CH483276A - Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie - Google Patents

Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie

Info

Publication number
CH483276A
CH483276A CH317661A CH317661A CH483276A CH 483276 A CH483276 A CH 483276A CH 317661 A CH317661 A CH 317661A CH 317661 A CH317661 A CH 317661A CH 483276 A CH483276 A CH 483276A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
benzazoles
parts
alkyl group
branched alkyl
group
Prior art date
Application number
CH317661A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Duennenberger
Erwin Dr Maeder
Adolf-Emil Dr Siegrist
Peter Dr Liechti
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH317661A priority Critical patent/CH483276A/de
Priority to US55122A priority patent/US3095422A/en
Priority to GB31716/60A priority patent/GB941990A/en
Priority to GB19727/60A priority patent/GB946728A/en
Priority to FR838732A priority patent/FR1279273A/fr
Priority to NL256123D priority patent/NL256123A/xx
Priority to DEC22392A priority patent/DE1201953B/de
Publication of CH483276A publication Critical patent/CH483276A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0042Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing nitrogen
    • C11B5/0064Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description


  Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung  ausserhalb der Textilindustrie    Die vorliegende Erfindung     betrifft    die     Verwendung     von substituierten 2-Phenyl-benzazolen, die als     Sub-          stituenten    mindestens eine verzweigte Alkylgruppe ent  halten, als wirksame Komponenten     in    Schutzmittel gegen  ultraviolette Strahlung     oder    als Zusätze zu vor ultra  violetter     Strahlung    zu schützenden Substraten.  



  Bevorzugterweise werden erfindungsgemäss     2-Phe-          nyl-benzazolverbindungen    verwendet, welche als     Ben-          zolkernsubstituenten    ausser der verzweigten Alkylgruppe  bzw. Gruppen höchstens noch unverzweigte Alkyl  gruppen und/oder Chloratome aufweisen. Unter den  unverzweigten Alkylgruppen sind niedrigmolekulare,  1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen  wie die Methyl- und Athylgruppe hervorzuheben.

   Diese  Azolverbindungen entsprechen der Formel    /N\  (1) R1 C-R2 ,  \X/    worin R, einen gegebenenfalls durch Alkyl und/oder  Chlor substituierten Phenylenrest, in welchem zwei be  nachbarte Ringkohlenstoffatome gleichzeitig Glieder des  Azolringes sind, R2 einen gegebenenfalls durch     Alkyl-          und/oder    Chlor substituierten Phenylrest und X ein  Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder die Gruppe  -N bedeuten, wobei das Molekül als Substituenten  mindestens eine verzweigte Alkylgruppe aufweist.  



  Wenn die Benzazole, wie oben definiert, eine bis  zwei verzweigte Alkylgruppen und als weitere     Benzol-           < ernsubstituenten    noch höchstens 2 unverzweigte Al  :ylgruppen enthalten, so entsprechen sie der Formel  
EMI0001.0015     
    worin A1 eine verzweigte Alkylgruppe, A2 eine     unver-          zweigte    Alkylgruppe, X ein Sauerstoffatom, ein Schwe  felatom oder eine -N-Gruppe, m eine ganze Zahl im       Wert    von höchstens 2 und n eine     ganze    Zahl im Wert  von höchstens 3 bedeuten.  



  Unter diesen Verbindungen erweisen sich, u. a.  auch wegen ihrer guten Zugänglichkeit, diejenigen als  besonders wertvoll, welche in 5- oder 4'-Stellung eine  verzweigte Alkylgruppe und keinen weiteren Benzol  kernsubstituenten oder höchstens     eine    in 4'- bzw.     5-          Stellung    befindliche, niedrigmolekulare, unverzweigte  Alkylgruppe enthalten und somit der Formel  
EMI0001.0023     
    entsprechen, worin A, eine verzweigte Alkylgruppe, A:  eine niedrigmolekulare unverzweigte Alkylgruppe, X       ein    Sauerstoffatom,     ein    Schwefelatom oder     eine    -N  -Gruppe und p eine ganze Zahl im     Wert    von höchstens  2 bedeuten.  



  Die     erfindungsgemäss    zu verwendenden Verbin  dungen enthalten ein oder mehrere     verzweigte        Alkyl-          gruppen.    Diese können     eine    oder mehrere Verzwei-      gungen aufweisen und 3 bis beispielsweise 12     Kohlen-          stoffatomc    enthalten. Falls das Molekül des     Phenyl-          benzazols    eine einzige verzweigte Alkylgruppe enthält,  kann diese entweder an den in 2-Stellung befindlichen  Phenylrest oder an den mit dem Azolring kondensierten  Benzolrest Vizebunden sein.

   Azolverbindungen mit zwei  verzweigten Alkylgruppen können beispielsweise je eine  solche im Phenylrest und in dem mit dem Azolring  kondensierten Benzolrest enthalten. Die Verzweigung  kann an einer beliebigen Stelle des Alkylrestes vor  handen sein. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, wenn  sie gleich mit dem an den Benzolkern gebundenen  Kohlenstoffatom der Alkylgruppe beginnt, so dass dieses  entweder sekundär [-CH(Alkyl)2] oder vorzugsweise  tertiär [-C(Alkyl)3] ist. Im einfachsten Falle liegt eine  Isopropylgruppe [-CH(CH3)2] vor. Als weitere ver  zweigte Reste kommen z. B. Isobutyl- oder     Isoamyl-          reste,    der verzweigte Octylrest der Formel  -C(CH3)2-CH2-C(CH3)3  und insbesondere der Tertiärbutylrest der Formel  -C(CH3)3  in Betracht.  



  In den obigen Formeln (1), (2) und (3) bedeutet  X die Ergänzung zum Azolring, d. h. im Falle der  Oxazole ein Sauerstoffatom, im Falle der Thiazole ein  Schwefelatom und im Falle der Imidazole ein Stick  stoffatom,     das    ausser den beiden Ringbindungen noch  eine Bindung an ein Wasserstoffatom oder einen     Sub-          stituenten    aufweist. Als typischer Vertreter für ein  Phenyl-benzimidazol-Derivat sei zum Beispiel die Ver  bindung der Formel  
EMI0002.0009     
    genannt.  Die 2-Phenyl-benzimidazole entsprechen vorzugs  weise der Formel  
EMI0002.0010     
    worin     R,    und     R_,    die weiter oben bei der Formel (1)  angegebene Bedeutung haben und Y eine Alkylgruppe,  z.

   B. eine Methylgruppe oder Äthylgruppe, eine     Ox-          alkylgruppe,    z. B. eine ss,&gamma;-Dioxypropyl- oder     ss-Oxy-          propylgruppe,    einen Benzylrest oder vorzugsweise ein  Wasserstoffatom bedeuten. Ist das Ringstickstoffatom  der Imidazolverbindung durch eine verzweigte Alkyl  gruppe weitersubstituiert, so muss keine weitere der  artige Gruppe mehr im Molekül vorhanden sein.  



  Die 2-Phenyl-benzazole der eingangs angegebenen  Zusammensetzung können     zweckmässig    wie folgt her  gestellt werden:  A. Aus Acylverbindungen, welche sich einerseits  von Benzolcarbonsäuren und anderseits von o-Amino-    oxybenzolen, o-Aminomercaptobenzolen oder     o-Di-          aminobenzolen,    deren eine Aminogruppe primär und  deren andere Aminogruppe höchstens sekundär ist, ab  leiten und welche als Substituenten mindestens eine  verzweigte Alkylgruppe enthalten, wird durch Erhitzen  und !oder Behandlung mit wasserabspaltenden Mitteln  Wasser abgespalten, z. B.

    
EMI0002.0020     
    Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden     Acyl-          verbindungen    können durch Umsetzung von     o-Amino-          oxybenzolen,    o-Aminomerkaptobenzolen oder     o-Di-          aminobenzolen    der angegebenen Art mit     Benzolcarbon-          säurehalogeniden,    vorzugsweise den Säurechloriden, er  halten werden, wobei mindestens einer der beiden Aus  gangsstoffe eine verzweigte Alkylgruppe als     Substituen-          ten    aufweist. Die Wasserabspaltung aus den     Acylver-          bindungen    kann z.

   B. durch blosses Erwärmen, zweck  mässig aber mit Hilfe eines wasserabspaltenden Mittels  wie Zinkchlorid oder Borsäure erfolgen.  



  B. Acylverbindungen, welche sich einerseits von  Benzolcarbonsäuren und anderseits von     o-Nitrooxy-          benzolen,    o-Nitromerkaptobenzolen oder     o-Nitroamino-          benzolen    mit höchstens sekundärer Aminogruppe ab  leiten und welche mindestens eine verzweigte Alkyl  gruppe enthalten, werden mit wasserabspaltenden Re  duktionsmitteln, z.<B>B.</B> bei 90 bis 100 , mit Zinn und  Salzsäure behandelt. Die     als        Ausgangsstoffe        benötigten     Acylverbindungen (Ester, Thioester bzw.

   Amide) las  sen sich aus den     Nitroverbindungen    der     angegebenen     Art und Benzolcarbonsäurehalogeniden herstellen.  



  C. o-Aminooxybenzole, o-Aminomerkaptobenzole  oder o-Diaminobenzole, deren eine Aminogruppe primär  und deren andere Aminogruppe höchstens sekundär ist,  werden zusammen mit Benzolcarbonsäuren oder ge  eigneten     funktionellen    Derivaten dieser, z. B.     Alkyl-          estern,        vorzugsweise    in Gegenwart eines wasserabspal  tenden Mittels, erhitzt,     wobei    mindestens einer der  beiden     Ausgangsstoffe        eine    verzweigte     Alkylgruppe    als       Substituenten    enthält,

   z.<B>B.</B>  
EMI0002.0051     
      Man kann hierbei in Abwesenheit von Lösungs  mitteln oder in Gegenwart von organischen Lösungs  mitteln mit hohem Siedepunkt arbeiten. Auch hier  leistet die Borsäure, ein katalytisch wirkendes wasser  abspaltendes Mittel, gute Dienste. Weiterhin kommen  für diesen Zweck Orthophosphorsäure,     Pyrophosphor-          säure    und Polyphosphorsäure in Betracht.  



  D. Falls 2-Phenyl-benzimidazole. die am einen der  Imidazolstickstoffatome durch eine verzweigte Alkyl  gruppe weitersubstituiert sind, hergestellt werden sollen,  kann man diese nach einer der Methoden A, B oder  C aus den entsprechenden 1-Amino- oder     1-Nitro-2-N-          alkylbenzoylamino-benzolen    bzw. den     1-Amino-2-alkyl-          amino-benzolen    herstellen.

   Man kann aber auch     2-Phe-          nyl-benzimidazole,    die ein an ein Wasserstoffatom ge  bundenes Imidazolringstickstoffatom enthalten, mit     Al-          kylierungsmittein    umsetzen, welche eine verzweigte     AL-          kylgruppe    enthalten, z. B.  
EMI0003.0012     
  
EMI0003.0013     
    Diese Umsetzung wird zweckmässig in Gegenwart  eines säurebindenden Mittels     ausgeführt.     



  Bezüglich der Verwendung der Azolverbindungen  als Mittel zum     Schutz    von nichttextilen Materialien  gegen ultraviolette Strahlung (Lichtschutz) lassen sich  drei Möglichkeiten unterscheiden, die getrennt oder in       Kombination    ausgeführt werden können:  A.

   Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat ein  verleibt, mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Licht  angriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei  eine     Veränderung    einer oder mehrerer     physikalischer          Eigenschaften,    z.<B>B.</B> eine Verfärbung, Veränderung der  Reissfestigkeit, Brüchigwerden und/oder durch ultra  violette Strahlen angeregte     chemische    Reaktionen, wie  Oxydationsvorgänge, verhindert werden sollen. Dabei  kann die Einverleibung vor oder während der Her  stellung des Substrates oder nachträglich durch ein  geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsver  fahren, ähnlich einem Färbeprozess, erfolgen.  



  <B>B.</B> Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat ein  verleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat  einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel, zu  schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz  gleichzeitig eintreten kann.  



  C. Das Lichtschutzmittel wird in eine  Filterschicht  eingearbeitet, mit dem Zweck, ein direkt Barunter  liegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in  einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem       Angriff    der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei  die     Filterschicht    fest     (Film,    Folie, Appretur) oder halb  fest (Creme,<B>öl,</B> Wachs) sein kann.

      Als nichttextile Materialien, die geschützt werden  können,     seien    genannt:  a) Faserstoffe, welche keine Textilstoffe sind, die  animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare,  ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natür  liche oder chemische Gerbung erhaltene Leder sowie  daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabili  schen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei, oder aus  verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie  Papier, Pappe oder Pressholz, sowie aus letzteren her  gestellte Materialien,     ferner    zur Herstellung von Papier  dienende Papiermassen (z. B.     Holländermassen);     b) Beschichtungsmittel für Papier, z.

   B. solche auf  Stärke- oder Casein-Basis oder solche auf Kunstharz  basis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der  Acrylsäure;  c) Lacke und Filme verschiedener Zusammenset  zung, z. B. solche aus Acetylcellulose,     Cellulosepropio-          nat,    Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B.  Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetat-propionat,  ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid,     Co-          polymere    aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid,     Alkyd-          harze,    Polyäthylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester.

    Eine besonders wichtige Verwendung für die     Azolver-          bindungen    ist die Einarbeitung in Verpackungsmate  rialien,     insbesondere    die bekannten, durchsichtigen  Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder     Acetyl-          cellulose.    Hierbei ist es in der Regel zweckmässig, das  Lichtschutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher  diese Folien hergestellt werden.  



  d) Natur oder Kunstharz, z. B. Epoxyharze, Poly  esterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze,  Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoff- oder Melamin  Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen  aus Kunstharzen (z. B. Öl-in-Wasser- oder     Wasser-in-Öl-          Emulsionen).    Hierbei kann das Lichtschutzmittel zweck  mässig vor oder während der Polymerisation bzw. Poly  kondensation     eingesetzt    werden.     Ferner    seien mit     Glas-          fasern    verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte  Laminate genannt.  



  e) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe,  wie     Kerzen,    Bodenwichse,     Bodenbeize    oder     andere     Holzbeizen, Möbelpolituren,     insbesondere    solche, die  für die     Behandlung    heller, gegebenenfalls gebleichter       Holzoberflächen    bestimmt sind.  



  f) Natürliche,     kautschukartige    Materialien, wie Kau  tschuk, Balata, Guttapercha oder synthetische     vulka-          nisierbare    Materialien, wie Polychloropren, olefinische  Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Buta  dien-Styrol (z. B.

   Buna S) oder Butadien-Acrylnitril  (z.<B>B.</B> Buna N), welche auch noch Füllstoffe, Pigmente,  Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können und  bei welchen der Zusatz der     erfindungsgemässen        Azol-          verbindungen    die Alterung     verzögern    und somit die  Änderung der     Plastizitätseigenschaften    und das Spröde  werden     verhindern.     



  g) Zur Herstellung von     Filterschichten    für     photo-          graphische    Zwecke, insbesondere für die     Farbenphoto-          graphie.     



  Es ist selbstverständlich, dass sich die Lichtschutz  mittel nicht nur für ungefärbte,     sondern    auch für ge  färbte     bzw.        pigmentierte    nichttextile Materialien eignen.  Dabei wirkt sich der     Lichtschutz    auch auf die Farb  stoffe aus,     wodurch    in     manchen    Fällen eine     ganz    er  hebliche     Lichtechtheitsverbesserung        erzielt    wird. Ge  gebenenfalls können die     Behandlung    mit dem Licht-      schutzmittcl und der Färbe- oder Pigmentierungs  prozess miteinander kombiniert werden.  



  Je nach Art des zu behandelnden nichttextilen  Materials.     Anforderungen    an die Wirksamkeit und       Dauerhaftigkeit    und andere Gegebenheiten können die  Mengen des den betreffenden Materialien einzuverlei  benden Lichtschutzmittels innerhalb ziemlich weiter  Grenzen schwanken, beispielsweise etwa<B>0,01</B> bis     10;;',,     vorzugsweise 0,1 bis 2 ö, des Materials betragen, welches  unmittelbar gegen ultraviolette Strahlung geschützt     wer-          dcn    soll.  



  Die erfindungsgemäss zu verwendenden     Phenylbenz-          azole    einen sich vor allem als Schutzmittel für die  Haut gegen ultraviolette Strahlung. Sie können in an  sich     bekannter    Weise zu beständigen und gebrauchs  fertigen kosmetischen Präparaten verarbeitet werden.  Zweckmässig werden sie mit Trägersubstanzen gemischt,  emulgiert oder vorzugsweise in solchen gelöst. Derartige  Träger können in flüssiger oder halbfester Form vor  liegen. Hierzu gehören     flüssige    organische Verdünnungs  mittel, beispielsweise organische     Lösung    mittel wie Al  kohole oder Ketone, z.

   B. Äthanol, Isopropanol,     Gly-          cerin,    Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, weiterhin     Tri-          chloräthylen,    Benzin, Ester pflanzlichen oder tierischen  Ursprungs wie     vegetabilische    oder     animalische    Öle und  Fette, z. B. Erdnussöl, Kakaobutter, Lanolin. Es können  auch mineralische Lösungsmittel wie     Paraffinöl,    weisses  Mineralöl, Vaselinöl oder Vaselin verwendet werden.

    Ist eine wässrige Dispersion des Schutzmittels erwünscht,  so kann dieses mit Hilfe geeigneter Dispergiermittel un  mittelbar in Wasser fein dispergiert oder in einem       organischen    Träger (siehe oben)     vollständig    oder teil  weise gelöst und dann in Wasser dispergiert bzw. emul  giert werden. Selbstverständlich können derartigen Ge  mischen und Präparaten noch weitere Stoffe zugesetzt  werden, z. B. Hautpflegemittel, Insektenabwehrmittel,  Desodorantien, Riechstoffe, Farbstoffe. Durch geeignete  Wahl eines oder mehrerer Träger sowie gegebenenfalls  weiterer Zusätze erhält     man    Lösungen, Salben, Pasten,  Cremen, Öle oder Emulsionen.  



  Mit     Hilfe    geeigneter     Lösungsmittel,    z.<B>B.</B>     Fluor-          chloralkanen,    lassen sich auch     Sprühpräparate    (soge  nannte Aerosol-Sprays) herstellen, welche in verschlos  senen Behältern     aufbewahrt    und     aus    diesen durch Be  tätigung     eines    Ventils direkt auf die zu schützenden  Hautstellen aufgebracht werden können.  



  Die gemäss der vorliegenden     Erfindung        als    Schutz  mittel zu verwendenden 2-Phenyl-benz-azole eignen sich    besonders gut als Hautschutzmittel, weil sie     einerseits     in organischen Lösungsmitteln, wie sie für kosmetische  Zwecke verwendet werden, gut löslich sind und ander  seits die Hautrötung hervorrufenden, ultravioletten  Strahlen mit einer Wellenlänge bis etwa 320     mit    weit  gehend absorbieren, die Strahlen höherer     Wellenlänge     von 320 bis etwa 400     m ,    deren bräunende Wirkung  in der     Regel    erwünscht ist, jedoch nicht     beeinflussen.     



  In den nachstehenden Beispielen bedeuten die Teile,  sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die  Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind  in Celsiusgraden angegeben. Die     UV-Absorptionsspek-          tren    sind in Alkohol aufgenommen.  



  <I>Beispiel I</I>  5 Teile der Verbindung der Formel (1), 10 Teile  Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester und l Teil  Glycerinmonostearat werden in 84 Teilen Äthylalkohol  gelöst. Man erhält eine gegen Sonnenbestrahlung schüt  zende und Insekten abwehrende Lösun, die sich zum  Einreiben unbedeckter     Körperstellen"'    ausgezeichnet  eignet.  



  Anstelle der Verbindung der     Formel    (1) kann auch  eine der im folgenden angegebenen Verbindungen (9)  bis (15) mit entsprechendem Erfolg eingesetzt werden.  



  Die     Verbindung    der Formel (1) kann wie folgt her  gestellt werden:  35,6 Teile p-tert.-Butylbenzoesäure, 21,6 Teile     1,2-          Diaminobenzol    und 0,6 Teile Borsäure werden     im    Stick  stoffstrom während 2 Stunden bei 205 bis 210  ver  rührt, wobei das     entstehende    Wasser fortlaufend ab  destilliert wird. Man kühlt die Schmelze auf 150  und  lässt 200 Teile     Dimethylformamid        hinzutropfen,    wobei  eine dunkelbraune Lösung entsteht.  



  Man versetzt das Gemisch mit Wasser, wobei das  Produkt der Formel (1) in Form hellbrauner Kristalle  ausfällt.  



  Ausbeute: 40     bis    45 Teile.  



       Das    zweimal aus Alkohol-Wasser     umkristallisierte     Analysenprodukt schmilzt bei 249,5 bis 250  und zeigt  die folgenden Daten:       C17H1gNQ     berechnet: C 81,56 H 7,25 N 11,19       gefunden:    C 81,44 H 7,33 N 11,22       Amaz    = 305     mu        (e   <I>-</I> 21200)  In der oben angegebenen Weise können auch die       in    der nachstehenden Tabelle     aufgeführten    Verbindun  gen (9) bis (14) hergestellt werden:  
EMI0004.0057     
  
     
EMI0005.0000     
  
     Die Verbindung der Formel (15) lässt sich folgen  dermassen gewinnen:

    8,3 Teile 1 - Oxy - 2-amino-4-tert.-butylbenzol, 6,3  Teile 4-Methylbenzoesäure und 0,2 Teile Borsäure  werden     im    Stickstoffstrom während 2 Stunden bei 200  bis 210  gehalten, wobei das entstehende Wasser fort  laufend abdestilliert wird. Man lässt die Temperatur  auf 150  sinken, fügt 50 Teile Dimethylformamid hinzu  und     versetzt    die dunkelbraune Lösung mit 10 Teilen  Wasser.     Dabei    fällt das Produkt der     Formel     
EMI0005.0005     
    in     Form    gelber Kristalle aus.  Ausbeute: ungefähr 12 Teile.  



       Ein    viermal aus     Alkohol-Wasser        umkristallisiertes     Analysenprodukt schmilzt     bei    113 bis 113,5  und zeigt  folgende Analysendaten:  C18H19ON:  berechnet: C 81,52 H 7,17 N 5,34  gefunden: C 81,47 H 7,22 N 5,28  Amax = 307 mu (E = 28 400).  



  <I>Beispiel 2</I>  Man löst 4     Teile    der     Verbindung    der Formel (1) in  96 Teilen Äthylalkohol und     fügt    noch 0,5 Teile     Parfum-          öle    hinzu. 40 Teile der so erhaltenen Lösung werden       in        ein    mit Ventil     versehenes        Druckgefäss    zusammen mit  60 Teilen     einer    aus gleichen Teilen bestehenden Mi  schung aus Trichlormonofluormethan und     Dichlordi-          fluormethan    abgefüllt. Man erhält so ein Aerosolspray,  der als Sonnenschutzmittel verwendet werden kann.

           Anstelle    der Verbindung (1) kann auch eine der       Verbindungen    (9) bis (15) mit entsprechendem Erfolg  eingesetzt werden.  



  <I>Beispiel 3</I>  10 Teile     Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfuryl-          ester,    5 Teile Benzoesäurediäthylamin, 8 Teile     Phthal-          säuredimethylester    und 5 Teile einer der Verbindungen  der     Formeln    (1) oder (9) bis (15) werden in 36 Teilen  Erdnussöl und 36 Teilen Paraffinöl gelöst. Man erhält  ein Sonnenschutzmittel mit Insekten abwehrender  Wirkung.  



       Beispiel   <I>4</I>  4 Teile einer der     Verbindungen    der     Formeln    (1)  oder (9) bis (15), 10 Teile Glycerinmonostearat, 4 Teile  Cetylalkohol, 1 Teil Natriumcetylsulfat, 1 Teil Stearin  säure und 5 Teile     Glycerin    werden zusammen innig ver  mengt und in 75 Teilen Wasser emulgiert.  



  Man erhält eine Emulsion, die sich als nicht fet  tende Hautcreme sehr gut eignet     und    die     behandelten     Stellen gegen     Sonnenbestrahlung    schützt.    <I>Beispiel S</I>  5 Teile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester,  5 Teile Toluylsäurediäthylamin, 3 Teile einer der Ver  bindungen der     Formeln    (1) oder (9) bis (15), 6 Teile  Cetylalkohol, 14 Teile Vaselinöl, 10 Teile weisses Bie  nenwachs, 14 Teile Lanolin, 3 Teile Kakaobutter, 39,7  Teile Wasser und 0,3 Teile Natriumbenzoat werden  durch inniges     Vermischen    zu einer Insekten abwehren  den     Sonnenschutzcreme    verarbeitet.  



  <I>Beispiel 6</I>  Aus einer 10 ö igen acetonischen     Acetylcellulose-          lösung,    welche, auf die     Acetylcellulose    berechnet, 1  der     Verbindung    der Formel (14) enthält, wird ein Film  von ungefähr 40     ,cc    Dicke hergestellt. Nach dem Trock  nen wird     ein    Teil des erhaltenen Films 100 Stunden mit      einem Fadeometer belichtet.

   Man erhält nachfolgende  Werte für die prozentuale Durchlässigkeit:  
EMI0006.0000     
  
    Wellenlänge <SEP> in <SEP> mu <SEP> Lichtdurchlässigkeit <SEP> in <SEP>  ,10
<tb>  belichtet <SEP> unbelichtet
<tb>  280 <SEP> bis <SEP> 320 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb>  330 <SEP> 70 <SEP> 70
<tb>  340 <SEP> bis <SEP> 400 <SEP> 90 <SEP> 90       <I>Beispiel 7</I>  Zur Herstellung einer als kosmetisches Sonnen  schutzmittel     verwendbaren    Emulsion werden die öl  phase A und die wässrige Phase B der nachstehend an  gegebenen Zusammensetzung benötigt:

    A Kolloiddisperse Mischung aus 90ö     Ce-          tylatkohol    und Stearylalkohol und 10  Natriumlaurylsulfat 8,0 Teile  Distearat des Polyäthylenglykols mit  Molekulargewicht 400 5,0 Teile  Diäthylenglykol-monostearat 3,0 Teile  Isopropylmyristat 5,0 Teile  Vaselinöl 5,0 Teile  Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht  300 20,0 Teile       Verbindung    einer der     Formeln    (1) oder  (9)     bis    (15) 1,5 Teile  B p-Oxybenzoesäuremethylester 0,3 Teile  dest. Wasser 51,9 Teile  Die geschmolzene und auf 70  erwärmte Ölphase A       wird    unter energischem Rühren der     auf    75      erwärmten     Wasserphase B beigegeben.

   Die Emulsion wird kalt ge  spült     und        parfümiert    (0,3 Teile Parfum).  



  <I>Beispiel 8</I>  Man stellt in üblicher Arbeitsweise eine Lösung  folgender Zusammensetzung her:  Verbindung einer der Formeln (1) oder  (9)     bis    (15) 3 Teile  Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht  300 40 Teile  Propylenglykol 25 Teile  Isopropylmyristat 2,5 Teile  Athanol 29,2 Teile       Parfum    0,3 Teile  Diese Lösung kann als Hautschutzmittel gegen  ultraviolette     Strahlung    verwendet werden. Sie wird       .weckmässig    mit     Hilfe    einer geeigneten     Sprühvorrichtung     auf die Haut     aufgebracht.     



  Für die Verwendung der 2-Phenyl-benzazole der  angegebenen Zusammensetzung als     Zusatz    zu einem  vor ultravioletter     Strahlung    zu schützenden Substrat       wird    der Schutz nur so weit beansprucht, als es sich  licht     tun    für die     Textilindustrie        in    Betracht fallende  Behandlung von Textilien zum Zwecke deren Veredlung  sandelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von substituierten 2-Phenyl-benzazolen, lie als Substituenten mindestens eine verzweigte Alkyl gruppe enthalten, als wirksame Komponenten in Schutz- nitteln gegen ultraviolette Strahlung oder als Zusätze zu vor ultravioletter Strahlung zu schützenden Sub straten ausserhalb der Textilindustrie. UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch solcher Benz- azole, welche als Benzolkernsubstituenten, ausser ver zweigten Alkylgruppen, höchstens noch unvcrzwci@;tc Alkylgruppen und/oder Chloratome enthalten. 2.
    Verwendung gemäss Patentanspruch solcher Benz- azole, welche der Formel EMI0006.0033 entsprechen, worin R1 einen gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Chlor substituierten Phenylrest, in welchem zwei benachbarte Ringkohlenstoffatome gleichzeitig Glieder des Azolringes sind, R2 einen gegebenenfalls durch Alkyl und/oder Chlor substituierten Phenylrest und X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder die Gruppe -N bedeuten, wobei das Molekül als Sub- stituenten mindestens eine verzweigte Alkylgruppe auf weist. 3.
    Verwendung gemäss Patentanspruch solcher Benz- azole, welche der Formel EMI0006.0039 entsprechen, worin As eine verzweigte Alkylgruppe, A2 eine unverzweigte Alkylgruppe, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -N/-Gruppe, m eine v ganze Zahl im Wert von höchstens 2 und n eine ganze Zahl im Wert von höchstens 3 bedeuten. 4.
    Verwendung gemäss Patentanspruch und Unter anspruch 3 solcher Benzazole, welche der Formel EMI0006.0043 entsprechen, worin As eine verzweigte Alkylgruppe, A= eine niedrigmolekulare unverzweigte Alkylgruppe, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder die -N -Gruppe und p eine ganze Zahl im Wert von höchstens 2 bedeuten. 5.
    Verwendung gemäss Patentanspruch solcher Benzazole, welche verzweigte Alkylgruppen mit tertiären Kohlenstoffatomen enthalten, deren Verzweigung mit den unmittelbar an die Benzolkerne gebundenen Kohlen stoffatomen beeinnt. Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang sehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art.<B>51</B> des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs- ereich des Patentes massgebend ist.
CH317661A 1959-09-23 1959-09-23 Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie CH483276A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317661A CH483276A (de) 1959-09-23 1959-09-23 Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
US55122A US3095422A (en) 1959-09-23 1960-09-12 New phenylbenzazoles
GB31716/60A GB941990A (en) 1959-09-23 1960-09-14 New phenylbenzoxazoles and process for their preparation
GB19727/60A GB946728A (en) 1959-09-23 1960-09-14 New phenylbenzimidazoles
FR838732A FR1279273A (fr) 1959-09-23 1960-09-16 Nouveaux phényl-benz-azoles et leur procédé de préparation
NL256123D NL256123A (de) 1959-09-23 1960-09-22
DEC22392A DE1201953B (de) 1959-09-23 1960-09-22 Verwendung neuer 2-Phenyl-benzoxazole als Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317661A CH483276A (de) 1959-09-23 1959-09-23 Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
CH7855059 1959-09-23
CH8156459 1959-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483276A true CH483276A (de) 1969-12-31

Family

ID=31498871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH317661A CH483276A (de) 1959-09-23 1959-09-23 Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3095422A (de)
CH (1) CH483276A (de)
DE (1) DE1201953B (de)
FR (1) FR1279273A (de)
GB (2) GB946728A (de)
NL (1) NL256123A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3205083A (en) * 1961-07-31 1965-09-07 Air Prod & Chem Ultra-violet absorbers
DE1157231B (de) * 1961-12-20 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-benzisoxazolen
NL300694A (de) * 1962-11-19
US3183231A (en) * 1963-07-17 1965-05-11 American Cyanamid Co Cyanonaphthoxazole brighteners
CH420044A (de) * 1964-09-01 1967-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufheller für textile organische Materialien
CH449843A (de) * 1964-09-15 1968-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung optisch aufgehellter Formkörper aus regenerierter Cellulose
CH472220A (de) * 1966-04-21 1969-05-15 Ciba Geigy Verwendung von 2-Phenylbenzoxazol-Derivaten als Ultraviolett-Absorber in kosmetischen Mitteln
US4011236A (en) * 1968-09-09 1977-03-08 Merck & Co., Inc. N-(benzimidazol-2-yl)arylcarboxamides as ultraviolet (uv) light absorbers
IL37633A (en) * 1970-09-10 1975-08-31 Merck & Co Inc 2-(4-(2-benzoxazolyl)phenyl)alkanoic acid derivatives
US3716489A (en) * 1970-10-02 1973-02-13 American Cyanamid Co Supersaturated solid solutions of photochromic materials in epoxies
US3876791A (en) * 1973-11-30 1975-04-08 Uniroyal Inc Control of acarids using certain benzothiazoles or benzothiazolines
US3928617A (en) * 1973-11-30 1975-12-23 Uniroyal Inc Control of acarids using certain benzothiazoles or benzothiazolines
US4109093A (en) * 1975-01-14 1978-08-22 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Process for making 2-(4'-aminophenyl) 5-amino benzimidazole
US3974287A (en) * 1975-01-24 1976-08-10 Uniroyal Inc. Control of acarids using certain benzothiazoles or benzothiazolines
US4046905A (en) * 1975-02-10 1977-09-06 Merck & Co., Inc. Anti-inflammatory, analgesic and antipyretic phenylacetic acids
US4020165A (en) * 1975-08-20 1977-04-26 Uniroyal Inc. Control of acarids using certain benzothiazoles or benzothiazolines
DE2816819A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag Lichtschutzmittel
US4522808A (en) * 1980-08-15 1985-06-11 Societe Anonyme Dite: L'oreal Anti-sunburn compositions containing 2-phenyl-indole derivatives
LU85544A1 (fr) * 1984-09-19 1986-04-03 Cird Derives heterocycliques aromatiques,leur procede de preparation et leur application dans les domaines therapeutique et cosmetique
EP0251760B1 (de) * 1986-07-01 1994-01-26 Bridgestone Corporation Kautschukmischung
DE3905884A1 (de) * 1989-02-25 1990-09-20 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung eines thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen polyamids
JP3637055B2 (ja) * 1992-02-13 2005-04-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフトング 光保護フィルターとしてのベンズイミダゾール誘導体の使用
IT1284526B1 (it) * 1996-09-13 1998-05-21 3V Sigma Spa Derivati di benzossazolo loro uso come stabilizzanti contro le radiazioni uv
BRPI0822685A2 (pt) 2008-05-14 2015-06-30 Otsuka Pharma Co Ltd Composições de ativação de lipoproteína lipase compreendendo derivados de benzeno

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676103C (de) * 1933-03-31 1939-05-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Strahlungsschutzmittel
US2746971A (en) * 1954-11-02 1956-05-22 Dow Chemical Co Dinitrobenzoxazoles
NL98202C (de) * 1955-06-17
US2985661A (en) * 1956-02-06 1961-05-23 American Cyanamid Co Preparation of 2(omicron-aminophenyl)-benzimidazole
AT195922B (de) * 1956-06-02 1958-02-25 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von α,β-Di-[aryloxazolyl-(2)]-äthylenverbindungen
DE1022360B (de) * 1956-07-28 1958-01-09 Bayer Ag Lichtschutzmittel fuer die menschliche Haut
NL219455A (de) * 1956-07-31
US2933503A (en) * 1957-01-14 1960-04-19 Merck & Co Inc Benzimidazole derivatives
DE1040753B (de) * 1957-05-02 1958-10-09 Bayer Ag Strahlenschutzmittel
US2932649A (en) * 1958-09-10 1960-04-12 Rhone Poulenc Sa 2-thiocyanomethyl benzothiazole and corresponding 5-chlorobenzothiazole and benzoxazoe

Also Published As

Publication number Publication date
GB941990A (en) 1963-11-20
NL256123A (de) 1964-03-25
DE1201953B (de) 1965-09-30
FR1279273A (fr) 1961-12-22
US3095422A (en) 1963-06-25
GB946728A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH483276A (de) Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
DE69426221T2 (de) Azomethinderivate als UV Licht Absorber
DE1695090A1 (de) Praktisch farblose, uv-licht absorbierende verbindungen, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1618196B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
EP0359710B1 (de) Optische Aufheller
DE1123284B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht
US3160665A (en) Hydroxy-benzophenones
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2041845A1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-1,2,3-triazolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Anwendung als Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
AT222810B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE2139781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylierten N,N Diphenyl oxamiden
AT217991B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE2211844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-benzophenon-Derivaten
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
CH366548A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,4-Oxdiazole
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1186062B (de) Schutzmittel fuer organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
CH365729A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,4-Oxdiazole
AT208821B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
CH512257A (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie gegenüber Ultraviolettstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased