AT277474B - Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden

Info

Publication number
AT277474B
AT277474B AT564668A AT564668A AT277474B AT 277474 B AT277474 B AT 277474B AT 564668 A AT564668 A AT 564668A AT 564668 A AT564668 A AT 564668A AT 277474 B AT277474 B AT 277474B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
glycosides
preparation
bufadienolide
new derivatives
Prior art date
Application number
AT564668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Application granted granted Critical
Publication of AT277474B publication Critical patent/AT277474B/de

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Bufadienolidglykosiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
In dieser Formel bedeuten Rl ein Wasserstoffatom oder den Acetylrest,   R und Rg,   die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoffatome, gegebenenfalls halogensubstituierte Alkylreste oder zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen 5 bis 7gliedrigen alicyclischen Ring. 



   Die neuen Verbindungen können erfindungsgemäss nach folgendem Verfahren hergestellt werden :
Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in der R 1 bis R3 die angeführten Bedeutungen aufweisen, mittels eines komplexen Metallhydrids, vor- zugsweise mittels Lithiumtri-tertiär-butoxy-aluminiumhydrid. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise bei
Temperaturen zwischen 0 und   250C   in einem inerten Lösungsmittel, beispielsweise in Tetrahydrofuran, Äther oder Dioxan. 



   Die erhaltenen Verbindungen der Formel I, in denen Rl ein Wasserstoffatom bedeutet, können ge- wünschtenfalls nachträglich nach üblichen Methoden acetyliert werden. Die Acetylierung erfolgt mit einem reaktionsfähigen Derivat der Essigsäure, beispielsweise mit Acetylchlorid, mit Acetanhydrid oder einem gemischten Anhydrid der Essigsäure mit einem Kohlensäuremonoester, bei Zimmertem- peratur oder mässig erhöhter Temperatur in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines säurebin- denden Mittels. Als solche können anorganische oder tertiäre organische Basen verwendet werden, letz- tere, beispielsweise Pyridin, können in einem entsprechenden Überschuss gleichzeitig als Lösungsmittel dienen. 



   Die Herstellung der als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel II ist in der druck- schriftlich veröffentlichten niederländischen Patentanmeldung Nr. 6717599 beschrieben. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Herzglykoside besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere weisen sie eine positiv inotrope Wirkung am isolierten Meerschweinchenvorhof sowie am Herzlungenpräparat auf, die die des g-Strophanthins übertrifft, wobei ihre Toxizität geringer ist wie die des g-Strophantins. Diese Eigenschaften besitzen sowohl diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen Rl ein Wasserstoffatom bedeutet als auch die entsprechenden acetylierten Verbindungen. 



   Die pharmakologischen Eigenschaften folgender Substanzen
A =   38 - (21, 31 -O-Isopropyliden-41 -acetyl) -a-L-rhamnosido-148, 19-dihydroxy-bufa-4, 20, 22-   - trienolid und
B = 3ss-   (21,     31-0-Isopropyliden)-a-L-rhamnosido-148, 19- dihydroxy-bufa-4, 20, 22-trienolid   wurden im Vergleich zu
C = g-Strophanthin näher untersucht.   l.   Bestimmung der positiv inotropen Wirkung am isolierten durch   Ca-Entzug geschädigtenMeer-   schweinchenvorhof :
Isolierte Meerschweinchenvorhöfe schlagen spontan bis zur Äquilibrierung in normaler   Tyrodelö-   sung bei 300C.

   Durch Austausch der Tyrodelösung mit einer solchen, deren   CaFF-Gehalt   auf 1/3 reduziert wird, wird eine   Ca-Mangelinsuffizienz   hervorgerufen, bei der die isotonischregistrierteHubhöhe nach 20 min auf etwa   20%   des Ausgangswertes zurückgeht. Gibt man zu diesem Zeitpunkt ein Herzglykosid, so kann eine deutliche, positiv inotrope Wirkung beobachtet werden, deren Grösse 30 min nach Substanzgabe gemessen wird. Aus Dosis-Wirkungskurven wird die Glykosidkonzentration ermittelt, die eine Zunahme der Hubhöhe um   1000/0     (ED 100)   bewirkt. Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte wieder : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> ED100 <SEP> in <SEP> g/ml
<tb> A <SEP> 3,65x10-2
<tb> C <SEP> 4,3x10-8
<tb> 
 
 EMI3.2 
 kannte Verbindung C. 



   2. Bestimmung der intravenösen Letaldosis an Meerschweinchen
Nach der Methode von Krafft und Lenz (Arch. exp. Path.-Pharmak.135[1928].S.259)wurde die intravenöse Letalität (LD 100) bei Dauerinfusion an Meerschweinchen bestimmt. Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte wieder : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Infusionsdauer
<tb> Substanz <SEP> Tierzahl <SEP> min <SEP> LD <SEP> y/kgi. <SEP> v. <SEP> S- <SEP> 
<tb> A <SEP> 7 <SEP> 28, <SEP> 2 <SEP> 262, <SEP> 92 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 22, <SEP> 79 <SEP> 
<tb> C <SEP> 8 <SEP> 24,4 <SEP> 212,5 <SEP> # <SEP> 23,6
<tb> 
 
3. Bestimmung der intravenösen Letaldosis an Katzen
Nach der Methode von Hatcher wurde die letale Dosis bei intravenöser Dauerinfusion an Katzen bestimmt.

   Folgende Tabelle gibt die erhaltenen Werte wieder : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Infusionsdauer
<tb> Substanz <SEP> Tierzahl <SEP> min <SEP> LDj <SEP> y/kgi. <SEP> v. <SEP> S- <SEP> 
<tb> A <SEP> 6 <SEP> 61, <SEP> 7 <SEP> 556, <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 15, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> C <SEP> 11 <SEP> 61,6 <SEP> 115,5 <SEP> # <SEP> 6,4
<tb> 
 
4. Bestimmung der oralen Resorptionsquote an Ratten
Nach der Methode von Greef (Arch. exp. Path. Pharmakol. 233, 468) wurde die oraleResorptionsquote der Substanzen A, B und C an Ratten bestimmt. 



    Die intravenöse und orale Substanzgabe führt zu erhöhter Ausscheidung von K+ im Harn. Auf Grund der linearen Beziehung zwischen log Dosis der Substanzen und K Ausscheidung bei beiden Verabrei-   chungsarten wurde das relative Verhältnis i. v. zu p. os errechnet ; der Prozentsatz der oral zur Wirkung 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Tierzahl <SEP> orale <SEP> Resorption <SEP> in <SEP> 0/0
<tb> A <SEP> 9 <SEP> 55 <SEP> - <SEP> 70 <SEP> 
<tb> B <SEP> 12 <SEP> 25
<tb> C <SEP> 12 <SEP> < <SEP> 10 <SEP> 
<tb> 
 
Diese Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine sehr günstige orale Resorptionsquote aufweisen ; dies ist bei Herzglykosiden ein grosser Vorteil.. 



   Die nachstehenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern :   Beispiel l :   3ss- (2',   3'-O-Isopropyliden-4'-acetyl)-&alpha;-L-rhamnoside-14ss, 19-dihydroxybufa-     - 4, 20, 22-trienolid   
Eine Lösung von 2 g 3ss- (2',   3'-O-Isopropyliden-4'-acetyl)-&alpha;-L-rhamnoside-14ss-hydroxy-19-oxo-   
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird mit Chloroform ausgeschüttelt und der Extrakt mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird über eine Kieselgelsäule (0, 2 bis 0, 5 mm) mit Chloroform, dem steigende Mengen Aceton zugesetzt werden, gereinigt. 



   Fp. : 140 bis 420C. 



   Ausbeute   : 1, 53   g =   74, 5%   d. Th. 



    Beispiel 2 : 3ss- (2', 3'-0-Methyl-propyliden)-ot-L-rhamnosido-14ss, 19-dihydroxybufa-4, 20, 22-    - trienolid
Eine Lösung von 80 mg 38- (21,   3'-O-Methyl-propyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss-hydroxy-19-oxo-     - bufa-4, 20, 22-trienolid   in 5 ml Tetrahydrofuran wird mit einer Lösung von 160 mg   Lithium-tri-tert.-   butoxy-aluminiumhydrid in 5 ml Tetrahydrofuran vereint und 2, 5 h bei   OOC   belassen. Die Aufarbeitung erfolgt analog Beispiel   1,   das Reaktionsprodukt wird aus Äthanol : Wasser umkristallisiert. 



   Fp. : 150 bis   520C.   



   Ausbeute : 60 mg = 74, 5% d. Th. 



     Beispiel 3:3ss-(2',3'-O-Isopropyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,19-dihydroxybufa-4,   20,22- - trienolid   500 mg 3ss-(2',3'-O-Isopropyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss-hydroxy-19-oxo-bufa-4,20,22-trienolid,   gelöst in 25 ml Tetrahydrofuran, und 1 g   Lithium-tri-tert.'-butoxy-aluminiumhydrid,   gelöst in 25 ml Tetrahydrofuran, werden zusammengegeben und   2,   5 h bei   OOC   belassen. Die Aufarbeitung erfolgt, wie im Beispiel 1 angegeben, das erhaltene Produkt wird aus Aceton : Äther umkristallisiert. 



   Fp. : 168 bis   171 C   Zers. 



   Ausbeute : 300 mg =   607o   d. Th. 
 EMI4.1 
   19-dihydroxy-bufa-- 4, 20, 22-trienolid      200 mg 3ss-(2',3'-O-Isopropyliden)-&alpha;-L-rhamnosido-14ss,19-dihydroxy-bufa-4,   20, 22-trienolid, gelöst in   0,1 ml   Pyridin und 0, 03 ml Acetanhydrid werden zusammengegeben und 48 h bei   OOC   belassen. Nach Einengen der Reaktionslösung zur Trockne wird der Rückstand in Chloroform aufgenommen. Das Dünnschichtchromatogramm zeigt etwa gleiche Teile Reaktionsprodukt und Ausgangsprodukt. Die Auftrennung erfolgt über eine Kieselgelsäule (0, 2 bis 0,5   mm) mitMethylenchlorid : Methanolmischun-   gen. Es werden 65, 1 mg = 30, 1% d. Th. der gewünschten Verbindung von Fp. 140 bis   410C   erhalten. 



   Mischschmelzpunkt und Mischdünnschichtchromatogramm mit der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Verbindung beweisen, dass beide Substanzen identisch sind. 



    Beispeil 5: 3ss-(2',3'-Cyclohexyliden)-&alpha;-1-rhamnoside-14ss,19-dihydroxy-bufa-4,20,22-   - trienolid 
 EMI4.2 
 geben. Nach 3stündiger Reaktionszeit bei Zimmertemperatur wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. und über eine Kieselgelsäule (0, 2 bis 0, 5 mm) mit Chloroform : Aceton = 1 : 1 gereinigt. 



    Fp. : 100 - 1050C.    



   Ausbeute : 100 mg (50% d.   Th.).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.3 in der Rl bis R3 die oben angeführten Bedeutungen besitzen, mittels eines komplexen Metallhydrids reduziert wird und eine so erhaltene Verbindung der Formel I, in der R Wasserstoff bedeutet, gewünschtenfalls nachträglich nach bekannten Methoden acetyliert wird. EMI5.4
AT564668A 1967-06-13 1968-06-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden AT277474B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034084 1967-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT277474B true AT277474B (de) 1969-12-29

Family

ID=7558247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT564668A AT277474B (de) 1967-06-13 1968-06-12 Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT277474B (de)
BG (1) BG15583A3 (de)
BR (1) BR6899805D0 (de)
DK (1) DK120488B (de)
ES (2) ES354884A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK120488B (da) 1971-06-07
ES354960A2 (es) 1970-03-01
BR6899805D0 (pt) 1973-02-22
ES354884A1 (es) 1969-11-16
BG15583A3 (bg) 1971-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425983C3 (de) Sulfonsäuresalze von Acylcholinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE2030402C3 (de)
AT277474B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE1962757B2 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17&amp;alpha;-pregn-4-en-21-carbonsäure-&amp;gamma;-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE2404948C2 (de) 7&amp;alpha;-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
DE2603046C2 (de) 4&#39;&amp;alpha;- und 4&#39;&amp;beta;-Amino-4&#39;-desoxy-oleandrine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
CH497413A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten des Proscillaridins A
DE1232577B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4,9-3-Oxo-11beta-hydroperoxy-19-nor-steroiden
DE2156501A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5,6gamma-pyridonderivaten
AT209007B (de) Verfahren zur Herstellung von 9 α-Halogen-4-pregnen-16 α, 17 α,21-triol-3, 11, 20-trionen und ihren Estern
AT323154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen
DE1238912B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern des Triamcinolon-16alpha, 17alpha-acetonids
AT274248B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate von Bufadienolidglykosiden
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
AT224274B (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Alkylaminsalzen von Steroidphosphatestern
DE2200259C3 (de) 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
AT239454B (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Cycloketalderivaten des 3β,5,17α-Trihydroxy-6β-methyl-16-methylen-5α-pregnan-20-ons
AT239226B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 2-Oxo-tetrahydrochinolinen
AT267761B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Desglucohellebrins
AT212313B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, N-substituierten 2-Phenyl-7-amino-alkoxy-chromonen
DE1011888B (de) Verfahren zur Herstellung von Theophyllinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee