DE2112273A1 - Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten

Info

Publication number
DE2112273A1
DE2112273A1 DE19712112273 DE2112273A DE2112273A1 DE 2112273 A1 DE2112273 A1 DE 2112273A1 DE 19712112273 DE19712112273 DE 19712112273 DE 2112273 A DE2112273 A DE 2112273A DE 2112273 A1 DE2112273 A1 DE 2112273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
lumilysergol
pyridyl
derivatives
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712112273
Other languages
English (en)
Inventor
Aldemio Temperilli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2112273A1 publication Critical patent/DE2112273A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8

Description

• -Λ I I-1-JT ANWALT K
■· H i>R. iJR. .1. REt. ITtV(OT I Εί< : ) ί ■>. ιί-: ■: ; W' ")I. f R AM Fiö N Γ F ί > R. K Λ Fi: '. j Et ' ) ί i Cj I.. C ϊ -S O H
μ: Γ. 1.1. i IAUi-P-; Π 'AiSL. i.y, K-f-.f<f.|Fi! if- (Οϊ:ν 1 i ■ ».-. fKJ
München, 15. März 1971 M/11445
SOOIETA PARMACEUTICI ITAIiIA largo auido Donegani, I-2ol21 Mailand (Italien)
Verfahren zur Herstellung Ton Lumilysergol-
Derivaten
109841/1837
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten.
Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein neues Verfahren zur Herstellung von l-Methyl-lumilysergol-10-methylätherestern der allgemeinen Formel:
CH2O-CO-R
-CH.
CH3O--
,(III)
worin R einen Methyl-, Phenyl-, Pyridyl-(3)-, 6-Methyl-pyridyl-(3)- oder 5-Brom-pyridyl-(3)-rest bedeutet.
Die Produkte der Formel III sind in der USA-Patentschrift Nr, 3 228 943 der Anmelderin beschrieben und beansprucht und weisen bemerkenswerte pharmakologische Wirkungen als Adrenolytika und Antiserotoninika auf.
Das Verfahren gemäß obengenannter Patentschrift ist im folgenden Schema gezeigt:
109841 / 1837
COOR"
R1O
CO2OH
-CH,
R1O
LiAlH1
(I)
CH2-OR2
(ID
Ri0
Veresterung
worin R
T ·
LCH.
(Ill)
rH
Rt = R
rH »-ni
niederes Alkyl mit 1 bis H Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff oder einen Rest einer
a) gesättigten aliphatischen Carbonsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
b) Diäthylcarbaminsäure,
c) freien oder durch Methoxy und ein Chloratom substituierten Benzoesäure oder
d) freien oder substituierten Nikotinsäure bedeuten.
1 098A1/1837
In der deutschen Offenlegungsschrift 2 022 926 der Anmelderin vom 11. Mai 197o wird ein Verfahren zur Herstellung von Lumilysergsäurederivaten nach folgendem Schema beschrieben und beansprucht:
COOH . COOR
/\ / R-OH/Mi
RO — — — —j
OH/Mineralsäure
in Gegenwart von Licht
(I)
Hierin bedeutet R ein niederes Alkyl mit 1 bis U Kohlenstoffatomen, Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung des wichtigen Zwischenproduktes I, wobei man von der im Handel erhältlichen Monohydratlysergsäure ausgeht.
Dieses Zwischenprodukt I nach dem Verfahren der obengenannten USA-Patentschrift wird in die nützlichen Endprodukte III übergeführt .
!.'ach obiger USA-Patentschrift kann die Kethyiierung zur Gewinnung der nützlichen Ergolinendprodukte III, deren Methylgruppe am Stickstoffatom in Stellung 1 hängt, vor oder nach der Bestrahlung mit UV-Licht ausgeführt werden.
ZLe erwähnte Xethylierung besteht im wesentlichen darin, daß das nicht n;ethylier"e Ergolin in Stellung 1 mit Xethyljodid in ;:^.üssi-geTri A~u™or»iäK i.n Gegenwart von Kaliu;r;e.~iid umgesetzt wird.
Zs ;;urce nun gerund-:;;"., und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ae.1 C3 vorteilhaft' ist, die erwähnte Metnylierung am Ende der Reaktionäroige nach dem folgenden Schema durchzuführen:
109841 /18?7
BAD ORIGINAL
.CH2OH
-CH,
CH2O-CO-R
N-CH,
Veresterung
(II)
CH2-O-CO-R
-CH.
Methylierung
(II1)
JCH3, fluss. NH3, K
(im
Hierin bedeutet R einen Methyl-, Phenyl-, Pyridyl~(3)-, 6-Methylpyridyl-C3)- oder 5^Brompyridyl-(3)-rest..
Die Veresterung wird im wesentlichen nach dem in der obigen USA-Patentschrift beschriebenen Verfahren durchgeführt, indem der Lumilysergol-10-methyläther (II) mit dem Anhydrid oder Chlorid einer organischen Säure der Formel R-COOH,gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Aminen, wie Pyridin, Diäthylanilin, Triäthylamin oder Analogen, umgesetzt wird.
Typische Beispiele der erfindungsgemäß hergestellten Acylderivate sind diejenigen aus Essig-, Benzoe-, Nikotin-, 6-Methyl-nikotin- und 5-Brom-nikotinsäure,
10 9 8 41/18 3 7
Schließlich werden die so erhaltenen Lumilysergol-10-methyl-ätherester der Methylierung in Stellung 1 des Ergolinringes unterworfen. Diese Methylierung wird in an sich bekannter Weise ausgeführt, indem die in flüssigem -Ammoniak gelösten Ester mit Methyljodid in Gegenwart von Kaliumamid umgesetzt werden.
Das Kaliumamid wird in derselben Reaktionslösung hergestellt, indem metallisches Kalium in flüssigem Ammoniak gelöst und diese Lösung mit Ferrinitrat oxydiert wird. Danach wird der Lumilysergol-10-methyl-äther-ester zu einer flüssigen Ammoniaklösung zugesetzt, die mit Methyljodid behandelt wird. Die Mischung wird 1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von -60 bis -300C reagieren gelassen.
Es ist vorteilhaft, einen schwachen Oberschuß an Kaliumamid und Methyljodid zu verwenden. Ist die Reaktion beendet, wird der Ammoniak abgedampft und der Rückstand mit zerriebenem Eis und einem Lösungsmittel, das mit Wasser nicht mischbar ist, wie Chloroform, aufgenommen.
Das gewünschte Produkt geht in die organische Schicht über. Diese wird unter Vakuum zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit einem geeigneten Lösungsmittel aus der Gruppe der Ester und niederen aliphatischen Ketone, wie Äthyläther und Aceton, umkristallisiert.
Die folgenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu erläutern, ohne sie darauf zu beschränken.
Beispiel 1: l-Methyl-lumilysergol-8-<5'-bromnikotinat )-10-methylather
Zu einer Lösung von 0,4 g Lumilysergol-lO-methyläther (hergestellt nach Beispiel 8 der USA-Patentschrift Nr. 3 228 943) in 68 ml wasserfreiem Pyridin, abgekühlt auf 00C, fügt man unter Rühren 1,40 g 5-Rrom-nikotinoylchlorid hinzu. Das Reaktionsgemisch wird unter 3-stündigem Rühren sich selbst überlassen. Es wird dann im · Vakuum zur Trockene eingedampft und mit zerriebenem Eis aufgenommen; der pH-Wert wird mit Natriumhydroxyd auf 11 eingestellt, worauf
109841/ 1 P?7
mit Chloroform extrahiert wird. Der Chbroformextrakt wird mit Wasser gewachen und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthyläther umkristallisiert. Man erhält 2 g Luinilysergol-lO-niethyl-äther-5 '-brom-nikotinat, Fp. 19 5 bis 19 6°C.
In 50 ml flüssigem Ammoniak werden 0,242 g metallisches Kalium gelöst und 0,020 g Ferrinitrat als Katalysator zur Bildung des Kaliumamics zugesetzt. Danach fügt man 2 g Lumilysergol-10-methyläther-5'-brom-nikotinat, erhalten wie oben beschrieben, und nach 15 Minuten 0,88 g Methyljodid hinzu. Nach 15 Minuten werden 0,4 g Anunoniumchlorid zugesetzt. Der Ammoniak wird bei Raumtemperatur in einer Stickstoffatmosphäre abgedampft und der Rückstand mit zerriebenem Eis und Chloroform aufgenommen. Die Chloroformschicht, in der das gewünschte Produkt gelöst ist, wird abgetrennt und zur Trockene' f eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthyläther umkristallisiert. Man erhält l-Methyl-lumilysergol-8-(5 ''-brom-nikotinat )-10-methyläther, Fp. 138 bis 139°C;
^ajD = -20 (c = 1 in Pyridin).
Beispiel 2: l-Methyl-lumilysergol-8-acetat-lO-methylather
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird Acetylch^-orid als Acylierungsmittel verwendet. Man erhält l-Methyl-lumilysergol-8-acetat-10-methyläther, Fp. 115 bis 117°C; r ~20 ο
iαj = -10 (c = 0,2 in Pyridin).
Beispiel 3: l-Methyl-lumilysergol-8-benzoat-lO-methyläther
Es vrird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird Benzoylchlorid als Acylierungsmittel verwendet. Man erhält 1-Methyl-lumilysergol-8-benzoat-l0-methyläther, Fp. 167 bis 169°C; r "S20 ο
L = " Cc = °'3 in
1 0 S 8 A1 /
Beispiel 4: l-Methyl-lumilysergol-8-nikotinat-lO-methyläther
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird Nikotinoylchlorid als Acylierungsmittel verwendet. Man erhält 1-Methyl-lumilysergol-
8-nikotinat-10-methyläther, Fp. 202 bis 2O3°C;
20
faJD = -12° (c = 0,2 in Pyridin).
Beispiel 5: l-Methyl-lumilysergol-S-CB'-methyInikotinat)-10 -me t hy 1 ät her
Es wird wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wird 6-Methyl-nikotinoylchlorid verwendet. Man erhält l-Methyl-lumilysergol-8-(6T-me-™ thylnikotinat)-10-methyläther, Fp. 14-4 bis 146°C.

Claims (1)

  1. - 9 Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung von l-Methyl-lumilysergol-10-methylätherestern der allgemeinen Formel:
    Ch2O-CO-R
    CH3O--
    -CH,
    , (III)
    worin R einen Methyl-, Phenyl-, Pyridyl-(3)-, 6-Methyl-pyridyl-(3)- oder 5-Brom-pyridyl-(3)-rest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß ei:. Lumilysergol-10-methyläther mit dem Anhydrid oder Chlorid einer organischen Säure der Formel R-COOH, gegebenenfalls in Gegenwart von tertiären Aminen, umgesetzt und das so erhaltene 0-Acylderivat, gelöst in flüssigem Ammoniak, mit Methyl-jodid in Gegenwart von Kaliumamid methyliert wird, worauf die erhaltenen Produkte in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden.
    109841/1R 3 7
DE19712112273 1970-03-20 1971-03-15 Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten Pending DE2112273A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2218470 1970-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112273A1 true DE2112273A1 (de) 1971-10-07

Family

ID=11192726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712112273 Pending DE2112273A1 (de) 1970-03-20 1971-03-15 Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH553185A (de)
DE (1) DE2112273A1 (de)
FR (1) FR2084678A5 (de)
GB (1) GB1297890A (de)
NL (1) NL7102982A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610864A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Siphar Sa Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7400790A (de) * 1973-02-02 1974-08-06
CA1051879A (en) * 1974-08-02 1979-04-03 Edmund C. Kornfeld Synthesis of elymoclavine and derivatives
IT1094965B (it) * 1978-04-05 1985-08-10 Corvi Mora E Procedimento di preparazione di derivati del lisergolo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610864A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-30 Siphar Sa Carbamate von 2-halogenergolinen und 2-halogenergolenen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1297890A (de) 1972-11-29
NL7102982A (de) 1971-09-22
CH553185A (de) 1974-08-30
FR2084678A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648316A5 (de) Camptothecinderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1695753A1 (de) Verbesserungen in der Herstellung von 4-Oxopiperidinverbindungen und gewisser neuer 4-Oxopiperidinverbindungen
DE2058248C3 (de) imidazol-2,4-dion und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2155578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro- 10-alkoxy-ergolenderivaten
DE2330912B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromergolinverbindungen
DE3240448A1 (de) Verfahren zur herstellung von eburnamonin-derivaten
DE2112273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten
DE2229223A1 (de) 2-nitro-5-imidazolaldehyd-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2757281A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1493533C (de) alpha Alkyl thyroxine und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE2149945B2 (de) Iridiumkomplex und Verfahren zu seiner Herstellung
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT272337B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitroimidazolderivaten
AT256851B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE962791C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Bromallopregnanderivaten
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
AT250356B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
AT201248B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-Hydroxy-3:5-cyclopregnan-20-ons

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection