DE2757281A1 - Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten

Info

Publication number
DE2757281A1
DE2757281A1 DE19772757281 DE2757281A DE2757281A1 DE 2757281 A1 DE2757281 A1 DE 2757281A1 DE 19772757281 DE19772757281 DE 19772757281 DE 2757281 A DE2757281 A DE 2757281A DE 2757281 A1 DE2757281 A1 DE 2757281A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
reaction
vanadyl
strong acid
trifluoroacetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757281C3 (de
DE2757281B2 (de
Inventor
Johannes Dipl Chem Hartenstein
Gerhard Dipl Chem Dr Satzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2757281A priority Critical patent/DE2757281C3/de
Priority to BE192381A priority patent/BE872842A/xx
Priority to GB7849003A priority patent/GB2011393B/en
Priority to US05/971,142 priority patent/US4202980A/en
Priority to IT52364/78A priority patent/IT1110876B/it
Priority to DD78209942A priority patent/DD139845A5/de
Priority to CH1305578A priority patent/CH637642A5/de
Priority to FR7835894A priority patent/FR2412534A1/fr
Priority to JP15695678A priority patent/JPS54119475A/ja
Priority to SU782700601A priority patent/SU878194A3/ru
Priority to HU78WA356A priority patent/HU178804B/hu
Priority to NL7812393A priority patent/NL7812393A/xx
Priority to CS788858A priority patent/CS219347B2/cs
Priority to FI783971A priority patent/FI68223C/fi
Publication of DE2757281A1 publication Critical patent/DE2757281A1/de
Publication of DE2757281B2 publication Critical patent/DE2757281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757281C3 publication Critical patent/DE2757281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/06Peri-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschreibung
Oxidative Phenolkupplungen von 7-Hydroxy-1,2,3, 4-tetrahydroisochinolinen zur Herstellung von Aporphinen sind bereits beschrieben worden. So liefert Oxidation von (-)-Codamine (Formel II: R1 = R- = R3 = R. = CH3) mittels Bleitetraacetat (-)-4α- und (-)-4ß-Acetoxy-0-acetylthaliporphin (Chem. Pharm. Bull. 22, 1975, S. 2578). Oxidation von (i)-Codamin mit Vanadyltrifluorid in CH-Cl^/TFA (S. M. Kupchan et al, J. Org. Chem. 4_^, (1976) 4049) ergab "ein komplexes Gemisch von Produkten", aus dem nur (-)-Thalicmidin (Formel I: R- = R- = R3= R. = CH3) in 38 %iger Ausbeute isoliert werden konnte. Durch Verwendung eines Boran-Komplexes von Codamin ließ sich zwar die Ausbeute an (-)-Thalicmidin auf 80 % steigern, jedoch sind hier zwei zusätzliche Verfahrensschritte erforderlich.
In der DT-OS 26 25 116 ist ebenfalls eine oxidative Cyclisierungsreaktion strukturanaloger Tetrahydroisochinoline beschrieben, wobei Vanadyltrifluorid als Oxidationsmittel verwendet wird. Diese Reaktion führt jedoch zu Aporphinderivaten, die durchweg in 4-Stellung hydroxyliert sind. Durch Vanadyltrifluorid wird demnach nicht nur eine oxidative Ringschlußreaktion, sondern gleichzeitig eine Hydroxylierung im nichtaromatischen Teil des Ringsystems bewirkt. Diese Reaktion wäre auch im vorliegenden Fall zu erwarten gewesen.
überraschend wurde nun gefunden, daß sich 7-Hydroxy-1,2 , 3 ,-4-tetrahydroisochinolin-derivate durch Vanadyltrichlorid ohne Einführung einer Schutzgruppe am Stickstoff glatt und vollständig zu 1-Hydroxyaporphinen oxidieren lassen, die im aliphatischen Teil des Ringsystems nicht hydroxyliert sind. Hierbei ist von Vorteil, daß Vanadylchlorid billig und wegen seiner großen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln technisch besonders einfach zu handhaben ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein in den vorstehenden Patentansprüchen näher beschriebenes Verfahren.
Niedere Alkylreste im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Reste mit 1-5, bevorzugt 1 - 3 Kohlenstoffatomen. Niedere Aralkylreste sind Phenylalkylreste mit 7-10 Kohlenstoffatomen. Unter aliphatischen Carbonsäuren werden ein- oder mehrbasige Säuren mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen verstanden; Araliphatische Säuren sind Phenylalkansäuren mit 8 bis 11 Kohlenstoffatomen.
Das Verfahren eignet sich besonders für Verbindungen in welchen die Reste R-, R, und/oder R4 eine Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Benzylgruppe darstellen, wobei R, zusammen mit R. auch eine Methylen- oder Äthylengruppe sein kann; R~ ist bevorzugt Wasserstoff, eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Phenyl-, Benzyl-, Formyl-, Acetyl-, Trifluoracetyl-, Benzoyl-, Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonylgruppe.
Die wichtigsten und interessantesten Verbindungen enthalten folgende Reste: R1, R3 und R4: eine Methylgruppe und gegebenenfalls R-. zusammen mit R4 eine Methylengruppe R-: Wasserstoff, Methyl und Trifluoracetyl.
Im Falle der Oxidation von (-)-N-Trifluoracetylnorcodamin (Formel II: R1 = R3 = R4 = -CH31-R3 = -COCF3) mit Vanadyltrichlorid ergibt die DC-Analyse des Reaktionsgemisches, daß bei -15° C bereits nach 5 Minuten die Umsetzung praktisch quantitativ ist, ohne daß Nebenprodukte auftreten. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die 7-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-derivate der allgemeinen Formel II in einem gegenüber den Bedingungen der Reaktion inerten organischen Lösungsmittel gelöst und in Gegenwart von mindestens einem Äquivalent, zweckmäßig einem Überschuß, einer starken Säure bei Raumtemeperatur bis -70° C vorteilhaft bei -5 bis -20° C, mit einer mindestens äquivalenten, vorzugsweise einer überschüssigen Menge an Vanadylchlorid versetzt.
OFNQfNAL INSPECTED - 5 -
Als inerte organische Lösungsmittel eignen sich vor allem chlorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan und Tetrachlorkohlenstoff.
Geeignete Säuren sind anorganische Säuren wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Perchlorsäure und starke organische Säuren, welche gegebenenfalls auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können. Vanadylchlorid wird zweckmäßig in einem Molverhäl„nis von 1-3, vorzugssweise 1.3 bis 2.5 pro Mol Tetrahyr» oisochinolin, gegebenenfalls in einem chemisch inerten Lösungsmittel, zur Lösung des Tetrahydroisochinolins zugegeben. Dabei tritt momentan eine Verfärbung des Reaktionsgemisches nach dunkelgrün-dunkelblau auf. Die dünnschichtchromatographische Verfolgung der Reaktion zeigt, daß die oxidative Cyclisierung nach 5 bis 15 Minuten praktisch quantitativ erfolgt ist. Zur Isolierung der Reaktionsprodukte wird das Gemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen Wasser und einem organischen Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Alkalischstellen mit Ammoniak oder Natrium(bi)carbonat, verteilt. Die übliche Aufarbeitung des Extraktes liefert dann das Rohprodukt, das durch Kristallisation und/oder Chromatographie gereinigt wird. Besonders vorteilhaft gestaltet sich die Aufarbeitung bei Verwendung von Trifluoressigsäure. Bei dieser Verfahrensvariante lassen sich die Reaktionsprodukte der allgemeinen Formel I, sofern sie über ein basisches Stickstoffatom verfügen (R2 φ Acyl), direkt als in der Regel gut kristallisierende Salze der Trifluoressigsäure in reiner Form isolieren und reinigen. Dazu wird das Reaktionsgemisch nach Abziehen von Trifluoressigsäure und gegebenenfalls des Lösungsmittels in Wasser aufgenommen und mit Chloroform, in dem die Trifluoracetate überraschenderweise gut löslich sind, extrahiert. Dieses Vorgehen erlaubt eine besonders einfache Abtrennung der Produkte von den Vanadiumsalzen, während unter basischen Bedingungen die Bildung von Niederschlägen aus Vanadiumsalzen die Verteilung und Isolierung erheblich erschwert.
ORIGINAL
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte, z.B. zur
Herstellung von Pharmazeutika, dar.
Die als Ausgangsmaterial dienenden 7-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline werden nach den in der Literatur beschriebenen Standardmethoden hergestellt (vgl. J. Org. Chem. £1_» S. 4050, Fußnote 6 (1976)) und können entweder als Enantiomere oder als Enantiomerengemische eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung:
- 7 Beispiel 1
(-)-!-Hydroxy-2,9,10-trimethoxyaporphin ((-)-Thalicmidin)
ο. 9 g (2.63 mMol) (-) -V-Hydroxy-e-methoxy^-methyl-l-veratryl-1 ,2,3,4-tetrahydroisochinolin ((-)-Codamin; Herstellung: Tetrahedron 22' s· 2563 (1967)) werden in 10 ml Trifluoressigsäure gelöst und unter Ausschluß von Feuchtigkeit auf -10° C gekühlt. Bei dieser Temperatur läßt man unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre eine Lösung von 0.6 ml (1.1 g, 6.4 mMol) Vanadyltrichlorid in 5 ml absolutem Methylenchlorid innerhalb von ca. 1 Minute zutropfen. Das Reaktionsgemisch färbt sich momentan dunkelblau. Nach beendetem Zutropfen rührt man bei -10° C noch 10 Minuten und dampft danach bei Raumtemperatur im Vakuum die Trifluoressigsäure und das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird mit Eiswasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Nach Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat, Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum und Kristallisation aus Aceton-Äther erhält man 840 mg (70 % d.Th.)(-)-l-Hydroxy-2,9,10-trimethoxyaporphin in Form des kristallinen, rotbraunen Trifluoracetats. Schnp. 193 - 200° C.
Aus der Mutterlauge läßt sich noch eine weitere Fraktion von 100 mg Trifluoracetat gewinnen. Gesamtausbeute an kristallinem Produkt: 78.5 % d.Th.
Durch Behandeln mit Ammoniak und Kristallisation aus Äthanol/ Äther erhält man (-)-Thalicmidin CSchm. 183-6° C) in Form schwärzlicher Kristalle. MS: M+ 341.
Vergleichsversuch (Umsetzung mit Vanadyltrifluorid)
0.9 g (2.63 mMol) (-) ^-Hydroxy-ö-methoxy^-methyl-l-veratryl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden in 10 ml Trifluoressigsäure bei -10° C unter Rühren in einer Schutzgasatmosphäre innerhalb von 5 Minuten mit einer Lösung von 800 mg (6.4 mMol) Vanadyltrifluorid in 50 ml Trifluoressigsäure tropfenweise versetzt. Man läßt noch 5 Minuten bei -10° C rühren und
arbeitet anschließend wie oben beschrieben auf. Kristallisation aus Aceton-Ather liefert ein Produkt vom Schmp. 185 - 195° C.
DC-Analyse (Chloroform-Methanol 95 : 5, Silicagel; Detektion mit Cersulfat/Schwefelsäure) zeigt, daß sich neben (-)-Thalicmidin noch eine weitere Verbindung mit ähnlichem Rf-Wert gebildet hat. Auch das NMR-Spektrum (DMSO-d6 und das Massenspektrum bestätigen das Vorliegen eines Gemisches aus im wesentlichen 2 Komponenten. Molekülion der zweiten Verbindung ist m/e 357, zeigt also ein um 16 Masseneinheiten höheres Molekulargewicht. Aufgrund der chemischen und spektroskopischen Eigenschaften handelt es sich um (-)-4-Hydroxythalicmidin.
Beispiel 2
(-)-l-Hydroxy-2,9,10-trimethoxy-N-noraporphin ((-)-N-Northalicmidin)
1 g (3 mMol) (-)-N-Norcodamin (Herstellung: vgl. J. Org. Chem. 41, S. 4049 (1976)) werden in 10 ml Trifluoressigsäure gelöst und bei -10° C unter einer Schutzgasatmosphäre mit einer Lösung von 0.35 ml (0.57 g, 3.3. mMol) Vanadyltrichlorid in 5 ml absolutem Methylenchlorid tropfenweise versetzt. Danach läßt man das Reaktionsgemisch noch 15 Minuten bei -10° C rühren, dampft bei Raumtemperatur.im Vakuum ein, nimmt den Rückstand in Wasser auf und extrahiert mit Chloroform, übliche Aufarbeitung des Extrakts und Kristallisation aus Aceton liefern 730 mg (55 % d.Th.)(-)-l-Hydroxy-2,9,10-trimethoxy-N-noraporphin in Form des Trifluoracetats. Schmp. 198 - 209° C.
MS: 327 (M - CF3CO2H);
IR: 1670 cm"1; NMR (DMSO-CTg) : 3.76, 3.83, 3.87 (je 1 OCH3,s) 6.82, 7.00, 8.11 (je 1 H, s)
OFttGINAL INSPECTED Beispiel 3
(-)-N-Trifluoracety1-1-hydroxy-2,9,1Q-trimethoxy-N-norapornhin
3g (7.1 mMol) (-)-N-Trifluoracetyl-T-hydroxy-ö-methoxy-lveratryl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (vgl. J. Org. Chem. 41, S. 4049 (1976)) werden in 30 ml Trifluoressigsäure bei -10° C unter Stickstoff mit einer Lösung von 1.65 ml (3.03 g, 17.48 mMol) Vanadyltrichlorid in 15 ml absolutem Methylenchlcrid innerhalb von 2 Minuten tropfenweise versetzt. Die dünnschichtchromatographische Analyse zeigt, daß bereits nach 5 Minuten Reaktionszeit praktisch kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden ist. Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, und Kristallisation aus Aceton-Äther liefern in zwei Portionen 2.64 g (88 d.Th.) kristallines (-)-N-Trifluoracetyl-1-hydroxy-2,9,10-trimethoxy-N-noraporphin vom Schmelzpunkt 210 - 222° C Dunkelbraune Kristalle.
Beispiel 4
( (-) -N-Trif luoracetyl-l-hydroxy^-methoxy-g, 10,methylendioxy-N-noraporphin)
2g (4.9 mMol) (-)-N-TrifluoracetyL-7-hydroxy-6-methoxy-l-(3,4-methylendioxybenzyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin werden in einem Gemisch von 10 ml Trifluoressigsäure und 10 ml absolu tem Methylenchlorid bei -10° C mit einer Lösung von 0.94 ml (1.73 g, 10 mMol) Vanadyltrichlorid in 10 ml absolutem Methylenchlorid tropfenweise versetzt. Laut DC-Analyse ist bereits nach 5 Minuten kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden. Man dampft im Vakuum ein und kristallisiert (-)-N-Trifluoracety l-l-hydroxy-2-methoxy-9 ,10-methylendioxy-N-noraporphin aus Methanol-Aceton-Wasser um.
Ausbeute: 1.72 g (86.6 % d.Th.)
Schmp. 282 - 284° C

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    in welcher R1, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und eine niedere Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe bedeuten, wobei R3 zusammen mit R4 eine niedere Alkylenbrücke bilden können und R2 Wasserstoff, einen niederen Alkyl-, Aralkyl-, Alkoxycarbonyl- oder einen Acylrest einer aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Carbonsäure darstellt,
    »NSPHCTiD
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
    in welcher die Reste R1, R2 1 R3 und R4 die
    obengenannte Bedeutung haben
    in Gegenwart einer starken Säure mit einer mindestens äquivalenten Menge Vanadylchlorid oxidiert.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Anwesenheit eines chemisch inerten Lösungsmittels durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als inertes Lösungsmittel Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan oder Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem molaren Überschuß einer starken Säure durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -5°C bis -20°C durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Vanadylchlorid in einem molaren Überschuß zugesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und 4 dadurch gekennzeichnet, daß als starke Säure Trifluoressigsäure verwendet wird.
    OWGfNAL INSPECTED
DE2757281A 1977-12-22 1977-12-22 Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten Expired DE2757281C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757281A DE2757281C3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten
BE192381A BE872842A (fr) 1977-12-22 1978-12-18 Procede de preparation de derives de 1-hydroxyaporphine
GB7849003A GB2011393B (en) 1977-12-22 1978-12-19 Preparation of 1-hydroxyaphorphine derivatives
US05/971,142 US4202980A (en) 1977-12-22 1978-12-19 Process for the preparation of 1-hydroxyaporphine-derivatives
IT52364/78A IT1110876B (it) 1977-12-22 1978-12-19 Procedimento per la preparazione di 1-idrossiaporfin derivati e prodotto ottenuto
DD78209942A DD139845A5 (de) 1977-12-22 1978-12-20 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten
FR7835894A FR2412534A1 (fr) 1977-12-22 1978-12-21 Preparation de derives de 1-hydroxyaporphines
JP15695678A JPS54119475A (en) 1977-12-22 1978-12-21 Manufacture of 11hydroxyaporphine derivative
CH1305578A CH637642A5 (de) 1977-12-22 1978-12-21 Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten.
SU782700601A SU878194A3 (ru) 1977-12-22 1978-12-21 Способ получени производных 1-оксиапорфина
HU78WA356A HU178804B (en) 1977-12-22 1978-12-21 Process for preparing 1-hidroxy-aporphine derivatives
NL7812393A NL7812393A (nl) 1977-12-22 1978-12-21 Werkwijze voor de bereiding van 1-hydroxyaporfine-deri- vaten.
CS788858A CS219347B2 (en) 1977-12-22 1978-12-22 Method of preparation of the 1-hydroxyaporfin derivative
FI783971A FI68223C (fi) 1977-12-22 1978-12-22 Foerfarande foer framstaellning av 1-hydroxiaporfin-derivat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2757281A DE2757281C3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757281A1 true DE2757281A1 (de) 1979-06-28
DE2757281B2 DE2757281B2 (de) 1980-02-21
DE2757281C3 DE2757281C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=6026893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757281A Expired DE2757281C3 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4202980A (de)
JP (1) JPS54119475A (de)
BE (1) BE872842A (de)
CH (1) CH637642A5 (de)
CS (1) CS219347B2 (de)
DD (1) DD139845A5 (de)
DE (1) DE2757281C3 (de)
FI (1) FI68223C (de)
FR (1) FR2412534A1 (de)
GB (1) GB2011393B (de)
HU (1) HU178804B (de)
IT (1) IT1110876B (de)
NL (1) NL7812393A (de)
SU (1) SU878194A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5109136A (en) * 1990-08-09 1992-04-28 Warner-Lambert Company Tetracyclic amines useful as cerebrovascular agents
US6210680B1 (en) 1999-06-11 2001-04-03 Univera Pharmaceuticals, Inc. Method for the prevention and treatment of chronic venous insufficiency
TWI225397B (en) * 2000-05-04 2004-12-21 Nat Science Council Uses of thaliporphine or its derivatives in treatment of cardiac diseases and preparation of the same
US20030187011A1 (en) * 2001-12-20 2003-10-02 Lashuel Hilal A. Apomorphine inhibitors of amyloid-beta (Abeta) fibril formation and their use in amyloidosis based disease
TWI386396B (zh) * 2008-06-20 2013-02-21 Standard Chem & Pharm Co Ltd 阿朴芬化合物與含羧基藥劑之醫藥可接受鹽類及其製備方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3950344A (en) * 1973-09-13 1976-04-13 The University Of Virginia Non-phenol oxidative coupling
DE2625116C2 (de) * 1976-06-04 1984-01-26 Gödecke AG, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011393B (en) 1982-05-06
BE872842A (fr) 1979-04-17
IT7852364A0 (it) 1978-12-19
DE2757281C3 (de) 1980-10-23
FI68223C (fi) 1985-08-12
FI68223B (fi) 1985-04-30
DE2757281B2 (de) 1980-02-21
NL7812393A (nl) 1979-06-26
DD139845A5 (de) 1980-01-23
GB2011393A (en) 1979-07-11
FI783971A (fi) 1979-06-23
CH637642A5 (de) 1983-08-15
IT1110876B (it) 1986-01-06
FR2412534B1 (de) 1983-05-20
SU878194A3 (ru) 1981-10-30
CS219347B2 (en) 1983-03-25
HU178804B (en) 1982-06-28
JPS54119475A (en) 1979-09-17
US4202980A (en) 1980-05-13
FR2412534A1 (fr) 1979-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727805A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxynormorphon
DE2757281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten
AT372680B (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten
CH639390A5 (de) Verfahren zur herstellung von alkaloiden vom leurosin-typ.
DE2211397A1 (de) Neue Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2948116A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureester-derivaten
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE1593516C3 (de) 4-Halogen-1,2 alpha; 6,7 betabismethylen-delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE2651317A1 (de) Neue rifamyzin-verbindungen
DE102004040702B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dioxazin-Derivats
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE2944036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
DE2112273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lumilysergol-Derivaten
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE2808006A1 (de) Verfahren zur herstellung von prostacyclin und seinen analogen
AT281303B (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von bufadienolidglykosiden
DE2200259C3 (de) 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE1543418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3,4-Trimethoxy-5-(2'-carboxyäthyl)-6oxo-5,6,8,9-tetrahydro-7H-benzocyclohepten
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE2705874C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phloroglucin und Phloroglucinderivaten
DE2311778C3 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Ajmalicin und optisch aktivem 19-epi-AJmalicin
DE2102173A1 (en) Pyrrolidone carboxylic acid alkyl esters prepn - having therapeutic and cosmetic activity esp for the skin
DE2102171A1 (en) Pyrrolidonecarboxylic acid alkyl esters - cosmetic agents

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee