AT232492B - Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen

Info

Publication number
AT232492B
AT232492B AT9662A AT9662A AT232492B AT 232492 B AT232492 B AT 232492B AT 9662 A AT9662 A AT 9662A AT 9662 A AT9662 A AT 9662A AT 232492 B AT232492 B AT 232492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
ether
sodium
solution
preparation
Prior art date
Application number
AT9662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle Mbh filed Critical Studiengesellschaft Kohle Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT232492B publication Critical patent/AT232492B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen 
 EMI1.1 
 lingt die Herstellung von im Siebenring substituierten Azulenen nur durch Totalsynthese des bicyclischen Systems oder auf dem Wege der nucleophilen Substitution in 4-bzw. 8-Stellung mit Hilfe metallorganischer Verbindungen (deutsche Auslegeschrift   1002 755).   



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, das es erlaubt, Alkylgruppen in 4-, 6-oder 8-Stellung des Azulens am a-Kohlenstoffatom in einer technisch sehr einfachen und vorteilhaften Weise zu substituieren. 



  Das Verfahren beruht auf der Feststellung, dass Alkylgruppen in 4-, 6-oder 8-Stellung des bicyclischen Systems, die mindestens ein Wasserstoffatom am a-Kohlenstoffatom tragen, mit Metall, insbesondere Alkalimetall, abgebenden Stoffen, wie Metallamiden, Metallalkylen und -arylen bzw. Metallhydriden, oder mit Metallen, insbesondere Alkalimetallen, in Gegenwart von Metallüberträgern, wie Styrol, unter Metall/Wasserstoff-Austausch reagieren, wobei 4- bzw. 8- oder 6-Metall-alkylidenazuleniate der Formeln 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 alkalimetall bedeuten, entstehen, und dass die gebildeten Metall-alkylidenazuleniate mit elektrophilen Agenzien zu neuen substituierten Azulenen umgesetzt werden können. 



   Die Wasserstoffatome an denjenigen Kohlenstoffatomen des Ausgangsazulens, die nicht im Sinne der Erfindung umgesetzt werden sollen, können in beliebiger Weise   z. B. durch Alkyl-,   Aryl-, Halogen-, Nitro- oder Alkoxygruppen substituiert sein. 



   Bei dem Verfahren gemäss der Erfindung werden die Ausgangsprodukte,   d. h.   das eingesetzte, im 7-Ring alkylierte Azulen und die metallabgebende Komponente bzw. das Metall und ein Überträger für dieses, in einem indifferenten organischen Lösungsmittel,   vorzugswelse Diäthyläther,   Glykoldimethyl- äther oder Tetrahydrofuran, im äquimolaren Mengenverhältnis umgesetzt. Je nach Wahl des Lösungsmittels fällt dabei das Metall-alkylidenazuleniat entweder in kristalliner Form an oder es bleibt in Lösung und kann in dieser Form für weitere Reaktionen eingesetzt werden. Die Umsetzung verläuft mit guten Ausbeuten bei Temperaturen von   etwa -30   bis etwa +500C. Zweckmässig wird die Umsetzung bei etwa 0-20 C durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Alkalimetallalkyle und-aryle reagieren nur mit in4-, 6-und 8-Stellung alkylierten Azulenen unter   Metall/Wasserstoff-Austausch.   Ist eine dieser Positionen unbesetzt, verläuft die Umsetzung in der in der deutschen Auslegeschrift 1002 755 angegebenen Weise. 



   . Die Umsetzung derAlkylidenazuleniat-Salze mit elektrophilen Agenzien verläuft im Sinne folgender i Gleichung : 
 EMI2.1 
 
In dieser Gleichung steht SX ganz allgemein für Verbindungen, die sich mit metallorganischen Verbindungen umsetzen, wie organische Halogenverbindungen, Kohlendioxyd oder Carbonylverbindungen. Die zunächst als Zwischenprodukte erhaltenen Alkylidenazuleniat-Salze können unmittelbar nach ihrer Herstellung, ohne isoliert zu werden, weiter umgesetzt werden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besitzt eine breite Anwendungsmöglichkeit und macht zahlreiche, bisher nicht   herstellbareAzulenderivate   leicht und in überraschend guten Ausbeuten zugänglich. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren zugänglichen Verbindungen sind als wasserlösliche Azulenderivate sowie auf Grund ihrer besonderen funktionellen Gruppen pharmakologisch wertvoll, so als entzündungshemmende Stoffe. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



     Beispiel l :   19,8 Guajazulen versetzt man unter Stickstoffatmosphäre mit 160   ml   einer 0,65molaren Lösung von Natrium-N-Methylanilid in Äther. 



   Nach 20 min werden die ausgefallenen Kristalle unter Stickstoff abgesaugt und mit Äther gewaschen. 



  Man erhält dabei 20 g des   Natrium-1-methyl-7-isopropyl-4-methylenazuleniat-monoätherats   in gelben 
 EMI2.2 
 lyl-4-essigsäure aus. Durch Ansäuern mit 2n-Schwefelsäure erhält man eine Lösung der freien 1-Methyl-   - 7 -isopropyl-azulyl-4-essigsäure in   Benzol. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels wird die Säure in Form von blauen Nadeln gewonnen. 



     Ausbeute : 16gl-Methyl-7-isopropyl-azulyl-4-essigsäure (d. s. 97 d. Th.),   Fp. 102,   5-103, 5 C.   
 EMI2.3 
 



     Beispiel 2 : 17 g Natrium-1-methyl-7-isopropyl-4-methylenazuleniat-monoätherat   werden nach Beispiel 1 hergestellt, in 300 ml   absolutemÄther   aufgeschlämmt, und unter Rühren werden 40 ml Methyljodid zugegeben. Innerhalb weniger Minuten färbt sich die Mischung blau und Natriumjodid fällt aus. 



  Die Reaktionsmischung wird noch 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann vom ausgefallenen Natriumjodid abgesaugt und dieses mit Äther ausgewaschen. Das blaue Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Nach dem Chromatographieren an neutralem Aluminiumoxyd mit Petroläther erhält man ein blaues Öl. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ausbeute9,5g1-Methyl-4-äthyl-7-isopropyl-azulen (d.s.78%d.Th.). Absorptionsmaxima : 728 (122), 658 (350),   604(415) mus )   in n-Hexan. 
 EMI3.1 
 



   Trinitrobenzolat : Schwarze Nadeln vom Fp. 119, 5-1200C. 



   Beispiel 3 : Man stellt nach Beispiel 1 aus Guajazulen und Natrium-N-methylanilid   20gNatrium-   -1-methyl-7-isopropyl-4-methylenazuleniat-monoätherat her und versetzt dieses unter Rühren und Stick-   stoffatmosphäre   mit einer Lösung von 18 g Benzophenon in 300 ml Benzol. Die Mischung färbt sich rasch blau und wird dann noch 30 min gerührt, dann mit 1000 ml Äther versetzt und mit Wasser geschüttelt. 



  Die organische Phase trocknet man über Natriumsulfat, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und chromatographiert den Rückstand an   neutralemAluminiumoxyd (Aktivitätsstufe III).   Mit Petroläther kann man 8 g nicht umgesetztes Guajazulen eluieren. Auf der Säule verbleibt eine blaue Zone, die mit Äther   elu.   iert wird. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man ein blaues Öl. 



   Ausbeute : 25 g   1-Methyl-7-isopropyl-4-     (ss-hydroxy-ss, ss-diphenyl)-äthyl-azulen (d. s. 97'% d. Th.).   
 EMI3.2 
 



   Beispiel 4 : 20   gNatrium-l-methyl-7-isopropyl-4-methylenazuleniat-monoätherat werden nach   der in Beispiel 1 gegebenen Vorschrift hergestellt, in 200 ml absolutem Benzol suspendiert und 11 ml Benzaldehyd werden zugegeben. Man rührt 4 h, wäscht mit Wasser und chromatographiert an Aluminiumoxyd. Dabei erhält man hellblaue Nadeln vom Fp.   117-118 C.   



   Ausbeute : 11 g   1-Methyl-7-isopropyl-4-   (ss-hydroxy-ss-phenyl)-äthyl-azulen (d.s. 53% d.Th.). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



   Beispiel 5 : Man kühlt eine Lösung von   14, 2   g 6-Methylazulen in 350 ml absolutem Äther unter Stickstoffatmosphäre   auf -250C.   Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 300 ml 0,6molares ätherisches   Natrium-N-Methylanilid, wobei   die Reaktionsmischung unverändert violett bleibt. Nun entfernt man das Methanol-Trockeneis-Kältebad, lässt die Temperatur der Lösung bis auf   00C   ansteigen und hält sie dort 20 min. Dabei tritt Farbumschlag von violett nach gelbbraun ein und gelbe Kristalle fallen aus. Danach wird sofort wieder auf -400C abgekühlt und nach 10 min der ausgefallene Niederschlag unter Stickstoff abgesaugt. Nach dem Waschen mit absolutem Äther erhält man gelbe Kristalle, die an der Luft rauchen und sich unter Erwärmung blau färben. 



   Ausbeute : 21 g   Natrium-6-methylenazuleniat-monoätherat     (d. s. 89 %o d. Th.).   



   Das Natrium-6-methylenazuleniat-monoätherat schlämmt man unter Stickstoff in 300 ml absolutem Äther auf und leitet Kohlendioxyd durch diese Aufschlämmung. Dabei fällt das Natriumsalz der Azulyl-   - 6-essigsäure   als blauer Niederschlag aus. Dieser wird abgesaugt und gut mit Äther gewaschen. 



   Ausbeute : 11 g Natriumsalz der Azulyl-6-essigsäure   (d. s. 60%   d. Th.). 



   Das Natriumsalz löst man in Wasser und wäscht eventuelle Verunreinigungen mit Äther aus. Die violette wässerige Lösung wird mit etwas verdünnter Schwefelsäure angesäuert und die freie Azulyl-6-essigsäure in 200 ml Äther aufgenommen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhält man blauviolette Kristalle vom Fp.   126-1270C.   



     Ausbeute : 8, 5   g Azulyl-6-essigsäure (d. s.   8f'P/o   d. Th.). 
 EMI4.2 
 



   Beispiel 6 : 21 g Natrium-6-methylenazuleniat-monoätherat werden wie in Beispiel 5 angegeben hergestellt, in 300 mI absolutem Äther aufgeschlämmt und 100 ml Methyljodid werden unter Rühren zu- 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 7: 17g 4,6,8-Trimethylazulen, gelöst in   750 ml absolutem Äther, werden bei -200C   unter Stickstoffatmosphäre langsam mit 7, 4 g n-Butyllithium in 120 ml Benzol verrührt, die anfangs violette Lösung färbt sich dabei braungelb. Man rührt 30 min   bei-20 C   nach und leitet dann einen Kohlendioxydstrom durch die Lösung. Die Lösung färbt sich wieder violett, das Lithiumsalz der 6, 8-Dimethyl-   - azulyl-4-essigsäure   scheidet sich in   violetten Flocken ab. Aufarbeitung   analog Beispiel 1 ergibt die freie Säure in Form violetter Nadeln vom Fp.   121-1220C   (unter Zersetzung). 



     Ausbeute : 17, 6g   6,8-Dimethyl-azulyl-4-essigsäure   (d. s. 82% d.   Th. ). 



   Absorptionsmaxima : 553 (955),   591 (803),   652   (tx76) mj. t (c)   in Benzol. 
 EMI5.1 
 



   Beispiel 8 : 17 g   4, 6, 8-Trimethylazulen   werden nach Beispiel 7 in das Lithium-6, 8-dimethyl- -4-methylenazuleniat überführt. Bei -20 C wird ein trockener Luftstrom durch die Lösung gesaugt. Nach 4 h zersetzt man mit Methanol/Wasser und wäscht die organische Phase neutral. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein violettes   Öl ;   nicht umgesetztes   4, 6, 8-Trimethylazulen   wird an Aluminiumoxyd (neutral, II, Petroläther) abgetrennt, die verbleibende violette Zone mit Benzol eluiert. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man harte, blauviolette Kristalle vom Fp.   155-1560C.   



   Ausbeute : 7, 35 g 1,2-Bis-(6',8'-dimethyl-azulyl-4')-äthan(d.s. 43,4% d. Th.; nach Berücksichtigung des zurückgewonnenen   4, 6, 8-Trimethylazulens : 82, fP/o   d.   Th.).   



   Absorptionsmaxima : 547 (1033), 565 (979), 588 (911), 647 (325) mu   1. (E)   in n-Hexan. 
 EMI5.2 
 



   Beispiel 9 : 17 g 4, 6, 8-Trimethylazulen werden nach Beispiel 7 in das   Lithium-6, 8-dimethyl-   -4-methylenazuleniat überführt. Bei -20 C werden 7,85 g Acetylchlorid langsam zugesetzt, die Lösung 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



      : 15,Beispiel 10 :   17 g   4, 6, 8-Trimethylazulen   werden nach Beispiel 7 in das   Lithium-6, 8-dimethyl-     - 4-methylenazuleniat überfuhrt.   Der Lösung werden langsam 3, 7 g Ameisensäureäthylester in 100 ml Äther zugesetzt. Man rührt 45 min nach und zersetzt mit Methanol/Wasser. Nach Neutralwaschen der organischen Phase und Entfernen des Lösungsmittels trennt man an Aluminiumoxyd (neutral, II) das nicht 
 EMI6.1 
 
4, 6, 8-TrimethylazulenAbsorptionsmaxima : 551 (1240), 590 (1124), 650 (534)   m/1   (e) in n-Hexan. 
 EMI6.2 
 



   Beispiel 11 : 17 g   4, 6, 8-Trimethylazulen   werden nach Beispiel 7   in.. das Lithium-6, 8-dimethyl-     - 4-methylenazuleniat   überführt. Bei -200C tropft man langsam eine Lösung von 13,6 g N-Methylformanilid in 100 ml Äther zu, die Reaktionsmischung färbt sich dabei violett. Man rührt 30 min   bei -200C   und 30 min bei Zimmertemperatur nach, versetzt dann unter Eiskühlung mit 30 ml Methanol und säuert schliesslich vorsichtig auf PH 3-5 mit   n/2 Schwefelsäure   an. Nach Abziehen des Lösungsmittels trennt man an Aluminiumoxyd (basisch, III, Petroläther) nicht umgesetztes   4, 6, 8-Trimethylazulen   ab und eluiert die verbleibende violette Zone mit Äther. Nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibt ein gegen Luft und Säure empfindliches violettes Öl. 



   Ausbeute : 15 g   6, 8-Dimethyl-azulyl-4-acetaldehyd (d. s. 7ff/o d. Th.).   



   Absorptionsmaxima : 552 f 588 m 648 m mu 
 EMI6.3 
   Be isp iel 12 : 19, 8 gGuajazulen löst   man in 150 ml absolutem Äther und leitet in diese Lösung 6 g Butadien ein. In diese Reaktionslösung trägt man dann langsam 2,3 g fein pulverisiertes, eventuell in absolutemÄther suspendiertesNatrium unter Rühren ein. Dabei entfärbt sich die zunächst blaue Reaktionslösung langsam und das sich bildende   Natrium-1-methyl-7-isopropyl-4-methylen-azuleniatmonoätherat   fällt in gelben Prismen aus und wird unter Stickstoff abgesaugt. Man erhält etwa 22 g (75% d.   Th.)   des Azuleniat-Salzes, das man dann weiter, wie in den Beispielen 1-4 beschrieben, mit elektrophilen Agenzien umsetzen kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen, dadurch gekennzeichnet, dass ein in 4-bzw. 8-oder 6-Stellung alkyliertesAzulen, in dem das a-Kohlenstoffatom des Alkylrestes mindestens ein Wasserstoffatom trägt und bei dem die andern Stellungen des bicyclischen Systems durch indif- <Desc/Clms Page number 7> ferente Gruppen substituiert sein können, mit Metall abgebenden Stoffen bzw. mit Metallen und Metall- überträgern behandelt und das entstandene Metall-alkylidenazuleniat anschliessend mit einer elektrophilen Verbindung umgesetzt wird. EMI7.1 ferenten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa -30 bis etwa +500C umsetzt.
    3. Verfahren nachAnspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man einen ein Alkalimetall abgebenden Stoff oder ein Alkalimetall zusammen mit einem Überträger für dieses verwendet.
AT9662A 1961-01-07 1962-01-05 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen AT232492B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE232492X 1961-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232492B true AT232492B (de) 1964-03-25

Family

ID=5881204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT9662A AT232492B (de) 1961-01-07 1962-01-05 Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232492B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261751A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionen-(1,3)
AT232492B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen
DE1288086B (de)
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
DE1493105C3 (de) Verfahren zum Entfernen von 3-(3-Oxo-17 beta-hydroxy-4,6-androstadien-17 alpha-yl)-propionsäuregamma-lacton aus dessen Lösung
DE69212424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethanderivaten
CH397650A (de) Verfahren zur Herstellung von Oximinoketonen
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0374760B1 (de) Dioxan-Addukte aromatischer meta- oder para-Hydroxy-carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321332C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäurechlorid oder von 2-Nitro-5-chlor-benzolsulfonsäure
AT221525B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-[p-hydroxyphenyl]-3-oxo-dihydro-1,4-benzoxazinen und deren 0-Acyl- bzw. 0-Alkylderivaten
O'Brochta et al. Thio compounds derived from aroyl-o-benzoic acids
DE965490C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfoniumverbindungen
AT206897B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
DE2513952C2 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren
DE2354325A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalisalzen des carbazols
AT158267B (de) Verfahren zur Darstellung von Androsten-(4)-dion-(3.17) und dessen Stereoisomeren.
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3&#39;-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
EP0087558A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4.5-Dichlor-1.2-dithiacyclopentenon-(3)
EP0110202A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
DE2023459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrosinderivaten
DE701464C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Halogenanthrachinon-ª‰-carbonsaeuren
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT223619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden