DE102008044993B4 - Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga - Google Patents

Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga Download PDF

Info

Publication number
DE102008044993B4
DE102008044993B4 DE102008044993A DE102008044993A DE102008044993B4 DE 102008044993 B4 DE102008044993 B4 DE 102008044993B4 DE 102008044993 A DE102008044993 A DE 102008044993A DE 102008044993 A DE102008044993 A DE 102008044993A DE 102008044993 B4 DE102008044993 B4 DE 102008044993B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
substituted
alkyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008044993A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044993A1 (de
Inventor
Johann Prof. Dr. Jauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet des Saarlandes
Original Assignee
Universitaet des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet des Saarlandes filed Critical Universitaet des Saarlandes
Priority to DE102008044993A priority Critical patent/DE102008044993B4/de
Priority to PCT/EP2009/006226 priority patent/WO2010022953A2/de
Priority to EP09778162A priority patent/EP2340239A2/de
Publication of DE102008044993A1 publication Critical patent/DE102008044993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044993B4 publication Critical patent/DE102008044993B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/713Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups a keto group being part of a six-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/703Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups
    • C07C49/723Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
Figure 00000001
in der
R1 für H, C1-12-Alkyl, Allyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl steht,
R2 für C1-12-Alkyl, Allyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aromatischen heterocyclischen Rest oder einen substituierten aromatischen heterocyclischen Rest steht,
R3 für H, Methyl oder Ethyl steht,
R4 für C1-12-Alkyl oder mit CO2H oder SO3H substituiertes C1-12-Alkyl, Allyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aromatischen heterocyclischen Rest oder einen substituierten aromatischen heterocyclischen Rest steht und
R5 für C1-12-Alkyl, Allyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl steht, wenn R1 für H steht, oder die zwei R5 zusammen genommen für =O stehen, wobei in diesem Fall R1 nicht für H steht;
bei dem
a) eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung eines Aldehyds R2-CHO, worin R2 wie vorstehend definiert ist, und
b) eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung einer Verbindung der Formel II
Figure 00000002
Figure 00000003
in der R1 und...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von Myrtucommulon.
  • Myrtucommulon A wurde erstmals 1974 aus der gemeinen Myrte Myrtus communis L., einem im Mittelmeerraum beheimateten Strauch, isoliert (Y. Kashman, A. Rotstein, A. Lifshitz, Tetrahedron 1974, 30, 991–997), drei Jahre später zusammen mit weiteren Myrtucommulonen auch aus anderen Vertretern der Myrtaceae (M. Lounasmaa, H.-S. Pur, C.-J. Widen, Phytochemistry 1977, 16, 1851–1852).
  • Myrtucommulon A ist von großem pharmazeutischem Interesse, da es hoch wirksam gegen Gram-positive Bakterien ist (A. Rotstein, A. Lifshitz, Y. Kashman, Antimicrob. Agents Chemother. 1974, 6, 539–542) und antioxidative Eigenschaften besitzt (A. Rosa, M. Deiana, V. Casu, G. Corona, G. Appendino, F. Bianchi, M. Ballern, M. A. Dessi, Free Rad. Res. 2003, 37, 1013–1019). Neueste Untersuchungen ( WO 2008071173 A1 , Erfinder O. Werz, A. Köberle; I. Tretiakova, D. Blaesius, L. Maxia, S. Wesselborg, K. Schulze-Osthoff, J. Cinatl Jr., M. Michaelis, O. Werz, Apoptosis 2008, 13, 119–131) zeigen eine ausgeprägte entzündungshemmende und hoch selektive zytostatische Wirkung auf unterschiedlichste Tumor-Zelllinien.
  • Um die pharmakologischen Eigenschaften dieser Verbindungen ausführlich untersuchen zu können und sie gegebenenfalls als Medikament nutzbar zu machen, ist jedoch ein synthetischer Zugang zu Myrtucommulon A und den anderen Myrtucommulonen erwünscht.
