DE2625116C2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten

Info

Publication number
DE2625116C2
DE2625116C2 DE2625116A DE2625116A DE2625116C2 DE 2625116 C2 DE2625116 C2 DE 2625116C2 DE 2625116 A DE2625116 A DE 2625116A DE 2625116 A DE2625116 A DE 2625116A DE 2625116 C2 DE2625116 C2 DE 2625116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trifluoroacetic acid
acid
chj
hydroxy
vanadyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2625116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2625116A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. 7801 Stegen Hartenstein
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 7809 Denzlingen Satzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goedecke GmbH
Original Assignee
Goedecke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke GmbH filed Critical Goedecke GmbH
Priority to DE2625116A priority Critical patent/DE2625116C2/de
Priority to US05/800,492 priority patent/US4120964A/en
Priority to IE1110/77A priority patent/IE44937B1/en
Priority to GB23115/77A priority patent/GB1521020A/en
Priority to SE7706488A priority patent/SE433212B/xx
Priority to NL7706180A priority patent/NL7706180A/xx
Priority to DK248277A priority patent/DK248277A/da
Priority to AU25809/77A priority patent/AU508171B2/en
Priority to FR7716976A priority patent/FR2353534A1/fr
Priority to BE6046041A priority patent/BE855412A/xx
Priority to LU77482A priority patent/LU77482A1/xx
Priority to CH691177A priority patent/CH629782A5/de
Priority to JP6561677A priority patent/JPS535169A/ja
Priority to ES459504A priority patent/ES459504A1/es
Publication of DE2625116A1 publication Critical patent/DE2625116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2625116C2 publication Critical patent/DE2625116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/04Ortho- or peri-condensed ring systems
    • C07D221/18Ring systems of four or more rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/12Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/18Aralkyl radicals
    • C07D217/20Aralkyl radicals with oxygen atoms directly attached to the aromatic ring of said aralkyl radical, e.g. papaverine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

(D
OR4
in welcher Rj, R2, Rj und R4 gleich oder verschieden
, ;,\ sind und eine Methyl- oderÄihylgruppe und R5 ein '■'Wasserstoffalom oder eine geradkettige, cyclische ; oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlen-' stoffatomen bedeutet und der zum 6a-Wasscrstoffatom trans-ständige Rest X oder Y eine Hydroxyl-
. gruppe darstellt, während der andere Rest X oder Y "ein Wasserstoffatom ist,
sowie von deren Salzen mitorganischen oderanorga-"'nischen Säuren durch Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Forme! II
R1O
R2O
(H)
R3O
OR4
in welcher R,, R2, R3, R4 und R5 die oben genannte Bedeutung haben,
in Trifluoressigsäure durch Umsetzung mit Vanadyltrifluorid, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -500C bis + 1O0C, ohne Beimengung eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, wobei man Vanadyltrifluorid in einem molaren Überschuß einsetzt, ,anschließend Wasser zugibt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gcwünschtenfalls anschließend in an sich bekannter Weise in deren Salze überführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Vanadyltrifluorid als Lösung in Trifluoressigsäure oder in flüssigem Schwefeldioxid bei einer Ausgangstemperatur von -100C bis -15°C tropfenweise zugegeben wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung von Vanadyltrifluorid in flüssigem Schwefeldioxid vorgelegt und eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel II bei einer Temperatur zwischen -15°C und 500C zugetropft wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1,2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vanadyltrifluorid in etwa zweieinhalbfachem molarem Überschuß zugegeben
Neben dem in Glaucium flavum als Naturprodukt vorkommenden und isolierten (+)-Calalin (R|-R< = Methyl) [Tetrahedron Letters, S. 2033 (1972)] wurde erst in jüngster Zeit (±)-Catalin durch Oxidation von (±)-Thaliporphin mit Bleitetraacctat und anschließende i'O-Melhylicrung mit Diazomethan synthetisiert [J. C. S. iChem. Comm. S. 306 (1975)].
'^a Es sind zwar bereits erfolgreiche Versuche bekannt, iAporphin-Derivate durch intramolekulare nichtpheno· "lische oxidative Kupplung von Tetrahydroisochinolincn {herzustellen [J. Am. Chem. Soc. 05, S. 6861 (1973)), jedoch waren auf diesem Wege bislang 4-1 lydroxy-aporphin-Derivate nicht zugänglich. So erhält man durch Cyclisierung von Laudanosin in einem Gemisch von jluorsulfonsäure Methylenchloric und Trifluoress.gsäure mittels einer Lösung von Vanadyltrifluorid in Trifluoressigsäure das Aporphinderivat Glaucin, das jedoch in 4-SteIlung unsubstituiert ist. Das entsprechend 4-hydroxylierte Catalin wird in der zitierten Lite- *raturstelle weder als hypothetisches Nebenprodukt erwähnt noch als solches erhallen.
Es wurde nun gefunden, daß man die beschriebene Reaktion weit überwiegend so lenken kann, daß in 4-Stellung durch eine Hydroxylgruppe substituierte Aporphinderivate der allgemeinen Formel I entstehen, indem man anstelle des Lösungsmittelgemisches von Methylenchlorid und Trifluoressigsäure, Trifluoressigsäure ohne Beimengung organischer Lösungsmittel verwendet.
Dieser Befund ist außerordentlich überraschend, insbesondere weil mit dem erfindungsgemäßen Hydroxylierungseffekt eine bemerkenswert hohe Regio- und Stereoselektivität verbunden ist. Es ist auch völlig ungeklärt, warum ausschließlich Hydroxyaporphine entstehen, welche die Hydroxylfunktion in 4-Stellung tragen, weil im Aporphinsystem insgesamt drei reaktionsfähige benzylische Positionen vorliegen, Da in 1-Position (der Formel II) das an sich reaktivere Wasserstoffatom sitzt, hätte der Fachmann, wenn überhaupt, an dieser Stelle eine Hydroxylierung erwartet. Unter den Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens tritt die Hydroxylgruppe weit überwiegend in trans-Stellung 4 bezogen auf das 6a-H-Atom der allgemeinen Formel I ein. Es ist ein weiteres Kennzeichen der Erfindung, daß das chirale Zentrum im Tetrahydroisochinolin-(C-l) und im Aporphinringsystem (C-6a) unter den Reaktionsbedingungen intakt bleibt, d. h. daß bei Verwendung von optisch aktiven Tetrahydroisochinolinen der allgemeinen Formel II auch entsprechend optisch aktive A-Hydroxyaporphine der allgemeinen Forme! I erhalten werden.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten der allgemeinen Formel I,
χ γ
R1O
R3O
Ν— R,
in welcher R,, R7, R, und R4 gleich oder verschieden sind und eine Methyl- oder Äthylgruppc und R5 ein Wasserstoflatom oder eine geradketfige, cyclische oder verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet und der /um 6a-Wasserstoffatom trans-stiindige Rest X oder Y eine Hydroxylgruppe darstellt, während der andere Rest X oder Y ein Wasserstoffatom ist, sowie von deren Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren, durch Cyclisierung einer Verbindung der allgemeinen Formel II
R1O
R2O
N-R5
R3O
OR4
in welcher R,, R2, R3, R4 und R5 die obengenannte Bedeutung haben,
in Trifluoressigsäure durch Umsetzung mit Vanadyltrifluorid, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von --500C bis +100C, vorzugsweise von -150C bis O0C ohne Beimengung eines organischen Lösungsmittels durchgeführt wird, wobei man Vanadyltrifluorid in einem molaren Überschuß einsetzt, anschließend Wasser zugibt und die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls anschließend in an sich bekannter Weise in deren Salze überfuhrt.
Die gewellte Linie in Position 6a symbolisiert eine a- oder^f-Bindung des Wassersloffatoms. Für den Fall, daß das Wasserstoffatom α-ständig ist, bedeutet X eine Hydroxylgruppe und Y Wasserstoff, während für den Fall, daß das Wasserstoffatom ^-ständig ist, Y eine Hydroxylgruppe darstellt.
Als geradkettige Reste R5 kommen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste in Frage. Cyclische Reste sind ζ. B.Cycloalkylalkylreste wiez. B.derCyclopropylmethyl- oder der Cyciobutylmethylrest. Unter verzweigten Alkylgruppen werden insbesondere der Isopropyl-, der Isobutyl- und der Isopentylrest verstanden.
Als Ausgangsprodukte des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen sowohl die racemischen wie die enantiomeren Verbindungen der allgemeinen Formel Il in Frage. Zum Teil handelt es sich um bekannte Verbindungen wie z. B. Laudanosin, N-Äthyl- oder N-Propylletrahydropapaverin. Sie werden am zweckmäßigsten aus entsprechenden Tetrahydroisochinoline!!, z. B. Telrahydropapaverin, durch Alkylierung |J. Chem. Sue. S. 1481 (!962)] oder aus entsprechenden Isoehinolinen. (D ·» /. B. Papaverin, durch Alkylierung und nachfolgende Reduktion, am vorteilhaftesten mittels Natriumborhydrid hergestellt |Ber. 90, S. 1997 (1957)].
Zur Durchführung der Reaktion werden die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II unter
in Kühlung in Trillüoressigsäure gelöst und bei -10 bis - 15°C mit überschüssigen Mengen von VanadyltriHuorid, gelöst in Trifluoressigsäure, tropfenweise versetzt. Dabei verfärbt sich das Reaktionsgemisch rotviolett. Vorzugsweise wird ein Überschuß von 2.5 Mol Vanadyl-
ii lluorid pro Mol Tetrahydroisochinolin eingesetzt. Bei Verwendung von einem geringeren molaren Überschuß oder von äquimolaren Mengen an Vanadylfluorid bleibt ein Teil des Ausgangsmaterials unumgesetzt.
Nach beendeter Zugabe der Vanadylfluoridlösung
2<)j0nßt man das Reaktionsgemisch noch etwa 3-4 Stunden "IJbei -10 bis -15°C rühren und danach auf Raumtempe-
. ratur kommen. Nach einstündigem Rühren bei Raumtempera'.ur wird die Trifluoressigsäure im Vakuum abgezogen und der Rückstand nach Basifizieren zwi-
ir> „sehen Wasser und einem organischen Lösungsmittel. twie z. B. Chloroform, Methylenchlorid oder Diäthyl-"äther verteilt.
Aus dem nach üblicher Aufarbeitung der organischen (H) Phase erhaltenen Rohprodukt gewinnt man das 4-
Tlydroxyaporphin entweder durch direkte Kristallisation aus einem organischen Lösungsmittel bzw. einem Lösungsmittelgemisch oder nach vorangehender chromatographischer Trennung an einem inerten Trägermaterial wie Kieselgel oder, vorzugsweise, basischem AIu-
>/■> miniumoxid mittlerer Aktivitätsstufe durch Abziehen des Elutionsmittcls.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man die für die Herstellung der Vanadyltrifluoridlösung benötigte Menge der
to teuren Trifluoressigsäure - wegen der Schwerlöslichkeit des Vanadyltrifluorids in Trifluoressigsäure sind relativ große Volumina erforderlich - durch das billige flüssige Schwefeldioxid ersetzt. Bei dieser Verfahren-Stufe wird zweckmäßig so vorgegangen, daß das Vana-
•ΙΊ dyltrifluorid in flüssigem Schwefeldioxid vorgelegt und eine Lösung des Tetrahydroisochinolins in Trifluoressigsäure bei Temperaturen von -15 bis -500C zugetropft wird. Auch hier beobachtet man eine Verfärbung nach Rotviolett. Nach beendetem Zutropfen wird das
ι» Reaktionsgemisch 4-5 Stunden bei -10 bis -15°C gerührt. Man läßt das Schwefeldioxid bei Raumtemperatur abdampfen, zieht die Trifluoressigsäure im Vakuum ab und arbeitet wie oben beschrieben auf.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren zugängli-
V) chen 4-Hydroxyaporphine der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung pharmakologisch wirksamer Produkt.. wie z. B. Antitussiva des Glaucin Typs, insbesondere Glaucin (vgl. Mercks Index 9th Edition, 1976 S. 4264).
bo Die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I erhält man in üblicher Weise z. B. durch Neutralisation der freien Basen mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B, Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure. Salicylsäure, Ascorbinsäure, Malonsäure, Maleinsäure oder Bernsteinsäure.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des
erfindungsgemnßen Verfahrens.
Beispie I I
(±)-4-Hydroxy-l,2,9,IO-tctramethoxyaporphin
[(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9,10-telramethoxy-6-meihyl-4 I I-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol]
Variante A
2 g (±)-Laudanosin werden 25 ml Trifluoressigsäure gelöst und bei -150C unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß tropfenweise mit einer Lösung von 1,73 g Vanadyl-(V)-fluorid in 50 ml Trifluoressigsäure versetzt. Man läßt die lierrote Lösung insgesamt 4 Stunden bei -15°C rühren, erwärmt auf ca. 00C und zieht den größten Teil der Trifluoressigsäure im schwachen Vakuum ab. Den Rückstand verteilt man zwischen Wasser und Chloroform. Die organische Phase wird sodann mit Λ (\wäßriger Ammoniaklösung behandelt und anschlie- f, ' ßend nochmals mit Wasser gewaschen. Nach Trocknen -"■ -und Eindampfen im Vakuum hinterblieben 2.1 g eines ,. gelben Sirups, Daraus erhält man entweder durch - 'direkte Kristallisation (Essigester/Äther) oder nach vorausgehender Chromatographie an Kieselgel (Merck, ,Kieselgel, 60, 0.06-0.2 mm, Eluens: Chloroform) oder basischem Aluminiumoxid (Woelm,
Aktivitätsstufe III; Eluens: Methylenchlorid/Petrolüther, 1:1) (±)-4-Hydroxy-l,2,9,10-tetramethoxyaporphin. Schmp. 152 - 53°C. Acetat: Schmp. 169 - 700C. NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl3) δ 2.54 (s, 3 H1 N-CH3), 3.63 (s, 3 H, OCH3), 3.90 (s, 3 H, OCH3), 3.93 (s, 6 H,2OCH3),4.50(m, 1 H,4-H),6.77(s,l H, ArH),6.90 fs, 1 H, ArH), 8.07 (s, 1 H, H-H).
Variante B
0.93 g Vanadylfluorid werden in ca. 60 ml flüssigem Schwefeldioxid suspendiert. Zu der gelben Suspension läßt man bei -45°C langsam eine Lösung von 1.07 g C±)-Laudanosin in 5 ml Trifluoressigsäure zutropfen. Das Reaktionsgemisch verfärbt sich dabei nach rotviolett. Nach zweistündigem Rühren bei -45°C resultiert eine klare tiefrote Lösung. Man läßt die Lösung noch 4 Stunden bei -15°C rühren. Durch Erwärmen auf Raumtemperatur wird danach erst das Schwefeldioxid, anschließend im Vakuum die Trifluoressigsäure abge-. dampft. Man versetzt den Rückstand mit wäßrigem Ammoniak und extrahiert mit Chloroform, Die Aufarbeitung erfolgt wie in Variante A beschrieben. Chromatographie an Kieselgel mit Chloroform unter Zusatz von l%oTriäthylamin als Eluens liefert neben 360 mg Ausgangsverbindung (±)-Laudanosin 300 mg (±)-4-Hydroxy-l,2,9,10-tetramethoxyaporphin.
Beispiel 2
(+)-4-Hydroxy-l,2,9,10,tetramethoxyaporphin
(Catalin) und
(-)-4-Hydroxy-1,2,9,10-tetramethoxyaporphin
2 g (+)-Laudanosin [hergestellt nach Eur. J. Med, Chem. 9, S. 237 (1974).] werden, wie in Beispiel! beschrieben, mit 1.73 g Vanadyl-(V)-fluorid in Trifluoressigsäure umgesetzt. Analoge Aurarbeitung und Kristallisation aus Äther liefern (+)-4-Hydroxy-1,2,9,10-telrumethoxyaporphin (CuUilin) als fanlose Kristalle vom Schmp. 180-20C.
139.7(1.04. CIiCI1).
C1IIj5NO,
Ber.: C 67.9), Il 6.78, N 3.77%:
Ger.: C 68.16, II 6.72, N 3.55%.
nt UV : 2!,,1Ji": 217 (39,500), 230 (Sch 29.000), 272 (Sch 12.000), 281 (14.500), 301 (13.600), 312 (Sch 12.200) mn.
Acetat: Schmp.: 1270C (Äther/Petroläther).
ι, In entsprechender Weise wird aus (- )-Laudanosin das enantiomere (-)-4-Hydroxy-5,2,9,10-letramethoxyaporphin erhalten.
Schmp. 179-1800C.
'" , [a] = - 147.7° (0.9, CHCI3).
'CiH25NO5:
Ben: C 67.91, H 6.78, N 3.77%;
Ger.: C 67.56, H 6.75, N 3.59%.
UV : 2™J": 218 (39.300), 281 (14.500), 302 (13.600), 313 (12.100) nm.
Beispiel 3
(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l, 2,9,10-tetraäthoxy-6-methyl-4 H-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol
2.31 g (±)-6,7-Diäthoxy-l-(3',4'-diäthoxy-benzyl)-2-methyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin [hergestellt nach Ber. 99, S. 2873 (1966)] werden in 25 ml Trifluoressigsäure gelöst und bei -150CmH einer Lösung von 1.73 g Vanadylfluorid in 50 ml Trifluoressigsäure tropfenweise versetzt. Die rotviolette Lösung wird 4 Stunden bei -15°C und anschließend 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Man dampft im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Eiswasser und 5%iger Natriumhydrogen-
4r, carbonat-Lösung und extrahiert mit Chloroform. Chromatographie des nach Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhaltenen Rohprodukts auf Kieselgel mit Methylenchlorid/Methanol 99 :1 als Eluens liefert neben 657 mg (±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9,10-tetraäthoxy-6-methyJ-4 H-dibenzo[de,g]Chinolin, Hydrobromid aus EtOH/Et2O (Schmp. 198-9°C)721 mg(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-1,2,9,10-tetraäthoxy-6-methyi-4 H-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol vom Schrr.p. 140-1420C (Äther/Petroläiher). NMR-Spektrum (CDCl3) δ 1,43
,5 (m, 12 H, OCH2CH3), 2.47 (s, 3 H, N-CH3), 4 0 (m, -OCH2CH3),4.42 (m,l H,4-H),6.69(s, 1 H, ArH), 6.80 »fs, 1 H, ArH), 8.02 (s, IH, H-H).
(,o Beispiel 4
(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9,10-tetramethoxy-6-n-propyl-4 H-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol
hr, 11,95 g (±)-l-(3,4-Dimethoxybenzyl)-6,7-dimethoxy-2-n-propyl-l,2,3,4-tetiahydroisochinolin [J. Chem. Soc. S. 1481 (1962)] werden bei 00C in 50 ml Trifluoressigsäure gelöst. Zu dieser Lösung läßt man bei -15°C
unter Rühren eine Lösung von 9.6 g Vanadylfluorid in 350 ml Trifluoressigsäure zutropfen. Nach Zugabe wird noch 2 Stunden bei -I5°C, dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben und direkte Kristallisation des Rohprodukts aus Äther liefern 2.6 g (±)-5,6,6a,7-Tclrahydrol,2,9,10-tetramethoxy-6-n-propyl-4 H-dibenzo[de,g]-chinolin-4-ol. vom Schmp. I53-4°C. Durch Chromatographie an basischem Aluminiumoxid (Aktivitätsstufe III) mit Methylenchlorid/Petroläther (1 : 1) als Eluens werden noch weitere Mengen an DC-einheitlichem Produkt gewonnen.
NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl1), 5 0.96 (m, 3 H, CH3), 1.6 (m, 2 H), 3.65 (s, 3 H, OCHj), 3.88 (s, 9 H, 3xOCH3),4.44(m, 1 H,4-H),6.77(s, 1 H, Ar-H), 6.95 (s, 1 H, ArH), 8.02 is, I H, ll-II).
Beispiel 5
(4S, 6aS)-(+)-5,6,6a,7-Tetrahydro-I,2,9,10-tetramelhoxy-6-n-propyl-4 H-dibenzofde,g]chinolin-4-ol
14.8 g (+H-P^-DimcthoxybenzyO-oJ-drmethoxy-2-n-propyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinoIin-(-)-dibenzoyltartrat werden durch Behandeln mit Ammoniak und Extrahieren mit Chloroform in die Base übergeführt. Man zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in 35 ml Trifluoressigsäure auf. Zu dieser Lösung läßt man bei -I5°C unter Rühren eine Lösung von 6.38 g Vanadylfluorid in 250 ml Trifluoressigsäure innerhalb von 30 Minuten zutropfen. Nach beendeter Zugabe läßt man nocii 2 Stunden bei -150C bis -1O0C, danach 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren und arbeitet wie in Beispiel 1 auf. Chromatographie an basischem Aluminiumoxid mit Methylenchlorid/Petroläther (1 : 1) und Kristallisation aus Äther liefern (4S, 6aS)-(+)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9.10-tetramethoxy-6-n-propyl-4 H-dibenzo de,g chinolin-4-ol als farblose Kristalle vom Schmp. !52-!530CW^ + 132.5 (0.5, CHCl5).
NMR-Spektrum (60 MHz, CDCI3), ö 1.0 (m, 3 H), 1.6 (m, 2 H), 3.64 (s, 3 H, OCH,), 3.89 (s. 9 H. 3xOCIJt). 4.44 (m, 1 H, 4-II), 6,75 (s, 1 H, ArH), 6.83 :s, 1 H, aV H), 8.02(s, 1 H, H-H).
Das als Ausgangsprodukt verwendete rechtsdrehende i-(3,4-Dimethoxybenzyl)-6,7-dimethoxy-2-n-propyI-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin wurde aus der raccmischen Verbindung [Herstellung: J. Chem. Soc. S. 1481, (1962)J wie folgt gewonnen:
16 g racemisches Hydrochiorid wurde duich Behandeln mit Ammoniak in die Base übergeführt Extrahieren mit Chloroform, Trocknen und Eindampfen im Vakuum liefern die Base als viskoses Öl, das in Äthanol aufgenommen und mit 14.30 g (-)-DibenzoylWeinsaure versetzt wird. Nach Animpfen läßt man bei Raumtemperatur kristallisieren. Das erhaltene Kristallisat wird darauf noch zweimal aus heißem Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute: 5 g. Schmp. I55-6°C.
[a]c:+ 17.9(1,CHCI3).
Aus dem Salz wird die Base durch Behandlung mit verdünntem Ammoniak freigesetzt. Extraktion mit "Chloroform, Trocknen, Eindampfen und nachfolgende Kristallisation aus wäßrigem Alkohol liefern kristallines (+)-l-(3,4-DimethoxybenzyI)-6,7-dimethoxy-2-n-propyl-l,2,3,4-tetrahydroisochinolin vom Schmp- 78-8O0C, M0: + 76.2° (I, CHCI3).
Beispiel 6
(4R, 6iiR)-(-)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l ,2,9,10-tetramcthoxy-6-n-propy!-4 H-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol
11-35 g (-)-(3,4-Dimclhoxybenzyi)-6,7-dimethoxy-2-n-propyl-l,2,3,4-tctrahydiOisochinolin-(+)-dibenzoyI-tartrat werden durch Behandeln mit Ammoniak und Extrahieren mit Chloroform in die Base übergeführt.
in Die vom Lösungsmittel befreite und getrocknete Base wird in 27 ml Trilluoressigsäure gelöst und bei -15°C mit einer Lösung von 4.89 g Vanadylfluorid in 192 ml Trifluoressigsa jre innerhalb von 30 Minuten versetzt. Man verfahrt analog zu der in Beispiel 1 beschriebenen
ι") Weise und erhält nach Aufarbeitung 5.02 g Rohprodukt, das zur weiteren Reinigung an 300 g basischem Aluminiumoxid (Aktivitätsstufe III) mit einem Gemisch von Petroläther/Chloroform (85 : 15) -ils Eluens chromatographiert wird. Die das Produkt enthaltenden Fraktio-
21» nen werden vereinigt, im Vakuum eingedampft und aus Äther kristallisiert. Farblose Kristalle vom Schmp. 151-53°C. Ia]1, = -142.4° (0.5. CHCl3).
Das NMR-Spektrum ist identisch mit dem Spektrum der enantiomeren Verbindung (Beispiel 5).
2; Linksdrehendes l-(3,4-DimethylbenzyI)-6,7-dimethoxy^-n-propyi-l^^^-telrahydroisochinolin wurde in Analogie zur 1 lerstellung des rechtsdrehenden Enan-• tiomeren aus der racemischen Verbindung [Herstellung: J. Chem. Soc. S. 1481 (1962)] als D-Dibenzoyltar-
JO trat vom Schmp. 154-5°C gev/onnen. {a]p: -18.2 (I, CHCl3). Aus dem Dibenzoyltartrat erhält man durch analoge Behandlung wie in Beispiel 5 die freie Base vom Schmp. 78-79°C, [a]p: -77.1 (1, CHCI.,).
' Beispiel 7
(±)-4-Hydroxy-l,2,9,IO-tetramethoxy-N-noraporphin (4-Hydroxy-N-norgla ucin)
■i« 2 g (±)-Tetrahydropapaverin · Hydrochiorid werden durch Behandeln mit halbkonzentriertem wäßrigem Ammoniak in die Base übergeführt. Man extrahiert mit Chloroform, trocknet und zieht das Lösungsmitte! im Vakuum ab. Der Rückstand wird in 20 ml Trifluoressig-
■■'> säure gelöst und bei - 15°C unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 1.64 g Vanadylfluorid in 100 ml Trifluoressigsäure innerhalb von 15 Minuten versetzt. Das Gemisch färbt sich tiefrot. Man läßt das Gemisch zusätzlich 1 Stunde bei -15°C bis -10°C, danach 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren und arbeitet wie in Beispiel 1 auf. Das erhaltene Rohprodukt (2.11 g. dunkelbrauner Schauri) wird /ut weiteren Reinigung an 100 g basischem Aluminiumoxid der Aktivitätsstufe III mit Chloroform/Triäihyiamin (99:jl)fals
5">'Eluens Chromatographien. Neben 500'mg (±)-N-Norglaucin (gelber Schaum; Hydrobromid:· Schmp, 252-2530C) erhält man 720 mg 4-Hydroxy-N-norgIaucin vom Schmp. 143-60C(Et2O).
NMR-Spektrum (60 MHz, CDCl3) 53.66 (s, 3 H, OCH3), 3.92 (s, 9 H, 3xOCH3), 4.52 (m, 1 H, 4-H), 6.73 (s, 1 H, ArH), 6.89 (s, 1 H, ArH), 8/10 (s, I H, 11-H).
In analoger Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden:
(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9T10-tetramethqxy-6-isobutyl-4 H-dibenzo[de,g]chinoIin-4-oI
ίο
(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9,10-.tctraäthoxy-6-npentyl-4 H-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol,
(±)-5,6,6a-7-Tetrahydro-l,2,9,10-tetramethoxy-6-isopropyl-4 H-dibenzo[de,g]chinolin-4-ol,
(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-l,2,9,10-tetramethoxy-6-cyclopropylmethyl-4 H-dibenzo[de,gJchinolin-4-
ol,
(±)-5,6,6a,7-Tetrahydro-1,2-d iälhoxy-9,10-d im ethoxy-6-cyclobutylmethyl-4 H-dibcnzo[de,g]chinolin-4-ol.
Die Beispiele sind in der folgenden Tabelle I übersichtlich zusammengefaßt;
Tabelle 1 Position '■(1) (10) (9) (6) • +- 1-
Beispiel (2) R3 FU Rs
Rl -CH3 -CHj -CH3 -CH3
-CH3 -CH3 -CHj -CH3 -CHj S-}
1 -CH3 -CH2-CH3 -CH2-CH3 -CHj-CHj -CHj (±)
2 -CH3-CHj -CH3 -CH3 -CHj -CHj-CH2-CH3
3 -CH} -CH3 -CH3 -CHj -CH2-CH2-CHj (+)
4 -CH3 -CH3 -CH3 -CHj -CHj-CH2-CH3 ■(-)
5 -CHj -CH3 -CH3 -CHj II
6 . -CH3 -CHj -CH3 -CHj isobutyl
,7 -CH3 -CHj-CHj -CHj-CHj -CIi2-CH3 n-pentyl
8 -CH2-CII3 -CHj -CH3 -CH3 isopropyl
9 -CH3 -CH3 -CH3 -CH3 cyclorrropylmeihyl
10 -CH3 -CH2-CH3 -CH3 -CH3 cyclobutylrnelhyl
Π -CH2-CH3
12
^n γ **· f
'V1^wJe'' "/
' r rf
H" r

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Hi ^stellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten der allgemeinen Forme] I
R1O
wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Reaklionsgernisch nach beendeter Zugabe des Vanadylfluorids unter Rühren mehrere Stunden bei einer Temperatur von - 1O0C bis - 15°C hält und dann langsam aurRaumtemperatur erwärmt.
DE2625116A 1976-06-04 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten Expired DE2625116C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625116A DE2625116C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten
US05/800,492 US4120964A (en) 1976-06-04 1977-05-25 Aporphine derivatives
IE1110/77A IE44937B1 (en) 1976-06-04 1977-05-30 4-hydroxy-aporphine derivatives
GB23115/77A GB1521020A (en) 1976-06-04 1977-06-01 4-hydrox-aporphine derivatives
CH691177A CH629782A5 (de) 1976-06-04 1977-06-03 Verfahren zur herstellung von 4-hydroxy-aporphinderivaten.
DK248277A DK248277A (da) 1976-06-04 1977-06-03 4-hydroxy-aporphinderivater samt deres fremstilling og anvendelse
SE7706488A SE433212B (sv) 1976-06-04 1977-06-03 Forfarande for framstellning av 4-hydroxi-aporfin-derivat
FR7716976A FR2353534A1 (fr) 1976-06-04 1977-06-03 Derives nouveaux de 4-hydroxy-aporphine, leur mode preparation et leur application pharmacologique
BE6046041A BE855412A (fr) 1976-06-04 1977-06-03 Derives nouveaux de 4-hydroxy-aporphine et leur mode de preparation
LU77482A LU77482A1 (de) 1976-06-04 1977-06-03
NL7706180A NL7706180A (nl) 1976-06-04 1977-06-03 Werkwijze voor de bereiding van nieuwe aporfine- verbindingen.
JP6561677A JPS535169A (en) 1976-06-04 1977-06-03 Production of novel 44 hydroxyyapolphine derivatiles
AU25809/77A AU508171B2 (en) 1976-06-04 1977-06-03 4 hydroxy-aporphine derivatives
ES459504A ES459504A1 (es) 1976-06-04 1977-06-04 Procedimiento para la preparacion de derivados de la 4-hi- droxi-aporfina.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2625116A DE2625116C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2625116A1 DE2625116A1 (de) 1977-12-22
DE2625116C2 true DE2625116C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=5979808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2625116A Expired DE2625116C2 (de) 1976-06-04 1976-06-04 Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4120964A (de)
JP (1) JPS535169A (de)
AU (1) AU508171B2 (de)
BE (1) BE855412A (de)
CH (1) CH629782A5 (de)
DE (1) DE2625116C2 (de)
DK (1) DK248277A (de)
ES (1) ES459504A1 (de)
FR (1) FR2353534A1 (de)
GB (1) GB1521020A (de)
IE (1) IE44937B1 (de)
LU (1) LU77482A1 (de)
NL (1) NL7706180A (de)
SE (1) SE433212B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757335C3 (de) * 1977-12-22 1982-03-25 Gödecke AG, 1000 Berlin Verfahren zur O-Methylierung von Hydroxyaporphinen
DE2757281C3 (de) * 1977-12-22 1980-10-23 Goedecke Ag, 1000 Berlin Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten
FI68813C (fi) * 1978-08-21 1985-11-11 Dow Chemical Co Foerfarande foer framstaellning av terapeutiskt effektiva 1- och d,1-glausinfosfatsalter
DE3324089A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit
DE3324090A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographische aufzeichnungsmaterialien mit verbesserter photoempfindlichkeit
US5156847A (en) * 1990-09-20 1992-10-20 Walter H. Lewis Wound-healing composition
US5474782A (en) * 1994-05-20 1995-12-12 Woundfast Pharmaceuticals, Inc. Wound-healing composition and method
US5659037A (en) * 1994-08-18 1997-08-19 Abbott Laboratories Process for preparing chiral tetracyclic dopaminergic compounds
DE19535762A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Basf Ag Verfahren zur Racematspaltung
US5932617A (en) * 1998-02-06 1999-08-03 Woundfast Pharmaceuticals Inc. Wound-treating composition and method
US6210680B1 (en) 1999-06-11 2001-04-03 Univera Pharmaceuticals, Inc. Method for the prevention and treatment of chronic venous insufficiency
US20030187011A1 (en) * 2001-12-20 2003-10-02 Lashuel Hilal A. Apomorphine inhibitors of amyloid-beta (Abeta) fibril formation and their use in amyloidosis based disease
TWI386396B (zh) * 2008-06-20 2013-02-21 Standard Chem & Pharm Co Ltd 阿朴芬化合物與含羧基藥劑之醫藥可接受鹽類及其製備方法
CN105315208A (zh) * 2014-07-17 2016-02-10 中国科学院兰州化学物理研究所 阿朴菲类生物碱及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3131191A (en) * 1962-08-08 1964-04-28 Smith Kline French Lab Process for the preparation of noraporphines

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2353534A1 (fr) 1977-12-30
LU77482A1 (de) 1977-09-22
GB1521020A (en) 1978-08-09
DE2625116A1 (de) 1977-12-22
SE433212B (sv) 1984-05-14
IE44937L (en) 1977-12-04
CH629782A5 (de) 1982-05-14
DK248277A (da) 1977-12-05
JPS535169A (en) 1978-01-18
SE7706488L (sv) 1977-12-05
BE855412A (fr) 1977-12-05
AU2580977A (en) 1978-12-07
IE44937B1 (en) 1982-05-19
ES459504A1 (es) 1978-05-01
NL7706180A (nl) 1977-12-06
US4120964A (en) 1978-10-17
AU508171B2 (en) 1980-03-13
FR2353534B1 (de) 1980-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625116C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-aporphin-Derivaten
DE2258995A1 (de) 2,3-cis-1,2,3,4-tetrahydro-5 eckige klammer auf 2-hydroxy-3-(tert.-butylamino)propoxy eckige klammer zu -2,3-naphthalindiol
CH616420A5 (de)
EP0133530A2 (de) 1,6-Naphthyridinon-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2757335C3 (de) Verfahren zur O-Methylierung von Hydroxyaporphinen
DE3118521A1 (de) Dibenzo(de,g)chinolin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bekaempfung von erkaeltungskrankheiten und allergien
DE1938219A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-normorphinonderivaten
DE2337126B2 (de) Iminodibenzyl-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2757281C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxy-Aporphinderivaten
DE2362687C3 (de) Verfahren zur Gewinnung der optischen Isomeren des Penicillamins
DE2142336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillamin und dessen Derivaten durch Ringspaltung von 2-Isopropyl-5,5-dimethylthiazolidinen
DE669806C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Verbindungen der heterocyclischen Reihe
DE2354327A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6,7benzomorphanen
AT253131B (de) Verfahren zur Herstellung enantiomerer Verbindungen aus der Dehydroemetin-Reihe
AT269368B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE930565C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen oder von im Phenylrest substituierten 1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolen
DE1126883B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminoalkyl-7-aza-benzimidazolen
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445184C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidino-n-valerophenonen und ihren Salzen
AT350198B (de) Verfahren zur herstellung neuer 5,9-beta- disubstituierter 2-tetrahydrofurfuryl-6,7- benzomorphane und deren saeureadditionssalzen
DE1933870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyril-Verbindungen und neue Isocarbostyrile
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE1227461B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thioxanthenderivaten
CH646167A5 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern.
DE1014545B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-, N-Alkenyl- oder N-Aralkyl-3-oxymorphinanen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee