DE2610864A1 - Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2610864A1
DE2610864A1 DE19762610864 DE2610864A DE2610864A1 DE 2610864 A1 DE2610864 A1 DE 2610864A1 DE 19762610864 DE19762610864 DE 19762610864 DE 2610864 A DE2610864 A DE 2610864A DE 2610864 A1 DE2610864 A1 DE 2610864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
bromo
ergoline
didehydroergoline
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762610864
Other languages
English (en)
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siphar SA
Original Assignee
Siphar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siphar SA filed Critical Siphar SA
Publication of DE2610864A1 publication Critical patent/DE2610864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIpUng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMiED-KOWAR^lK DIpL-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER 3TRASSE 39
SK/SK
Ref.: ndp/38981
SIPHAR S.A.
Corso Pestalozzi 9
Lugano / Schweiz
Carbamate won 2-Halogenergolinen und 2-Halogenergolenen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung und Verwendung v/on Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel
Hai
in welcher die Reste R, Rfl, χ y, und Hai die folgende Bedeutung haben:
a) RA = -C-N ' Ί
" Il \
wobei R- und R2 für H, eine gerade oder verziueigtkettige C. „
609840/1103
Alkylgruppe, einen alicyclischen C3_12 Rest» Pheny1» Benzyl, Phenäthyl stehen, die im aromatischen Ring und/oder in der aliphatischen Kette mit einer oder mehreren Gruppen, z.B. Alkylgruppen, Alkoxylgruppen, einer Dioxymethylengruppe, Hydroxyl oder
können;
Halogenatomen, substituiert sein/ R1 und R„ können weiterhin mit
einander als
RnS
zur Bildung eines oder mehrerer, C„_12 Gruppen enthaltender Ringe (z.B. zur Bildung eines Piperidino-, Hexamethylenimino-, Azabicyclo-i/j3.2.27-nonan-Restes usiu} kombiniert oder durch auch Heteroatome enthaltende Ketten, z.3.
in welchen Z für ein Sauerstaffatom oder N-R, steht (u/obei R für H, Alkyl, Phenyl, Aralkyl usuj. steht) und η einen Wert uon 2 bis 4 hat, zur Bildung einer heterocyclischen Gruppe, ujie Morpholin oder Piperazin, verbunden sein;
b) R = H oder eine gerade oder verzweigte C-,- Alkylgruppe;
c) x y kann für den Rest -CH2-CHn (in beiden möglichen stereo isomeren Konfigurationen) oder den Rest -CH=C stehen; und
d) Hai = Cl, Br oder 3.
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel C aus Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (2) als Ausgangsmaterialien:
6098 4 0/1103
(α)
in welcher R, R- und χ y die obige Bedeutung haben, durch Halo-
genierung mittels eines H-Halogenacylamids, insbesondere N-Bromacetamid, I\l-Bromsuccinimi.d, N-Chlorsuccinimid, N-3odsuccinimid, oder mittels einetj Chlorbenzotriazolderivates in einem aproten Lösungsmittel, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Äthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther usiu., bei einer Temperatur zwischen -10 bis +15O0C. hergestellt werden können.
Die erhaltenen halogenieren Verbindungen werden nach üblichen chemischen Verfahren, z.B. Kristallisation oder Chromatographie auf einer mit SiO2, Α1«0 , Florisil usw., gefüllten Kolonne, isoliert und gereinigt. Die neuen, erfindungsgemäß erhaltenen Verbindungen sind allgemein bei Zimmertemperatur fest und kristallin und bilden mit Säuren feste und fast immer kristalline Salze.
Zur Herstellung dieser Salze können anorganischen Säuren, wie Salzsäure, Gromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, .oder organische Säuren, wie Malein-, Wein- oder Methansulfonsäure, verwendet werden.
Die folgenden Beispiele geben allgemeine Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen Verbindungen der Formel (i). Weiterhin sind erfindungsgemäß hergestellte neue Verbindungen und ihre
609840/1103
2610854
chemischen und physikalischen Eigenschaften aufgeführt. Die Seispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie einzuschränken.
Beispiel 1_
Zu einer Lösung aus 1,0 g D-6-Methyl-8ß-(N,N-dimethylcarbamoyloxymethyl)-9,10-didehydroergolin in 60 ecm u/asserfreiem Dioxan wurde unter Rühren und unter Stickstoff bei Zimmertemperatur eine Lösung aus 0,7 g N-Bromsuccinimid in 20 ecm wasserfreiem Dioxan zugefügt. Die Reaktionsmiscnung wurde 15 Minuten auf 650C. erhitzt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und in 120 ecm einer 2I\l wässrigen Lösung aus Na2CO, gegossen. Die erhaltene Lösung u/urde 3 Mal mit Chloroform extrahiert, die kombinierten Extrakte mit Wasser gewaschen und bei Temperaturen unter 40-45 C. zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer deaktivierten Kieselsäuregelkolonne (100 g) chromatographiert und das reine Produkt, wie unter I in der folgenden Liste der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen angegeben, mit CH2Cl9 + 1 % ChUOH eluiert und aus Äthyläther kristallisiert.
Beispiel 2
Zu einer Lösung aus 2 g D-6-Methyl-8ß-(perhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin in 120 ecm wasserfreiem Dioxan wurde unter Rühren und unter Stickstoff eine Lösung aus 1,12 g N-Bromsuccinimid in 50 ecm wasserfreiem Dioxan zugefügt. Die Reaktionsmischung wurde auf 75 C. erhitzt und 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde sie in eine Mischung aus Eis und Wasser gegossen, mit NH4OH alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert.
609840/1 103
Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über Na2SO. getrocknet und zur Trockne eingedampft. Das Produkt (il) wurde in reiner Form nach Chromatographie auf 150 g Kieselsäuregel durch Eluieren mit CH2^l2 + 1 % MeOH erhalten.
B e i s ρ i eil 3
Zu einer Lösung aus D-6-Methyl-8ß-(perhyLroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin (2 g) in 50 ecm wasserfreiem Tetrahydrofuran wurde bei Zimmertemperatur eine Lösung aus N-Chlorbenzotriazol in Tetrahydrofuran (20 ecm) zugefügt. Nach 15 Minuten wurde die Reaktionsmischung in Wasser gegossen, mit NH.OH alkalisch gemacht und mit Äther extrahiert. Die Extrakte wurden mit gesättigter NaCl Lösung gewaschen und zur Trockne eingedampft. Das Produkt (III) wurde in reiner Form nach Chromatographie auf SiO2 durch Eluieren mit CH2Cl2 + 0,5 % MeOH erhalten.
Nach demselben Verfahren wurde andere Verbindungen gemäß Formel (1) gemäß der folgenden Tabelle 1 hergestellt. In der Tabelle zeigt die erste Spalte die Ausgangsverbindung zusammen mit der Bedeutung der Reste R, R und der Gruppe χ y. Die zweite Spalte gibt das Reagenz unter Verwendung der folgenden Abkürzungen:
NBS - N-Bromsuccinimid NBA = N-Bromacetamid NIS = N-Dodsuccinimid
In der dritten Spalte sind die Reaktionsbedingungen aufgeführt,
insbesondere
a) das Lösungsmittel, und zwar durch die folgenden Abkürzungen:
GED = Athylenglykoldimethyläther DX = Dioxan
THF = Tetrahydrofuran GDD = Diäthylenglykoldimethyläther
6098AO / 1103
b) Reaktionstemperatur in 0C.
c) Reaktionszeit in min.
Die vierte Spalte zeigt das Reaktionsprodukt, identifiziert durch die Bedeutung von R, Rfl und der Gruppe χ y.
Im folgenden sind die chemischen und physikalischen Eigenschafter der so hergestellten Produkte aufgeführt, uiobei die römischen Zahlen sich auf die entsprechenden Beispiele beziehen.
609840/1103
Tabelle 1
Beisp.Ausgangsverbindung
CH2-O-Ra L
N-CH3
Reagenz
Lös.-mittel,
Temp.; C.
-üeic j
min
Reaktionsprodukt
CH2-O-RA
-CH3
Hai
R RA CON Il CH0-CH NBS DX, 50 15» R RA * CON r*~y Hal Br
4 H /CH3
CON ά
co-0> H /CH
CO-N ύ
ti It CH0-CH
2 \
Et Il CH=C NBS DX,-5 120' Et coO It
5 H co-nQ cVc< NBS · DX, 50 30' II Il Il CH=C It
6 H CH-CH^ NBS DX, 50 60« ti conQ CH.-CH^ It
7 H If Il NBA THF,-5 15» Il CH2-CH^ Il
8 CH3 CH< NBS THF, O 60' Il Il ti Il ._
9 ο
H
Il
CD CO CD
-B-
CQ
U CQ
κ a
O O
CO
CO
CO
co
Di I O (N O O .. O ο O ο (N _ (N _ _ O
C (N (N O co νθ co O O O ο
3 τΗ υ ■*"' CO ■^ O (N G νθ (N
-P O CO-Q LO O LO LO ο 0 NOO
(/ NOO
CO
O
1-4 LO
ω (N LO LO ι M CVl O O LO O (N
O)
-P
»» CvI I
νθ O νθ ·\
(H X <\ Ct1 C Q »1 X
ο Q HM Q 55 Q a Cd O MW X X Q
Lt- Q ^ ο O W O α
O
(D - CO
BlI G
η CO CO CO cn CO CO
(0 ca CQ ca CO CQ H ca CO CO CO
*■ O CQ CQ ca α
V 55 S /
ο \ / G O G Ο NM \ • 35 rj
I O ι \ / υ ι ι Ι O O Il
JL. O Il I G I HH
H-I Il κ 35 35 Il O
G O K υ υ O χ 35 CM
P'
ο
ο
CO-Q
Λ
O %
O
O
O O NH-CH-CH,
0
aJ)
C0N/J
Λ
Θ CO
35
0"
ο
ο O υ
CO O O
HH G X 35
*—* N-«
ο ^
co
LO
VO
609840/1
9
D-2-Brom-6-methyl-8ß-(N,N-dimethylcarbamoyloxymethyl)-9,10-
didehydroergolin; F. 187-90C. (Äthyläther); Ζ°ί72° + 46,3°
D (c = 0,5, C5H5N); M+(m/e) 403, 405.
Analyse für C19H22M3O2Br (404,3) ber.: C 56,44 H 5,48 N 10,39 % gef.: C 56,88 H 5,71 N 9,97 %
UU (MeOH) λ 302 nm (£ 11 700), 242 nm (ξ_ 23 00), 228 nm max
(Z 21 500); IR (Κβγ) 1675, 1603 cm"1
D-2-Brom-6-methyl-8ß-(perhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin; F. 182-4°C. (Äthyläther); £*J*Q -87,0° (3 = 0,5, C5H5N); M+ (m/e) 459, 461.
Analyse für C23H30N3O2Br (460,4)
ber.: C 60,0 H 6,57 N 9,13 % gef.: C 60,47 H 6,65 N 9,15 %
UU (MeOH) 280 nm (£9 220), 227 nm (£ 32 460); IR (KBr) 1725, 1680, 1603 cm"1
III) D-2-Chlor-6-methyl-8ß-(perhydroaze:-pinylcarbonyloxymethyl)-ergolin; F 179-1810C. (Äthylacetat); F. 215-180C. (Tartrat)
Z*/d°~ 70'5 (C = °'5) C5H5W) (Tartrat); M+ 417, Analyse für C23H30N3O2Cl (415,9) ber.: C 66,41 H 7,27 N 10,10 % gef.: C 66,50 H 7,07 N 9,49 %
UU (MeOH) /I v 273 (€. 9 380), 225 fe. 33 200); IR (KBr) 1690 cm"1 IU) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(N,[\l-dimethylcarbamoyloxymethyl)-ergolin; F. 232-2340C. (EtOAc); C^J^ -78 (0,5 % in MeOH); M+ 405-407 Analyse für C29N24N3O2Br (406,33)
ber.: C 56,16 H 5,95 N 10,34 % gef.: C 56,22 H 6,13 N 9,96 %
609840/1103
UU (MeOH) Xmav 282 (£ 9 700), 226 (£ 34 400); IR (KBr) 1675,
1607 cm"1
JJ)- D-2-Brom-6-mathy 1-8Q-(N,N-diäthylcarbamoyloxymethyl)-9,10-didahydroargolinmaleat; F. 185-1870C. (EtOH) j £~c(720+ 42 (c = 0,5,
D C5H5N); M+ 433-431
Analyse für C25H30N3O5Br (548,49) ber.: C 54,75 H 5,51 N 7,66 % gef.: C 54,77 H 5,44 N 7,39 %
UU (MeOH) λ ax 303 (10400), 213 (32 00); IR (KBr) 1685 cm"1 Vl) D-2-Brom-6-methy1-8Q-(N,N-diäthylcarbamoyloxymethyl)-ergolin;
F. 159-1610C(EtOAc); Zk72° -68 (C = 0,5, MeOH); M+ 435-433
D Analyse für C21H2pN302Br(434,4) ber.: C 58y06 H 6,50 N 9,67 % gef.: C 58,01 H 6,38 N 9,24 %
UU (MeOH)X 277 (9 160), 227 (30 900); IR (KBr) 3340, 1690 cm
max
Uli) D-2-Brom-6-methyl-8Q-(azetidinylcarbonyloxymethyl)-ergolin; 0C (EtOAc); Z^J20 768 (c 05 CHN) M+
F. 220-221uC. (EtOAc); £*7 -76,8 (c = 0,5, C-HcN); H 419-417
D 5 5
Analyse für c 2nH24N3°2Br (418>35) ber.: C 57,42 H 5,78 N 10,05 % gef.: C 57,32 H 5,65 N 9,94 %
UU (MeOH) } v 276 (9-440), 225 (32 280); IR (KBr) 3500, 1670 cm"1
609840/1103
IX) D-2-Brom-6-methyl-8Q-(pyrrolidylcarbonyloxymethyl)-9,1 O-di-
dehydroergolinmaleat; F. 218-221°C. (EtOH); £pCj2° + 67 (c = Q,5,
D MeDH); M+ 431-429
Analyse für c 25H28N3°6Br ber.: C 54,95 H 5,17 N 7,69 % gef.: C 54,77 H 5,35 N 7,39 %
UU (MeQH)X 303 (8 180), 240 (18 100), 217 (25 780))
IR (KBr) 1690 cm"1
X) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(pyrrolidylcarbonyloxymethyl)-ergolin-
maleat; F. 231-2330C. (EtOH); Z^c/20 -49 (c = 0,5, MeOH); M+
D * 433-431
Analyse für C25H30N3O6Br (548,8) ber.: C 54,75 H 5,51 N 7,66 % gef.: C 54,91 H 5,74 N 7,52 %
UU (MeOH) ^ 258 (10 080), 224 (39 600); IR (KBr) 1690 cm"1
XI) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(piperidinocarbonyloxymethyl)-9,10-di-
dehydroergpünmaleat; F. 227-2280C. (EtOH); [ö(J2° +65,7 (c = 0,5,
+ D
MeOH); M 445-443
Analyse für C26H30N3O5Br (566,46)
ber.: C 55,72 H 5,40 N 7,50 % gef.: C 55,51 H 5,49 N 7,20 %
UU (MeOH) Amax 302 (1O 460), 214 (33 010); IR (KBr) 1685 cm"1
XII) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(piperidinocarbonyloxymethyl)-ergalin-
maleat; F. 224-2260C. (EtOH); £#J20 -40 (c = 0,5, MeOH); M+
D 447-445
Analyse für C26H33N3O6Br (568,48)
ber.: C 55,52 H 5,73 N 7,47 % gaf.: C 55,66 H 5,83 N 7,26 %
UU (MeOH)X 281'(7 330), 224 (29 630); IR (KBr) 1685 cm"1
max
1103
XIIl) D-2-Bram-6-methyl-8B-(perhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-
9,10-didehydroergolin; F. 195-1960C. (Tartrat) (EtOH); [IcJ
D +52,38 (c = 0,5, C5H5N); M+ 457-459
Analyse für C27H34N3O8Bz- (6U8,48) ber.: C 53,3 H 5,63 N 6,91 % gef.: C 53,21 H 5,92 N 6,95 %
UU (MeOH)Xmax 302 (£ 11 230), 242 (5 23 750), 228 (£ 22 500),
210 (£ 19 850); IR 1760, 1670, 1595 cm"1
XIU) D-2-Brom-i,6-dimethyl-3G-(perhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin; F. 181-183°C. (Maleat) (EtOH 99); £&J2D -46,2 (c = 0,5,
. D C5H5N); M+ 475, 473
Analyse für C28H35N3O6Br (490,52) ber.: C 56,95 H 6,14 N 7,12 % gef.: C 57,49 H 6,23 N 6,99 %
UU (MeOH) λ _ 285 m ,u (£ 12 160), 227 m ,u (E 29 300); max / /
IR (KBr) 1690 cm"1
XU) D-2-3od-6-methyl-8ß-(perhydroazepinylcarbanyloxymethyl)-ergolin; F. 173-1750C. (Ä'thylacetat); Z"*_/2° -77,3 (c = 0,5, C-H.N) ;
D M 507
Analyse für C23H30N3O2J (507,43) ber.: C 54,44 H 5,96 N 8,28 % gef.: C 54,61 H 6,04 N 8,01 %
UU (MeOH) Kmax 277 (l 10 500), 229 (£ 34 400); IR (KBr) 1665 cm"1 XVI) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(morpholinocarbonyloxymethyl)-ergolinmaleat; F. 213-2160C. (EtOH); £«J2G -54 (c = 0,5, MeOH); M+
D 449-447
Analyse für C35H30N3O7Br (564,45) ber.: C 53,20 H 5,36 N 7,45 % gef.: C 53,13 H 5,65 N 7,29 %
609840/ 1103
26 1 086 A
UU (MeOH) X 282 (9 300), 278 (9 400), 224 (35 820) IR (KBr) 1695 cm"1
) D-2-Brom-1,6-dimethyl-8ß-(morpholinocarbonyloxymethyl)-
ergolin; F. 177-1790C. (EtOAc); Z"«*/20 -92 (c = 0,5, C,.H-N);
D 5 5
D M 463, 461
Analyse für c 22H28N3°3Br bar.: C 57,15 H 6,10 N 9,09 % gef.: C 56,84 H 6,03 N 8,93 %
Ul/ (MbOH)X 286 (7 900), 228 (27 400); IR (CHC1,)1685 cm max j
XUIIl) D-2-BΓom-6-methyl·8ß-(4-methylpieΓazinylcarbonyloκymethyl)-ergolinbitartrat; F. 208-2100C. (EtOH); C*] -38,1 (α = 0,5,
D C5H5N); M 462-46G
Analyse für C30H41N4O14Br (761,6) ber.: C 47,31 H 5,43 N 7,36 %
gef.: C 47,99 H 5,76 N 7,36 %
UU (MeOH) Xmax 282 (13 200), 226 (22 800); IR (KBr) 1695 cm"1
XX) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(3-azabicyclo/3.2.2/-nonanylcarbonylaxy-
methyl)-ergolin; F. 226-2270C. (MeOH); £<xj20 -84,2 (c = 0,5,
D C5H5N); M+ 487-485
Analyse für C25H32N3O2Br (486,5) ber.: C 61,73 H 6,63 N 8,64 % gef.: C 61,70 H 6,85 N 8,39 %
UU (MeOH) Λ max 280 fe 9 680), 227 fe 34 240); IR (CHCl3) 1670, 1605 cm""1
XXI) D-2-Brom-6-methyl-8ß-(2-phenylisopropylcarbamoyloxymethyl)-9,10-didehydroergolin; F. 120-130°C. (Tartrat) (EtOH/Äthyläther); M+ 493, 495
60 984 Π / 1
Analyse für C30H34N3OgBr (644,5) bar.: C 55,91 H 5,32 N 6,52 % gef.: C 57,1C H 5,68 N 6,52 % UV (MeOH) λ 302 (Ε 11 020)j IR (KBr) 1600, 1703 cm"1
Die neuen Uerbindungen können als Arzneimittel in der Form, in welcher sie erhalten werden, oder in Form geeigneter Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Mineral- oder organischen Säuren verwendet werden. Dazu werden sie zweckmäßig zu entsprechenden pharmazeutischen Präparaten in Form von Tabletten, Dragees, Tropfen oder Kapseln oder als Lösung oder Suspension in weichen Gelatinakapseln zur oralen Verwendung als Ampullen zur parenteralen Verwendung sowio als Suppositorien zur enteralen Verwendung formuliert.
Man kann auch Depotpräparate herstellen, um so eine therapeutische Wirkung über eine lange Zeit sicherzustellen.
Für alle diese Präparate werden die üblichen pharmazeutischen Füllmittel und Verfahren angewendet.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäß erhaltenen neuen Verbindungen interessante pharmakologische Eigenschaften in sehr niedrigen Dosen auf verschiedene Regionen und Organe verschiedener Tierarten und beim Menschen zeigen.
Die neuen Verbindungen zeigen insbesondere eine vasodilatorische Wirksamkeit auf das periphere Zirkulationssystem, eine hypotenside Wirksamkeit und eine spasmolytische Wirkung auf die glaste Gastrointestinalmuskulatur sowie eine Blockerwirkung gegenüber
609840/1103
adrenergenen oC-Rezeptoren sowohl in vitro als auch in vivo.
Die folgende Tabelle 2 gibt pharmakologische Daten bezüglich der obigen Wirksamkeiten sowie die entsprechenden Daten für zwei bekannte Vergleichsverbindungen.
Tabelle 2
Beisp. Ant!adrenalinWirksamkeit
in vitro
ECcn ng/ccm
in vivo
ED
50 / e.V.
AntiBaCl
(o)
in vitro
Wirks.
EC50 /ug/ccm
b.Mäusen mg/kg
10
11,2
6 4,7 80,3
7 5 50
10 2 15,5
12 3,7 20,2
2 0,0017 8
17 5,8 41,9
18 50 über 320
20 375 198
Nicergo-
lin
7(d) 20(e)
Dihydro-
ergotoxin
78(e) 50(e)
10
3,0 1,4 4
3,5
3,1 7,5
über 100 über 100
2,1
7,1
13,7 8,7 15 50
39,4 20,5 27,3 50 74,3
(a) 3. Brügger, HeIv. Physiol.Pharmcol.Acta 2» 117 (1945)
(b) F.P. Luduena et al, Arch.Int.Pharmacodyn. 122, 111 (1959)
(c) Magnus, Pflügers Arch. Ges. Physiol. 1_02, 123 (1904) (d)-G.Arcari et al, Brit.3.Pharmacol. 21ι 700 P (1968) (e) " " ", Experientia £8, 819 (1972)
60984Π/1103
Insbesondere die in den Beispielen beschriebene Verbindung II zeigt einige der oben genannten Wirksamkeiten in selektiver Weise und ist somit besonders geeignet zur therapeutischen Verwendung. Das Produkt antagonisiört die spasmogene Wirkung von Adrenalin auf das Seminalvesikel bei Meerschweinchen in Konzentrationen zwischen 0,1-10 pg/ccm sowie die vasokonstringierende Wirkung des Noradrenalins auf die isolierte und perfundierte Caudalarterie von
(insgesamt) Ratten in Dosen zwischen insbesant 1-10 ug/ Weiter antagonisiert es die kontrahierende Wirkung von Adrenalin und Noradrenalin auf das "vas deferens" bei Meerschweinchen und Ratten in Konzentrationen von 0,1-10 ng/ccm.
Die Substanz antagonisiert die spasmogene Wirkung von Bariumchlorid auf das isolierte Ileum von Meerschweinchen in Dosen zwischen 1-5 ug/ccm. Diese Wirksamkeit ist in derselben Größenordnung von der von Nicergolin, jedoch höher als die von Papaverin. Bei der isolierten Caudalarterie von Ratten inhibiert die Verbindung II die vasokonstringierende Wirkung, die durch Perfusion von Ringer's Hyperkaliumlösung bewirkt wird. Diese Wirksamkeit wird in denselben Dosen von Nicergolin und von Papaverin (10-100 ug insgesamt) gezeigt, ist jedoch länger anhaltend.
In vivo schützt die Verbindung II Ratten (ED_n 8/ug/kg e.v. und 370 .ug/kg per os) und Mäuse (ED5„ 51 /Ug/kg e.v. und 0,61 mg/kg per os) vor der lethalen Wirkung des Andrenalins. In diesem Test zeigt das Produkt bei Ratten eine 2,5-fach höhere Wirksamkeit als Nicergoiin, wenn die Verabreichung intravenös erfolgt, während seine Wirksamkeit bei oraler Verabreichung 24-fach höher ist. Bei anästhetisierten Hunden variiert die Verbindung bei
609840/1103
2610364
intravenöser Verabreichung in Dosen von 10-50 /ug/kg die Herzfrequenz und die Myocardkontraktilität nicht, während der arterielle Druck und der femorale Arterialwiderstand verringert und die femorale Arterialflußmenge um 20-100 % erhöht werden.
Bei anästhetisierten Katzen und Ratten uawirkt die Verbindung, ausgehend von Dosen von 50 bzw. 30 ,ug/kg e.v. eine Uerrninderung
des arteriellen Druckes. Bei sog. "pithed"
Ratten antagonisiert die Verbindung bei intravenöser Verabreiechung die hypertensive Wirkung von Adrenalin (ED50 46 mg/kg).
Die außerordentlich selektive Wirkung der Verbindung zeigt sich durch die Tatsache, daß sich in vitro eine Antiacetylcholin-, Antihistamin- und Antiserotoninuiirksamkeit bei Konzentrationen zeigt, die 4500-, 800- bzw. 200-fach höher sind als die die 0( -Blockerujirkung zeigenden Konzentrationen, Weiterhin antagonisiert die Verbindung nicht die ß-adrenergenen Rezeptoren sowohl beim isolierten Atrium als auch bei der isolierten Trachea von Meerschweinchen. Die LD50 für Ratten und Mäuse beträgt intravenös 27,7 mg/kg bzw. 39,4 rag/kg und per os.0,750 bzw. 0,45 g/kg.
Die orale Verabreichung der Substanz an Beagle-Hunde über eine Dauer von 7 Monaten in einer Dosis von etwa 8 mg/kg bewirkte keine Modifikationen von Gewicht, hämatologischen und hämatochemischen Parametern und zeigte keine makroskopischen oder mikroskopischen Veränderungen der wesentlichen Organe.
Die Verbindung gehörte zur Klasse der Ergolenderivate, in welcher sich Substanzen finden, die eine stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem (CNS) haben; zur Bestimmung einer möglichen
609840/1103
erregenden und halluzinogenen Wirkung wurden an Tieren verschiedene Verhaltenstests durchgeführt. Bei diesen (Schwimmen von Ratten, reserpin-induzierte Ptosis, tetrabenazin-induzierte Catatonie, Motilitäts- und Erkundungsverhalten bei Mäusen und Ratten, Modifikationen im Verhalten von Kaninchen und Hunden) zeigten sich k^ine Anzeichen einer erregenden Wirkung der Verbindung; im Gegensatz dazu wurden immer EKG Modifikationen der sedativen Art festgestellt.
Aufgrund ihrer pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften und des hohen therapeutischen Index kann die Verbindung II als Cerebral- und Peripheralvasodilator, als .Sntihypertensid und für die zerebrale Arteriosklerose verwendet werden.
Entsprechend den durch die oben genannten pharmakologischen Tests gegebenen Indikationen beruht die therapeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf einen täglichen maximalen Dosis von 5-30 mg und somit auf der Verwendung pharmazeutischer Präparate mit einer Dosis an aktivem Bestandteil von 1-10 mg"für Tabletten und 1-5 mg für Ampullen (wobei selbstverständlich die oben ausgeführten Absorptionsunterschiede berücksichtig sind).
- 18a -
R09840/1103
In den oben angegebenen Definitionen der verschiedenen Substi.tuenten sind u.a.:
R1 und R2 z.B. H oder eine Alkylgruppe mit 1-8, vorzugsweise 1-6, insbesondere 1-4 C-Aton:en, u/ie ζ.Ξ. Methyl, Äthyl, i- oder n-Propyl, i- oder sek.- oder tert,-Butyl, Pentyl, Hexyl oder Octyl'} oder ein Cyclobutyl-, -pentyl- oder -hexylrest} Phenyl-, Benzyl- oder Phenäthylreste können mit 1, 2 oder 3 niedrigen Alkylgruppen, wie insbesondere Methyl- oder Äthylgruppenr oder entsprechenden Alkoxygruppen substituiert sein; ebenso können 1, 2 oder 3 ÜH oder Cl, Br oder 3 Gruppen am Phenylrest vorhanden sein,
bilden R1 und R einen Ring, so enthalt dibser vorzugsweise 5 oder 6 Atome, wobei außer dem N gegebenenfalls noch eine -N-R, oder -0- Gruppe im Ring enthalten sein kann; R, ist dabei insbesondere H, C1 . Alkyl, Phenyl oder Aralkyl mit insgesamt 7-9 C-Atomen; R steht z.B. für Methyl, Äthyl, n- oder i-Propyl, n-, sek.- oder tert.-Butyl oder Pentyl.
- 19 -
609840/1103

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    1?- Carbamate von 2-Halogenergolinen und 2-Halogenergolenen der
    allgemeinen Formel:
    Hai
    in welcher die Reste R, Rfl, χ y, und Hal die folgende Bedeutung haben:
    a) RA s -C-N 1 Q R2
    wobei R1 und R2 für H, eine gerade ader verzweigtkettige C1 « Alkylgruppe, einen alicyclischen C,_^„ Rest, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl stehen, die im aromatischen Ring und/oder in der aliphatischen Kette mit einer oder mehreren Gruppen, z.B. Alkylgruppen, Alkoxylgruppen, einer Dioxymethylengruppe, Hydroxyl oder Halogenatomen, substituiert sind; R1 und R^ können weiterhin mit einander als , R„^
    zur Bildung eines oder mehrerer, C„ ^2 Gruppen enthaltender Ringe (z.B. zur Bildung eines Piperidino-, Hexamethylenimino-, Azabicyclo-/_3.2.2/-nonan-Restes usiu^ kombiniert oder durch auch Heteroatome enthaltende Ketten, z.B.
    R09840/1103
    /(CH ) N Δ η Ζ
    in u/elchen Z für ein Sauerstoffatom oder N-R3 steht (tuobei R3 für H, Alkyl, Phenyl, Aralkyl usuj. steht) und π einen Wert von 2 bis 4 hat, zur Bildung einer heterocyclischen Gruppe, wie Morpholin oder Piperazin, verbunden sein;
    b) R = H oder eine gerade oder verzweigte Cj-5 Alkylgruppe;
    c) χy kann für den Rest -CH2-CHn (in beiden möglichen stereoisomeren Konfigurationen) oder den Rest -CH=Cn stehen} und
    d) Hai = Cl, Br oder 3.
  2. 2.- D-2-Bron-6-methyl-8Q-(N,l\l-dimethylcarbamoyloxymethyl)-9,10-didehydroergolin.
  3. 3.- D-2-Brom-6-methyl-8Q-(perhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin.
  4. 4.- D-2-Chlor-6-methyl-8ß-(p8rhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin.
  5. 5.- D-2-Brom-6-methyl-8Q-(N,N-dimethylcarbamoyloxymethyl)-ergolin.
  6. 6,- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(r\l,N-diäthylcarbamoyloxytnethyl)-9,10-didehydroergclin.
  7. 7,- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(N,N-diäthylcarbamoyloxymethyl)-ergolin.
  8. 8.- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(azetidinylcarbonyloxymethyI)-ergolin.
  9. 9.- D-2-Brom-6-methyl-8ß-{pyrrolidylcarbonyloxymethyl)-9,10-didehydroergolin.
  10. 10.- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(pyrrolidylcarbonyloxymethyl)-ergolin.
    60984Π/1103
  11. 11.- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(piperidincarbonyloxymethyl)-9,10-didehydroergolin.
  12. 12.- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(piperidinocarbonyloxymethyl)-ergolin.
  13. 13.- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(perhydroazepinylcarbonyloxyfnethyl)-9,10-didehydroergolin.
  14. 14.- D-2-Bram-1,ö-dimethyl-Sß-Cperhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin.
  15. 15.- D-2-3od-6-methyl-8ß-(perhydroazepinylcarbonyloxymethyl)-ergolin.
  16. 16.- D-2-Brom-6-methy1-8ß-(morpholinocarbonyloxymethyI)-ergolin.
  17. 17.- D-2-Brofn-i ,6-dimethyl-8ß-(morpholinocarbonyloxymathyl)-ergolin.
  18. 18,- D-2-Brorn-6-methyl-8ß-(4-methylpiperazinylcarbonyloxymethyl)-ergolin.
  19. 19,- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(3-azabicyclo-/3.2.27-nonanylcarbanyloxymethyl)-ergolin.
  20. 20,- D-2-Brom-6-methyl-8ß-(2-phenylisopropylcarbamoyloxymethyl)-9,10-didehydroargolin.
  21. 21·- Verfahren zur Herstellung der Carbamate von 2-Halogenergolinen und 2-Halogenergolenen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine V/erbindung der allgemeinen Formel (2):
    609840/1103
    - ar -
    in welcher R, R0 und χ y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung aus der Gruppe von N-Halogenacylamiden, Chlorbenzotriazol usuj. in einem aproten Lösungsmittel"ti&i" einet Temperatur zwischen -10 und +150 r. halogeniert und das Renk-tionspradukt in üblicher Weise isoliert und reinigt.
  22. 22.- Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als rJ-Halogenacylamid N-Bromacetamid, I\l-Bromsuccinimid, N-Chlorsuccinimid oder N-Dodsuccinimid verwendet.
  23. 23.- Verfahren nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß man als aprotes Lösungsmittel Dioxan, Tetrahydrofuran, ÄthylenglykoldimethylMther, Diäthylenglykoldimethyiäther usuj. verwendet.
  24. 24.- Pharmazeutisches Präparat, insbesondere zur Verwendung als Cerebral- und Peripheralvasodilator, als Antihypertensid und zur Therapie von zerebraler Arteriosklerose, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 20 enthält.
    Der Patentanwalt:
    609840/1103 ORiGINAL INSPECTED
DE19762610864 1975-03-14 1976-03-15 Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE2610864A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH327375A CH619709A5 (en) 1975-03-14 1975-03-14 Process for the preparation of carbamates of 2-halogenoergolines and 2-halogenoergolenes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610864A1 true DE2610864A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=4252414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610864 Ceased DE2610864A1 (de) 1975-03-14 1976-03-15 Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS51146498A (de)
BE (1) BE839521A (de)
CA (1) CA1076107A (de)
CH (1) CH619709A5 (de)
DE (1) DE2610864A1 (de)
DK (1) DK109576A (de)
FR (1) FR2303548A1 (de)
GB (1) GB1522907A (de)
SE (1) SE7603231L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829471A1 (de) * 1977-07-05 1979-02-15 Simes Ergolin-2-thioaetherderivate und deren sulfoxide
AT391472B (de) * 1986-04-25 1990-10-10 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur herstellung von neuen 8- bzw. 1,8- substituierten ergolenderivaten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632161A5 (it) * 1978-01-17 1982-09-30 Siphar Sa Composizione farmaceutica per il trattamento dell'asma.
CH632162A5 (it) * 1978-01-17 1982-09-30 Siphar Sa Composizione farmaceutica, utile per il trattamento di disordini di origine psicogena.
IT1193467B (it) * 1978-01-26 1988-07-08 Simes Carbammati di omolisergoli (8 beta-idrossietilergoline)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112273A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten
DE2424540A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Simes Ergolincarbamate
DE2211397B2 (de) * 1971-03-13 1978-03-16 Societa Farmaceutici Italia S.P.A., Mailand (Italien) 1,6-Dünethyl-lO a-methoxy-ergoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112273A1 (de) * 1970-03-20 1971-10-07 Farmaceutici Italia Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten
DE2211397B2 (de) * 1971-03-13 1978-03-16 Societa Farmaceutici Italia S.P.A., Mailand (Italien) 1,6-Dünethyl-lO a-methoxy-ergoline, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2424540A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Simes Ergolincarbamate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829471A1 (de) * 1977-07-05 1979-02-15 Simes Ergolin-2-thioaetherderivate und deren sulfoxide
AT391472B (de) * 1986-04-25 1990-10-10 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur herstellung von neuen 8- bzw. 1,8- substituierten ergolenderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE7603231L (sv) 1976-09-15
JPS51146498A (en) 1976-12-16
CH619709A5 (en) 1980-10-15
DK109576A (da) 1976-09-15
FR2303548B1 (de) 1978-11-17
FR2303548A1 (fr) 1976-10-08
GB1522907A (en) 1978-08-31
BE839521A (fr) 1976-07-01
CA1076107A (en) 1980-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DD159071A5 (de) Verfahren zur darstellung von pyridoxinderivaten und ihre verwendung in therapeutica
EP0047923B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
CH640854A5 (de) Pyrimido(6,1-a)isochinolin-4-on-derivate und verfahren zu deren herstellung.
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004039784A1 (de) Neue phenylethanolaminderivate und deren verwendung als beta-3-agonisten
DD235256A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter pyrrolidinone
DE2610864A1 (de) Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3216843C2 (de) 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD216014A5 (de) Verfahren zur herstellung von verbindungen mit einem heterocyclischen distickstoffkern
DE2707270A1 (de) Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2509155A1 (de) 1,4-benzoxazinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0007525A1 (de) 2-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydrochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
WO1982002891A1 (en) Amino-2,1,3-benzothiadiazol and benzoxadiazol derivatives,preparation thereof and drugs containing them
EP0069953A1 (de) Triazino-(2,1-a)isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2128836A1 (de) Tetrahydropyridinderivate
CH634828A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen.
DE2903048A1 (de) Ergolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0008014A1 (de) 1-(4-Aminopiperidino)-3,4-dihydroisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie ihre Verwendung
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
EP0111205B1 (de) Acridanon-Derivate
CH511841A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
CH643833A5 (de) Aminoisochinolinderivate, verfahren zur herstellung derselben und solche verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE2254478A1 (de) Salicylsaeureamide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection