CH425797A - Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen

Info

Publication number
CH425797A
CH425797A CH1357362A CH1357362A CH425797A CH 425797 A CH425797 A CH 425797A CH 1357362 A CH1357362 A CH 1357362A CH 1357362 A CH1357362 A CH 1357362A CH 425797 A CH425797 A CH 425797A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydroxy
melting point
benzisoxazole
benzisoxazoles
methanol
Prior art date
Application number
CH1357362A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Boeshagen
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH425797A publication Critical patent/CH425797A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D261/00Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings
    • C07D261/20Heterocyclic compounds containing 1,2-oxazole or hydrogenated 1,2-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von   3-Hydroxy-benzisoxazolen   
Bisher sind in der Literatur drei Verbindungen beschrieben worden, denen die Struktur eines 3 Hydroxy-benzisoxazols beigelegt wurde. H. Lindemann und H. Cissee CA 469, 44 (1929); J. pr. Chem.



  (2) 122, 232 (1929)] stellten durch Diazotierung von   6-Nitro- und    6-Acetylamino-3-aminobenzisoxazol zwei äusserst zersetzliche Verbindungen her, welche sie als die entsprechenden 3-Hydroxy-benzisoxazole ansahen. Später erhielten H. Freier und J. L. Walter [J. org. Chem. 18, 256 (1953)] durch oxydative Bromierung von Salicylamid eine Substanz, die von ihnen als   5, 7-Dibrom-3 -hydroxy-benzisoxazol    bezeichnet wurde. Die angeführten Verbindungen stimmen in ihren chemischen Verhalten und physikalischen Daten nicht mit den neu nach dem untenstehend beschriebenen Verfahren synthetisierten und einwandfrei als 3-Hydroxy-benzisoxazole erkannten Produkten überein. Die Einordnung dieser Verbindungen in die Gruppe der 3-Hydroxy-benzisoxazole ist demnach als irrig anzusehen.



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen der Formel
EMI1.1     
 worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Nitrogruppen bedeuten oder 2 Reste R für einen ankondensierten aromatischen Ring stehen und n eine Zahl von 1 bis 4 ist.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass man gegebenenfalls im Benzolkern substituierte   52'-Hydroxy-phenyl]-1      ,3-dioxa-thi-    azolin-2,4-S-Oxyde entweder thermisch bei einer Temperatur von   100-130"    C oder mit Ammoniak oder einer organischen Base bei   0-35"C    cyclisiert.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann man die 3-Hydroxy-benzisoxazole mit guten Aus beuten herstellen.



   Als organische Base wird vorzugsweise Tri äthylamin verwendet. Im Falle der thermischen Cyclisierung bei einer Temperatur von   100-130"    C erhält man allerdings im allgemeinen Gemische von   Benzoxazolonen-2    und 3-Hydroxy-benzisoxazolen, während bei der Cyclisierung bei   Q-35"C    die 3 Hydroxy-benzisoxazole meist praktisch isomerenfrei gebildet werden.



   Die Herstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten   5-[2'-Hydroxy-phenyl]-1 ,3-dioxa-thiazo-      lin-2,4-S-Oxyde    kann z. B. aus Salicylhydroxamsäuren durch Umsatz mit Thionylchlorid durchgeführt werden. Zur weiteren Umsetzung nach dem erfindungsgemässen Verfahren ist es nicht nötig, die nach dem Abziehen des Lösungsmittels zurückbleibenden cyclischen Schwefligsäureester zu reinigen, sondern das Rohprodukt kann sofort in einem inerten Reaktionsmittel, z. B. abs. Dioxan, aufgenommen und durch Zutropfen von Triäthylamin zerlegt werden. Die Reaktionstemperatur darf dabei 350 nicht übersteigen. Über die weitere Aufarbeitung unterrichtet das angegebene Beispiel.   



   Die thermische Zersetzung der 5n 52'-Hydroxy- phenyl]- 1 -dioxa-thiazolin-2,4-S-Oxyde geschieht    zweckmässig mit einem gereinigten Material. Um die oft explosionsartig unter Abspaltung von Schwefeldioxyd verlaufende Reaktion zu mildern, soll  zweckmässig ein inertes Verdünnungsmittel, z. B.



  Quarzsand, zugesetzt werden. Die Zersetzungstemperaturen müssen, wie erwähnt, zwischen   100-130"    liegen. Das gegebenenfalls entstehende Isomerengemisch kann durch Umkristallisation getrennt werden.



   Die so erhaltenen 3-Hydroxy-benzisoxazole sind im Gegensatz zu den Literaturangaben äusserst stabile Verbindungen. Sie liefern mit Eisen-III-chlorid in Aceton eine hellrote Färbung und lassen sich ähnlich wie Phenole acylieren und alkylieren. Die IRsowie   W-Spektren    unterscheiden sich charakteristisch von denen der isomeren Benzoxazolone.



   Das erfindungsgemässe Verfahren sei anhand des folgenden Formelschemas erläutert.
EMI2.1     




   Im obigen Formelschema weisen n und R die oben angegebene Bedeutung auf. Natürlich können auch sämtliche Reste R für Wasserstoffatome stehen; es kann also unsubstituiertes 3-Hydroxy-benzisoxazol hergestellt werden.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Produkte besitzen selbst wertvolle pharmazeutische Eigenschaften und dienen als Zwischenprodukte für Pharmazeutika und Pflanzenschutzmittel.



   Beispiel
Methode A
22,2 g   (O,1    M)   3,5-Dichlor-salicylhydroxamsäure    werden in 50 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst und dann unter kräftigem Rühren langsam 15   ml      (0,2    M) Thionylchlorid zutropfen gelassen. Die Temperatur wird durch gelegentliche Kühlung zwischen 25 und 350 C gehalten. Anschliessend wird das Lösungsmittel sowie überschüssiges Thionylchlorid i. V. abgezogen. Badtemperatur:   30-35"    C.



   Der im Kolben verbleibende kristalline Rückstand wird zur Entfernung der Thionylchloridreste nochmals in 50   ml    abs. Benzol gelöst und die Lösung wiederum i. V. eingedampft. Das so erhaltene rohe, kristalline   5-[2'-Hydroxy-3', 5'-dichlor-phenyl]-      1,3-dioxothiazolin-2,4-S-Oxyd    wird sofort in 50   ml    abs. Dioxan gelöst und dann unter Feuchtigkeitsausschluss und kräftigem Rühren 30 g   (0,3    M) Triäthylamin langsam zugetropft. Dabei darf die Temperatur   35     C nicht übersteigen. Anschliessend wird 15 Minuten nachgerührt und dann die Reaktionsmischung in 300   ml    Wasser aufgenommen. Eventuell in geringer Menge auftretende Verunreinigungen werden durch Ausäthern entfernt.

   Die klare wässrige Lö  öung    wird mit konz. Salzsäure   angesaueit.    Das aus  fallende Produkt wird abgesaugt, gut mit V Wasser ge-    waschen und getrocknet. Man erhält 16,5 g d. s.



     81  /0    der Theorie   5,7-Dichlor-3-hydroxy-benzisox-    azol. Nach   ristallisation    aus Methanol farblose Blättchen vom Schmelzpunkt 2270 C Subl.



   Methode B
Aus 22,2 g (0,1 M)   3 ,5-Dichlor-salicylhydroxam-    säure und 15 ml (0,2 M) Thionylchlorid wurde wie in Methode A beschrieben, der cyclische Schwefligsäureester hergestellt und das Rohprodukt aus Benz  ol/Petroläther    umkristallisiert. Man erhält etwa    17,5 g d. s. 65 O/o der Theorie 5, 52'-Hydroxy-3',5'-      dichlorphenyl]-1,3      -dioxa-thiazolln-2,4-S-Gxyd    in farblosen Nädelchen, welche bei   90-95"    unter Gasentwicklung schmelzen, dann wieder erstarren und sich bei   155-165"    C erneut verflüssigen.



   10,0 g   5-[2'-Hydroxy-3', 5'-dichlor-phenyl]-1, 3-      dioxa-thiazolin-2,4-S-Oxyd    werden mit der gleichen Menge Quarzsand gemischt und die Mischung i. V. langsam auf   1001200 C    (Badtemperatur) erhitzt.



  Bei dieser Temperatur beginnt die Zersetzung unter Abspaltung von Schwefeldioxyd. Nach der Reaktion wird die entstandene Masse mit Aceton eluiert, das Lösungsmittel im Wasserbad abgedampft und das  auf Grund von IR-Aufnahmen zu etwa gleichen Teilen aus 5, 7-Dichlor-benzoxazolon-2 und 5, 7-Dichlor-3-hydroxy-benzisoxazol bestehende Rohprodukt solange aus Methanol umkristallisiert (10 x) bis der Schmelzpunkt auf   227     gestiegen ist. Man erhält etwa 2 g d. s. 26,5    /o    der Theorie 5,7-Dichlor3-hydroxy-benzisoxazol in farbl. Blättchen.



   Die im folgenden ausgeführten Verbindungen wurden nach Methode A aus den entsprechenden Salicylhydroxamsäuren gewonnen. Die eingeklammerten Zahlen zeigen die Ausbeute nach Methode A und eventuell B.



   Alle Schmelzpunkte wurden mittels eines Schmelzpunktmikroskops bestimmt.



   3-Hydroxy-benzisoxazol:
Die Verbindung bildet nach Umkristallisation aus 33   o/o    Methanol farblose, prismatische Nadeln vom Schmelzpunkt 1430 C. Subl. (58   0/03.   



   5-Chlor-3   -hydroxy-benzisoxazol:   
Aus Methanol farblose Nädelchen vom Schmelzpunkt 2150 C. Subl. (67    /o).   



   6-Chlor-3   -hydroxy-benzisoxazol:   
Nach Umkristallisation aus Methanol farblose Prismen vom Schmelzpunkt   217,5"    C. Subl. (70   O/o).   



   Die obige Verbindung wurde dargestellt aus 4  Chlor-salicylhydroxams äure,    farblose, rechteckige Blättchen vom Schmelzpunkt   227     C Z. (Dioxan).



      5, 7-Dibrom-3 -hydroxy-benzisoxazol:   
Feine, farblose Nädelchen nach Umkristallisation aus Äthanol. Schmelzpunkt   245,50 C.    Subl.



  (71   O/o;    36   o/o).   



      5,7-Dijod-3 -hydroxy-benzisoxazo1 :   
Nach Umkristallisation aus Dioxan leicht gelbliche Nädelchen vom Schmelzpunkt   2650 C.    Subl.



  (65   O/cr;    21    /o).   



      5-Nitro-3 -hydroxy-benzisoxazol:   
Aus 50   o/o    Methanol umkristallisiert bildet die Substanz glänzende, gelbliche Blättchen vom Schmelzpunkt 2020 C. Subl. (79   O/o).   



   6-Nitro-3   -hydroxy-benzisoxazol:   
Gelbe, kurze, derbe Prismen aus Methanol oder Acetonitril vom Schmelzpunkt   223,50 C.    Subl.



     (62 o/Ï).   



   7-Methoxy-3-hydroxy-benzisoxazol :
Farblose, verfilzte Nädelchen nach Umkristallisation aus Methanol vom Schmelzpunkt   2030 C.   



  Subl. (54,5    /o).   



   6-Methoxy-3   -hydroxy-benzisoxazol:   
Aus Methanol farblose Prismen vom Schmelzpunkt   209     C. Subl. (55,5   O/o).   



   Die obige Verbindung wurde dargestellt aus 4 Methoxy-salicylhydroxams äure, farblose Prismen vom Schmelzpunkt 1990 C. Z. (Methanol).



      7-Methyl-3-hydroxy-benzisoxazol:   
Nach Umkristallisation aus   33 8/0    Methanol farblose Prismen vom Schmelzpunkt 161,50 C. Subl.



  (65   O/o).   



   6-Methyl-3   -hydroxy-benzisoxazol:   
Die Verbindung bildet nach Umkristallisation aus 33   o/o    Methanol farblose Prismen vom Schmelzpunkt   154,5"    C. Subl. (56    /o).   



   5-tert. Butyl3   -hydroxy-benzisoxazol:   
Farblose, derbe Prismen vom Schmelzpunkt   166,50 C.    Subl. Umkristallisation aus Methanol (65,5   O/o).   



   Die Verbindung wurde aus 5-tert. Butyl-salicylhydroxamsäure gewonnen; aus verd. Methanol farbe lose, rhombische Kristalle vom Schmelzpunkt 1710 C. Z.



      5-Methylmercapto-3 -hydroxy-benzisoxazol:   
Nach Umkristallisation aus   500/0    Methanol gelbliche Prismen vom Schmelzpunkt 1470 C. Subl.



  (50    /o).   



   Die Verbindung wurde dargestellt aus 5-Methyl  mercapto-salicylhydroxams äure.    Schmelzpunkt   187     C. Z. Glänzende Blättchen aus Methanol.



      5, 6-Benzo-3-hydroxy-benzisoxazol:   
Die Substanz bildet nach Umkristallisation aus Eisessig gebliche   Prismen vom Schmelzpunkt 234" C.   



  Subl. (75   o/o).      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen der Formel EMI3.1 worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder Nitrogruppen bedeuten oder 2 Reste R für einen ankondensierten aromatischen Ring stehen und n eine Zahl von 1 bis 4 ist, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls im Benzolkern substituierte 5-.{2'-Hydroxy-phenyl]- 1, 3-dioxa- thiazolin-2,4-S-Oxyde entweder thermisch bei einer Temperatur von 100-1300 C oder mit Ammoniak oder einer organischen Base bei 0-350 C cyclisiert.
    UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als organische Base Tri äthylamin verwendet.
CH1357362A 1961-12-20 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen CH425797A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF35602A DE1157231B (de) 1961-12-20 1961-12-20 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH425797A true CH425797A (de) 1966-12-15

Family

ID=7096068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1357362A CH425797A (de) 1961-12-20 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3238220A (de)
CH (1) CH425797A (de)
DE (1) DE1157231B (de)
DK (1) DK107027C (de)
FR (1) FR1509909A (de)
GB (1) GB961917A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3268542A (en) * 1965-07-13 1966-08-23 Sinclair Research Inc Certain arylenepoly-1, 3, 2, 4-dioxathiazole oxide compounds
US3423448A (en) * 1965-10-22 1969-01-21 Sinclair Research Inc Process for preparing aliphatic monoisocyanates
US3423447A (en) * 1965-10-22 1969-01-21 Sinclair Research Inc Process for preparing aromatic monoisocyanates
US3622591A (en) * 1970-05-06 1971-11-23 Atlantic Richfield Co Certain 5-aryl-1,3,2,4-dioxathiazole-2-oxides
US4369311A (en) * 1981-09-14 1983-01-18 The Dow Chemical Company Method of preparation of cyclic nitrile sulfites
CN102336778A (zh) * 2011-10-14 2012-02-01 上海大学 苯并或萘并异噁唑衍生物及其合成方法
CN116253698A (zh) * 2021-12-09 2023-06-13 张家港市国泰华荣化工新材料有限公司 5-苯基-1,3,2,4-二恶噻唑2-氧化物及其制备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277680A (en) * 1934-07-26 1942-03-31 Du Pont Insecticide
US2358402A (en) * 1943-09-09 1944-09-19 Us Rubber Co Fungicidal preparations
BE549699A (de) * 1955-07-20
US2969370A (en) * 1957-02-14 1961-01-24 Dow Chemical Co Process for the preparation of 2-amino-5-chlorobenzoxazole
BE565380A (de) * 1957-03-08
US3012039A (en) * 1958-03-14 1961-12-05 Ici Ltd 2-p-chlorobenzyl-1, 2-benzisothiazolone
CH483276A (de) * 1959-09-23 1969-12-31 Ciba Geigy Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
DK107027C (da) 1967-04-17
DE1157231B (de) 1963-11-14
FR1509909A (fr) 1968-01-19
GB961917A (en) 1964-06-24
US3238220A (en) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670772A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-Derivaten
CH425797A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen
DE1470017C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrochi nolinen
DE2320040A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester
EP1685098B1 (de) Ortho-substituierte pentafluorsulfanyl-benzole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung ais wertvolle synthese-zwischenstufen
DE102008044993B4 (de) Synthese von Myrtucommulon A und Myrtucommulon-Analoga
DE1134382B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-, -phosphon-, -phosphin- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
DE3135728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsäureestern
EP0161617A2 (de) Zwischenprodukte sowie Verfahren zur Herstellung von Zwischenproducten für die Synthese von Cephalosporinen
DE2125143C3 (de) N-Chlorsulfonyl-carbamoylphosphonsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
EP0137175A1 (de) Verfahren zur Herstellung von benzokondensierten, tetrachlorierten, heterocyclischen Verbindungen
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten
DE954332C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester
AT273965B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isoxazolyl-Sulfanilamiden
AT372940B (de) Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid
DE866040C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen kristallisierten oder oeligen Penicillinverbindungen
AT274802B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
DE1643226A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Herstellung
AT345843B (de) Verfahren zur herstellung neuer 4-hydroxy-2h- naphtho- (2,1-e)-1,2-thiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide und deren salze
AT208862B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazin-Derivaten
DE1768141C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Dithiophosphorsaure O,S diestern
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DD241740A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-ureido-1,3,4-thiadiazolen