DE2337445A1 - 4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2337445A1 DE2337445A1 DE19732337445 DE2337445A DE2337445A1 DE 2337445 A1 DE2337445 A1 DE 2337445A1 DE 19732337445 DE19732337445 DE 19732337445 DE 2337445 A DE2337445 A DE 2337445A DE 2337445 A1 DE2337445 A1 DE 2337445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- phenyl
- group
- substituted
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N (6r)-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-en-8-one Chemical compound S1C=CCN2C(=O)C[C@H]21 SXBDXXFTJVHSAF-ZCFIWIBFSA-N 0.000 title description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 26
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 150000001782 cephems Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001550 cephem group Chemical group 0.000 claims description 2
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 claims description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 101150088702 Denr gene Proteins 0.000 claims 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N [dimethyl-(trimethylsilylamino)silyl]methane;lithium Chemical compound [Li].C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C QQIRAVWVGBTHMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- -1 benzoyl ester Chemical class 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 3
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 3
- MAFIPFSQYBWLAM-BAFYGKSASA-N (6r)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-ene-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1C=CS[C@@H]2CC(=O)N12 MAFIPFSQYBWLAM-BAFYGKSASA-N 0.000 description 2
- MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(CCl)C=C1 MOHYOXXOKFQHDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 230000005595 deprotonation Effects 0.000 description 2
- 238000010537 deprotonation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UDTVQXNZIKQKOI-BAFYGKSASA-N (6r)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-4-carboxylic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)S[C@@H]2CC(=O)N21 UDTVQXNZIKQKOI-BAFYGKSASA-N 0.000 description 1
- LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethoxyethane Chemical compound CCOCCOCC LZDKZFUFMNSQCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- SIJCEOCXVRZEBP-UHUGOGIASA-N benzhydryl (6R)-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-3-ene-2-carboxylate Chemical compound C1(=CC=CC=C1)C(C1=CC=CC=C1)OC(=O)C1C=CS[C@H]2N1C(C2)=O SIJCEOCXVRZEBP-UHUGOGIASA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N benzyl chloroformate Chemical compound ClC(=O)OCC1=CC=CC=C1 HSDAJNMJOMSNEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 1
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical class OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N hydroxy benzenecarboximidothioate Chemical class OSC(=N)C1=CC=CC=C1 RCCPEORTSYDPMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N isopropyl iodide Chemical compound CC(C)I FMKOJHQHASLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- SUSSMMJEYNXXFV-SSDOTTSWSA-N methyl (6R)-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo[4.2.0]oct-2-ene-2-carboxylate Chemical compound COC(=O)C1=C(CS[C@H]2N1C(C2)=O)C SUSSMMJEYNXXFV-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/02—Preparation
- C07D501/04—Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
F ARJJWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: R0E 73/p ^3
Datum': Dr. Ka/Pa
4,4-Disubstituierte /^ 2-Cepheme und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es ist allgemein bekannt, dass die in der medizinischen Praxis in weitem Umfang als Antibiotika verwendeten Penicilline und
Cephalosporine eine Reihe von Nachteilen aufweisen. Hierzu gehören die Erzeugung von Allergien, die begrenzten Wirkungsspektren der
meisten Präparate und die Verbreitung resistent gewordener Bakterienstämme.
Es ist daher ein ständiges Anliegen der Arzneimittelforschung, durch
Abwandlung als wirksam bekannter Strukturen Verbindungen mit neuen Eigenschaften herzustellen. Insbesondere interessieren unter diesem
Gesichtspunkt Verbindungen, die als mögliche Zwischenstufen für die Synthese von Antibiotika in Frage kommen. Zu diesen zählen Derivate
der A 2-Cephera-4-carbonsäure.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von
4,4-disubstituierten Cephemen der allgemeinen Formel
0 =
in der R Wasserstoff, ein Metallkation, vorzugsweise eine Alkali-Kation,
(C - C, >- Alkyl, (C - C,)-Phenylalkyl oder Benzhydryl,
deren Phenylringe gegebenenfalls substituiert sein können, oder die C^ -Tetrahydropyranyl-Gruppe bedeutet,und in der entweder R und"R
β >
/für Wasserstoff stehen oder R den Rest -N=CH-R mit R_ = (C - C.)
<2 5 5 ι "i
Alkyl, Phenyl oder substituierte* Phenyl darstellt und gleichzeitig
509807/1092 -
mm O mm
R den Rest -N=CH-R mit R = (C - C,)-Alkyl, Phenyl oder substituiertem
Phenyl darstellt oder (C - C,)-Alkyl, (C2 - C,)-Alkenyl,
Benzyl, (C - C,)-Alkoxy oder die Gruppe -COOR, mit Rfi = (C - C, )-Alkyl
oder (C1 - C^)-Phenylalkyl bedeutet und R, (C - C, )-Alkyl,
(C2 - C^)-Alkenyl, eine (C - C, )-Phenylalkyl-Gruppe, die im Phenylring
substituiert sein kann, eine -COOR -Gruppe mit R = (C - C,)-Alkyl
oder Benzyl oder einen Rest -COR« bedeutet, wobei R„ für
8 Phenyl, substituiertes Phenyl oder den Rest
R, R
CH 0OR J
steht, in dem R1, RO»'R, die vorgenannten Bedeutungen haben, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der allgemeinen
Formeln II oder III
R,
III
in denen R1, R , R die vorgenannten Bedeutungen haben (mit dem Unterschied,
dass hier R nicht Wasserstoff bedeutet), mit einer Base der allgemeinen Formel
Me -· A
IV
umsetzt, in der A für Wasserstoff, -OR11 mit R1 = gegebenenfalls
verzweigtes (C - C, )-Alkyl oder -NC 9 stehen kann, worin R und
R-'ft (C„ - C,)-Alkyl, (C, - C,)-CycloaXKyl oder die Triraethylsilylgruppe
lw 1 0 . 3 ° '
bedeuten und Me ein Alkaliatom darstellt, umsetzt und anschliessend
■lit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
R1; - χ-, ν
worin R, die vorgenannte Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod
steht oder, für den Fall, dass ^Methyl oder Äthyl bedeutet, mit
Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat zur Reaktion bringt und anschliessend, #ür den Fall, dass R für ein Metallkation steht, die Carbonsäure durch
Ansäuern freisetzt.
509807/1092
Es ist durch die DOS 2.221.361 zwar ein Verfahren zur Herstellung
ähnlicher Verbindungen bekannt, doch geht dieses Verfahren von den S-Öxyd-Derivaten aus, die erst aus den S-Derivaten hergestellt und
später wieder zu S-Verbindungen reduziert werden müssen.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II und III sind bekannt und
können zum Beispiel gemäss DOS 2 129 675, 2 129 637 und 2 221 O35
sowie D. Bormann, Liebigs Ann. Chem. i. Druck.erhalten
werden..Die Basen der Formel IV sind ebenfalls literaturbekannt bzw.
nach bekannten Verfahren erhältlich.
Soweit in den Resten R und R bis R eine (C - C,)-Alkyl-6ruppe
auftritt, steht sie vorzugsweise für Methyl. Tritt in den Resten
R und R, eine (C2 - C,)-Alkenylgruppe auf, so kommt vorzugsweise
in Betracht Allyl, für den Fall einer (C- C.)-Alkoxy-Gruppe in
Rest R- vorzugsweise Methoxy und für den Fall einer (C - C,)-Phenylalkylgruppe in den Resten R , R, und R,- vorzugsweise Benzyl. Steht
R für ein Alkali-Kation, so kommen insbesondere Natrium oder Kalium
in Betracht.
Soweit in den Resten R bis R„ ein Phenylring substituiert sein kann,
sind solche Reste bevorzugt, die einmal oder zweimal, insbesondere einmal durch Halogen, vor allem Chlor oder Brom, durch (C - C,)-Alkyl,
insbesondere Methyl und/oder durch (C1- C.)-Alkoxy, insbesondere
Methoxy, substituiert sind. Besonders bevorzugt ist der unsubstituirte
Phenylring bzw. unsubstituiertes Benzyl.
Steht R oder R1Q für (C4 - C^)-Alkyl, so kommen beispielsweise in
Betracht Methyl, Äthyl> Prepyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, vorzugsweise
i-Propyl, im Falle einer (C - C-)-Cycloalkylgruppe beispielsweise
Cycloprepyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, insbesondere Cyclehexyl. Unter
den Alkalimetallen Me sind, insbesondere wenn A für H<~9 oder
iO
Trimethylsilyl steht, beversuft Lithiu«, Natrium, Kalium, insbesondere
Lithium. Bevorzugt als Verbindung 4er Formel IV sind Lithium-Diisepropylamid und Lithium-Hexamethyldisilazan sowie für den Fall, dass A für
501807/1012
Wasserstoff oder -OR11 steht, zum Beispiel Natrium-Hydrid, Natrium-Methylat
oder Kalium-tert.-Butylat.
An Verbindungen der Formel R, - X kommen beispielsweise in Betracht
i-Propyljodid, Äthyljodid, insbesondere Methyljodid, ferner insbesondere
Allylbromid, Benzylchlorid, p-Methoxybenzylchlorid, Benzoylchlorid,
p-Nitrobenzoylchlorid, ferner Chlorameisensäureester, beispielsweise
-benzoylester oder -äthylester, vorzugsweise der Chlorameisensäuremethylester.
Als Verbindungen der Formel I seien vorzugsweise genannt:
3-Methyl-4-n-propyl- ^2-cephem-4-carbonsäure-p-raethoxybenzyl~
ester, 3-Methyl-4-allyl-£2-cephem-carbonsäure-methylester,
3-Methyl -A-carbomethoxyM-c^-tetrahydropyranyloxy-carbonyl-Δ
2-cephem, 3-Methyl-4-carbo(p-methoxy)benzyloxy-4-carbo-(p-nitro)benzyloxy-A2-cephem,
3-Methyl-4,4-dicarbomethoxy-"7,7-dibenzylidenamino-A2-cephem,
3-Methyl-4-isopropyl-4-carbomethoxy-T-benzylidenamino-T-methoxy-Δ2-cephem,
3-Methyl-4-(p-nitro)-benzoyl-4~carbo(p-methoxy)benzyloxy-7-benzylidenamino-7-methoxy-A2-cephem,
3-Methyl-4-allyl-4-carbo(p-methoxy)benzyloxy-7-benzylidenamino-7-benzoyl-Zi2-cephem,
3,4-Dimethyl~4-benzhydryloxycarbonyl-7-benzylidenamino-7-n-butyl-A2-cephem.
Die Umsetzung der Base IV mit den Ausgangsverbindungen II oder III,
die in einer Deprotonierung besteht, wird zweckmässigerweise zur Erzielung guter Ausbeuten wegen der Luft- und Feuchtigkeitsempfindlichkeit
der Basen und der entstehenden Carbanionen unter Luftabschluss bzw. Inertgasschutz und unter wasserfreien Bedingungen, beispielsweise
in absoluten Lösungsmitteln durchgeführt. Als solche kommen insbesondere aprotische polare Lösungsmittel in Frage, die auch bei tieferen Temperaturen
noch eine hinreichende Lösungskraft besitzen und unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Insbesondere müssen sie bei der Reaktionstemperatur flüssig sein. Gegebenenfalls verwendet man zur Herabsetzung des
Erstarrungspunktes Gemische von zwei oder mehreren Lösungsmitteln.
Bevorzugt sind zum Beispiel Äther wie Dimethyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther, Totrahydrofuran, Glykoldimethyläther, Diäthylglykol-
509807/1092
dimethyläther, ferner Dimethylformamid, Diäthylformamid, Dimethylacetamid,
Diäthylacetamid oder Toluol. Auch tiefschmelzende Mischungen solcher Lösungsmittel sind verwendbar. Die Mengen der Lösungsmittel
sind derart zu bemessen, dass jeweils homogene Lösungen vorliegen.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen etwa 0 und -100 C, vorzugsweise
-20° bis -80°C, insbesondere -40° bis -70° C. Geht man von Verbindungen der Formel II oder III aus, in denen R für
Wasserstoff steht, so muss man die Carboxylgruppe beispielsweise durch Salzbildung schützen, was zum Beispiel durch Zugabe eines Überschusses
der Komponente IV erfolgen kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird im allgemeinen derart durchgeführt,
dass man unter Rühren zu einer tiefgekühlten Lösung der Base IV in einem der genannten Lösungsmittel eine -vorzugsweise ebenfalls gekühlte-Lösung
eines Cephems der Formel II oder III derart zugibt, dass der gewünschte Bereich der Reaktionstemperatur eingehalten wird. Man kann
jedoch auch umgekehrt verfahren.
Die Deprotonierung des Cephems ist im allgemeinen in etwa 1 bis 2 Stunden beendet. Bei raumerfüllenden Gruppen R (wie z.B. der Benzhydrylgruppe)
benötigt diese Reaktion langer bis zu 10 oder 15 Stunden.
Anschliessend gibt man zu der so erhaltenen tiefgekühlten Carbanionenlösung
eine -vorzugsweise ebenfalls gekühlte- Lösung des den Rest R, enthaltenden Reaktionspartners bzw. denselben allein ohne Lösungsmittel
wiederum in der Weise zu, dass der gewünschte Temperaturbereich der Reaktionsmischung durch die exotherme Reaktion nicht überschritten wird.
Nach beendeter Reaktion lässt man das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur
kommen, destilliert z.B. die flüchtigen Bestandteile ab, nimmt den -meist
harzigen- Rückstand mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise mit Methylenchlorid auf, filtriert -z.B. über Silicagel- und engt anschliessend
das Filtrat ein. Die im allgemeinen kristallin ausfallenden Produkte können in an sich bekannter Weise, z.B. durch Umkristallisieren
oder Chromatographieren weiter gereinigt werden.
509807/1092
Gegenstand der Erfindung sind auch die Verbindungen der Formel I, die antibakterielle Wirksamkeit besitzen bzw. wertvolle Vorprodukte
für die Herstellung von Antibiotika sind.
Die in den Beispielen angegebenen Strukturen konnten aufgrund von IR- und NMR-Spektren bestätigt werden.
509807/1092
Boippiel 1: 3,4-Dimethyl-^ 2-cephem-4-carbonsäure
Zu 25 ml einer auf -700C gekühlten 1,0 molaren Lösung von Lithiumhexamethyldisilazan
in Tetrahydrofuran werden 25 ml einer 1,0 molaren Lösung von 3-Methyl-A2-cephem-4-carbonsäure im
gleichen Lösungsmittel zur Herstellung des Li-Salzes unter Rühren
zugegeben. Nach einer Stunde Rühren bei -700C tropft man
25 ml einer 1,0 molaren Lösung von Lithiunidiisopropylamid in Tetrahydrofuran zu, beläßt den Ansatz 12 Stunden bei dieser
Temperatur und fügt anschließend 3,6 g Methyljodid (25 mMol)
hinzu. Man rührt noch 3 Stunden bei -700C, erwärmt dann das
Reaktionsgemisch auf 200C und gießt es in 50 ml Wasser ein.
Nach dem Ansäuern mit 2n HCl erhält man 3,2 g (60,0 $) der gewünschten
Substanz als farblose Kristalle (Fp. 168° - 172°C).
C9H11NO3S | 50, | MG | 213,3 | ( | ί; Η | 5 | N^ | J^-CH- | 6, | 57 ίο | ; S | 15, | 03 | * |
50, | &;' H | 5 | COOH | 6, | 3 ίο | ; S | 14, | 8 | ||||||
Analyse: | ,19 io | N | ||||||||||||
ber.: C | 69 5 | ,3 /ο | ί N | |||||||||||
gef.: C | 6 5 | |||||||||||||
Zu 10 ml einer auf -700C gekühlten 1,0 molaren Lösung von Lithiumhexamethyldisilazan
in Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 2,13 g 3-Methyl-A3-cephem-4-carbonsäuremethylester (10
mMol) in 15 ml Tetrahydrofuran portionsweise zugegeben. Nach ca. 10 Stunden bei -700C versetzt man mit 1,5 g Dimethyl£?ulfat
(12 mMol), wartet das Ende der exothermen Reaktion ab und erwärmt auf 2O0C. Lösungsmittel und Hexamethyldisilazan werden
im Vakuum entfernt, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenom-
509807/1092
- T-
men, die trübe Lösung über eine 10 cm lange Silicagelschicht
filtriert und eingeengt. Man erhält 0,9 g farblose Kristalle (39,6 $ d. Th.) vom Fp. 64° - 66°C.
C10H13NO3S
MG 227,28
OOCH,
Analyse:
ber. : C 53,0 #; H 5,8 $S; N 7,2 %; S 13,8 j6
gef. : C 52,84 ^J H 5,76%; N 6,16%; S 14,11%
Beispiel 3 t 3»4-Dimethyl-/^2-cephem-4-carbonsäurebenzhydrylester
Zu 10 ml einer auf -7O0C gekühlten 0,5 molaren Lösung von Lithiumdiisopropylamid
in Dimethoxyäthan fügt man 20 ml einer 0,25 molaren Lösung von 3-Methyl-^3-cephemcarbonsäurebenzhydrylester,
versetzt nach 16 Stunden mit 1,42 g Methyljodid (10 mMol),
rührt 2 Stunden bei -700C nach und arbeitet wie unter Beispiel
2 beschrieben auf. Man erhält 1,6 g OeI (88 % d. Th.).
C22H21NO3S MG 379,48
69, | 63 % | ; η | VJl | L | %; | J-CH3 | 6 H5 | )» | S | 8, | 45 | |
70, | 1 % | ; η | 5 | \ | bOOCH(C | S | 8, | 8 | ||||
CH/ | 68 | %; | ||||||||||
Analvse: | N 3, | 7 | 1°\ | |||||||||
ber.: C | j I/O /O f | N 3, | ||||||||||
gef*: C | ,4 | |||||||||||
50 9807/1092
Beispiel 4?
3-Methyl-7-benzvlidenaminQ-4,4,7~tricarbomethoxy-Ag-cephem
Zu 15 ml einer auf ~70°C gekühlten 0,67 molaren Lösung von Lithiumdiisopropylarnid
in Tetrahydrofuran werden unter Rühren 15 ml einer 0,67 molaren Lösung von 3-Methyl-7-benzylidenamino-4,7-dicarbomethoxy-^2-cephem
im gleichen Lösungsmittel gegeben und nach 30 Minuten mit 0,95 g Chlorameisensäuremethylester versetzt.
Die Aufarbeitung erfolgt wie unter Beispiel (2) beschrieben. Man erhält ein gelbes OeI, das an Silicagel (Aethylacetat
Cyclohexan) chromatographiert wird: 1,5 g farblose Kristalle
(34,8 io d. Th.) vom Fp. 125° - 128"°C).
^2 o Hg o N2 O7 | S | MG 432,5 | 1I τα Il Cf-J |
C6H5CH=N | 1K/^ ^"3 (COOCH3 )2 |
||
r>u ίΤι/V " L | |||
CH OUU ^T | N 6,6 JfS; S 7,5 $> | ||
0* | N 6,48 9S; S 7,42 5& | ||
Analyse: | 55, | 3-Methyl-4-carbomethoxv-4-(p-methoxy)-benzyl- | |
ber.ί C | 56, | 53 1>\ H 5,1 #; | A2-cephem |
gef.ι C | 5: | 0 ^; H 4,66 fo; | |
Beispiel | |||
Entsprechend Beispiel (2) werden 30 ml einer 1,0 molaren Lösung von 3-Methyl-cephem-4-carbonsäuremethylester in Tetrahydrofuran
mit 30 ml einer 1,0 molaren Lithiumhexamethyldisilazanlösung versetzt und nach 45 Minuten durch Ueberhebern der Carbanionenlösung
mit einer 1,0 molaren, auf -700C gekühlten und heftig gerührten Tetrahydrofuran^sung von p-Methoxybenzylchlorid
vermischt. Die Aufarbeitung (siehe Beispiel 2) liefert 7,1 g farblose Kristalle (71 % d. Th.), die aus Aether umkristallisiert
bei 116°C schmelzen.
509807/1092
H3COOC CH2 -(( J)-OCH3
C18H19NO6S MG 333,3
Analyse:
ber. : C 61,26 #; H 5,75 #; N 4,22 £; S 9,62
gef. : C 61,5 %; H 6,0 #; N 4,1 £; S 9,3
Beispiel 6: 3~Methyl-4-carbomethoxy-4-cgrbobeK?:yloxy-A2-
cephem
Entsprechend Beispiel (2) "werden 15 mMol Hexamethyldisilnzan,
15 mMol 3-Methy]rA.3-cephem~4-carbonsäuremethylester und
17 niMol Chlorameisensäurebenzylester zur Reaktion gebracht.
Die Ausbeute beträgt 2,8 g farblose Kristalle (53,7 1° d. Th.)
vom Fp. 128°C.
C17H17NO5S MG 347,4
0'
H3COOC COOCH2-'
Analyse:
ber.: C 58,78%; H 4,9 f>\ N 3,9 i>\ S 8,9 #
gef.: C 58,1 #; H 4,93 5S; N 4,03 ?έ; S 9,23 c/
Entsprechend Beispiel (2) v/erden 55 mMol Hexamethyldisilazan,
50 mMol 3-Methyl-A3-cephem-4-carbonsäuremethylester und 75
mMol Chlorameisensäuremethylester in Tetrahydrofuran bei -70°C zur Reaktion gebracht. Die Ausbeute beträgt 8,1 g (60 # d.Th.)
farblose Kristalle vom Fp. 960C.
509807/1092
•fll*
C11H15NO6S HG 271,3
N.J-
CE,
-(COOCH3 )2
Analyse:
ber.: C 48,70 56; H 4,83 #J- N 5,16 56; S 11,82
gef. : C 49,0 Ji; H 4,9 #; N 5,2 #; S 11,6
Beispiel 8: ' Di-(4-carbomethoxy-3-methyl-A 2-cephem-tt-yl)-
keton
Entsprechend Beispiel (2) v/erden 10 mMol Lithiumhexaraethyl-
disilazan, 10 mMol 3-Methyl-4-carbomethoxy-A;5-cephem und 5
mMol Phosgen zur Reaktion gebracht. Die Ausbeute beträgt 0,9 g farblose Kristalle vom Zp. 183CC
C19H20N2O8S2 MG 452,5
HSCOOC
Analyse:
ber.: C 50,43 $>\ H 4,45 f; N 6,19 #; S 14,17 $
gef.: C 50,0 ' io\ H 4,4 %; N 6,0 ^; S 13,7 1°
509807/1092
■"-
Beispiel
9:
5-Methyl~4-carbomethoxy-4-benzoyl--Z^2-cephem
Entsprechend Beispiel (2) werden 10 ml einer 1,0 molaren Lösung
von S-Methyl-cephem-^carbonsäuremethylester in Tetrahydrofuran
mit 10 ml einer 1,0 molaren LithiumhexamethyldisilazanlÖsung
versetzt. Nach 45 Minuten werden 1,3 g Benzoylchlorid (9 mMol) zugegeben, Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen ist,
rührt man noch kurze Zeit bei -700C nach und arbeitet dann wie
in Beispiel (2) beschrieben auf: 2,0 g farblose Kristalle (63,1 t d. Th.) vom Fp. 131°C
C16H15NO4S MG 317,36
Analyse t
ber.: C 60,55
gef.: C 61,2
OOCH3
H 4,77 ti N H 4,8 £; N
4,41 ti S 10,13 t 4,1 ti S 10,2 io
509807/1092
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Herstellung von 4,4-disubstituierten Cephemen der
allgemeinen Formelin der R Wasserstoff, ein Metallkation, vorzugsweise ein Alkali-Kation, (C - C,)-Alkyl, (C - C,)-Phenylalkyl oder Benzhydryl, deren Phenylringe gegebenenfalls substituiert sein können, oder die
CC-Tetrahydropyranyl-Gruppe bedeutet, und in der entweder R_ und R_ für Wasserstoff stehen oder Rg den Rest -N=CH-R mit R5 = (C1 - C^)-Alkyl, Phenyl oder substituiertem Phenyl darstellt und gleichzeitig R den Rest -N=CH-R mit R = (C - C,)-Alkyl, Phenyl oder substituiertem Phenyl darstellt oder (C-- C.)-Alkyl, (C2 - C.)-Alkenyl,
Benzyl, (C - C^)-Alkoxy- oder die Gruppe -COGR6 mit R^ = (C1 - C^)-Alkyl oder (C1 - C*)-Phenylalkyl bedeutet und R, (C1 - C^)-Alkyl,
(C2 - C.)-Alkenyl, eine (C - C,)-Phenyläkyl-Gruppe, die im Phenylring substituiert sein kann, eine -COOR -Gruppe mit R = (C - C, )-Alkyl oder Benzyl oder einen Rest -COR„ bedeutet, wobei R„ für
Phenyl, substituiertes Phenyl oder den Reststeht, in dem Ri, R , R die vorgenannten Bedeutungen haben,
dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen
Formeln II oder IIIR,II■frIII5Ö9807/1092in denen R1 R1 R die vorgenannten Bedeutungen haben, wobei hier R1 nicht Wasserstoff bedeutet, mit einer Base der allgemeinen FormelMe-A IVumsetzt, in der A für Wasserstoff, -OR mit R = gegebenenfalls verzweigtem (C1 - C4J-AIk7I oder -NC 9 stehen kann, worin R10 9und R10 (C1 - Cg)-Alkyl, (C - Cg)-Cycloalkyl oder die Trimethylailylgruppe bedeuten und Me ein Alkaliatom darstellt, umsetzt und anschliessend mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VR4 -Xworin R4 die vorgenannte Bedeutung hat und X für Chlor, Brom oder Jod steht oder -für den Fall, dass R4 Methyl oder Äthyl bedeutet- mit Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat zur Reaktion bringt und anschliessend für den Fall, dass R für ein Metallkation steht, die Carbonsäure freisetzt. - 2. 4,4-Disubstituierte Cepheme der allgemeinen FormelR,in der R Wasserstoff, ein Metallkatiorf, vorzugsweise ein Alkali-Kation, (C - C^-Alkyl, (C1 - C4)-Phenylalkyl oder Benzhydryl, deren Phenylringe gegebenenfalls substituiert sein können, oder die OC-Tetrahydropyranyl-Gruppe bedeutet, und in der entweder R2 und R^ für Wasserstoff stehen oder Rg den Rest -N=CH-R5 mit R5 = (C1 - C4)-Alkyl, Phenyl oder substituiertem Phenyl darstellt und gleichzeitig R den Rest -N=CH-R mit R5 = (C1- C4)-Alkyl, Phenyl oder substituiertem Phenyl darstellt oder (C1 - C^-Alkyl, (C2 - C^-Alkenyl, Benzyl, (C - C^-Alkoxy oder die Gruppe -COORg mit R& = (C1 - C4)-Alkyl oder (C1 - C4)-Phenylalkyl bedeutet und R4 (C1 - C4JAIlI509807/10922337U5IS:(C - C,)-Alkenylt eine (C - C, )-Phenyl alky 1-Gruppe, die im Phenylring substituiert sein kann, eine -COOK -Gruppe mit R = (C - C.)· Alkyl oder Benzyl oder einen Rest -COR-, bedeutet, wobei RnPhenyl, substituiertes Phenyl oder denr'Reststeht, in dem R , R , R die vorgenannten Bedeutungen haben. 123509807/10 92
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337445 DE2337445A1 (de) | 1973-07-24 | 1973-07-24 | 4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellung |
FR7425720A FR2245662A1 (en) | 1973-07-24 | 1974-07-24 | 4,4-Disubstd. ceph-2-em compounds - prepd. by reacting 4-monosubstd. compounds with alkylating agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732337445 DE2337445A1 (de) | 1973-07-24 | 1973-07-24 | 4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2337445A1 true DE2337445A1 (de) | 1975-02-13 |
Family
ID=5887776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732337445 Pending DE2337445A1 (de) | 1973-07-24 | 1973-07-24 | 4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2337445A1 (de) |
FR (1) | FR2245662A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000346A1 (en) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | 6-D Technology Corporation | Cephalosporin derivatives |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0449871A1 (de) * | 1988-12-14 | 1991-10-09 | HICKS, Richard | Methode zum voraussagen der biologischen aktivität sowie davon hergeleitete neue beta-lactamen |
-
1973
- 1973-07-24 DE DE19732337445 patent/DE2337445A1/de active Pending
-
1974
- 1974-07-24 FR FR7425720A patent/FR2245662A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000346A1 (en) * | 1991-06-28 | 1993-01-07 | 6-D Technology Corporation | Cephalosporin derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2245662B3 (de) | 1977-05-20 |
FR2245662A1 (en) | 1975-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660606C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylacrylsäureestern, Phenyloxaloacetat-Enolatsalze | |
DE2258278A1 (de) | Verfahren zur herstellung substituierter cephalosporine | |
DE2519480A1 (de) | Aryl-oxo-heptensaeuren | |
DE2339140A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5-aroylpyrrolderivaten | |
DE3326875A1 (de) | Neue fluorpivalsaeurefluoride und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2320040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester | |
DE2337445A1 (de) | 4,4-disubstituierte delta 2-cepheme und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1935404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazoline nen | |
DE3442034C2 (de) | ||
DE102008044993B4 (de) | Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga | |
DE2446256B2 (de) | Verfahren zur herstellung von hexahydrothieno eckige klammer auf 3,4- d eckige klammer zu -imidazol-2,4-dionen | |
DE2655004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Laktonen | |
DE3212613C2 (de) | ||
DE2555685A1 (de) | Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel | |
EP0102520B1 (de) | Verfahren zur Umkehrung der Konfiguration optisch aktiver Verbindungen und optisch aktive Zwischenprodukte dieses Verfahrens | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
DE2337472A1 (de) | Alpha-halogenazetidinone und verfahren zu ihrer herstellung | |
AT343648B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
DE2337473A1 (de) | Alpha-azidoazetidinone und verfahren zu ihrer herstellung | |
US3714218A (en) | 3-benzoyl-3-thiocyanatopropionic acid, alkyl esters and derivatives thereof | |
AT230358B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoesäurederivaten | |
DE2253554A1 (de) | 2-amino-2-oxazoline und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0031951B1 (de) | Formylderivate von Hydrazinomethylpenicillinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
AT343649B (de) | Verfahren zur herstellung neuer substituierter, gegebenenfalls veresterter oder amidierter benzocycloalkenylcarbonsauren | |
AT366673B (de) | Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4ylessigs[uren und deren salze |