DE2707270A1 - Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2707270A1
DE2707270A1 DE19772707270 DE2707270A DE2707270A1 DE 2707270 A1 DE2707270 A1 DE 2707270A1 DE 19772707270 DE19772707270 DE 19772707270 DE 2707270 A DE2707270 A DE 2707270A DE 2707270 A1 DE2707270 A1 DE 2707270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
formula
phenyl
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707270
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Chem Dr Bartmann
Ernold Dipl Chem Dr Dr Granzer
Christian Dipl Chem Dr Jochum
Rudolf Dipl Chem Dr Lattrell
Josef Dr Musil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772707270 priority Critical patent/DE2707270A1/de
Publication of DE2707270A1 publication Critical patent/DE2707270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Description

  • PYRAZOLO-DIAZEPINE UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG
  • Die Erfindung betrifft neue Pyrazolo-diazepine, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren pharmazeutische Zubereitungen.
  • Es wurde nun gefunden, daß Pyrazolo-diazepine wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Sie wirken insbesondere harnsäuresenkend, aber auch analgetisch und antiphlogistisch, und sind weiter Herz-Kreislauf- sowie psychotrop wirksam.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher Pyrazolo-diazepi.ne der Formel I worin bedeuten R1 Wasserstoff oder einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten, die an jede der verfügbaren Positionen des Phenylrests gebunden sein können; solche Substituenten sind z.B. C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylmercklpto-, Halogen-, Trifluormethyl-, Nitro-, Carboxy-, C1-C4-alkoxycarbonyl-, Di-C1-C4-alkyl-amino- oder Amidinogruppen.
  • R2 einen C1-C4-Alkyl-, C5-C7-Cycloalkyl-, Benzyl- oder Phenylrest, wobei der Phenylrest mit den Resten R1 substituiert sein kann, R3 Wasserstoff, einen C1-C4-Alkyl-, C5-C7-Cycloalkyl-, Benzyl-oder Phenylrest, der mit den Substituenten R1 substituiert sein kann, R4 Wasserstoff oder eine C1-C4-Alkylgruppe, die ihrerseits substituiert sein kann mit einer C1-C4-Dialkylamino-, einer Carboxy-, einer C1-C4-A'koxycarbonylgruppe oder einer Nitrilgruppe oder einen Acylrest der Formel -CO(CH2)nR6, worin n = 0, 1, 2, sind und worin R6 Chlor, C1-C4-Alkyloxy, wobei die Alkylgruppe substituiert sein kann mit einer C1-C4-Di alkylaminogruppe, worin R6, wenn n = 0 ist, eine Amino, Hydrazino- oder eine alkylierte bzw. acylierte Hydrazinogruppe sein kann, worin weiterhin R6 den Rest bedeutet, worin R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, der substituiert sein kann durch Hydroxy und/oder Mono- oder Di-C1-C4-Alkylaminogruppen und wobei die Alkylreste auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, und worin eines der Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom ersetzt sein kann und wobei das Wasserstoffatom am letzteren substituiert sein kann durch eine C1-C4-Aikylgruppe, die substituiert sein kann mit der Hydroxy-, Äthylendioxy-, Trimethylen-dioxy- oder der Phenylgruppe.
  • R5 die Bedeutung von R4 hat, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  • Als bevorzugte Substituenten kommen in Betracht: Für R1 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Chlor, Methoxy, Methoxycarbonyl und Amidino; Für R² C1-C4-Alkyl, insbesondere die Methylgruppe, Phenyl und Benzyl; Für R³ Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, insbesondere die Methylgruppe und Phenyl; Für R4 Wasserstoff, Cyanomethyl, C1-C4-Alkylgruppen, insbesondere C2 und C3-Alkylgruppen, die durch Dialkylaminogruppen substituiert sein können, z.B. 2-Dimethylaminoäthyl, 2-Diäthylaminoäthyl, 3-Dimethyl aminopropyl; Acylreste der Formel -CO(CH2)n R6, worin n = 0, 1, 2 und R6 Chlor, z.B. Chioroformyl, Chloroacetyl, 3-Chloropropionyl, bedeuten, oder falls n = 0 ist, R6 Amino, z.B. Carbamoyl; Hydrazino, z.B. Hydrazinocarbonyl, Dimethylhydrazinocarbonyl, oder acylierte Hydrazinoreste, z.B. Acetylhydrazinocarbonyl bedeutet; worin weiterhin n = 0, 1, 2, und R6 den Rest bedeutet, worin R7 und R8 Wasserstoff oder einen C1-C4 -Alkylrest, der durch Hydroxy-und/oder Stickstoffunktionen substituiert sein kann, bedeutet, z.B. 2-Diäthylaminoäthylaminocarbonyl, 2-Morpholinoäthylaminomethylcarbonyl, 3-Morpholinopropylaminomethylcarbonyl, 2-Diäthylaminoäthylaminomethylcarbonyl, Dimethylaminomethylcarbonyl, oder worin R7 und R8 gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5 bis 8-gliedrigen Ring bilden können, worin einer der Kohlenstoffatome durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann, wobei das Wasserstoff des letzteren substituiert sein kann durch Alkyl- oder substituierte Alkylgruppen, z.B. Pyrrolidino -, Piperidinomethyl-, Morpholinomethyl-, Morpholinoäthyl-, 4-Methylpiperazino-, 4-Methylpiperazinomethyl-, 4-Methylpiperazinoäthyl-, 4-(2-Hydroxyäthyl)piperazino-oder 4-(2-hydroxyöthyl)piperazinomethylcarbonyl.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen 5-Halogen-pyrazol-4-carbaldehyd der Formel II worin Hal, Chlor oder Brom, R2 und R3 die zur Formel I genannte Bedeutung haben, mit einem O-Phenylendiamin der Formel III umsetzt, worin R1 die zur Formel I genannte Bedeutung hat.
  • Als Reaktionsprodukt entsteht dabei zunächst die Dehydroverbindung der Formel IV, die in einem zweiten Reaktionsschritt durch Reduktion in I übergeführt wird.
  • Bei der Verfahrensweise werden die Ausgangskomponenten II und III vorzugsweise in äquivalenter Menge angewendet. Als Lösungsmittel kommen, falls sie zur Umsetzung verwendet werden, organische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Diäthylenglykoldimethyläther, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, 1-Methyl-2-pyrrolidon, Alkohole wie Methanol, Xthanol, Isopropanol, Butanol, Glykole wie Xthylenglykol, Propylenglykol oder Eisessig in Frage. Die Reaktion kann mit oder ohne Zusatz von basischen-, z.B. Triäthylamin, Pyridin, oder sauren Katalysatoren, z.B. Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff oder Schwefelsäure, ausgeführt werden.
  • Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 0 und 1800C, vorzugsweise zwischen 10 und 1200C ausgeführt. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht in der Reaktion in niedrigen Alkoholen, z.B. Methanol oder Xthanol, als Lösungsmittel in Gegenwart von Chlorwasserstoff. Hierbei fallen die Kondensationsprodukte IV in Form ihrer Hydrochloride direkt aus dem Reaktionsmedium aus.
  • Die Reduktion der primären Kondensationsprodukte IV zu den Verbindungen I wird mit Reduktionsmitteln ausgeführt, wie sie in der Literatur (F. Möller und R. Schröter, Methoden der organischen Chemie, Houben-Weyl, Band XI/1, S. 602 ff, Georg Thieme Verlag Stuttgart 1957) beschrieben wird, z.B. mit katalytisch aktiviertem Wasserstoff oder Metallhydriden, wie LiAlH4 oder NaBH4, wobei vorzugsweise Natriumborhydrid in Gegenwart von Methanol verwendet wird.
  • Die nach der Verfahrensweise erhaltenen Produkte I, worin R4 und R5 Wasserstoff bedeuten, werden sodann nach an sich bekannten Methoden in andere erfindungsgemäße Verbindungen übergeführt.
  • So lassen sich die sekundären Aminogruppen, wenn notwendig nach Uberführung in ein Metallderivat, mit Alkylierungsmitteln 10 YR9 alkylieren, worin Y Chlor oder Brom und R9 eine C1-C4-Alkyl gruppe, die ihrerseits substituiert sein kann mit einer C1-C4-Dialkylaminogruppe, einer Carboxy, C1-C4-Alkoxyearboxyl-oder eine Cyanogruppe, bedeutet, oder die Aminogruppe wird mit Formaldehyd/Kaliumcyanid in eine Cyanomethylverbindung über geführt, oder die Aminogruppe kann acyliert werden, z.B. mit Phosgen oder mit Säurechloriden bzw. Säureanhydriden. In den nach Reaktion mit bifunktionellen Säurederivaten, z.B. mit Phosgen, Chloracetylchlorid oder ß-Chlorpropionsäurechlorid erhaltenen Verbindungen I, worin R4 bzw. R5 den Acylrest -CO(CH2)nCl mit n = 0, 1, 2 bedeutet, läßt sich das Chlor in an sich bekannte Weise mit Hydrazin, Ammoniak, Alkoholen oder Aminen worin R10 und R11 die Bedeutung von r7 und r8 haben, umsetzen Die genannten Reaktionen werden nach Standardmethoden ausgeführt, z.B. in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, Katalysatoren oder Kondensationsmitteln und/oder inerten Atmosphären sowie bei niedrigen, bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen.
  • Die erfindungsgemäBen Verbindungen werden in freier Form oder als Salze isoliert, je nach den angewandten Reaktionsbedingungen.
  • Salze können nach üblichen Methoden z.B. mit Alkalien oder Ionenaustauschern in die freien Basen übergeführt werden. Die freien Basen können nach Reaktion mit anorganischen oder organischen Säuren in physiologisch verträgliche Salze übergeführt werden.
  • Solche Säuren sind z.B. Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Furmarsäure, Schleimsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure, Aminosalicylsäure, Nicotinsäure, Methansulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder synthetische Harze, die saure Gruppen enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue Verbindungen, die geeignet sind als chemische Zwischenprodukte und als pharmakologische Mittel. Die Anwendung bestimmter erfindungsgemäßer Verbindungen als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer erfindungsgemäßer Verbindungen wurde oben bereits beschrieben. Als pharmakologische Mittel zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen verschiedene Wirkungen, z.B. analgetische- und antiphlogistische, antidepressive und Herz-Kreislauf-Wirksamkeit, die sich insbesondere in einer antiarrhythmischen Aktivität äußert. Besonders wertvoll sind die harnsäuresenkenden Eigenschaften. Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen sowohl urikosurische als auch urikostatische Wirksamkeit, die in Einzelfällen mit diuretischer Wirksamkeit gekoppelt ist, und eignen sich deshalb zur Therapie von Hyperurikämien verschiedener Genese.
  • Die neuen ferbindungen können entweder allein oder mit physiologisch verträglichen Hilfs- oder Trägerstoffen vermischt angewandt werden. Sie könnten oral, parenteral oder intravenös verabreicht werden. Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür üblichen Substanzen vermischt und durch übliche Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wäßrige, alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z.B. Magnesiumcarbonat, Milchzucker oder Maisstärke unter Zusatz anderer Stoffe wie z.B. Magnesiumstearat verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen besonders pflanzliche und tierische öle in Betracht wie z.B. Sonnenblumenöl oder Lebertran.
  • Als Lösungsmittel der entsprechenden physiologisch verträglichen Salze der aktiven Verbindungen für eine intravenöse Applikation kommen z.B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösung oder Alkohole wie z.B. Äthanol, Propandiol oder Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie z.B. Glukose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, jedoch nicht beschränkt.
  • Beispiel 1: 3-Methyl-1-phenyl-1,10-dihydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]-diazepin Ein Gemisch aus 220,7 g (1 Mol) 5-Chlor-3-methyl-l-phenylpyrazol-4-carbaldehyd, 108 g (1 Mol) O-Phenylendiamin, 2,5 1 Äthanol und 300 ml 5 n Chlorwasserstoff in Äthanol werden 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und sodann 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Stehen über Nacht wird der gebildete Niederschlag abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Man erhält das Hydrochlorid der Titelverbindung vom Schmp. 290 - 2920 (Zers.).
  • Beispiel 2: 3-Methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f] (1,4 )-diazepin Unter Rühren und Kühlen wird zu einem Gemisch aus 311 g (1 Mol) 3-Methyl-l-phenyl-l,lO-dihydro-benzotb]pyrazolo [4,3-f] [1,4] -diazepin und 2,5 1 Methanol eine Lösung von 137 g (3,6 Mol) Natriumborhydrid in 500 ml Wasser zugetropft. Nach beendeter Gasentwicklung wird die gebildete Suspension noch 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt, 1 1 Wasser zugegeben, der Feststoff abgesaugt und mit Methanol/Wasser (l:l) gewaschen. Nach dem Trocknen schmilzt die gewünschte Verbindung bei 1650 C.
  • Eine Probe der Base wird in Aceton gelöst, mit einem geringen Überschuß einer 5 n Chlorwasserstofflösung in Äthanol versetzt, wobei eine klare Lösung entsteht. Nach kurzem Reiben fällt ein kristalliner Niederschlag aus, der abgesaugt und mit Aceton gewaschen wird. Nach dem Trocknen schmilzt das erhaltene Dihydrochlorid bei 222 - 2240 C.
  • Beispiel 3: 7- und 8-Chloro-3-methyl-1-phenyl-1,10-dihydro-benzolEb] pyrazolo t4,3-f] (1,43-diazepin Aus 33,1 g (0,15 Mol) 5-Chlor-3-methyl-1-phenyl-pyrazol-4-carbaldehyd und 21,4 g (0,15 Mol) 4-Chlor-1,2-diaminobenzol in 400 ml Alkohol und 100 ml 5 n Chlorwasserstoff in Äthanol in Analogie zu Beispiel 1. Das erhaltene Hydrochlorid schmilzt bei 282 - 2840 und besteht nach dem Dünnschichtchromatogramm aus einem Isomerengemisch der 7- und 8-Chlorverbindungen im Verhältnis von 1:1.
  • Beispiel 4: 7- und 8-Chloro-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo [b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin Aus 34,5 g (0,1 Mol) 7- und 8-Chloro-3-methyl-1-phenyl-1,10-dihydro-benzo[b]pyrazolo-[4,3-f][1,4]diazepin in 400 ml Methanol und 30 g Natriumborhydrid in 150 ml Wasser in Analogie zu Beispiel 2. Farblose Kristalle vom Schmp. 141-142°C.
  • DC (Chloroform + 5% CH3OH) Rf 0,24 und 0,32 (Ausgangsverbindung Rf 0,38 und 0,45) Das Dihydrochlorid schmilzt bei 210 - 214%unter Zersetzung.
  • Die Verbindungen der Tabelle 1 werden nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 3 aus dem 5-Chlor-3-methyl-1-phenylpyrazol-4-carbaldehyd und dem entsprechend 4-substituierten o-Phenylendiamin dargestellt. Die erhaltenen Verbindungen sind in 7- und 8-Stellung substituierte Isomerengemische.
  • Tabelle 1
    Beispiel 7- und 8- R¹ Salz Schmp.°C (Zersetzung)
    5 CH3- HCl 270 - 271°
    6 CH3O- HCl 274 - 276°
    7 CH3OOC- HCl 268 - 270°
    8 H2N-C(=NH)- Di-HCl >280°
    Beispiel 9: 7- und 8-Methyl-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo-[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin Aus der Verbindung des Beispiels 5 durch Reduktion mit Natriumborhydrid in Methanol analog Beispiel 4 Schmp. 1680 C. Beispiel 10: 7- und 8-Methoxy-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo [b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin Aus der Verbindung des Beispiels 6 durch Reduktion mit Natriumborhydrid in Methanol analog Beispiel 4.
  • Schm. 230 - 2320 C.
  • Nach dem Verfahren der Beispiele 1 und 2 werden die folgenden substituierten 1,10-Dihydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4] diazepine IV der Tabelle 2 aus äquimolaren Mengen O-Phenylendiamin und den entsprechenden 5-Chlor-pyrazol-4-carbaldehyden dargesteilt und mit Natriumborhydrid zu den Dehydroverbindungen I reduziert Tabelle 2
    Beispiel R2 R2 IV 1
    Hydrochlorid Dihydrochlorid
    Schmp, °C Schmp. C
    11 CH3 C6H5 220 - 222° >230°
    12 C6H5 H 208 - 211° >200°
    13 C6H5CH2 Ch3 198 - 203° 211 - 214°
    14 C2H5 C2H5 > 1900 195-198°
    15 C6H11 (CH3)2CH >170° >190°
    Beispiel 16: 5,10-Bis[2-(Diäthylamino)äthyl ]-3-methyl-l-phenyl-1 .4. 5.10-tetrahydro-benzo [b]pyrazolo-[4. 3-f][l.4]diazepin Ein Gemisch aus 20,7 g (0,075 Mol) 3-Methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4, 3-f][1 ,4]diazepin, 10,8 g Natriumhydrid (60 proz. in Mineralöl, ca. 0,23 Mol) und 150 ml Dioxan werden 2 Stunden bei 900 C gerührt. Es wird auf 100 gekühlt, 30,5 g (0,225 Mol) Diäthylaminoäthylchlorid zugegeben und 18 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten wird in ein Gemisch aus 500 ml Methylendichlorid und 200 ml Isopropanol eingerührt, 500 ml Wasser zugegeben, die organische Phase abgetrennt und mit Wasser neutral gewaschen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels werden 38 g ölige Substanz erhalten. Diese werden in 60 ml Isopropanol gelöst, eine Lösung von 12 g Oxalsäure in 25 ml Isopropanol zugegeben, 5 Minuten gekocht und 300 ml Aceton zugegeben.
  • Nach Reiben fällt ein Feststoff aus, der abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet wird. Man erhält so das Oxalat der Titelverbindung vom Schmp. 166 - 1680 C.
  • Beispiel 17: 5,10-Bist3-(Dimethylamino)propyl]-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo-[4,3-f][1,4]diazepin Aus 16,6 g 3-Methyl-1-phenyl-1,4, 5, 10-tetrahydro-benzo[b] pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin, 8,6 g Natriumhydrid und 19,5 g Dimethylaminopropylchlorid in 120 ml Dioxan analog Beispiel 16. Die harzige Base wir in das kristalline Oxalat vom Schmp. 197 - 1990 C übergeführt.
  • Beispiel 18: 5-Cyanomethyl-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzotb] pyrazolo-t4,3-f][1,4]diazepin Zur Lösung von 11,1 g (40 mmol) 3-Methyl-1-phenyl-1'4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin in 25 ml Essigsäure werden 1,3 g (43 mmol) Paraformaldehyd gegeben.
  • Nach 15 Minuten Rühren werden sodann unter Kühlen die Lösung von 3.1 (48 mmol) Kaliumcyanid in 7 ml Wasser zugetropft, die 150 warme Suspension langsam auf 500 erwärmt und 3 Stunden bei 500 belassen. Nach Stehen über Nacht werden 1,7 ml 35 proz. Formaldehydlösung und 15 ml Wasser zugegeben und mit Methylendichlorid dreimal extrahiert. Der Auszug wird mit Natriumbicarbonatlösung und mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel i. Vak. entfernt. Der kristalline Rückstand wird aus Alkohol umkristallisiert und schmilzt dann bei 125 - 1260 C.
  • Das Hydrochlorid wird analog Beispiel 2 hergestellt Schmp. 206 - 2080 C unter Zersetzung.
  • Beispiel 19: 3-Methyl-1-phenyl-1 4,5, 10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4, 3-f] [1,4]diazepin-5-carbonlchlorid Eine Suspension von 110 g (0,4 Mol) 3-Methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4, 3-f ][1 ,4)diazepin in 1,2 1 Äthylacetat wird unter Rühren bei 150 mit Phosgen gesättigt.
  • Anschließend wird 15 Minuten zum Sieden erhitzt, der Feststoff abgesaugt, und Äthylacetat gewaschen und getrocknet.
  • Schmp. 224 - 2250 C.
  • Beispiel 20: 7- und 8-Chloro-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydo-benzo-[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin-5-carbonylchlorid Aus 9,4 g (30 mmol) 7- und 8-Chloro-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin und Phosgen in Äthylacetat analog Beispiel 19. Amorph. Schmp. 1200 unter Zersetzung.
  • Beispiel 21: 5-Chloracetyl-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b] pyrazolol4, 3-f JL1,4ldiazepin Zu einem Gemisch aus 276 g (1 Mol) 3-Methyl-l-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin, 280 ml Triäthylamin und 2 1 Tetrahydrofuran werden 135 g (1,2 Mol) Chloracetylchlorid zugetropft. Dabei steigt die Temperatur auf 55°. Es wird 2 Stunden nachgerührt, in 4 1 Eiswasser gegossen, dreimal mit Methylendichlorid extrahiert, der organische Auszug mit Wasser gewaschen und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird in wenig Chloroform heiß gelöst, Äthanol zugegeben, der abgeschiedene Feststoff abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet.
  • Schmp. 2140 C. Das Hydrochlorid schmilzt bei ca. 1700 C unter Zersetzung.
  • Beispiel 22: 5-(3-Chloropropionyl)-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydrobenzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin Ein Gemisch aus 8,3 g (30 mmol) 3-Methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin und 13,5 g (60 mmol) 3-Chlorpropiosäurechlorid in 100 ml Toluol werden 10 Minuten bei 90° unetr Rühren erzitzt. Das Lösungsmittel wird dekantiert, der ausgeschiedene Feststoff aus Methanol umkristallisiert. Schmp. 202 - 2030 C.
  • Beispiel 23: 3-Methyl-5-[(4-methyl-2-piperazinyl)-acetyl]-1-1,4,5, 10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin Ein Gemisch aus 17,6 g (0,05 Mol) 5-Chloracetyl-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4] diazepin, 15 g (0,15 mol) N-Methylpiperazin und 150 ml Dioxan werden 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Die Mischung wird in Eiswasser gegossen und dreimal mit Methylendichlorid extrahiert. Der Auszug wird mit Wasser gewaschen, das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der kristalline Rückstand aus Äthanol umkristallisiert. Schmp. 2170 C. Das Trihydrochlorid schmilzt bei 2200 C unter Zersetzung.
  • Die Verbindungen der Beispiele der Tabelle 3 werden in Analogie zu Beispiel 23 aus den Chloroverbindungen der Beispiele 19 und 21 und den entsprechenden Basen H R hergestellt. Die Dimethylaminoverbindung des Beispiels 30 wird mit einem lOfachen Überschuß Dimethylamin in Tetrahydrofuran und Reaktion im Autoklaven während 12 Stunden bei 600 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Beispiel Nr. n R Base Schmp.°C Salz (Schmp.°c
    (umkristallisiert
    aus)
    24 1 -#NCH2CH2OH 152 - 154 Trihydrochlorid (200°)
    (Äthylacetat)
    25 1 -# 282 - 283° Dihydrochlorid (260°)
    (Methanol)
    26 1 -# 215 - 216° Dihydrochlorid (200°)
    (Äthanol)
    27 1 -HNCH2CH2N(C2H5)2 Harz Trihydrochlorid (185 - 190°)
    28 1 -HNCH2CH2# Harz Trihydrochlorid (210 - 212°)
    29 1 -HN(CH2)3# Harz Trihydrochlorid (205 - 207°)
    30 1 -N(CH3)2 266 - 228° Dihydrochlorid (210 - 212°)
    (Äthanol + Cyclohexan)
    31 0 -#NCH2CH2OH 152° Hydrochlorid (202 - 204°)
    (Diisopropyläther)
    32 0 -NHCH2CH2N(C2H5)2 148° Dihydrochlorid (230 - 232°)
    (Äthanol)
    Beispiel 33: 3-Methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo [4,3-f][1,4]diazepin-5-carbohydrazid Eine Suspension von 21 g (60 mmol) 3-Methyl-1-phenyl-1'4, 5£ 10-tetrahydro-benzo[bpyrazoloC4,3-f]1,4]diazepin-5-carbonylchlorid in 150 ml Äthanol werden unter Rühren bei 0° zu 60 ml 80 proz. wässr. Hydrazin portionsweise gegeben. Innerhalb 3 Stunden wird die Mischung auf Raumtemperatur gebracht, sodann werden 150 ml Wasser zugegeben, der Feststoff abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert.
  • Schmp. 140 - 1420 . Hydrochlorid Schmp. 1800 (unter Zersetzung).
  • Beispiel 34: 3-Methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b]pyrazolo[4,3-f] [1,4]diazepin-5-carboxamid Analog Beispiel 33 aus der dortigen Ausgangsverbindung und wässr. Ammoniaklösung. Schmp. 218 - 2200 (aus Äthanol).
  • Hydrochlorid Schmp. 170 - 1730 C (Zers.) Beispiel 35: 7- und 8-Chlor-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b] pyrazolo[4,-f][1,4]diazepin-5-carboxamid Aus 7- und 8-Chlor-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydrobenzo[b]pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin-5-carbonylchlorid und Ammoniak analog Beispiel 34. Amorph. Das Hydrochlorid schmilzt bei 190 - 1940 unter Zersetzung.
  • Beispiel 36: 2'-Acetyl-3-methyl-1-phenyl-1,4,5,10-tetrahydro-benzo[b] pyrazolo[4,3-f][1,4]diazepin-5-carbohydrazid Zur Mischung von 3,4 g (10 mmol) Hydrazid (Beispiel 33), 4 ml Pyridin und 10 ml Chloroform werden 3 ml Acetanhydrid gegeben, wobei die Temperatur auf 400 steigt. Es wird mit Wasser und Chloroform aufgearbeitet, der Rückstand der organischen Phase aus Alkohol/Wasser (1:1) umkristallisiert.
  • Schmp. 2230 C. Das Hydrochlorid schmilzt bei 200 -2020 unter Zersetzung.

Claims (5)

  1. ANSPRUCHE: worin bedeuten: R1 Wasserstoff oder eine oder mehrere gleiche oder verschiedene C1-C4-Alkyl-, C1-C4-Alkoxy, cl -C4-Alkylmercapto-, Halogen-.
    Trifluoromethyl-, Nitro-, Carboxy-, C1-C4-Alkoxy-carbonyl-, Di-C1-C4-Alkylamino- oder Amidinogruppen, die an jede verfügbare Position des Phenylrcstes gebunden sein können; R2 einen C1 -C4-Alkyl-, C5-C7-Cycloalkyl-, Benzyl- oder Phenylrest, wobei der Phenylrest mit den Resten R1 substituiert sein kann; R3 Wasserstoff, einen C1-C 4-Alkyl-, C5-C7-Cycloalkyl-, Benzyl-oder Phenyirest, der mit den Substituenten R1 substituiert sein kann; R4 Wasserstoff oder eine C1-C 4-Alkylgruppe, die substituiert sein kann mit einer C1-C4-Dialkylamino-, einer Carboxy-, einer C1 -C4-Alkoxycarbonylgruppe oder einer Nitrilgruppe oder einen Acylrest der Formel -CO(CH2)nR6, worin n = 0, 1, 2 sind und worin R6 Chlor, C1-C4-Alkyloxy, wobei die Alkylgruppe substituiert sein kann mit einer C1-C4-Dialkylaminogruppe, oder worin R , wenn n = 0 ist, eine Amino-, Hydrazin oder alkylierte bzw. acylierte Hydrazinogruppe sein kann, worin weiterhin R den Rest bedeuten kann, worin R7 und R8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, der substituiert sein kann durch Hydroxy- und/oder Mono- oder Di- Cl-C4-Alkylaminogruppen und wobei die Alkylreste auch gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 8-gliedrigen Ring bilden können, und worin eines der Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom ersetzt sein kann und wobei das Wasserstoffatom am letzteren substituiert sein kann durch eine C1-C4-Alkylgruppe, die substituiert sein kann mit der Hydroxy, Athylendioxy-oder Trimethylendioxygruppe oder der Phenylgruppe R5 die Bedeutung von R4 hat sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) einen 5-Halogen-pyrazol-4-carbaldehyd der Formel II worin al ChLor oder Brom, R2 und R3 die zur Formel I genannten Bedeutungen haben, mit einem o-Penylendiamin der Formel III umsetzt, worin R1 die zur Formel I genannte Bedeutung hat und (b) das Reaktionsprodukt zur Verbindung (I mit R4 = H) reduziert und (c1) diese Verbindung gegebenenfalls mit einer Verbindung der Formel YR9 umsetzt, worin Y Chlor oder Brom und R9 eine C1 -C -Alkoxycarbonyl oder C1 -C4-Alkylgruppe, die substituiert 4 sein kann mit einer C1-C4-Di.alkylaminogruppe , einer Carboxy-, einer C1-C4-Aikoxycarbonyl-, einer Cyano- oder Imidazolin-2-gruppe oder (c2) mit Formaldehyd/Kaliumcyanid in eine Cyanomethylverbindung überführt oder (C3) mit Säurechloride, Säureanhydriden oder Phosgen umsetzt, wobei mit bifunktionellen Säurederivaten Verbindungen der Struktur V mit n = 0,1 oder 2 erhalten werden, die mit Ammoniak, Hydrazin, Alkoholen oder worin R und R11 die Bedeutung von R7 und R8 haben, umgesetzt werden.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I, gegebenenfalls mit üblichen pharmazeutischen Trägern und/oder Stabilisatoren, in eine therapeutisch geeignete Anwendungsform bringt.
  4. 4) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I oder bestehend aus einer solchen Verbindung.
  5. 5) Verwendung einer Verbindung der in Anspruch 1 genannten Formel I in Arzneimitteln oder als Arzneimittel.
DE19772707270 1977-02-19 1977-02-19 Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2707270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707270 DE2707270A1 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772707270 DE2707270A1 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707270A1 true DE2707270A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6001700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707270 Withdrawn DE2707270A1 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2707270A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023707A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-11 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Substituierte Tetraazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
WO1981000568A1 (en) * 1979-08-10 1981-03-05 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Benzodiazepinones,a process for their preparation,their use and medicaments containing them
EP0027390A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Lilly Industries Limited Benzodiazepinverbindungen, ihre Herstellung, bei ihrer Herstellung verwendete Zwischenprodukte und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
US4431589A (en) * 1980-12-11 1984-02-14 Lilly House Benzodiazepine compounds and their use as pharmaceuticals
EP0730456A1 (de) * 1993-11-22 1996-09-11 Merck & Co. Inc. Antiarrhythmische benzodiazepine
WO2002000210A2 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Merck & Co., Inc. Use of agents capable of reducing uric acid levels for the treatment of cardiovascular disease
US20110166343A1 (en) * 2004-07-01 2011-07-07 Daiichi Sankyo Company, Limited Thienopyrazole derivative having pde7 inhibitory activity
US8841333B2 (en) 2005-05-09 2014-09-23 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Methods for treating nephrolithiasis
US9107912B2 (en) 2010-09-10 2015-08-18 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Methods for concomitant treatment of theophylline and febuxostat

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023707A1 (de) * 1979-08-03 1981-02-11 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Substituierte Tetraazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0064775A1 (de) * 1979-08-03 1982-11-17 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Substituierte Tetraazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO1981000568A1 (en) * 1979-08-10 1981-03-05 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Benzodiazepinones,a process for their preparation,their use and medicaments containing them
EP0024582A1 (de) * 1979-08-10 1981-03-11 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Benzodiazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
US4311700A (en) 1979-08-10 1982-01-19 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pyrimidobenzodiazepinones, their use and medicaments containing them
EP0027390A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-22 Lilly Industries Limited Benzodiazepinverbindungen, ihre Herstellung, bei ihrer Herstellung verwendete Zwischenprodukte und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
FR2467851A1 (fr) * 1979-10-16 1981-04-30 Lilly Industries Ltd Composes de pyrazolo-(3,4-b) (1,5) benzodiazepine et leur utilisation comme produits pharmaceutiques
US4404137A (en) * 1979-10-16 1983-09-13 Lilly Industries Limited Pyrazolo [3,4-b][1,5]benzodiazepine compounds
US4542131A (en) * 1979-10-16 1985-09-17 Lilly Industries Limited Substituted diazolo[b][1,5]benzodiazepines and their use as CNS agents
US4486591A (en) * 1979-10-16 1984-12-04 Lilly Industries Limited 4-Substituted-1-(3-[2-aminoanilino]-1-pyrazole-4-carbonyl)piperazine
US4492699A (en) * 1980-12-11 1985-01-08 Lilly Industries Limited Triazolobenzodiazepine derivatives
US4431589A (en) * 1980-12-11 1984-02-14 Lilly House Benzodiazepine compounds and their use as pharmaceuticals
EP0730456A1 (de) * 1993-11-22 1996-09-11 Merck & Co. Inc. Antiarrhythmische benzodiazepine
EP0730456A4 (de) * 1993-11-22 1998-02-04 Merck & Co Inc Antiarrhythmische benzodiazepine
WO2002000210A2 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Merck & Co., Inc. Use of agents capable of reducing uric acid levels for the treatment of cardiovascular disease
WO2002000210A3 (en) * 2000-06-28 2002-10-24 Merck & Co Inc Use of agents capable of reducing uric acid levels for the treatment of cardiovascular disease
US7799794B2 (en) 2000-06-28 2010-09-21 Merck Sharp & Dohme Corp. Treatment for cardiovascular disease
US20110166343A1 (en) * 2004-07-01 2011-07-07 Daiichi Sankyo Company, Limited Thienopyrazole derivative having pde7 inhibitory activity
JP2011225604A (ja) * 2004-07-01 2011-11-10 Daiichi Sankyo Co Ltd ピラゾール誘導体
US8901315B2 (en) 2004-07-01 2014-12-02 Daiichi Sankyo Company, Limited Thienopyrazole derivative having PDE7 inhibitory activity
CN102827082B (zh) * 2004-07-01 2015-01-07 第一三共株式会社 具有pde7抑制活性的噻吩并吡唑衍生物
US8841333B2 (en) 2005-05-09 2014-09-23 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Methods for treating nephrolithiasis
US9107912B2 (en) 2010-09-10 2015-08-18 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc. Methods for concomitant treatment of theophylline and febuxostat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH494766A (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspiroalkandionen
DE1964761B2 (de) Fluorenon- und Fluorenverbindungen und Arzneimittel, welche diese enthalten
EP0005828B1 (de) Neue substituierte Phenylpiperazinderivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2708236A1 (de) 3-aryl-2-oxazolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0005232A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0047923A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3309596A1 (de) 2-substituierte 1-(3'-aminoalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-ss-carboline, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2707270A1 (de) Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2824677A1 (de) Neue substituierte phenylpiperazinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2313227A1 (de) Neue isoindolinderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
DD202563A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,5-diphenylpyrazolin-3-on-verbindungen
DD151933A5 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE1795176B2 (de) N'-substituierte 5-Aminoacetyl-5,10-dihydro-l lH-dibenzo eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu diazepin-11one und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT362358B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE2640022A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
AT257588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-(Piperazinoalkyl)-pyrazolen sowie von deren Säureadditionssalzen
AT362359B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE1470370C3 (de) Basisch substituierte Pseudoindole und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT258927B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,5-Dihalogen-1,2-dihydro-3,6-pyridazindionverbindungen
DE2830782A1 (de) Neue substituierte 4h-s-triazolo eckige klammer auf 3,4c eckige klammer zu thieno eckige klammer auf 2,3e eckige klammer zu 1,4-diazepine, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
AT370406B (de) Verfahren zur herstellung neuer allylaminderivate und ihrer saeureadditionssalze
CH615181A5 (en) Process for the preparation of novel ergolene derivatives
DE2051800C3 (de) Pyrazole eckige Klammer auf 1,2-b eckige Klammer zu phthalazin-1,5-(10H)dione und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal