AT281303B - Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden

Info

Publication number
AT281303B
AT281303B AT24669A AT24669A AT281303B AT 281303 B AT281303 B AT 281303B AT 24669 A AT24669 A AT 24669A AT 24669 A AT24669 A AT 24669A AT 281303 B AT281303 B AT 281303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
glycosides
bufadienolide
preparation
trienolide
Prior art date
Application number
AT24669A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Priority to AT24669A priority Critical patent/AT281303B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT281303B publication Critical patent/AT281303B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Bufadienolidglykosiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten R1 ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest,   R und R, die   gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylreste oder zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 5-bis 7-gliedrigen alicyclischen Ring. 



   Die neuen Verbindungen der Formel I, in der    R   Wasserstoff bedeutet, können erfindungsgemäss nach folgendem Verfahren hergestellt werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Umsetzung einer Verbindung der Formel 
 EMI2.1 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in der R2 und Rs die angeführten Bedeutungen besitzen. Diese Umsetzung erfolgt bei Zimmertemperatur oder mässig erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 30 C, in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels. Sie kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Chlorkohlenwasserstoff, durchgeführt werden, vorzugsweise wird jedoch ein Überschuss der Verbindung der Formel III als Lösungsmittel verwendet. 



   Als Verbindungen der Formel III können Aldehyde und Ketone eingesetzt werden, beispielsweise Propionaldehyd, Chloral, Aceton oder Cyclohexanon, als wasserentziehendes Mittel dient vorzugsweise wasserfreies Kupfersulfat, es können jedoch auch andere übliche wasserentziehende Mittel, wie Salzsäure oder   p-Toluolsulfonsäure,   eingesetzt werden. Bei dieser Reaktion werden die cis-ständigen Hydroxylgruppen im Rhamnoserest der Verbindung II acetalisiert bzw. ketalisiert. 



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel I, in denen R, ein Wasserstoffatom bedeutet, können gewünschtenfalls nachträglich nach üblichen Methoden acetyliert werden. 



   Die Acetylierung erfolgt mit einem reaktionsfähigen Derivat der   Essigsäure,   beispielsweise mit Acetylchlorid, mit Acetanhydrid oder einem gemischten Anhydrid der Essigsäure mit einem Kohlensäuremonoester, bei Zimmertemperatur oder mässig erhöhter Temperatur in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels.

   Als solche können anorganische oder tertiäre organische Basen verwendet werden, wobei die letztgenannten, beispielsweise Pyridin, in einem entsprechenden Überschuss gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können. 
 EMI2.3 
 0 und   250C   in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Tetrahydrofuran, erhalten werden.   Scilliglaucosidin-K-L-rhamnosid seinerseits   ist eine neue Verbindung, die aus den bei der Gewinnung des Proscillaridin A anfallenden Mutterlaugen isoliert werden kann.

   Diese Mutterlaugen werden zunächst 45 min mit   1% piger   Schwefelsäure in   50%igem   Methanol unter Rückfluss gekocht, wobei das Proscillaridin A gespalten wird, nicht jedoch das   Scilliglaucosidin-ct-L-rhamnosid.   Dieses wird von dem Aglykon des Proscillaridin A durch Säulenchromatographie an wasserhaltigem Kieselgel mit einem Gemisch von Methylenchlorid und Methanol im Verhältnis 100 : 5 getrennt. Der Schmelzpunkt der reinen Verbindung beträgt 197 bis 1980C (Zersetzung, unscharf), die Drehung   aD20 beträgt-470 20   (c =   I. Methanol).   



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Herzglykoside besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere weisen sie eine positiv inotrope Wirkung am isolierten Meerschweinchenvorhof sowie am Herzlungenpräparat auf, die die des g-Strophanthins übertrifft, wobei ihre Toxizität geringer als die des g-Strophanthins ist. Diese Eigenschaften besitzen sowohl diejenigen Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Formel I, in denen R, ein Wasserstoffatom bedeutet, als auch die entsprechenden acetylierten Verbindungen. 



   Die pharmakologischen Eigenschaften folgender Substanzen
A   =3ss-(2',3'-O-Ispropyliden-4'-acetyl)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,19-dihydroxy-bufa-4,   20,22-tri- enolid und
B   =3ss-(2',3'-O-Ispropyliden-&alpha;-L-rhamnosido-14ss, 19-dihydroxy-bufa-4,   20, 22-trienolid wurden im Vergleich zu
C   = g-Strophanthin   näher untersucht. 



   1. Bestimmung der positiv   inotropen Wirkung   am isolierten durch Ca++-Entzug geschädigten Meerschweinchen vorhof :
Isolierte Meerschweinchenvorhöfe schlagen spontan bis zur Äquilibrierung in normaler Tyrodelösung bei 30 C. Durch Austausch der Tyrodelösung mit einer solchen, deren Ca++-Gehalt auf 1/3 reduziert wird, wird eine   Ca++-Mangelinsuffizienz   hervorgerufen, bei der die isotonisch registrierte Hubhöhe nach 20 min auf etwa 20% des Ausgangswertes zurückgeht. Gibt man zu diesem Zeitpunkt ein Herzglykosid, so kann eine deutliche, positive inotrope Wirkung beobachtet werden, deren Grösse 30 min nach Substanzgabe gemessen wird. Aus Dosis-Wirkungskurven wird die Glykosidkonzentration ermittelt, die eine Zunahme der Hubhöhe um 100%   (ED)   bewirkt.

   Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte wieder : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> EDIOO <SEP> in <SEP> g/ml
<tb> A <SEP> 3, <SEP> 65xi-8
<tb> c <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> x <SEP> 10-8 <SEP> 
<tb> 
 
Die Tabelle zeigt, dass die erfindungsgemäss hergestellte Verbindung wirksamer ist als die bekannte Verbindung C. 



   2. Bestimmung der intravenösen Letaldosis an Meerschweinchen :
Nach der Methode von Krafft und Lenz   (Arch. exp. Path.-Pharmak. 135,   259 [1928] wurde die intravenöse Letalität    (, LD lod   bei Dauerinfusion an Meerschweinchen bestimmt. Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte wieder : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Tierzahl <SEP> Infusionsdauer <SEP> LD <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> ¯ <SEP> Smin
<tb> A <SEP> 7 <SEP> 28, <SEP> 2 <SEP> 262, <SEP> 92 <SEP> : <SEP> ! <SEP> : <SEP> 22, <SEP> 79
<tb> C <SEP> 8 <SEP> 24,4 <SEP> 212. <SEP> 5 <SEP> ¯ <SEP> 23,6
<tb> 
 
3. Bestimmung der intravenösen Letaldosis an Katzen :
Nach der Methode von Hateher wurde die letale Dosis bei intravenöser Dauerinfusion an Katzen bestimmt.

   Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte wieder : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Tierzahl <SEP> Infusionsdauer <SEP> LD <SEP> &gamma;/kg <SEP> i.v. <SEP> ¯ <SEP> Smin
<tb> A <SEP> 6 <SEP> 61,7 <SEP> 556,4 <SEP> ¯ <SEP> 15,4
<tb> C <SEP> 11 <SEP> 61,6 <SEP> 115,5 <SEP> ¯ <SEP> 6,4
<tb> 
 
4. Bestimmung der oralen Resorptionsquote an Ratten :
Nach der Methode von Greef (Arch. exp. Path. Pharmakol. 233,468) wurde die orale Resorptionsquote der Substanzen A, B und C an Ratten bestimmt. 



   Die intravenöse und orale Substanzgabe führt zu erhöhter Ausscheidung von K+ im Harn. Auf Grund der linearen Beziehung zwischen log Dosis der Substanzen und K+ Ausscheidung bei beiden Verabreichungsarten wurde das relative Verhältnis i. v. zu p. os errechnet ; der Prozentsatz der oral zur 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Tierzahl <SEP> orale <SEP> Resorption <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> A <SEP> 9 <SEP> 55-70
<tb> B <SEP> 12 <SEP> 25
<tb> C <SEP> 12 <SEP> < 10
<tb> 
 
Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine sehr günstige orale Resorptionsquote aufweisen, dies ist bei Herzglykosiden ein grosser Vorteil. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen die   Erfindung näher erläutern :  
Beispiel l : a)   3ss-a-L-Rhamnosido-14ss,   19-dihydroxy-bufa-4,20, 22-trienolid. 



   1,63 g Scilliglaucosidin-a- L -rhamnosid werden in 75 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst und   4,     4 g Lithium-tri-tert. - butoxyaluminiumhydrid   zugegeben. Nach 5stündiger Reaktionszeit bei   OOC   wird mit   5%   Essigsäure neutralisiert und mit Chloroform ausgeschüttelt und der Extrakt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (0, 2 bis 0,5 mm) mit Chloroform, dem steigende Mengen Aceton zugesetzt werden, gereinigt. 



   Ausbeute : 1,   1g (67%   d.   Th.).   



   Schmp. : 213 bis   2170C.   b) 3ss-   (21,     31-0-Isopropyliden)-a-L-rhamnosido-14ss, 19-dihydroxy-bufa-4,   20,22-trienolid. 



   200 mg   3ss-a-L-Rhamnosido-14ss,   19-dihydroxy-bufa-4,20, 22-trienolid werden mit 50 ml Aceton (wasserfrei) und 3 g   CUSS4   (wasserfrei) 8 h bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Abfiltrieren des Kupfersulfats über Aluminiumoxyd wird auf ein kleines Volumen eingeengt. Die Reinigung der Substanz erfolgt über eine Kieselgelsäule (Merck 0,2 bis 0,5 mm) mit Chloroform : Aceton = 3 : 2. 



   Ausbeute : 168 mg (78% d.   Th.).   



   Schmp. : 162 bis   1640C   (Zers. ). 



    Beis p iel 2 : 38- (21, 31¯0-Isopropyliden-41-acetyl) -a-L- rhamnosido-148, 19- dihydroxy-bufa-    - 4, 20,22-trienolid. 



   200 mg 3ss-   (2',3'-O-Ispropyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,   19-dihydroxy-bufa-4,20, 22-trienolid, gelöst in 0, 1 ml Pyridin, und 0, 03 ml Acetanhydrid werden zusammengegeben und 48 h bei   OOC   belassen. Nach Einengen der Reaktionslösung zur Trockne wird der Rückstand in Chloroform aufgenommen. 



  Das Dünnschichtchromatogramm zeigt etwa gleiche Teile Reaktionsprodukt und Ausgangsprodukt. Die Auftrennung erfolgt über eine Kieselgelsäule (0, 2 bis 0,5 mm) mit Methylenchlorid : Methanolmischungen. Es wurden 65, 1 mg = 30, 1% d. Th. der gewünschten Verbindung vom Fp. 140 bis   1410C   erhalten. 



    Beispiel 3: 3ss-(O-2',3'-Cyclopentyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,19-dihydroxy-bufa-   - 4, 20,22-trienolid. 



   Eine Mischung von 1 g   Scilliglaucosidol-a-L-rhamnosid,   60 ml Cyclopentanon und 9 g Kupfersulfat (wasserfrei) wird 48 h bei Zimmertemperatur geschüttelt. Nach Abfiltrieren des Kupfersulfats über Aluminiumoxyd wird auf ein kleines Volumen eingeengt und die weitere Reinigung erfolgt über eine Kieselgelsäule (0, 2 bis 0,5 mm) mit Chloroform. 



   Ausbeute : 400 mg (35, 7% d.   Th.).   



     Fp. : 160   bis 1700C (aus einer Mischung von Aceton und Petroläther). 



    Beispiel 4: 3ss-(O-2',3'-Cyclopentyliden-4'-acetyl)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss, 19-dihydroxy-   - bufa-4, 20,22-trienolid. 



   Eine Mischung von   150 mg 3ss-(O-2'.3'-Cyclopentyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,19-dihydroxy-     - bufa-4, 20, 22-trienolid,   20 ml Essigsäureanhydrid und 20 ml Pyridin wird 15 h bei Zimmertemperatur 
 EMI4.3 
 :- 4, 20,22-trienolid. 



   Eine Mischung von   400 mg Scilliglaucosidol-&alpha;-L-rhamnosid, 50ml   Cycloheptanon und 8 g Kupfersulfat (wasserfrei) wird 48 h bei Zimmertemperatur geschüttelt. Danach erfolgt die Aufarbeitung analog Beispiel 3. 



   Ausbeute : 250 mg (53,   21o   d. Th.). 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



     Fp. :   238 bis 2420C (aus einer Mischung von Aceton und Petroläther). 



    Beispiel 6: 3ss-(2',3'-Trichloräthyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss, 19-dihydroxy-bufa-   - 4, 20, 22-trienolid. 



   200 mg   3ss-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,19-dihydroxy-bufa-4,20,22-trienolid   werden in 20 ml Tetrahydrofuran gelöst und 20 ml Chloral zugegeben. Nach 15 h Reaktionszeit bei Zimmertemperatur wurde überschüssiges   Chloral   bei   250C   im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Chloroform gelöst, gewaschen und zur Trockne eingeengt. Reinigung erfolgt über eine Kieselgelsäule mit Aceton : Chloroform = 1 : 1. Die Substanz kann aus Aceton : Hexan =   l : S umkristallisiert   werden. 



     Fp. : 135 bis 1400C   (Zers. ). 



   Ausbeute : 100 mg (40, 5% d.   Th.).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden der allgemeinen Formel EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 Ra .mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.4 <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserentziehendes Mittel wasserfreies Kupfersulfat verwendet wird.
AT24669A 1968-06-12 1968-06-12 Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden AT281303B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24669A AT281303B (de) 1968-06-12 1968-06-12 Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24669A AT281303B (de) 1968-06-12 1968-06-12 Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281303B true AT281303B (de) 1970-05-25

Family

ID=3670104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24669A AT281303B (de) 1968-06-12 1968-06-12 Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT281303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030402C3 (de)
DE1962757C3 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
DE2404948C2 (de) 7&amp;alpha;-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
DE2602314B2 (de) Verfahren zur herstellung von reinem diosmin
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE1593516C3 (de) 4-Halogen-1,2 alpha; 6,7 betabismethylen-delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DD139845A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten
AT267761B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE1238912B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Triamcinolon-16alpha, 17alpha-acetonids
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
AT337195B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phthalazonderivaten
AT372680B (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE1470196C (de) 1 Hydroxymethyl colchicindenvate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1793461A1 (de) 21-(Cyclobutyl-carbonsaeure)-ester von Steroidderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT272337B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitroimidazolderivaten
AT233174B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Keto-Δ4, 6-10(α)-methylsteroiden
DE2149187C3 (de) Neue, enteral wirksame Periplorhamnosid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060205A1 (de) Antibiotisch wirksame Dibenzofuranderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1900898C3 (de)
AT233180B (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-Hydroxy-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion und dessen Acylierungsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee