin-hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethanol bei 226°C.
Beispiel 10
0,34 g 4-(p-Fluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydro-l-[2-(p~nitro phenoxy)-äthyl]-pyridin werden in einer Mischung von 2 ml In Salzsäure, 10 ml Aethanol und 10 ml Wasser gelöst und mit 0,2 g pulverisiertem Eisen versetzt. Die Mischung wird 4 Stunden unter Rückflussbedingungen erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit In Natronlauge alkalisch gestellt, wonach 20 ml Chloroform und Kieselgel hinzugegeben werden. Nach Filtration wird die organische Phase abgetrennt, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene ölige Rückstand wird in Aethylacetat gelöst und mit äthanolischer Salzsäure in das entsprechende Hydrochlorid übergeführt. Das so erhaltene l-[2-(p-Aminophenoxy)äthyl]-4-(pfluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyridln-dihydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethanol-Aethylacetat-Aether bei l80-l8l°C.
Das als Ausgangsmaterial eingesetzte 4~(p-Fluorphenyl)-1,2,3,6-tetrahydro-1-[2-(p-nitrophenoxy)äthy1]-pyridin kann
109852/1941
wie folgt hergestellt werden:
2,15 S 4-(p-Fluorphenyl)-l,2,3,6-tetrahydropyridinhydrochlorid, 2,5 g p-(2-Bromäthoxy)-nitrobenzol, 2,8 g Kaliumkarbonat, 20 ml Aethanol und 2 ml Wasser werden 3 Tage unter Rückfluss erhitzt und anschliessend heiss .filtriert, wobei das Rohprodukt auskristallisiert. Dieses wird durch Adsorption an Kieselgel und Elution mit Methylenchlorid gereinigt. Das erhaltene 4-(p-Fluorphenyl)-1,2,3»6-tetrahydro-l-[2-(p-nitrophenoxy)-äthyl]-pyridin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Aethanol bei 1O4-1O7°C.
Beispiel 11
Herstellung von Kapseln nachstehender Zusammensetzung:
4'-/2-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H) -pyridyl ] äthoxyyacetanilid-hydrochlorid 10 mg
Mannit 110 mg
Talkum 5 mg
125 mg
Der Wirkstoff wird mit dem Talkum und Mannit homogen vermischt, durch ein Sieb No. 5 (Maschenweite etwa 0,23 mm) passiert und erneut durchmischt. Das erhaltene Gemisch wird in Gelatinekapseln No. 4 abgefüllt.
109852/19A1
25 mg
100 mg
20 mg
5 mg
Beispiel 12
Herstellung von Dragees nachstehender Zusammensetzung:
4f -/2-f4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-1 (2H) -pyridyl ] äthoxy/-. acetanilid-hydrcohlorid
Mannit ' Maisstärke Talkum
150 mg
Der Wirkstoff wird mit Mannit vermischt und durch ein Sieb No. 5 (Maschenweite etwa 0,23 mm) passiert. Aus der Maisstärke wird ein 10^-iger wässriger Kleister bereitet und homogen mit der Mannitwirkstoffmisehung vermischt. Die leicht feuchte Maische wird durch ein Sieb No. 2 (Maschenweite etwa 1,0 mm) passiert. Das erhaltene Granulat wird getrocknet und nach Zugabe des Talkums zu biconvexen Kernen mit einem Gewicht von I50 mg gepresst. Die Kerne können in üblicher Weise durch Dragieren mit einer Zuckerschicht überzogen werden.
109852/1941

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyridinderivaten der allgemeinen Formel
    R1R2N
    X-CH2-CH2-Ii
    in der R, Wasserstoff, niederes Alkanoyl, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, Rp Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, X Sauerstoff oder Schwefel und Y Fluor, Chlor oder niederes Alkoxy darstellt,
    und von Säureadditionsoalzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1R2N
    II
    in der R
    und X die oben gegebene Bedeutung haben
    und Z, eine austretende Gruppe darstellt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    109852/1941
    in der Y die oben gegebene Bedeutung hat,
    kondensiert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R1R2N
    IV
    in der R,,Rp und X die oben gegebene Bedeutung haben und M ein Alkalimetall oder ein Halogenmagnesiumradikal bedeutet,
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Z2-CH2CH2-
    in der Y die oben gegebene Bedeutung hat und Zp eine austretende Gruppe darstellt,
    kondensiert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    109852/1941
    R1R2N
    X-CH2-CH2-N
    VI
    in der R ,R X und Y die oben gegebene Bedeutung haben, dehydratisiert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    VII
    in der R ,R ,X und Y die oben gegebene Bedeutung haben, mit einer Miueralsäure behandelt, oder dass man. eine Verbindung der allgemeinen Formeln
    X-CH2CH2-N
    X-CH2CO-N
    VIII
    IX
    R[R2N
    in denen X und Y die oben gegebene Bedeutung haben, R' Wasserstoff, niederes Alkanoyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl und R' Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl oder R ein Sauerstoffatom darstellen,
    und Rg je
    109852/194 1
    -/ir-
    reduziert, oder dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R2HN
    X-CH^CH^-ϊί XJ) //
    ν——/
    0CH0
    in der Rp, X und Y die oben gegebene Bedeutung
    haben,
    alkanoyliert, alkylsulfonyliert, alkyliert oder cycloalkyliert, wonach man erwünsehtenfalls eine niedere Alkanoylgruppe verseift und erwünschtenfalls eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II, worin Z-, Halogen, alkyl- bzw. arylsubstituiertes Sulfonyloxy oder eine Gruppe der Formel -N(R-,)-,-A , worin R, Alkyl und A das Anion einer Säure bedeutet, darstellt, Ausgangsverbindungen der Formeln III und IV, eine Ausgangsverbindung der Formel V, worin Z2 Halogen oder alkyl- bzw. arylsubstituiertes Sulfonyloxy darstellt oder eine Ausgangsverbindung einer der Formeln VI-X verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die austretende Gruppe Chlor oder Brom darstellt,
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung einer der Formeln III und V-X einsetzt, vrorin Y Fluor darstellt.
    109852/1941
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung einer der Formeln II, IV und VI-X einsetzt, worin X Sauerstoff darstellt,
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II, IV, VI, VII oder IX einsetzt, worin R^ bzw. R' niederes Alkanoyl und Rp bzw. R' Wasserstoff bedeutet oder eine Ausgangs verbindui
    alkanoyliert.
    gangsverbindung der Formel X, worin R? V/asserstoff bedeutet,
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Ausgangsverbindung der Formel II, IV, VI, VII oder IX einsetzt, worin R, bzw. R* Acetyl und R2 bzv/. R' Wasserstoff darstellt oder eine Ausgangsverbindung der Formel X, worin R„ Wasserstoff bedeutet, acetyliert.
    109852/1941
    8. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit
    psychosedierenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    X-CH2-CH2-N
    in der R. Viasserstoff, niederes Alkauoyl, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, Rp Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, X Sauerstoff oder Schwefel und Y Fluor, Chlor oder niederes Alkoxy darstellt,
    oder ein Säureadditionssalz dieser Verbindung unter Verwendung von in der Pharmazie üblichen, festen oder flüssigen Trägerstoffen in eine für die ärztliche Verabreichung geeignete Form, vorzugsweise in Form von Tabletten, Dragees, Suppositorien etc., bringt.
    9. Präparat mit psychosedierenden Eigenschaften,
    gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
    X-CH2-CH2-N
    109852/1941
    in der R, Wasserstoff, niederes Alkanoyl, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, R2 Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, X Sauerstoff oder Schwefel und Y Fluor, Chlor oder niederes Alkoxy darstellt,
    oder an einem Säureadditionssalz dieser Verbindung.
    109852/1941
    /Iq. yfotrahydropyridinderivatc der allgemeine;)·,
    X-CK2-CH2-N
    in der R, V/asser st off, niederes Alkanoyl, niederes Alkylsulfonyl, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, Rp Wasserstoff, niederes Alkyl oder niederes Cycloalkyl, X Sauerstoff oder Schwefel und Y Fluor, Chlor oder niederes Alkoxy darstellt, und Säureadditionssalze dieser Verbindungen.
    11. Verbindungen gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Y Fluor darstellt.
    12. Verbindungen gemäss Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass X Sauerstoff darstellt.
    13. Verbindungen gemäss einem der Ansprüche ]o -12 , dadurch gekennzeichnet, dass R, niederes Alkanoyl und R2 Wasserstoff darstellt. ! ■ ■··
    14. 4'-.^-[4-(p-Fluorphenyl)-3,6-dihydro-l(2H)-pyriQyll äthoxyy'-acetanilid und Säureadditionssalze dieser Verbindung.
    10985*2/1941
DE19712128836 1970-06-19 1971-06-09 Tetrahydropyridinderivate Pending DE2128836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931870A CH547802A (de) 1970-06-19 1970-06-19 Verfahren zur herstellung von tetrahydropyridinderivaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128836A1 true DE2128836A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=4350687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712128836 Pending DE2128836A1 (de) 1970-06-19 1971-06-09 Tetrahydropyridinderivate

Country Status (16)

Country Link
AT (5) AT309428B (de)
BE (1) BE768689A (de)
CA (1) CA984844A (de)
CH (1) CH547802A (de)
DE (1) DE2128836A1 (de)
DK (1) DK132887C (de)
ES (1) ES392388A1 (de)
FR (1) FR2100797B1 (de)
GB (5) GB1338058A (de)
HU (1) HU162417B (de)
IE (1) IE35369B1 (de)
IL (1) IL36827A (de)
NL (1) NL7108416A (de)
NO (1) NO133548C (de)
SE (1) SE378814B (de)
ZA (1) ZA713032B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032581A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of 4-phenyl-3,6-dihydro-2h-pyridyl derivatives as nmda receptor subtype blockers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4985074A (de) * 1972-12-22 1974-08-15
US4320131A (en) * 1981-03-16 1982-03-16 Mead Johnson & Company N-[(4-Phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-1-yl)alkylene]azaspiroalkanediones and N-[(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)alkylene]azaspiroalkanediones

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506525A (de) * 1968-12-24 1971-04-30 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von aromatischen Äthern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997032581A1 (en) * 1996-03-08 1997-09-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Use of 4-phenyl-3,6-dihydro-2h-pyridyl derivatives as nmda receptor subtype blockers
CN1131031C (zh) * 1996-03-08 2003-12-17 弗·哈夫曼-拉罗切有限公司 作为nmda受体亚型阻断剂的4-苯基3,6-二氢-2h-吡啶基衍生物的应用

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108416A (de) 1971-12-21
AT309428B (de) 1973-08-27
GB1338059A (en) 1973-11-21
FR2100797B1 (de) 1974-08-23
CH547802A (de) 1974-04-11
FR2100797A1 (de) 1972-03-24
DK132887B (da) 1976-02-23
CA984844A (en) 1976-03-02
SE378814B (de) 1975-09-15
ES392388A1 (es) 1973-08-01
GB1338060A (en) 1973-11-21
AT309432B (de) 1973-08-27
HU162417B (de) 1973-02-28
ZA713032B (en) 1972-01-26
GB1338058A (en) 1973-11-21
DK132887C (da) 1976-07-26
AT309431B (de) 1973-08-27
IE35369B1 (en) 1976-01-21
IL36827A0 (en) 1971-07-28
AT309433B (de) 1973-08-27
AT311971B (de) 1973-12-10
GB1338056A (en) 1973-11-21
NO133548C (de) 1976-05-19
IL36827A (en) 1974-10-22
NO133548B (de) 1976-02-09
BE768689A (fr) 1971-12-20
IE35369L (en) 1971-12-19
GB1338057A (en) 1973-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD159071A5 (de) Verfahren zur darstellung von pyridoxinderivaten und ihre verwendung in therapeutica
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
DE1545718A1 (de) Benzimidazole
DE1795176B2 (de) N&#39;-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH652401A5 (de) Amino-2,1,3-benzothiadiazol- und -benzoxadiazol-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel.
EP0069953A1 (de) Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2610864A1 (de) Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2321786C2 (de) S&amp;uarr;IV&amp;uarr; -Benzo-1,2,4-thiadiazine
DE1545678A1 (de) Neue Hydrazinderivate
DE2144077A1 (de) Neue Piperazindenvate und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE938017C (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Ammoniumsalzen von 4-Amino-2-(tert.-amino-alkoxy)-benzoesaeurealkylestern
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT240373B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH562793A5 (en) Psychosedative tetrahydropyridines -1-(p-amino - phenyl-oxy (or thio)-ethyl-4-(p-halo-or alkoxy-phenyl) tetrahydropyri
AT205038B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, in 10-Stellung substituierter 11-Oxo-dibenzo-[b, f]-thia-[1]-aza-[4]-cycloheptadien-[2,6]-Verbindungen
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT230376B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Piperidinderivate
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT294072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
DE1062246B (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Heterocyclen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination