AT362359B - Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT362359B
AT362359B AT223478A AT223478A AT362359B AT 362359 B AT362359 B AT 362359B AT 223478 A AT223478 A AT 223478A AT 223478 A AT223478 A AT 223478A AT 362359 B AT362359 B AT 362359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
general formula
chlorine
carbon atoms
bromine
Prior art date
Application number
AT223478A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA223478A (de
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4303/75A external-priority patent/GB1513742A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Priority to AT223478A priority Critical patent/AT362359B/de
Publication of ATA223478A publication Critical patent/ATA223478A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT362359B publication Critical patent/AT362359B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Arylpyrrolo   [ 1, 2-a] imidazol-   - Derivaten, die eine antihypertensive Aktivität aufweisen. 



   Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von neuen   6-Aryl-2, 3, 6, 7-tetra-     h ydro-5H-pyrrolo [1, 2-a ] imidazolen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R',   R 2, R 3 und R 5,   die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen und entweder a)   R für   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und Ar für einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Kern, der gegebenenfalls einen oder mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Amino-, Nitro-, Trifluormethylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, trägt, steht oder b)

   Ar für einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Kern steht, der einen Substituenten benachbart zur Bindungsstelle trägt, welcher Substituent gemeinsam mit dem Substituenten   R'* eine   Alkylengruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bildet, wobei der Kern Ar gegebenenfalls noch einen oder mehrere, gleiche oder voneinander verschiedene weitere Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Amino-, Nitro-, Trifluormethylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, trägt, sowie von deren Säureadditionssalzen. 



   Es wird darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, nämlich dasjenige in der 6-Stellung des Pyrrolo-   [   2-a]-imidazols, welches die folgende Numerierung aufweist : 
 EMI1.2 
 und dass die Verbindungen ausserdem mehr als ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen können, wenn einer der Substituenten   R', R2, R3 und   R 5 für eine Alkylgruppe steht. Die Verbindungen existieren deshalb in mindestens einer racemischen Form und in mindestens einem Paar von optisch aktiven Formen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung die Herstellung der racemischen Formen wie auch jeder optisch aktiven Form mit antihypertensiver Aktivität umfasst.

   Es ist allgemein bekannt, wie racemische Verbindungen in ihre optisch aktiven Formen getrennt werden können und wie die antihypertensive Aktivität einer bestimmten Form gemessen werden kann. 



   Ein geeigneter Substituent R',   R2,     R3,     R'* und R ,   wenn er jeweils für eine Alkylgruppe steht, ist beispielsweise die Methylgruppe. 



   Der isocyclische oder heterocyclische aromatische Kern kann beispielsweise ein Phenyl-, Naphthyl-, Thienyl-, Pyridyl- oder Furylkern sein, und er kann unsubstitutiert sein oder ein oder mehrere Substituenten tragen, beispielsweise 1, 2 oder 3 Substituenten, die aus Halogenatomen, wie z. B. Fluor-, Chlor- und Bromatomen, Amino-, Nitro- und Trifluormethylgruppen und Alkyl-, Alkoxy- und Dialkylaminogruppen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie   z. B.   



  Methyl-, Äthyl-, Methoxy-,   Äthoxy-,   Dimethylamino- und Diäthylaminogruppen, ausgewählt sind. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bevorzugte erfindungsgemäss herstellbare Verbindungen weisen die obige Formel auf, in welcher entweder a)   RI,   R2, Ra und   Rus allie   jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für einen Phenylrest steht, welcher in der 2-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom und einer Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und welcher in der 6-Stellung einen
Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, einer Trifluormethylgruppe und einer
Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und welcher gegebe- nenfalls in der 3-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, einer
Aminogruppe und einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoff- atomen, trägt oder b) R',   R', R ,

   R"und R alle   jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für einen 1-Naphthyl- rest steht, welcher in der 2-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor,
Brom und einer Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, trägt oder c)   R', R , R   und   Rus allie   jeweils für Wasserstoff stehen, Ar für einen Phenylrest steht und R4 gemeinsam mit dem Substituenten in der 2-Stellung des Phenylrestes eine Äthylen- gruppe bildet, wobei der Phenylrest Ar gegebenenfalls in der 3-oder 6-Stellung einen weiteren Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, einer Trifluormethylgruppe oder einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, trägt. 



   Weiterhin bevorzugt werden die entsprechenden Säureadditionssalze dieser Verbindungen. 



   Besonders bevorzugte erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen weisen die obige Formel auf, in welcher   R, R', R\ R"und R alle   jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für einen Phenylrest steht, welcher einen Chlor- oder Methylsubstituenten in der 2-Stellung und einen Fluor-, Chlor-, Brom-, Trifluormethyl-, Methyl- oder Methoxysubstituenten in der 6-Stellung trägt. Weiterhin werden besonders die Säureadditionssalze dieser Verbindungen bevorzugt. 



   Spezielle erfindungsgemäss erhältliche Verbindungen sind weiter unten beschrieben. Eine ganz besonders bevorzugte spezielle erfindungsgemäss erhältliche Verbindung ist 6- (2, 6-Dichlorphenyl)- 
 EMI2.1 
 ableiten, wie   z. B.   sulfonierten Polystyrolharzen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 obige Bedeutung haben, cyclisiert und daraufhin gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher Ar einen Nitrosubstituenten trägt, zur entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher Ar einen Aminosubstituenten trägt, reduziert ; und/oder gewünschtenfalls eine erhaltene racemische Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre optisch aktiven Enantiomorphen trennt ; und/oder gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der freien Basenform durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz überführt. 



   Wenn X für Halogen steht, dann wird die Reaktion vorzugsweise unter basischen Bedingungen, wie   z. B.   in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats   oder-bicarbonats,   ausgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Ar <SEP> Verringerung <SEP> des <SEP> Blutdrucks <SEP> Sedativ <SEP> wirkende
<tb> (mm <SEP> Hg) <SEP> bei <SEP> Dosen <SEP> von <SEP> Mindestdosis <SEP> (mg/kg)
<tb> 10 <SEP> pg/kg <SEP> 30 <SEP> pg/kg <SEP> Agilität <SEP> Lokomotoraktivität
<tb> 2, <SEP> 6-Dichlorphenyl <SEP> 28 <SEP> 58 <SEP> 3 <SEP> 1
<tb> 2-Chlor-6-fluorphenyl <SEP> 30 <SEP> 35 <SEP> 30 <SEP> 3
<tb> 2-Chlor-6-methylphenyl <SEP> 26 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 6-Dimethylphenyl <SEP> 15 <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 2, <SEP> 6-Dichlor-3-methylphenyl <SEP> 13 <SEP> 33 <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 2-Methylnaphth-l-yl <SEP> 19 <SEP> 35 <SEP> 30 <SEP> 3
<tb> (Indan-1) <SEP> spiro-6- <SEP> 31 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Clonidin <SEP> 41 <SEP> 45 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0,1
<tb> 
 
 EMI4.3 
 verringerte sie den systolischen Blutdruck von 152 auf 125 mm Hg und den diastolischen Blutdruck von 103 auf 75 mm Hg.

   Unter ähnlichen Bedingungen verringerte die Verbindung   6- (2-Chlor-     - 6-fluorphenyl) -2, 3, 6, 7-tetrahydro-5H-pyrrolo (1, 2-a ] imidazol   den systolischen Blutdruck von 149 auf 115 mm Hg und den diastolischen Blutdruck von 109 auf 65 mm Hg. Ein ähnlicher Versuch mit Clonidin musste nach 24 h abgebrochen werden, da nämlich der Hund stark sediert wurde. In beiden Fällen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kehrte der Blutdruck 3 Tage nach Absetzen des Medikaments wieder auf den ursprünglichen Wert zurück. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können an Warmblütern, einschliesslich Menschen, in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht werden, die als aktiven Bestandteil mindestens eine erfindungsgemäss erhältliche Verbindung oder ein Säureadditionssalz davon gemeinsam mit einem pharmazeutisch zulässigen Verdünnungsmittel oder Trägermittel enthalten. 



   Eine geeignete Zusammensetzung besitzt beispielsweise die Form von Tabletten, Kapseln, wässerigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, Emulsionen, injizierbaren wässerigen oder öligen Lösungen oder Suspensionen, dispergierbaren Pulvern, Spritzpräparaten oder Aerosolpräparaten. 



   Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können zusätzlich zur erfindungsgemäss erhältlichen 
 EMI4.4 
 
B.ss-adrenergetischen Blockierungsmitteln, wie z. B. Propanolol. 



   Wenn sie zur Behandlung von Hypertension bei Menschen verwendet werden, dann können die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen in einer gesamten oralen Dosis zwischen 0, 1 und 5 mg täglich, u. zw. in Einzeldosen in Zeitabständen von 6 bis 8 h, oder in einer intravenösen Dosis zwischen 0, 01 und 1 mg verabreicht werden. 



   Bevorzugte orale Dosierungsformen sind Tabletten oder Kapseln, die zwischen 0, 1 und 1 mg des aktiven Bestandteiles enthalten. Bevorzugte intravenöse Dosierungsformen sind sterile wässerige 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Lösungen der erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen oder von nichtgiftigen Säureadditionssalzen davon, die zwischen 0, 05 und 0, 1% (G/V) des aktiven Bestandteils enthalten. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, auf welche sie jedoch nicht beschränkt ist, näher erläutert. 



   Beispiel 1 : Ein Gemisch aus 0, 4 g 2-   [Y-Chlor-ss- (2, 6-dichlorphenyl)-propyl]-1-imidazolin-     - Hydrobromid, 0, 1   g wasserfreiem Natriumbicarbonat und 20 ml Isopropanol wird 4 h unter Rückflusskühlung erhitzt und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml Chloroform und mit wässeriger 2 N Natriumhydroxydlösung geschüttelt, und die wässerige Schicht wird abgetrennt und dreimal mit jeweils 10 ml Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformlösungen werden mit 10 ml Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst. Ein Überschuss an ätherischer Bromwasserstofflösung wird zugegeben, 
 EMI5.1 
 eingedampft,bromid, Fp. 297 bis 299 C, erhalten. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete 2-   [y -Chlor-ss - (2, 6-dichlorphenyl) -propyl] -1-imidazolin-   Hydrobromid kann wie folgt erhalten werden :
Ein Gemisch aus   1,   0   g 4- (2, 6-Dichlorphenyl)-pyrrolidin-2-on,   10 ml konz. wässeriger Salzsäure und 10 ml Wasser wird 8 h unter Rückflusskühlung erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol kristallisiert. Auf diese Weise wird 4-Amino-3- (2, 6-dichlorphenyl) buttersäure-Hydrochlorid, Fp. 105 bis 115 C (Zers. ), erhalten. 



   Ein Gemisch aus 20 g der obigen Verbindung, 150 ml Wasser und 50 ml Eisessig wird gerührt und   auf-12 C   abgekühlt, und eine Lösung von 12 g Natriumnitrit in 30 ml Wasser wird tropfenweise mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, dass die Temperatur des Gemischs nicht über 
 EMI5.2 
 dann mit wässeriger 2 N Salzsäure und abschliessend mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand besteht aus   4- (2, 6-Dichlorphenyl)-tetrahydrofuran-2-on   und wird ohne weitere Reinigung verwendet. 



   Ein Gemisch aus 4 g der obigen Verbindung und 15 ml Äthylendiamin wird 15 min auf 95 bis   1000C   erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Cyclohexan gerührt, bis er sich verfestigt hat, worauf das Cyclohexan abdekantiert und der feste Rückstand in 300 ml siedendem Äthylacetat aufgelöst wird. Die Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird durch Destillation auf 130 ml eingeengt und schliesslich abgekühlt. Das Ge- 
 EMI5.3 
 



   Ein Gemisch aus 1, 0 g der obigen Verbindung und 20 ml Phosphoroxychlorid wird 40 min auf 95 bis   1000C   erhitzt und dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und abschliessend unter Hochvakuum bei   40 C   behandelt, um die letzten Spuren Phosphoroxychlorid zu entfernen. Der Rückstand wird in 50 ml Äthanol aufgelöst, ausreichend Triäthylamin wird zugegeben, um die Lösung zu neutralisieren, und das Gemisch wird 18 h auf Labortemperatur gehalten und dann zwischen Chloroform und wässeriger 2 N Natriumhydroxydlösung verteilt. Die wässerige Schicht wird abgetrennt und dreimal mit Chloroform extrahiert ; die vereinigten Chloroformlösungen werden getrocknet und unter vermindertem Druck und abschliessend unter Hochvakuum zur Trockne eingedampft, um die letzten Spuren Triäthylamin zu entfernen.

   Der Rückstand wird in Äthanol aufgelöst, ein Überschuss an ätherischer Bromwasserstofflösung wird zugegeben, und das Gemisch wird zur Trockne. eingedampft. Der feste Rückstand wird aus einem Gemisch von Äthanol und Äther kristallisiert. Auf diese Weise wird 2-   [ Y -Chlor-ss - (2, 6-dichlorphenyl) -propyl] -1-imidazolin-Hydro-   bromid, Fp. 233 bis 236 C, erhalten. 



   Beispiel 2 : Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wird wiederholt, wobei jedoch das entsprechende Ausgangsmaterial verwendet wird ; man erhält so die in den folgenden Tabellen beschriebenen Verbindungen : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 1 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 6-Arylgruppe <SEP> Fp.

   <SEP>  C <SEP> Umkristallisationslösungsmittel <SEP> 
<tb> 2-Chlorphenyl <SEP> 169-171 <SEP> Isopropanol/Äthylacetat
<tb> 2-Brom-6-chlor-phenyl <SEP> 306-310 <SEP> Äthanol/Isopropanol
<tb> (Zers.)
<tb> 2-Chlor-6-trifluormethylphenyl <SEP> 305 <SEP> Äthanol/Äthylacetat
<tb> (Zers.)
<tb> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Trichlorphenyl <SEP> 273-274 <SEP> Isopropanol/Äther
<tb> 2-Chlor-6-methoxyphenyl <SEP> 204-206 <SEP> Isopropanol
<tb> 2-Fluor-6-trifluormethylphenyl <SEP> 223-226 <SEP> Isopropanol
<tb> 2, <SEP> 6-Dichlor-3-nitrophenyl <SEP> 290-292 <SEP> Äthanol
<tb> 2, <SEP> 6-Dichlor-3-methylphenyl <SEP> 280-281 <SEP> Isopropanol
<tb> 2, <SEP> 6-Dichlor-3-methoxyphenyl <SEP> 237-238 <SEP> Isopropanol
<tb> 2-Methylnaphth-l-yl <SEP> 276-277 <SEP> Äthanol/Isopropanol
<tb> 2-Chlornaphth-l-yl <SEP> 288-290 <SEP> Äthanol
<tb> 4-Brom-2,

   <SEP> 5-di-methylthien-3-yl <SEP> 267-268 <SEP> Isopropanol
<tb> 2, <SEP> 5-Dimethylthien-3-yl <SEP> 234-235 <SEP> Isopropanol/Äthylacetat
<tb> 2-Chlor-6-methylphenyl <SEP> 280-282 <SEP> Äthanol
<tb> 2-Chlor-6-fluorphenyl <SEP> 211-213 <SEP> Äthanol/Äthylacetat
<tb> 2, <SEP> 6-Dimethylphenyl <SEP> Hydrochlorid <SEP> Äthanol/Äthylacetat
<tb> 226-227
<tb> 
 Tabelle 2 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Hydrobromid <SEP> Umkristallisationslösungsmittel
<tb> Fp.

   <SEP>  C
<tb> (Indan-1) <SEP> spiro <SEP> [6- <SEP> (2, <SEP> 3,6, <SEP> 7-tetra- <SEP> 205-207 <SEP> Isopropanol/Äther
<tb> hydro-5H-pyrrolo- <SEP> 1, <SEP> 2-a] <SEP> imi- <SEP> 
<tb> dazol
<tb> 6-(2,6-Dichlorphenyl)-7-methyl- <SEP> 223-225 <SEP> Methanol/Äther
<tb> -2, <SEP> 3,6, <SEP> 7-tetrahydro-5H-pyrrolo-
<tb> [ <SEP> 1, <SEP> 2-a <SEP> J <SEP> imidazol <SEP> 
<tb> 6- <SEP> (2, <SEP> 6-Dichlorphenyl)-6-methyl- <SEP> 266-268 <SEP> Isopropanol
<tb> 2,3, <SEP> 6,7-tetrahydro-5H-pyrrolo
<tb> [l, <SEP> 2-a] <SEP> imidazol
<tb> 6- <SEP> (2, <SEP> 6-Dichlorphenyl0-5-methyl- <SEP> Erstes <SEP> Isomeres <SEP> Isopropanol/Äthylacetat
<tb> 2,3, <SEP> 6, <SEP> 7-tetrahydro-5H-pyrrolo <SEP> 210-211, <SEP> 5
<tb> [l, <SEP> 2-a] <SEP> imidazol
<tb> 6- <SEP> ( <SEP> 2, <SEP> 6-Dichlorphenyl <SEP> ) <SEP> -5-methyl- <SEP> Zweites <SEP> Isomeres <SEP> Isopropanol/Äthylacetat
<tb> 2,

   <SEP> 3,6, <SEP> 7-tetrahydro-5H-pyrrolo <SEP> 259-260
<tb> [ <SEP> 1, <SEP> 2-a <SEP> J <SEP> imidazol <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Beispiel 3 : Eine Lösung von   2,   3   g 6- (2, 6-Dichlor-3-nitrophenyl)-2, 3, 6, 7-tetrahydro-5H-pyrrolo     [ 1, 2-a] imidazol-Hydrobromid   in 70 ml Wasser wird in Gegenwart von 0, 5 g Raney-Nickel als Katalysator mit Wasserdampf bei Labortemperatur und atmospährischem Druck geschüttelt, bis die Wasserstoffaufnahme aufgehört hat. Das Gemisch wird filtriert, das Filtrat wird zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird in 200 ml heissem Äthanol aufgelöst. Die Lösung wird durch Destillation auf 20 ml eingeengt und dann abgekühlt und filtriert.

   Auf diese Weise wird als fester Rückstand   6- (3-Amino-2, 6-dichlorphenyl)-2, 3, 6, 7-tetrahydro-5H-pyrrolo [l, 2-a]   imidazol-Hydrobromid, Fp. 275 bis   277 C   erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   6-Aryl-2, 3, 6, 7-tetrahydro-5H-pyrrolo [l, 2-a]   imidazolen der allgemeinen Formel 
 EMI7.1 
 in welcher   R*, R', R   und   R',   die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen stehen und entweder a)   R'   für Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht und Ar für einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Kern, der gegebenenfalls einen oder mehrere gleiche oder voneinander verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Amino-, Nitro-, Trifluormethylgruppen, Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, trägt, steht oder b)

   Ar für einen isocyclischen oder heterocyclischen aromatischen Kern steht, der einen Substituenten benachbart zur Bindungsstelle trägt, welcher Substituent gemeinsam mit dem Substituenten   R'*   eine Alkylengruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen bildet, wobei der Kern Ar gegebenenfalls noch einen oder mehrere, gleiche oder voneinander verschiedene weitere Substituenten aus der Reihe Halogenatome, Amino-, Nitro-, Trifluormethylgruppen, Alkyl-;

   Alkoxy- oder Dialkylaminogruppen mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, trägt, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 in welcher X für Halogen oder eine Sulfonyloxygruppe steht und R1, R2,   Ra,     R',     Rus un   Ar die obige Bedeutung haben, cyclisiert und daraufhin gewünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher Ar einen Nitrosubstituenten trägt, zur entsprechenden Verbindung der allgemeinen Formel (I), in welcher Ar einen Aminosubstituenten trägt, reduziert ; und/oder gewünschtenfalls eine erhaltene racemische Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre optisch aktiven Enantiomorphen trennt ;

   und/oder gewünschtenfalls eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der freien Basenform durch Umsetzung mit einer Säure in ein Säureadditionssalz überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), <Desc/Clms Page number 8> in welcher R R, R", R"und R alle jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für eine Phenylgruppe steht, welche in der 2-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom und einer Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und in der 6-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, einer Trifluormethylgruppe und einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls in der 3-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom, einer Aminogruppe oder einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, trägt, dadurch gekennzeichnet,
    dass man als Ausgangsmaterial eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (II) einsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in welcher R', R', R , R'und R alle jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für einen 1-Naphthylrest steht, welcher in der 2-Stellung einen Substituenten, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom und einer Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, trägt, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (II) einsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), EMI8.1 bildet, wobei der Phenylrest Ar gegebenenfalls in der 3-oder 6-Stellung einen weiteren Substituenten, augewählt aus Fluor, Chlor, Brom, einer Trifluormethylgruppe und einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, trägt, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (II) einsetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (1), in welcher R R, R2, R''und R alle jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für einen Phenylrest steht, welcher in der 2-Stellung einen Chlor- oder Methylsubstituenten und in der 6-Stellung einen Fluor-, Chlor-, Brom-, Trifluormethyl-, Methyl- oder Methoxysubstituenten trägt, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (II) einsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 6-(2,6-Dichlrophenyl0-2,3,6,7-tetrahydro- EMI8.2 hydro-5H-pyrrolo [ 1, 2-a ] imidazol und von dessen Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial eine Verbindung der allgemeinen Formel (II), in welcher R', R", R", R4 und R alle jeweils für Wasserstoff stehen und Ar für den 2-Chlor-6-fluorphenylrest steht, einsetzt.
AT223478A 1975-01-31 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen AT362359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT223478A AT362359B (de) 1975-01-31 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4303/75A GB1513742A (en) 1975-01-31 1975-01-31 6-aryl-2,3,6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo(1,2-a)imidazole derivatives processes for their manufacture and compositions containing them
AT65176A AT350049B (de) 1975-01-31 1976-01-30 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditonssalzen
AT223478A AT362359B (de) 1975-01-31 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA223478A ATA223478A (de) 1980-10-15
AT362359B true AT362359B (de) 1981-05-11

Family

ID=27146560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT223478A AT362359B (de) 1975-01-31 1978-03-30 Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT362359B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA223478A (de) 1980-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
EP0101574B1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2408906A1 (de) 6-styrylpyrazolo(3,4-d)pyrimidin-4-one und -pyrimidine mit ihren salzen
CH622793A5 (de)
DD215542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-cyano-pyridazinen
DE2716837A1 (de) Adenin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE1620449B2 (de) Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung
DE2118261A1 (de) Neue N-haltige Bicyclen, deren Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2604748A1 (de) Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen
CH618439A5 (de)
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
DE2707270A1 (de) Pyrazolo-diazepine und verfahren zu ihrer herstellung
AT362359B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
EP0621037A1 (de) Pyrido-pyrimidindione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2609437C2 (de)
EP0290003A2 (de) Neue Imidazole
EP0139993A2 (de) Chinazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT362358B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
AT362361B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
DE2949395A1 (de) Verwendung von substituierten chinazolinen zur behandlung von hochdruck und bradykardie sowie als kardiotone wirkstoffe
DE2042758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT362360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-aryl-2,3, 6,7-tetrahydro-5h-pyrrolo (1,2-a)imidazolen und von deren saeureadditionssalzen
EP0086450B1 (de) Substituierte Phenylpyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel auf Basis dieser Verbindungen, sowie deren Verwendung
EP0045911A1 (de) Neue Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2143646A1 (de) 2-Amino-l,5-benzodiazocinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee