AT243249B - Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden

Info

Publication number
AT243249B
AT243249B AT677863A AT677863A AT243249B AT 243249 B AT243249 B AT 243249B AT 677863 A AT677863 A AT 677863A AT 677863 A AT677863 A AT 677863A AT 243249 B AT243249 B AT 243249B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dimethyl
new
preparation
acid amides
dimethylformamide
Prior art date
Application number
AT677863A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Application granted granted Critical
Publication of AT243249B publication Critical patent/AT243249B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   ss,   ss-Dimethyl-a. y-dihydroxybuttersäureamiden der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein aromatisches Amin der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als den ss,   ss -Dimethyl-et, y -dihydroxybutyryl-Rest   abgebendes   Säurederivat kann ss, ss-Dimethyl-   - a-hydroxy-y-butyrolacton verwendet werden. Die Umsetzung mit der aromatischen Aminoverbindung wird hiebei vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels durchgeführt. Als solches kann ein Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethylat,   Kaliumäthylat ;   ein Alkalimetallamid, wie Natriumamid oder auch ein Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, dienen. Es ist zweckmässig, die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel, z. B. Benzol, Aceton, Dimethylformamid, durchzuführen. 



   Eine besonders bevorzugte Arbeitsweise besteht darin, dass man das Lacton mit der aromatischen Aminoverbindung in Dimethylformamid in Gegenwart von Natriummethylat zur Reaktion bringt. Die Reaktion geht bereits unter Rühren bei   00C   gut vonstatten. Besonders gute Ausbeuten an Endprodukt erhält man, wenn auf 1 Mol Lacton etwa 4 Mol der Aminoverbindung und etwa 3 Mol Natriummethylat verwendet werden. Der Überschuss an eingesetzter Aminoverbindung kann durch Aufarbeiten der Mutterlauge wieder regeneriert werden. 



   Wird als Säurederivat ein Säurehalogenid verwendet, müssen zur Herstellung des letzteren die freien Hydroxygruppen des   ss, ss-Dimethyl-et, y-dihydroxybutyryl-Restes   zuerst durch   Acylierung, z. B.   durch Acetylierung, geschützt werden. Die Umsetzung eines Säurehalogenides, z. B. des ss, ss-Dimethyl-cc, y-   - diacetoxy-buttersäurechlorides,   mit der Aminoverbindung wird vorteilhafterweise in einem organischen Lösungsmittel,   z. B.   in Benzol, Aceton oder zweckmässig in Dimethylformamid, vorgenommen. Zur erfolgreichen Durchführung der Reaktion ist die Zugabevon organischen oder anorganischen säurebindenden Mitteln, z. B. Pyridin oder Kaliumcarbonat, angezeigt, jedoch nicht notwendig. In Abwesenheit solcher säurebindender Mittel muss jedoch die Aminoverbindung in Überschuss verwendet werden.

   Die exotherm verlaufende Reaktion wird zweckmässigerweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Im erhaltenen Reaktionsprodukt werden die vorhandenen Acyl-Schutzgruppen anschliessend durch Hydrolyse,   z. B.   durch Behandeln mit wässeriger Natronlauge, abgespalten. 



   Die Verfahrensprodukte besitzen wertvolle peripheranalgetische Eigenschaften ohne unerwünschte Nebenwirkungen. Sie sollen deshalb als Mittel zur Schmerzlinderung Verwendung finden. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhältlichen Verbindungen können mit für pharmazeutische Verabreichungsformen an sich üblichen Excipientien, wie z. B. Maisstärke, Talk oder Mischungen davon, und gegebenenfalls auch mit andern an sich bekannten Wirkstoffen vermischt werden,   z. B.   mit 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolon, Coffein, Codein oder Salicylsäure und deren Derivaten. Die durch Vermischung mit Excipientien erhaltenen Präparate können in an sich bekannter Weise in pharmazeutische Verabreichungsformen übergeführt werden, wie z. B. Suspensionen, Tabletten, Pillen oder Suppositorien. 



   Beispiel l : 1000 g p-Phenetidin werden in 600 ml Dimethylformamid gelöst und portionenweise mit 340 g Natriummethylat versetzt. Dazu tropft man während 8 h unter Eiskühlung eine Lösung von 260 g D,   L- < x-Hydroxy-ss,     ss-dimethyl-y-butyrolacton   in 600 ml Dimethylformamid dermassen zu, dass die Temperatur nicht   tuber +420C   steigt. Anschliessend wird unter Eiskühlung weitere 20 h gerührt. Danach wird der dickflüssige Kolbeninhalt unter gutem Rühren mit   4 - 5   kg feingemahlenem Eis versetzt. Hernach gibt man unter gutem Rühren langsam 3n-Salzsäure zu, bis Kongopapier eben gebläut wird.

   Nach Animpfen der Lösung rührt man zur Vervollständigung der Kristallisation noch mehrere Stunden bei   00C   
 EMI2.1 
 roformlösung und Umkristallisation des Rückstandes aus Isopropylacetat erhält man zusätzlich 48 g des Amids vom Schmelzpunkt   103-104 C.   Nach Umkristallisieren des Rohproduktes aus Isopropylacetat erhält man 379 g eines reinen Produktes vom Schmelzpunkt   105 C     (korr.).   



   Der Überschuss des verwendeten p-Phenetidins kann dadurch zurückgewonnen werden, dass man das oben erhaltene saure wässerige Filtrat nach dessen Extraktion mit Methylenchlorid durch Zugabe von Natronlauge alkalisch stellt, wobei das ausgeschiedene p-Phenetidin durch Extraktion mit Benzol isoliert wird. 



   Beispiel 2 : Zu einer Lösung von 170 g p-Phenetidin in 900 ml Dimethylformamid, der 170 g wasserfreies Kaliumcarbonat zugegeben worden waren,   werden 310 g D, L-ss, ss-Dimethyl-et, y-diacet-   oxy-buttersäurechlorid   (Joum.   Am. Chem. Soc. 62,   2251-2 [1940]) zugetropft,   wobei die Temperatur bis auf   800C   steigt. Das Reaktionsgemisch wird bei dieser Temperatur noch weitere 2 h gerührt, dann abgekühlt und auf Eis gegossen. Nach Zugabevon Äther und Abtrennen der ätherischen Schicht wird diese nacheinander mit Wasser, verdünnter Salzsäure und abermals mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen und Einengen der ätherischen Phase erhält man   397 g N- (p-Äthoxyphenyl) -ss. ss-dimethyl-et, y-diacetoxy-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - buttersäureamid.

   Dieses   Amid wird über Nacht bei Zimmertemperatur in einer Lösung von 91 g Natriumhydroxyd in 1200 ml Wasser gerührt. Hernach wird abgenutscht und der Rückstand mit eiskaltem Wasser neutral gewaschen. Das getrocknete Produkt schmilzt nach Umkristallisieren aus Isopropylacetat bei 1050C und stellt reines   N- (p-Äthoxyphenyl)-ss, ss-dimethyl- < x, y-dihydroxybuttersäureamid   dar. 



   Beispiel 3 : 170 g Natriummethylat werden portionenweise in 800 ml Dimethylformamid eingetragen. Zu derso erhaltenen Lösung wird eine Lösung von 130 g   D, L-a-Hydroxy-ss, ss -dimethyl-y -butyro-   lacton und 278 g p-Benzyloxy-anilin (Fp. 52-55 C) in 400 ml Dimethylformamid während 8 h unter 
 EMI3.1 
 papier eben gebläut wird. Die Lösung wird mit Methylenchlorid extrahiert, die Methylenchloridlösung mit verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der 
 EMI3.2 
 dampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand aus 200 ml Acetonitril kristallisiert. Man erhält 70 g   N- (p-Hydroxyphenyl)-ss, ss-dimethyl-a, y-dihydroxybuttersäureamid   vom Schmelzpunkt   175-176 C.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von neuen   ss,ss-Dimethyl-&alpha;,&gamma;-dihydroxybuttersäureamiden   der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 worin R für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass man ein aromatisches Amin der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 worin X eine niedere Alkoxygruppe, die Hydroxygruppe oder eine in die Hydroxygruppe überführbare, Sauerstoff enthaltende Gruppe bedeutet, mit einem den ss,   ss-Dimethyl-&alpha;,&gamma;-dihydroxybutyryl-Rest ab-   gebenden Säurederivat umsetzt und, falls X eine in die Hydroxygruppe überführbare, Sauerstoff enthaltende Gruppe bedeutet, die Gruppe X in die Hydroxygruppe überführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man als aromatisches Amin p-Phenetidin verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das aromatische Amin mit ss, 13 -Dimethyl-a-hydroxy-y -butyrolacton in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels umsetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel, zweckmässigerweise in Dimethylformamid, und in Gegenwart von Natriummethylat als alkalischem Kondensationsmittel durchführt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man das aromatische <Desc/Clms Page number 4> Amin mit einem ss, ss-Dimethyl-&alpha;, &gamma;-diacyloxy-buttersäurehalogenid umsetzt und im erhaltenen Reaktionsprodukt die Acylreste durch Hydrolyse abspaltet.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als aromatisches Amin p-Benzyloxyanilinverwendet und im erhaltenen N-(p-Benzyloxyphenyl)-ss, ss-di- methyl-a, y-dihydroxybuttersäureamid die Benzylgruppe abhydriert.
AT677863A 1962-09-13 1963-08-23 Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden AT243249B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH243249X 1962-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243249B true AT243249B (de) 1965-10-25

Family

ID=4463431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677863A AT243249B (de) 1962-09-13 1963-08-23 Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243249B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD148050A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer n-aryl-bzw.benzimidazolione
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1953861C2 (de) 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren
AT243249B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen β, β-Dimethyl-α, γ-dihydroxybuttersäureamiden
CH626351A5 (de)
CH610330A5 (en) Process for the preparation of novel ergopeptins
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
EP0029117B1 (de) 10-Bromsandwicin und 10-Bromisosandwicin sowie deren Säureadditionssalze mit pharmakoloyisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0091044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden
EP0088252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
US3951997A (en) Cyclic sulphoximides
AT206902B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monocarbaminsäureester von disubstituierten Butandiolen
DE3013545A1 (de) Heterocyclische thiomethylierung in der 3-position von 7-aminocephalosporansaeuren
AT274808B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
AT258910B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo-dihydro-thiadiazin-Derivaten
EP0087657B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(4-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolacetoxyessigsäure
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT397086B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-(2-aminothiazol-4-4yl)-2-(syn)-alkoxyimino- acetamiden
AT284847B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des 2-Methyl-5-nitro-8-hydroxychinolins
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
AT357525B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thia- zolidinderivaten und ihren salzen
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT231435B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und deren Salzen