AT267761B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins

Info

Publication number
AT267761B
AT267761B AT1149366A AT1149366A AT267761B AT 267761 B AT267761 B AT 267761B AT 1149366 A AT1149366 A AT 1149366A AT 1149366 A AT1149366 A AT 1149366A AT 267761 B AT267761 B AT 267761B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
compound
desglucohellebrin
desc
page number
Prior art date
Application number
AT1149366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT267761B publication Critical patent/AT267761B/de

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten   R1   ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest,   R-und ! L, die   gleich oder verschieden sein   können.   Wasserstoffatome, gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylreste oder zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen   5-bis 7-gliederigen alicyclischen   Ring. 



   Die neuen Verbindungen werden erfindungsgemäss dadurch erhalten, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Formel 
 EMI2.4 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 in der R2 und   R   die angeführten Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels umgesetzt wird und eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der   R.   ein Wasserstoffatom bedeutet, gewünschtenfalls nachträglich in an sich bekannter Weise acetyliert wird. 



   Die Umsetzung der Verbindung der Formel III mit der Verbindung der Formel IV erfolgt zweckmässig bei Zimmertemperatur oder mässig erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 300C. Sie kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder in einem Chlorkohlenwasserstoff, durchgeführt werden, vorzugsweise wird jedoch ein Überschuss der Verbindung der Formel IV als Lösungsmittel verwendet. Als Verbindun- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gen der Formel IV können Aldehyde und Ketone eingesetzt werden, beispielsweise Propionaldehyd, Chloral, Aceton oder Cyclohexanon. Als   wasserentziehendes Mittel   dient vorzugsweise wasserfreies Kupfersulfat, doch können auch andere übliche wasserentziehende Mittel, wie Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure, eingesetzt werden.

   Bei dieser Reaktion werden die cis-ständigen Hydroxylgruppen im Rhamnoserest der Verbindung III acetalisiert bzw. ketalisiert. 



   Die gegebenenfalls nachträglich vorgenommene Acetylierung erfolgt mit einem reaktionsfähigen Derivat der Essigsäure, beispielsweise einem Essigsäurehalogenid, mit Acetanhydrid oder einem gemischtenAnhydrid der Essigsäure mit einem Kohlensäuremonoester, bei Temperaturen bis zu   50 C,   vorzugsweise Zimmertemperatur, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels. Als solche können anorganische oder tertiäre organische Basen verwendet werden, die letztgenannten beispeilsweise Pyridin, können in einem entsprechenden Überschuss gleichzeitig als Lösungsmittel 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
    Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendetenerhalten;   hiebei wird der Glucoserest aus dem Hellebrinmolekül abgespalten (s. Schweizer Patentschrift Nr. 257246 und J. Schmutz, Pharm. Acta Helv. 22 (1947), 373).

   Hellebrin seinerseits, das ein stark wirksames Herzglycosid ist, kann aus der Droge Helleborus Niger L. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 605073 isoliert werden. 



     Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Herzglycoside besitzen   wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere weisen sie eine positiv inotrope Wirkung   am isolierten Meerschweinchenvorhof   sowie am Herz-Lungenpräparat auf, die die des g-Strophanthins   übertrifft. wobeiihreToxizität   geringer ist als die des   g-Strophanthins.   Diese Wirkungen weisen sowohl die Verbindungen, in denen Rl Wasserstoff bedeutet, als auch die acetylierten Derivate auf. 



   Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. 
 EMI3.3 
 l : 3ss- (2', 3'-Isopropyliden)-enolid
0,6 g Desglucohellebrinacetonid, gelöst in 10 ml Tetrahydrofuran (trocken), werden mit 25 ml Reduktionslösung (die Reduktionslösung enthält   Lithium-tri-tert.   butoxyaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran)   versetztund Ihbei 0 C stehen gelassen. NachZugabe   von 10   mu eiger   Essigsäure wird mit Chloro-   form ausgeschüttelt.   Der Chloroformextrakt wird mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, im Vakuum zur Trockne eingeengt und aus Methanol : Äther = 1 : 1 umkristallisiert. 



   Ausbeute : 0, 52 g   (860/0   der Theorie)
Fp. : 233 bis 235 C. 
 EMI3.4 
   pie I 2 : 3B - (2', 3' -Isopropyliden-4" -acetyl) -l-rhamnosido-5B, 14B, 19-tri -hydroxy-bufa--20, 22-dienolid   
0, 5 g   Desglucohellebrinacetonid-monoacetat,   gelöst in   10 ml Tetrahydrofuran (trocken),   werden mit 17 ml Reduktionslösung, die Lithium-tri-tert. butoxyaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran enthält, versetzt und 45 min bei   OOC   gehalten. Nach Zugabe von 16 ml piger Essigsäure wird mit Chloroform ausgeschüttelt, der Chloroformextrakt mit gesättigtem Na-Bikarbonat und Wasser gewaschen. Nach Trocknen über Na2 SO, und Einengen im Vakuum wird aus Aceton = Hexan umkristallisiert. 



   Ausbeute : 0,37   741c dor Theorie  
Fp. : 150 bis   1590C,     Beispiel 3 : 3ss- (2', 3'-Isopj-opyliden- '-acetyl)--rhamnosido-5ss, 14ss, 19-trihydroxy-bufa-    - 20, 22-dienolid   78   mg Desglucohellebrolacetonid werden in 0, 04 ml Pyridin gelöst, mit   0, 013 ml Acetanhydrid   versetzt und 48 h bei OOC belassen. Nach Einengen der   Reaktionslösung   zur Trockne   wird der Rückstand   in Chloroform aufgenommen. Das Dünnschichtchromatogramm zeigt etwa gleiche Teile Reaktionsprodukt und Ausgangsprodukt. Die Auftrennung erfolgt über eine Kieselgelsäule (4 g ; 0, 2 bis 0, 5 mm) mit Methylenchlorid : Aceton- und Methylenchlorid : Methanolmischungen. 



   Es werden 19 mg   (22,     22,8'1o   der Theorie) der gewünschten Verbindung vom Fp. 156 bis 1600C erhalten. 



   Misch-Fp. mit der Verbindung Beispiel 2 zeigt keine Depression. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 eis piel 4 : 38 - (2', 3' -n-Propyliden) -i-rhamnosido-58, 148, 19 -trihydroxy-bufa-20, 22-di-gelöst in 5 ml Tetrahydrofuran (trocken), werden mit 5 ml Reduktionslösung versetzt und unter Schütteln 30 min bei   OOC   reagieren gelassen. Dünnschichtchromatographie zeigt vollständige Umsetzung. 



  Aufarbeitung analog Beispiel 1. Die Umkristallisation aus Äther : Hexan ergibt 48 mg   (47, 50/0   der Theo- 
 EMI4.2 
 
250 mg Desglucohellebrin werden in 5 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 18 ml Reduktionslösung versetzt. Nach 5stündiger Reaktionszeit bei 0 C zeigt das Dünnschichtchromatogramm eine vollständige Umsetzung an. Nun wird mit 9 ml eiger wässeriger Essigsäure angesäuert und mit Chloroform ausgeschüttelt. Der Chloroformextrakt wird mit gesättigter Kaliumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingeengt. Zur Reinigung wird von einer   AI,     Og-Säule     "Woelm neutral"das Desglucohellebrol   mit   Methanol/Aceton (3 : 1)   eluiert. 



   Ausbeute : 135 mg   (540/0   der Theorie)
Fp. : 181bis 188 C (Zers.). b)   3ssü-92',3'-Isopropyliden)-&alpha;-l-rhamnoside-5ss,14ss,19-trihydroxy-bufa-20,22-dienolid,  
150 mg Desglucohellebrol werden mit 20 ml Aceton (wasserfrei) und 0,   6 g   Kupfersulfat (wasserfrei) 3 Tage bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Abfiltrieren des Kupfersulfats über eine Schicht   AI,0     wird auf ein kleines Volumen eingeengt. Die Reinigung der Substanz erfolgt über eine AI -Säule "Woelm neutral" mit Aceton. Die Umkristallisation erfolgt aus Methanol/Äther (1 : 10).   



   Ausbeute : 65 mg   (40, 40/0   der Theorie)   Fp. :   226 bis 231 C. 



   Der Misch-Fp. mit der Verbindung von Beispiel 1 zeigt keine Depression. 



   Das   Misch-D C   mit der Verbindung von Beispiel 1 zeigt einheitliche Substanzen an. 



     Zur pharmazeutischen Anwendung können die   erfindungsgemäss hergestellten Substanzen in die üblichen Präparate eingearbeitet werden. Die minimalen bzw. maximalen Einzeldosen liegen bei 0, 125 bis 2, 00 mg. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins der allgemeinen Formel EMI4.3 in der R, ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest und R2 und 1 ; \, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylreste oder zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 5-bis 7-gliederigen alicyclischen Ring bedeuten, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.6 in der die Reste R2 und Rg die angegebenen Bedeutungen aufweisen, in Gegenwart eines wasserentziehenden Mittels, vorzugsweise in Gegenwart von wasserfreiem Kupfersulfat,
    umgesetzt wird und eine erhaltene Verbindung der Formel I, in der R ein Wasserstoffatom bedeutet, gewünschtenfalls nachträglich in an sich bekannter Weise acetyliert wird. <Desc/Clms Page number 6>
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion bei Temperaturen zwischen 0 und 25 C, vorzugsweise in Tetrahydrofuran, Äther oder Dioxan als inertem Lösungsmittel, durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungen der Formel IV Aldehyde oder Ketone, wie Propionaldehyd, Chloral, Aceton oder Cyclohexanon, eingesetzt werden, wobei die Umsetzung vorteilhaft in Gegenwart eines Überschusses der Verbindung der Formel IV vorgenommen wird.
AT1149366A 1965-12-17 1966-12-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins AT267761B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE267761X 1965-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267761B true AT267761B (de) 1969-01-10

Family

ID=5997610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1149366A AT267761B (de) 1965-12-17 1966-12-13 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267761B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1618065C3 (de) 21-Oxo-23-desoxo-cardenoIide, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Arzneimittel
AT267761B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins
DE2404948C2 (de) 7&amp;alpha;-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
CH497413A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Proscillaridins A
DE1238912B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Triamcinolon-16alpha, 17alpha-acetonids
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0047928A1 (de) Neue Derivate von Cardenolid-bis-digitoxosiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2042646C3 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Convallatoxins
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE2734459A1 (de) Peruvosid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE974201C (de) Verfahren zur Reduktion von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
DE2306580C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Acylderivaten des Gitoxigenindigitoxosids
AT203491B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidin-Derivaten
AT226228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE2106386C3 (de) Neuartige, oral wirksame herzaktive Cardenolide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593448C (de) 13beta-Äthyl-gon-4-en-3-on-thioketale, deren Herstellung und diese enthaltendes Mittel
DE2149187C3 (de) Neue, enteral wirksame Periplorhamnosid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT233180B (de) Verfahren zur Herstellung von 17α-Hydroxy-16-methylenpregn-4-en-3, 20-dion und dessen Acylierungsprodukten
AT238888B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 16-Stellung durch eine Methylgruppe substituierten 3α-Hydroxy-11,20-dioxo-21-pregnanglyoxylsäuren
AT239453B (de) Verfahren zur Herstellung 18-oxygenierter Steroide
AT238381B (de) Verfahren zur Herstellung 18-oxygenierter Steroide
DE2558208A1 (de) 19-nor-10-cyano-convallatoxine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1943903B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cardenolid- und Bufadienolid-3- [2&#39;J&#39; didesoxy-2&#39;3-oxidoglykosiden], sowie Cxtivao&amp;a-^rß&#39; -didesoxy-2&#39;3&#39; -oxido-glykoside]