  • Die Erfindung betrifft demgemäß in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    Figure 00020001
    in der
    R1 für H, C1-12-Alkyl, Allyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl steht,
    R2 für C1-12-Alkyl, Allyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aromatischen heterocyclischen Rest oder einen substituierten aromatischen heterocyclischen Rest steht,
    R3 für H, Methyl oder Ethyl steht,
    R4 für C1-12-Alkyl oder mit CO2H oder SO3H substituiertes C1-12-Alkyl, Allyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aromatischen heterocyclischen Rest oder einen substituierten aromatischen heterocyclischen Rest steht und
    R5 für C1-12-Alkyl, Allyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl steht, wenn R1 für H steht, oder die zwei R5 zusammen genommen für =O stehen, wobei in diesem Fall R1 nicht für H steht;
    bei dem
    • a) eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung eines Aldehyds R2-CHO und
    • b) eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00020002
  • In der R1 und R5 wie vorstehend definiert sind, vereinigt und dann mit einer sauren Lösung von Acylphloroglucin der Formel III
    Figure 00030001
    in der R3 und R4 wie vorstehend definiert sind,
    versetzt werden,
    wodurch man die Verbindung der Formel I erhält.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I, in der R1 für Methyl steht, R2 und R4 für iso-Propyl stehen, R3 für H steht und die zwei R5 zusammen für =O stehen, ist Myrtucommulon A der Formel Ia:
    Figure 00030002
  • Eine weitere bevorzugte Verbindung der Formel I weist die folgende Formel Ic auf:
    Figure 00030003
    in der R2 und R4 für iso-Propyl stehen und R3 für H oder Methyl steht.
  • Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel II, in der R1 für Methyl steht und die zwei R5 zusammen für =O stehen, ist Syncarpinsäure der Formel IIa:
    Figure 00040001
  • Eine weitere bevorzugte Verbindung der Formel II, in der R1 für H steht und R5 für Methyl steht, ist Dimedon der Formel IIb:
    Figure 00040002
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung eine verbesserte Synthese von Verbindungen der Formel II, in der die zwei R5 zusammen für =O stehen, wobei
    • a) Trimethoxybenzol der Formel
    Figure 00040003
    zu 2,4,6-Trimethoxyacetophenon der Formel
    Figure 00040004
    acetyliert wird;
    • b) Trimethoxyacetophenon der Formel V zu 2,4,6-Trihydroxyacetophenon der Formel VI
    Figure 00050001
    demethyliert wird,
    • c) 2,4,6-Trihydroxyacetophenon der Formel VI mit R1-Z zu einer Verbindung der Formel VII
    Figure 00050002
    umgesetzt wird, wobei R1 wie vorstehend definiert ist und Z eine Abgangsgruppe ist, und
    • d) die Verbindung der Formel VII zu einer Verbindung der Formel II deacetyliert wird.
  • Bevorzugt steht R1 in den Formeln R1-Z und VII für Methyl, wodurch Syncarpinsäure IIa erhalten wird.
  • C1-12-Alkyl in den Bedeutungen von R1, R2, R4 und R5 ist ein gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Buytyl, 2-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und deren Isomere.
  • Aryl ist Phenyl oder Naphthyl.
  • Aralkyl ist Aryl-C1-4-alky, worin Aryl wie vorstehend definiert ist.
  • Aromatische heterocyclische Rest sind aromatische sechsgliedrige Ringe mit einem oder zwei Stickstoffatomen, wie 2- oder 3-Pyridyl, Pyrimidyl, Pyrazyl und Pyridazyl, und aromatische fünfgliedrige Ringe mit einem oder zwei Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, wobei nicht mehr als ein Sauerstoff oder Schwefelatom im Ring vorhanden ist. Beispiele für die Letztgenannten sind Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxazolyl und Isoxazolyl.
  • Die Substituenten der Aryl- oder heterocyclischen Gruppen sind aus C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Nitro, Halogen (F, Cl, Br und I), Cyano, -C(O)-R' und -COOR' ausgewählt, worin R' für C1-4-Alkyl steht.
  • Wenn C1-12-Alkyl mit -COOH oder -SO3H substituiert ist, erfolgt die Friedel-Crafts-Acylierung z. B. mit einem Ester der Säuren, der anschließend hydrolysiert wird.
  • Die erfindungsgemäße Synthese von Myrtucommulon A und Analoga ist durch eine minimale Anzahl von Stufen gekennzeichnet. Rechnet man die Synthese der nicht im Handel erhältlichen Syncarpinsäure bzw. des entsprechenden Analogons mit ein, sind es lediglich 5 diskrete aufeinander folgende Stufen.
  • In der letzten Stufe der Synthese, die einen ersten Aspekt der Erfindung bildet, werden eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung eines Aldehyds R2-CHO (worin R2 wie vorstehend definiert ist) und eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung der Verbindung der Formel II vereinigt, was als nicht isoliertes Zwischenprodukt die Mannichbase VIIIa bzw. VIIIb
    Figure 00070001
    ergibt. Zu der Lösung der Mannichbase wird dann eine saure Lösung der Verbindung III gegeben.
  • Das Lösungsmittel der Piperidin oder Pyrrolidin enthaltenden Lösung eines Aldehyds R2-CHO ist ein aprotisches aliphatisches oder aromatisches Lösungsmittel, das polar sein kann. Derartige Lösungsmittel sind z. B. chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und Chlorbenzol und deren Mischungen, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol, offenkettige und cyclische Ether, wie Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und Dioxan, Ester, z. B. Essigsäureethylester, und polare Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Methylenchlorid und Dimethoxyethan und Mischungen daraus sind bevorzugt.
  • Das Molverhältnis des Aldehyds zu Piperidin bzw. Pyrrolidin kann typisch im Bereich von 1,5:1 bis 1:1,5, bevorzugt 1,3:1 bis 1:1,3 und besonders bevorzugt bei 1,2:1 liegen.
  • Die Lösung wird bevorzugt unter Inertgasatmosphäre hergestellt und aufbewahrt.
  • Als Lösungsmittel für die Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung der Verbindung II kommen die gleichen Lösungsmittel in Betracht, die vorstehend bei der Piperidin oder Pyrrolidin enthaltenden Lösung des Aldehyds R2-CHO angegeben wurden. Bevorzugt ist wiederum Methylenchlorid oder Dimethoxyethan oder Mischungen daraus.
  • Das Verhältnis der Verbindung der Formel II zu Piperidin bzw. Pyrrolidin kann typisch im Bereich von 2,5:1 bis 1:1, bevorzugt 2,2:1 bis 1,8:1 und besonders bevorzugt bei 2:1 liegen.
  • Die Lösung wird bevorzugt unter Inertgasatmosphäre hergestellt und aufbewahrt.
  • Die Verbindung der Formel III wird durch Friedel-Crafts-Acylierung aus Phloroglucin der Formel IX hergestellt.
  • Figure 00080001
  • Das Lösungsmittel der sauren Lösung der Verbindung der Formel III kann aus den gleichen Lösungsmitteln ausgewählt sein, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Lösung von des Aldehyds und der Verbindung (II) angegeben wurden. Bevorzugt wird Dimethoxyethan.
  • Bei der Säure kann es sich um eine beliebige anorganische (z. B. HCl, H2SO4)) oder organische (z. B. Essigsäure, Toluolsulfonsäure) Säure handeln. Besonders bevorzugt wird Toluolsulfonsäure.
  • Das Molverhältnis von der Verbindung III zu Toluolsulfonsäure kann typisch im Bereich von 1:1,5 bis 1:4, bevorzugt 1:2 bis 1:3, speziell bei 1:2,6 liegen.
  • Die Lösung wird bevorzugt unter Inergasatmosphäre hergestellt und aufbewahrt.
  • Bei der Vereinigung der Piperidin oder Pyrrolidin enthaltenden Lösung von Isobutyraldehyd und der Piperidin oder Pyrrolidin enthaltenden Lösung der Verbindung (II) mit einer Lösung, welche die Mannichbase VIIIa bzw. VIIIb enthält, wird bevorzugt über 10 min bis 1,5 Stunden, speziell etwa 1 Stunde gerührt.
  • Zu der Lösung der der Mannichbase VIIIa bzw. VIIIb wird die saure Lösung der Verbindung III gegeben und man erwärmt im Allgemeinen 12 bis 50 Stunden bei einer Temperatur von 50°C bis zum Rückfluss des Lösungsmittels.
  • Nach üblicher Aufarbeitung des Reaktionsprodukts, z. B. wie in Beispiel 1, erhält man eine Mischung z. B. der meso-Form von Myrtucommulon A und der beiden Enantiomeren.
  • Einen zweiten Aspekt der Erfindung bildet eine optimierte Synthese von Verbindungen der Formel II, insbesondere auch von Syncarpinsäure der Formel IIa. Es sind mehrere Wege zur Synthese dieser Säure in der Literatur beschrieben worden. Sie leiden jedoch alle an langen Synthesesequenzen und schlechten Ausbeuten.
  • Die erfindungsgemäße Synthese von Syncarpinsäure (IIa) ist im folgenden Reaktionsschema umrissen. Schema 1
    Figure 00090001
  • Im ersten Schritt der Synthese wird im Handel erhältliches 1,3,5-Trimethoxybenzol (IV) einer Friedel-Crafts-Acylierung mit Acetylchlorid unterzogen. Jedes für eine solche Reaktion geeignete Lösungsmittel, z. B. chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder 1,2-Dichlorethan, Benzol, Nitrobenzol oder Schwefelkohlenstoff, kann verwendet werden. Methylenchlorid ist bevorzugt. Bei dem Katalysator kann es sich um jede geeignete Lewis-Säure, wie AlCl3, FeCl3 oder ZnCl2, handeln. ZnCl2 ist bevorzugt. Die Molverhältnisse zwischen 1,3,5-Trimethoxybenzol, Acetylchlorid und Zinkchlorid betragen 0,8–1,2:1,0–1,5:1,8–2,2, bevorzugt etwa 1:1,25:2. Die Reaktion kann bei Temperaturen von 0°C bis 50°C über 1 bis 8 Stunden, z. B. 3 Stunden, durchgeführt werden. Bevorzugt arbeitet man bei Raumtemperatur unter einer Inertgasatmosphäre. Das nach üblicher Aufarbeitung erhaltenen Rohrprodukt ist im allgemeinen für den Einsatz in der nächsten Stufe hinreichend rein.
  • Im zweiten Schritt der Synthese wird Trimethyoxyacetophenon (V) zu Trihydroxyacetophenon (VI) demethyliert. Jedes Verfahren für eine Arylalkyether-Spaltung kann dabei verwendet werden, z. B. die Spaltung mit wasserfreier Tolulsulfonsäure, HI oder BBr3. BBr3 ist bevorzugt.
  • Als Lösungsmittel werden polare aprotische Lösungsmittel verwendet, z. B. chlorierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan und Chlorbenzol und deren Mischungen. Methylenchlorid ist bevorzugt.
  • Die Reaktion kann bei Temperaturen von –78°C bis zum Rückfluss des Lösungsmittels vorgenommen werden Mit BBr3 wird sie bei Temperaturen unter 0°C unter Inertgasatmospäre durchgeführt.
  • Nach üblicher Aufarbeitung erhält man Trihydroxyacetophenon (VI), das im nächsten Schritt zu Acetylsyncarpinsäure (VII) methyliert wird. Für eine selektive Kernmethylierung können Dimethylsulfat oder bevorzugt ein Methylhalogenid mit einer Base wie K2CO3, KOH, NaOH oder bevorzugt ein Alkanolat in Alkanol verwendet werden. Bevorzugt wird die Methylierung unter Verwendung von Methyliodid und Natriummethanolat/Methanol als Base/Lösungsmittel durchgeführt. Die Reaktion kann bei Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels für 1,5 bis 10 Stunden durchgeführt werden, bevorzugt unter Inertgasatmophäre.
  • Nach üblicher Aufarbeitung des obigen Reaktionsprodukts erhält man Acetylsyncarpinsäure (VII), die im nächsten Schritt mit einer Mineral- oder anorganischen Säure unter Erwärmen zu Syncarpinsäure (II) deacetyliert wird.
  • Wenn eine Verbindung der Formel II hergestellt werden soll, in der der Substituent R1 für C2-12-Alkyl, Allyl oder gegebenenfalls substituiertes Aralkyl steht, setzt man anstelle von Methylhalogenid diese Substituenten mit einer geeigneten Abgangsgruppe, z. B. ein Halogenid dieser Substituenten, ein.
  • Dimedon und die Dimedon-Derivate der Formel IIb können gemäß Organic Syntheses, Coll. Vol. 2, S. 200, oder in Anlehnung daran hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 Acetylierung von 1,3,5-Trimethoxybenzol zu 2,4,6-Trimethoxyacetophenon
  • 10 g Trimethoxybenzol (60 mmol) werden in 30 ml absolutem Dichlormethan unter N2 gelöst. Dazu gibt man langsam 40 ml einer ZnCl2·OEt2-Lösung (45%-ig in Dichlormethan; ca. 120 mmol ZnCl2). Anschließend tropft man zu der Reaktionsmischung unter heftigem Rühren 5,9 g ml Acetylchlorid (p = 1,1 g/ml; 6,5 ml = 75 mmol). Man rührt 3 h bei Raumtemperatur und quencht die Reaktion mit 200 ml gesättigter eiskalter NaHCO3-Lösung. Die wässerige Phase wird 3 mal mit jeweils 100 ml Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Rohprodukt ist für die weitere Umsetzung rein genug. Bei Bedarf kann die Substanz in CH2Cl2 gelöst werden und durch Filtrieren durch wenig Kieselgel gereinigt werden. Ausbeute: 12,1 g (95%) 2,4,6-Trimethoxyacetophenon.
  • Beispiel 2 Demethylierung von 2,4,6-Trimethoxyacetophenon zu 2,4,6-Trihydroxyacetophenon
  • 10,5 g 2,4,6,-Trimethoxyacetophenon (50 mmol) werden unter N2 in 80 ml absolutem CH2Cl2 gelöst. Dann kühlt man auf –78°C ab und tropft bei dieser Temperatur langsam 121,4 g Bortribromid (46 ml, 500 mmol) zu. Man lässt die Reaktionsmischung im Kältebad langsam auf –40°C kommen, entfernt dann das Kältebad und rührt über Nacht. Danach kühlt man die Reaktionsmischung wieder auf –20°C ab und hydrolysiert vorsichtig mit Eis (sehr heftige Reaktion!). Die wässrige Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen werden mit MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle. Ausbeute: 7,3 g (86%).
  • Beispiel 3 Methylierung von 2,4,6-Trihydroxyacetophenon zu Acetylsyncarpinsäure
  • Man stellt unter N2 eine frische Lösung von Natriummethanolat (NaOMe) in Methanol her, indem man 7,5 g Natrium (330 mmol) in 100 ml Methanol auflöst. Zu 62 ml dieser Lösung (enthält 205 mmol NaOMe) gibt man langsam unter Eiskühlung 104,9 g Methyliodid (46 ml, 740 mmol). Anschließend gibt man 4,12 g 2,4,6-Trihydroxyacetophenon (25 mmol), gelöst in 10 ml Methanol, dazu und erwärmt 2,5 h am Rückfluss. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wird das Lösungsmittel bis auf wenige ml im Vakuum entfernt und anschließend wird mit 1 N Salzsäure, die mit NH4Cl gesättigt ist, angesäuert. Man extrahiert 3-mal mit jeweils 250 ml Essigsäureethylester und wäscht die vereinigten organischen Extrakte mit gesättigter Natriumthiosulfatlösung. Man trocknet über MgSO4 und reinigt durch Filtration durch Kieselgel (Laufmittel: Petrolether/Aceton 10:1). Ausbeute: 4,6 g (85%) gelbliches Öl.
  • Beispiel 4 Deacetylierung von Acetylsyncarpinsäure zu Syncarpinsäure
  • Zu 4,3 g Acetylsyncarpinsäure (19 mmol) gibt man 500 ml 2 N HCl. Man erhitzt 5 h lang am Rückfluss, lässt abkühlen und extrahiert 3-mal mit je 100 ml Essigsäureethylester. Die vereinigten organischen Extrakte werden mit Wasser neutral gewaschen und mit MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels und Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird das erhaltene Rohprodukt aus Toluol umkristallisiert. Man erhält 3,3 g gelbliche Kristalle (95%) mit einem Schmelzpunkt von 181°C.
  • Beispiel 5 Synthese von Isobutyrylphloroglucin
  • 10 g Trimethoxybenzol (60 mmol) werden in 30 ml absolutem Dichlormethan unter N2 gelöst. Dazu gibt man langsam 40 ml einer ZnCl2·O(C2H5)2-Lösung (45%-ig in Dichlormethan; ca. 120 mmol ZnCl2). Anschließend tropft man zu der Reaktionsmischung unter heftigem Rühren 8,0 g ml Isobuttersäurechlorid (p = 1,02 g/ml; 7,9 ml = 75 mmol). Man rührt 6 h bei Raumtemperatur und quencht die Reaktion mit 200 ml gesättigter eiskalter NaHCO3-Lösung. Die wässerige Phase wird 3-mal mit jeweils 100 ml Diethylether extrahiert, die vereinigten organischen Phasen werden mit MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das zurückbleibende Rohprodukt ist für die weitere Umsetzung rein genug. Bei Bedarf kann die Substanz in CH2Cl2 gelöst werden und durch Filtrieren durch wenig Kieselgel gereinigt werden. Ausbeute: 13,7 g (96%) 2,4,6-Trimethoxyisobutyrophenon.
  • 11,9 g 2,4,6,-Trimethoxyisobutyrophenon (50 mmol) werden unter N2 in 80 ml absolutem CH2Cl2 gelöst. Dann kühlt man auf –78°C ab und tropft bei dieser Temperatur langsam 121,4 g Bortribromid (46 ml, 500 mmol) zu. Man lässt die Reaktionsmischung im Kältebad langsam auf –40°C kommen, entfernt dann das Kältebad und rührt über Nacht. Danach kühlt man die Reaktionsmischung wieder auf –20°C ab und hydrolysiert vorsichtig mit Eis (sehr heftige Reaktion!). Die wässrige Phase wird mit Essigsäureethylester extrahiert und die vereingten organischen Phasen werden mit MgSO4 getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trockenmittels wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der verbleibende Rückstand aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält Isobutyrylphloroglucin als gelbe Kristalle. Ausbeute: 8,1 g (83%).
  • Beispiel 6 Synthese von Myrtucommulon A
    • Lösung A: 3,6 mmol Isobutyraldehyd (259,6 mg; 328,6 μl) und 3 mmol Piperidin (255,6 mg; 297,2 μl) werden in 3 ml absolutem Methylenchlorid unter N2 gelöst.
    • Lösung B: 3 mmol Syncarpinsäure (546,7 mg) und 1,5 mmol Piperidin (127,8 mg; 148,6 μl) werden in 4 ml absolutem Methylenchlorid gelöst.
    • Lösung C: 1,0 mmol Isobutyrylphloroglucin (196,2 mg) und 2,6 mmol wasserfreie Toluolsulfonsäure (447,6 mg) werden in 2 ml absolutem Dimethoxyethan unter N2 gelöst.
  • Man gibt Lösung B zu Lösung A und rührt 1 h bei RT. Zu dieser Reaktionsmischung gibt man Lösung C und erwärmt 24 h am Rückfluss (Reaktionsverfolgung Petrolether/Aceton 2:1). Nach dem Abkühlen quencht man mit etwa 20 ml Wasser und säuert vorsichtig mit 1 N HCl an. Man schüttelt die wässerige Phase 3-mal mit je 20 ml CH2Cl2 aus und trocknet mit Na2SO4. Man filtriert das Trockenmittel ab und rotiert fast bis zur Trockene ein. Das Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert oder durch Kieselgel chromatographiert (Petrolether/Aceton 1:1).
    • Ausbeute (rein): etwa 50–68%, speziell 454 mg Myrtucommulon A
    • Schmelzpunkt: 183–185°C

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    Figure 00150001
    in der R1 für H, C1-12-Alkyl, Allyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl steht, R2 für C1-12-Alkyl, Allyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aromatischen heterocyclischen Rest oder einen substituierten aromatischen heterocyclischen Rest steht, R3 für H, Methyl oder Ethyl steht, R4 für C1-12-Alkyl oder mit CO2H oder SO3H substituiertes C1-12-Alkyl, Allyl, Aryl oder substituiertes Aryl, einen aromatischen heterocyclischen Rest oder einen substituierten aromatischen heterocyclischen Rest steht und R5 für C1-12-Alkyl, Allyl, Aralkyl oder substituiertes Aralkyl steht, wenn R1 für H steht, oder die zwei R5 zusammen genommen für =O stehen, wobei in diesem Fall R1 nicht für H steht; bei dem a) eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung eines Aldehyds R2-CHO, worin R2 wie vorstehend definiert ist, und b) eine Piperidin oder Pyrrolidin enthaltende Lösung einer Verbindung der Formel II
    Figure 00150002
    Figure 00160001
    in der R1 und R5 wie vorstehend definiert sind, vereinigt und dann mit einer sauren Lösung von Acylphloroglucin der Formel III
    Figure 00160002
    in der R3 und R4 wie vorstehend definiert sind, versetzt werden, wodurch man die Verbindung der Formel I erhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verbindung der Formel I hergestellt wird, in der R1 für Methyl steht, R2 und R4 für iso-Propyl stehen, R3 für H steht und die zwei R5 zusammen für =O stehen, nämlich Myrtucommulon A der Formel Ia:
    Figure 00160003
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verbindung der Formel I hergestellt wird, welche die folgende Formel Ic aufweist:
    Figure 00170001
    in der R2 und R4 für iso-Propyl stehen und R3 für H oder Methyl steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verbindung der Formel II, in der R1 für Methyl steht und die zwei R5 zusammen für =O stehen, nämlich Syncarpinsäure der Formel IIa:
    Figure 00170002
    eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verbindung der Formel II, in der R1 für H steht und R5 für Methyl steht, nämlich Dimedon der Formel IIb:
    Figure 00170003
    eingesetzt wird.
  6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel II von Anspruch 1, in der die zwei R5 zusammen für =O stehen, bei welchem a) Trimethoxybenzol der Formel
    Figure 00170004
    zu 2,4,6-Trimethoxyacetophenon der Formel
    Figure 00180001
    acetyliert wird; b) Trimethoxyacetophenon der Formel V zu 2,4,6-Trihydroxyacetophenon der Formel VI
    Figure 00180002
    demethyliert wird, c) 2,4,6-Trihydroxyacetophenon der Formel VI mit R1-Z zu einer Verbindung der Formel VII
    Figure 00180003
    umgesetzt wird, wobei R1 wie vorstehend definiert ist und Z eine Abgangsgruppe ist, und d) die Verbindung der Formel VII zu einer Verbindung der Formel II deacetyliert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem R1 in den Formeln R1-Z und VII für Methyl steht, wodurch Syncarpinsäure der Formel IIa von Anspruch 4 erhalten wird.
DE102008044993A 2008-08-29 2008-08-29 Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga Expired - Fee Related DE102008044993B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044993A DE102008044993B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
PCT/EP2009/006226 WO2010022953A2 (de) 2008-08-29 2009-08-27 Synthese von myrtucommulon a und myrtucommulon-analoga
EP09778162A EP2340239A2 (de) 2008-08-29 2009-08-27 Synthese von myrtucommulon a und myrtucommulon-analoga

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044993A DE102008044993B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044993A1 DE102008044993A1 (de) 2010-03-18
DE102008044993B4 true DE102008044993B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=41328587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044993A Expired - Fee Related DE102008044993B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2340239A2 (de)
DE (1) DE102008044993B4 (de)
WO (1) WO2010022953A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2695874A1 (de) 2012-08-07 2014-02-12 Universität des Saarlandes Myrtucommulone Analoga
CN113929570B (zh) * 2021-11-02 2024-01-30 湖南中嘉生物医药有限公司 一种桃金娘酮衍生物及其制备方法和用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058450A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058450A1 (de) * 2006-12-12 2008-06-19 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eczacilik Bülteni (1983), 25(3), 48-53. und CA-Abstrakt *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010022953A3 (de) 2010-05-27
WO2010022953A2 (de) 2010-03-04
DE102008044993A1 (de) 2010-03-18
EP2340239A2 (de) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760006C2 (de) Optisch aktive Norpinanone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2434208A1 (de) Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung
DE2519480A1 (de) Aryl-oxo-heptensaeuren
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
CH630888A5 (de) Verfahren zur herstellung eines regioisomerengemisches von naphthacentetraonverbindungen.
DE2726393C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(quartär-Alkyl)resorcinen
EP0074121B1 (de) 2,3,4,5-Tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2404948C2 (de) 7α-Acylthio-Steroidspirolactonderivate
AT202152B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dimethylaminopropylidenthiaxanthenen.
CH620666A5 (de)
CH425797A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen
CH445492A (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
CH637642A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1-hydroxy-aporphinderivaten.
DE2729846A1 (de) Verfahren zur herstellung von in 3-stellung substituierten cis-1-hydroxy- 6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro- 9h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyran-9-onen
DE1643226A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Herstellung
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT369018B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,6-anhydro-beta-d-hexopyranosederivate
DE918929C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
CH658059A5 (de) Verfahren zur herstellung von 10-brom-vincaminen.
DE2952068A1 (de) Substituierte lactone und verfahren zu deren herstellung
DE2337445A1 (de) 4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellung
AT366673B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4ylessigs[uren und deren salze
DE951006C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazol-5-on-verbindungen
AT232492B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee