AT228793B - Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten

Info

Publication number
AT228793B
AT228793B AT132762A AT132762A AT228793B AT 228793 B AT228793 B AT 228793B AT 132762 A AT132762 A AT 132762A AT 132762 A AT132762 A AT 132762A AT 228793 B AT228793 B AT 228793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
iminodibenzyl
acetyl
volume
solution
Prior art date
Application number
AT132762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Application granted granted Critical
Publication of AT228793B publication Critical patent/AT228793B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise mittels Natriumamid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Toluol, mit geeigneten tertiären Aminoalkylhalogeniden, wie y-Dimethylamino-propylchlorid, kondensiert werden. Die so erhältlichen Verbindungen wie z. B. 3-   Methylsulfonyl-5- (y-dimethylamin-propyl)-iminodibenzyl,   besitzen insbesondere antiallergische, spasmolytische und psychopharmakologische Eigenschaften. 



   Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich besonders das 3-Amino-5-acetyliminodibenzyl, sowie das 3-Amino-5-carbomethoxy-iminodibenzyl. Das   3-Amino-5-acetyl-iminodibenzyl   ist beispielsweise durch Kondensation von 5-Acetyl-iminodibenzyl mit Acetylchlorid mittels Aluminiumchlorid, Behandlung des erhaltenen   3, 5-Diacetyl-iminodibenzyl   mit Stickstoffwasserstoffsäure nach Schmidt 
 EMI2.1 
 Medium über, sättigt diese Lösungen in der Kälte mit Schwefeldioxyd und versetzt sie allmählich mit
Kupferpulver unter weiterem Einleiten von Schwefeldioxyd. 



   Die entstandene Sulfinsäure wird beispielsweise durch Extraktion mit einem geeigneten organischen
Lösungsmittel wie z. B. Chloroform oder Essigester isoliert. 



   Anstatt von 3-Amino-5-acyl-iminodibenzylen abgeleitete Diazoniumsalze, insbesondere Diazoniumsulfate, direkt in 5-Acyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäuren überzuführen, kann man auch entsprechende Diazoniumchloride in Gegenwart von Salzsäure und unter Zusatz von Kupferchlorid in wasserarmer Essig- säure mit Schwefeldioxyd behandeln und die erhaltenen 3-Chlorsulfonyl-5-acyl-iminodibenzyle nach bekannten Verfahren zu den entsprechenden Sulfinsäuren reduzieren, wie z. B. mit Zink und Salzsäure in
Essigsäure oder vorzugsweise mit Natriumsulfit in alkalischer Lösung. 



   In der folgenden Reaktionsstufe werden Salze von 5-Acyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäuren, insbesondere Alkalisalze der   5-Acetyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäure,   beispielsweise mit Methyljodid, Methylbromid, Äthyljodid, Äthylbromid, Äthylchlorid, Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat in einem geeigneten organischen Medium wie z. B. Methanol, Äthnaol, Propanol, Isopropanol oder Butanol unter Erwärmen ungesetzt. 



  Die Reaktion wird entsprechend der Siedetemperatur des umzusetzenden reaktionsfähigen Esters und des Lösungsmittels sowie der notwendigen Reaktionstemperatur gegebenenfalls im geschlossenen Gefäss durchgeführt. 



   Die Abspaltung des Acylrestes   R'kann   beispielsweise durch Kochen der   3-Alkylsulfonyl-5-acyl-iminodi-     benzyle mit Kalilauge oder Natronlauge in einer Hydroxyverbindung von geeignetem Siedepunkt und Lösungsvermögen, z. B. in Äthylenglykol, erfolgen.   



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Ausführung der   erfindungsgemässen   Reaktionsfolge näher erläutern. Teile bedeuten darin Gewichtsteile ; diese verhalten sich zu Volumteilen wie g zu cm3. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel   1 :   a) 25, 2 Teile 3-Amino-5-acetyl-iminodibenzyl werden in 50 Vol.-Teilen konz. Salzsäure und 150 Vol.-Teilen Wasser unter Erwärmen gelöst. Beim Abkühlen und Rühren kristallisiert das Hydrochlorid fein aus. 7 Teile festes Natriumnitrit werden zur eisgekühlten Suspension gegeben, und diese wird so lange gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Die Lösung wird hierauf zu 500 Vol.-Teilen Eisessig gegeben der mit Schwefeldioxyd gesättigt ist und welchem 3 Teile   Kupfer- (II)-chlorid   beigefügt wurden. Die Stickstoffentwicklung beginnt sofort und ist bei ständiger Schwefeldioxydzufuhr nach ungefähr 1 h beendet. Das Reaktionsgemisch wird mit Eis und Wasser verdünnt, worauf die Chlorsulfonylverbindung kristallisiert und abfiltriert werden kann.

   Das Rohprodukt wird gereinigt durch Lösen in Benzol und Ausfällen mit Petroläther oder durch Umkristallisation aus wenig Benzol. Hierauf schmilzt das 3-Chlorsulfonyl-5-acetyl-iminodibenzyl bei   173, 5-174 .   b) 33, 6 Teile 3-Chlorsulfonyl-5-acetyl-iminodibenzyl werden in Eisessig gelöst und mit 35 Vol.-Teilen konz. Salzsäure versetzt. Unter Kühlen und Rühren werden portionenweise 20 g Zinkpulver hinzugefügt. 



  Nach   4t   h Rühren bei   150 wird   die Lösung vom überschüssigen Zink abfiltriert und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt und die Sulfinsäure mit Chloroform extrahiert. Die aus Aceton-Äther umkristallisierte   5-Acetyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäure-zersetzt   sich bei   154 .   c) 30, 1 Teile 5-Actyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäure werden zur Lösung von 2, 3 Teilen Natrium in 250 Vol. -Teilen abs. Äthanol gegeben und mit 16 Teilen Methyljodid versetzt. Nach vierstündigem Erhitzen unter Rückfluss wird das Äthanol abdestilliert. Der Rückstand wird in Chloroform aufgenommen und mit wenig Wasser gewaschen. Die getrocknete Chloroformlösung wird eingeengt und mit Petrol- äther versetzt.

   Die abgeschiedenen Kristalle schmelzen bei   153-154 o.   Reines   3-Methylsulfonyl-5-acetyl-   iminodibenzyl schmilzt bei 162, 5-164, 5 , aus wenig 85%igem Äthnanol umkristallisiert. d) 31, 5 Teile 3-Methylsulfonyl-5-acetyl-iminodibenzyl werden in 500 Vol.-Teilen Methylenglykol, enthaltend 25 Teile Kaliumhydroxyd, durch 16stündiges Kochen unter Rückfluss hydrolisiert. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegossen und die Kristalle werden abgenutscht. Reines 3-Methylsulfonyliminodibenzyl schmilzt, aus Äther umkristallisiert, bei 175-1760. 



   Beispiel 2 : Die durch die in Beispiel la und   1b   beschriebene 5-Acetyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäure kann auch wie folgt hergestellt werden :   25, 2   Teile 3-Amino-5-acetyl-iminodibenzyl werden in 150 Vol. -Teilen Wasser und 30 Vol.-Teilen konz. Schwefelsäure gelöst und bei 0'unter Rühren mit 7 Teilen Natriumnitrit in 20 Vol.-Teilen Wasser 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 diazotiert. Hierauf wird die Lösung mit Schwefeldioxyd unter Kühlung in einem Eis-Kochsalzbad gesättigt. Unter weiterem schwachem Durchleiten von Schwefeldioxyd wird Kupferpulver in kleinen Portionen zugegeben. Nach Beendigung der Stickstoffentwicklung wird Sulfinsäure mit Chloroform extrahiert und der getrocknete Extrakt eingeengt. Aus Aceton-Äther umkristallisiert, schmilzt die 5-Acetyl- 
 EMI3.1 
 Produkt). 



   Beispiel 3 : Eine weitere Herstellungsmethode für die   5-Acetyl-iminodibenzyl-3-sulfinsäure,   die zu einem besonders reinen und stabilen Produkt führt, wird im folgenden gegeben :
37 Teile krist. Natriumsulfit werden in 80 Vol.-Teilen Wasser gelöst und auf 65   aufgeheizt. Hierauf werden unter Rühren portionenweise 33, 6 Teile 3-Chlorsulfonyl-5-acetyl-iminodibenzyl hinzugefügt. 



  Das Sulfochlorid wird rasch reduziert und das Natriumsalz der Sulfinsäure geht in Lösung. Durch gleichzeitiges Zutropfen von 45%iger Natronlauge (total zirka 18 Vol.-Teile) wird die Lösung stets phenolphthalein-alkalisch gehalten. Die klare braune Lösung wird unter Rühren auf 10   Vol.-Teile   konz. Salzsäure und 50 Vol.-Teile Eiswasser gegossen. Die Sulfinsäure fällt aus und wird mit   Essiges'er extrahiert.   Der Extrakt wird mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und anschliessend eingeengt. Die Sulfinsäure kristallisiert in hoher Ausbeute und ist für die Weiterverarbeitung genügend rein   (Ausbeute > 95%,   Gehalt > 85%).

   Durch Umkristallisieren der rohen Sulfinsäure mit dem Zersetzungspunkt von zirka 150   erhält man die reine Sulfinsäure vom Zersetzungspunkt   154 o.   Die so hergestellte kristalline Sulfinsäure ist längere Zeit haltbar. 
 EMI3.2 
 kristallisieren und nach zirka 10 h wird die Lösung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in Benzol aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die getrocknete Benzollösung wird eingedampft und der Rückstand aus Alkohol umkristallisiert. Das reine   3-Äthylsulfonyl-5-acetyl-iminodibenzyl   schmilzt bei   117-119 .   b) 32, 9 Teile 3-Äthylsulfonyl-5-acetyl-iminodibenzyl werden mit 25 Teilen Kaliumhydroxyd in 400 Vol.-Teilen Äthylenglykol 15   h unter Rückfluss   gekocht. Die Lösung wird auf das halbe Volumen eingeengt und auf 1000 Vol.-Teile Wasser gegossen.

   Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht. Aus wenig Benzol umkristallisiert, schmilzt das reine   3-Äthylsulfonyl-iminodibenzyl   bei   130, 5-132  .   



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der R einen Methyl- oder einen Äthylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 3-Amino-5acyl-iminodibenzyl über ein Diazoniumsalz, gegebenenfalls über die 3-Chlorsulfonyl-verbindung, in eine   5-Acyliminodibenzyl-3-sulfinsäure   überführt, letztere mit Methyl- oder Äthylalkohol verestert, vorzugsweise durch Umsetzung eines ihrer Salze mit einem reaktionsfähigen Ester dieser Alkohole, und das erhaltene 3-Alkylsulfonyl-5-acyl-iminodibenzyl hydrolysiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von 3-Amino-5-acetyl-iminodibenzyl als Ausgangsstoff.
AT132762A 1961-02-17 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten AT228793B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228793X 1961-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228793B true AT228793B (de) 1963-08-12

Family

ID=34140495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132762A AT228793B (de) 1961-02-17 1962-02-16 Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228793B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE2711095C2 (de) Bis-trimethylsilylcefamandol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Cefamandol
DE1126882B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Triazolonen-(5)
DE887816C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitrophenyl-2-amino-propan-1, 3-diolderivaten
DE2302672A1 (de) 5-aroylfurane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE2412323C3 (de) 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT200584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salpetersäureestern von N-heterocyclischen Carbonsäureoxyalkylamiden
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
AT205036B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE907299C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloramphenicol
AT365598B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen formamidkomplexes von 7-beta-(d-2-phenylacetamido) -3-methylceph-3-emcarbonsaeure
AT226228B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT242116B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6-Acylthio-8-halogenoctansäuren und von deren Derivaten
DE1202793B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylsulfonyliminodibenzylderivaten
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
AT243249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden