DE1109172B - Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung - Google Patents

Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung

Info

Publication number
DE1109172B
DE1109172B DEC17994A DEC0017994A DE1109172B DE 1109172 B DE1109172 B DE 1109172B DE C17994 A DEC17994 A DE C17994A DE C0017994 A DEC0017994 A DE C0017994A DE 1109172 B DE1109172 B DE 1109172B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
groups
radical
formula
oxyketones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17994A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Duennenberger
Dr Adolf-Emil Siegrist
Dr Erwin Maeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1109172B publication Critical patent/DE1109172B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/04Flexible elements, with or without brackets, e.g. ropes, cables, chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/46Doubly bound oxygen atoms, or two oxygen atoms singly bound to the same carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • D01F1/106Radiation shielding agents, e.g. absorbing, reflecting agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/127Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/143Agents preventing ageing of paper, e.g. radiation absorbing substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen Oxyketonen, welche, wie z. B. das Keton der Formel
der allgemeinen Formel
O O
Il il
Jx 1 O K-2 ^- -^i
entsprechen, in welcher R1 einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der in o-Stellung zur —CO-Gruppe eine Oxygruppe enthält, und R2 einen cyclischen Rest darstellt, als Schutzmittel für organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung.
Zu diesen neuen Verbindungen gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren Dihalogenide cyclischer Dicarbonsäuren auf Verbindungen der Benzolreihe, die mindestens eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe enthalten, einwirken läßt.
Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden cyclischen Dicarbonsäuredihalogenide — es werden vorzugsweise die Säurechloride verwendet — können als Ringsysteme beispielsweise heterocyclische Ringe, z. B. fünfgliedrige heterocyclische Ringe wie Pyridin, Thiophen oder Furan, oder aromatische Ringe enthalten. Im Falle der aromatischen Verbindungen kommen vorzugsweise Benzolringe in Betracht, wobei die betreffende Verbindung z. B. zwei über ein Brückenglied oder direkt miteinander verbundene Benzolkerne oder auch nur einen einzigen Benzolring enthalten kann. Die Dicarbonsäuredihalogenide können in den Ringsystemen noch weitere Substituenten enthalten, z. B. freie oder verätherte Oxygruppen.
Die als weitere Ausgangsverbindungen benötigten, die Reste R1 ergebenden Verbindungen der Benzolreihe enthalten mindestens eine freie oder verätherte Oxygruppe. Es können beispielsweise bicyclische Verbindungen wie oxygruppenhaltige Diphenylverbindungen oder insbesondere monocyclische Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungen können auch mehr als eine Oxygruppe, beispielsweise deren zwei oder drei enthalten, und in diesem Falle können die Oxygruppen alle frei (—OH) oder alle veräthert oder sie können zum Teil frei und zum Teil veräthert sein.
Schutzmittel für organische Verbindungen
gegen ultraviolette Strahlung
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 6. Dezember 1957
Dr. Max Dünnenberger, Birsfelden,
Dr. Adolf-Emil Siegrist, Basel,
und Dr. Erwin Maeder, Münchenstein (Schweiz),
sind als Erfinder genannt worden
Als gut geeignet erweisen sich z. B. die Verbindungen der allgemeinen Formel
in welcher X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Arylrest, vorzugsweise einen Benzolrest, eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe oder eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe und Z eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe bedeutet. Gute Ergebnisse werden weiterhin mit solchen Verbindungen der Formel (3) erzielt, welche zwei Oxygruppen enthalten, die in m-Stellung zueinander stehen und wobei eine Oxygruppe oder beide Oxygruppen veräthert sein können.
Für die Umsetzung der Verbindungen der Benzolreihe mit den cyclischen Dicarbonsäurehalogeniden können allgemein Friedel-Crafts-Katalysatoren wie Borfluorverbindungen, Zinkchlorid, Zinn(IV)-chlorid, Phosphorsäure, Phosphorpentoxyd, Aluminium-
109 618/490
3 4
bromid, Eisen(III)-chlorid oder vorzugsweise Alumi- »Dacron«, und vor allem Polyamide, wie Nylon und
niumchlorid verwendet werden. Diese Reaktionen »Perlon«.
lassen sich im übrigen in an sich bekannter Weise, d) Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien zweckmäßig in einem organischen, gegenüber den und Papier, z. B. solche auf Stärkebasis oder Casein-Ausgangsstoffen und dem Katalysator inerten Lösungs- 5 basis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise mittel durchführen. Auch die Abscheidung und Auf- aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure,
arbeitung der erfindungsgemäß erhaltenen Ketone e) Lacke und Filme verschiedener Zusammenkann nach an sich bekannten Methoden erfolgen. setzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Vinylacetat, Durch Umkristallisieren in geeigneten Lösungsmitteln Alkydharzen oder Nitrocellulose. Eine besonders können die Ketone in sehr reinem Zustand erhalten io wichtige Verwendung für die neuen Oxyketone ist die werden. Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere In die Oxyketone der Formel (2) können gewünsch- die bekannten, durchsichtigen Folien aus regenerierter tenfalls nach an sich bekannten Methoden weitere Cellulose (Viskose), Acetylcellulose oder Polyäthylen. Substituenten eingeführt werden. Hierbei ist es in der Regel zweckmäßig, das Licht-Erfindungsgemäß stellen die neuen Oxyketone wert- 15 Schutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese volle Lichtschutzmittel für organische Substanzen dar. Folien hergestellt werden.
Dabei besitzen die Verbindungen selbst eine sehr gute f) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, PoIy-
Lichtechtheit und weisen oberhalb 400 ΐημ keine esterharze, Polyenharze, Aldehydharze, wie Harnstoff-
wesentliche Absorption auf. oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte,
Diese Eigenschaft stellt eine wichtige Voraussetzung 20 sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B. Öl-in-Wasser-
dar für die praktische Verwendbarkeit der Verbin- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen). Hierbei kann das
düngen als Lichtschutzmittel für organische Stoffe Lichtschutzmittel zweckmäßig vor oder während der
gegen die energiereiche, ultraviolette Strahlung. Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt
Grundsätzlich können die neuen Oxyketone als werden.
Lichtschutzmittel für alle diejenigen organischen 25 g) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe Substanzen verwendet werden, in welchen sie in wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Lösung (darunter sind auch sogenannte feste Lösungen Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die zu verstehen) oder mindestens in feine, vorzugsweise für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter mikrodisperse Verteilung gebracht werden können. Holzoberflächen bestimmt sind.
Demgemäß kommen sie beispielsweise als Lichtschutz- 30 h) Kosmetische Präparate, insbesondere Sonnenmittel für folgende Stoffe in Betracht, wobei es zweck- schutzöle und -cremes. Die Verwendung der neuen mäßig sein kann, die Oxyketone in einem passenden Oxyketone für diesen Zweck ist dann angezeigt, wenn Lösungsmittel zu lösen, bevor sie der zu schützenden neben der schädlichen, Hautrötung erzeugenden Substanz einverleibt werden: Wirkung der Strahlen mit einer Wellenlänge von 270
a) Zur Herstellung geformter Artikel wie Gespinste 35 bis 320 ηιμ auch die durch die ultravioletten Strahlen oder Folien, bestimmte Cellulosederivate, wie Viskose- mit höherer Wellenlänge (bis etwa 400 ηιμ) verursachte Spinnmasse, Acetylcellulose-Spinnmasse (einschließ- Bräunung der Haut verhindert werden soll.
lieh Cellulosetriacetat), Polymerisate oder Mischpoly- i) Zur Herstellung von Filterschichten für photo-
merisate aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methacryl- graphische Zwecke, insbesondere für die Farbphoto-
säureestern. Styrol, oder zur Herstellung von voll- 40 graphie.
synthetischen Fasern bestimmte Massen wie Polyamid- Auf die unter b) und c) genannten Materialien
schmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen; ferner zur faseriger Struktur können die Lichtschutzmittel in
Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B. gleicher oder ähnlicher Weise aufgebracht werden wie
sogenannte Holländermasse). die bekannten Dispersionsfarbstoffe (Acetatseide-
b) Faserstoffe anderer Art, welche keine Textilstoffe 45 farbstoffe).
sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Es ist selbstverständlich, daß sich die neuen Oxy-
Federn. Haare, ferner Felle und Häute und aus ketone nicht nur als Lichtschutzmittel für ungefärbte,
letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte orga-
erhaltene Leder, sowie daraus verfertigte Fabrikate, nische Materialien eignen. Dabei wirkt sich der
ferner solche vegetabilischen Ursprungs, wie Stroh, 50 Lichtschutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in
Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheits-
Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preßholz, so- verbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die
wie aus letzteren hergestellte Fabrikate. Behandlung mit dem Lichtschutzmittel und der Färbe
c) Textilmaterialien ganz allgemein, die in beliebiger oder Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Web- oder 55 werden.
Wirkwaren oder als Filz vorliegen können, und alle Je nach der Art des zu behandelnden Materials,
daraus gefertigten Fabrikate; solche Textilmaterialien Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftig-
können bestehen aus: natürlichen Materialien anima- keit und andere Gegebenheiten können die Mengen
lischen Ursprungs wie Wolle und Seide oder vegetabi- des den betreffenden organischen Materialien einzu-
lischen Ursprungs wie Cellulosematerialien aus Baum- 60 verleibenden Lichtschutzmittels innerhalb ziemlich
wolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0,01
aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierte bis 10 %> vorzugsweise 0,1 bis 2%> des Materials
Cellulose, ζ. Β. Kunstseide, Viskosen, einschließlich betragen, welches unmittelbar gegen ultraviolette
Zellwolle oder synthetischen Materialien, die durch Strahlung geschützt werden soll.
Polymerisation oder Mischpolymerisation erhältlich 65 In der britischen Patentschrift 665 371 wird die
sind, z. B. Polyacrylnitril wie »Orion«, »Pan« und Verwendung von Dihydroxy-benzo-phenonen als UV-
»Acrylan«, oder solchen, die durch Polykondensation Absorptionsmittel beschrieben. Diesen Verbindungen
erhältlich sind, wie Polyester, z. B. »Terylene«, gegenüber weisen aber die erfindungsgemäß zu ver-
wendenden, ultraviolettes Licht absorbierenden Substanzen eine breitere UV-Absorptionsbande und bessere Lichtechtheit auf.
In den Herstellungsvorschriften A und B und den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgradeii angegeben.
Nachstehend ist unter A und B die Herstellung einer Anzahl neuer, der allgemeinen Formel (2) entsprechender Oxyketone beschrieben. Die darauf folgenden Beispiele betreffen den eigentlichen Erfindungsgegenstand, nämlich die Verwendung der Oxyketone als Lichtschutzmittel für organische Stoffe.
A. 22 Teile 1,3-Dioxybenzol und 20,4 Teile Terephthalsäuredichlorid werden in 350 Teilen Nitrobenzol verrührt. Man gibt bei 15° 28 Teile Alummiumchlorid zu, wobei die Temperatur nicht über 25° steigen soll. Anschließend rührt man 2 Stunden bei 75 bis 80° und gießt das Gemisch auf 500 Teile η-Salzsäure, die 50 Teile Eis enthält. Man rührt das Gemisch 15 Minuten, läßt es stehen und dekantiert das Wasser ab. Hierauf wäscht man dreimal mit je 700 Teilen Wasser und unterwirft hierauf das Reaktionsgemisch einer Wasserdampfdestillation. Man erhält so 31 Teile hellgelbe Kristalle. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton—Wasser kristallisiert dasProdukt der Formel(l) in feinen Nadeln vom Schmelzpunkt 311 bis 314°.
Analyse:
Berechnet ... C 68,57, H 4,03;
gefunden ... C 68,64, H 4,18.
Xmax = 255 πιμ (ε = 16 800),
298 πιμ (ε = 22 000),
333 ΐημ (ε = 21 750).
Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Durchlässigkeit:
Lichtdurchlässigkeit in % nach 100 Stunden
Wellenlänge in m,« Belichtung
unbelichtet am Fadeometer
0
270 bis 340 0 0,5
350 0,5 4
360 3 17
370 14 44
380 42 63
390 62
B. 7,5 Teile der nach Herstellungsvorschrift A erhaltenen Verbindung werden bei 15 bis 20° während 3/4 Stunden zu 80 Teilen 20°/oigom Oleum unter Rühren eingetragen. Dann wird V2 Stunde bei 15 bis 20° nachgerührt, das Gemisch auf 200 Teilen Eis ausgetragen und die braune Lösung mit Natriumchlorid versetzt. Das ausgefallene Produkt wird genutscht, das Nutschgut in 60 Teilen heißem Wasser gelöst. Beim Abkühlen scheiden sich schwachgelblichgefärbte Kristalle der Formel H3C-
Beispiel 2
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutilmodifikation) und 50 Teilen der nach Vorschrift B erhaltenen Verbindung der Formel (4) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit Öl auf 300 bis 310° beheizten Kessel nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter StickstofFdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und die derart gesponnenen abgekühlten Fäden auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die Reißfestigkeit der so erhaltenen Fäden nach dem Verstrecken geht unter Einfluß des Lichtes viel weniger zurück als diejenigen von sonst in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz des sulfonierten Diketons hergestellten Fäden.
Beispiel 3
In einem Holländer wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus 150 Teilen gebleichter Sulfitoder Sulfatcellulose, 60 Teilen Zinksulfid, 6 Teilen Aluminiumsulfat, 3 Teilen einer feindispersen wäßrigen Paste, die 25% des Azopigmentes der Formel
NO2 OH
OH
HO-'
A/
SO3H
HO3S
'\__r>„X'\__OH
I Y ! Ii un
OH
aus, die einen Schmelzpunkt von über 350° aufweisen. Ausbeute: 10,5 Teile.
Das Produkt kann durch Umkristallisation aus Alkohol noch weiter gereinigt werden.
Beispiel 1
Aus einer 10°/0igen acetonischen Acetylcelluloselösung, welche auf die Acetylcellulose berechnet 1 % des nach Vorschrift A erhaltenen Diketons der Formel (1) enthält, wird ein Film von ungefähr 40 μ enthält und etwa 5000 Teilen Wasser.
Das aus dieser Masse verfertigte Papier wird in ein Bad gebracht, hergestellt aus 100 Teilen eines pulverförmigen, härtbaren, wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd und 100 Raumteilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von 1 Teil des nach Vorschrift A erhaltenen Lichtschutzmittels der Formel (1) in 19 Raumteilen Äthanol durch Verdünnen mit Wasser auf 100 Raumteile erhalten wurde.
Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung wird das Papier getrocknet.
Das auf diese Weise hergestellte Papier wird auf eine Unterlage, bestehend aus mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprägniertem Seidenpapier, einer Schicht Phenolpapier und mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprägniertem Filterpapier als Zwischenschicht 10 Minuten bei 140 bis 150° und 75 kg pro Quadratzentimeter Druck gepreßt.
Das erhaltene Laminat zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das das Lichtschutzmittel der Formel (1) nicht enthält.
Wird das im obigen Beispiel verwendete Licht-Schutzmittel nur dem Melaminharzbad zugesetzt, das zur Imprägnierung des Seidenpapiers verwendet wird, so erhält man eine ähnlich gute Verbesserung der Lichtechtheit.
Beispiel 4
In einem Holländer wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus 150 Teilen gebleichter Sulfitcellulose, 7,5 Teilen China-Clay, 6 Teilen Aluminiumsulfat, 3 Teilen des Sulfonierungsproduktes aus dem Farbstoff der Formel
N'
und etwa 5000 Teilen Wasser.
Das aus dieser Masse verfertigte Papier wird bei Raumtemperatur mit einer Streichmasse, bestehend aus 900 Teilen einer Mischung aus 28 % Polyvinylacetat, 2% eines wasserfreien Emulgators und 70% Wasser und 10 Teilen des nach Vorschrift A hergestellten Lichtschutzmittels der Formel (1), gelöst in 90 Teilen Wasser, bestrichen und bei 50 bis 60° getrocknet.
Das erhaltene Papier zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine bessere Lichtechtheit als ein solches, das ohne den Zusatz des Lichtschutzmittels hergestellt wurde.
Beispiel 5
50 Teile eines Alkyd-Melamin-Einbrennlackes, bestehend aus 47,5 Teilen eines cocosfettsäuremodifizierten, nicht trocknenden Alkydharzes, 31,6 Teilen Toluol, 12,5 Teilen einer konzentrierten Lösung eines mit Butanol teilweise verätherten Melamin-Formaldehyd-Kondensationsproduktes in Butanol, werden bei Raumtemperatur während 10 Minuten mit einer Lösung aus 0,15 Teilen Kupferphthalocyanin-tetramethoxy-propylsulfamid und 0,3 Teilen des nach Vorschrift A erhaltenen Lichtschutzmittels der Formel (1) in 10 Teilen Aceton vermischt.
Mit dieser Mischung wird eine Zinnfolie mit Hilfe eines Filmziehgerätes mit einem 0,2 mm dicken Naßfilm überzogen und anschließend 1 Stunde bei 120° eingebrannt. Über den so behandelten Film wird nach dem Abkühlen ein zweiter Film von gleicher Dicke gezogen, der in seiner Zusammensetzung dem ersten entspricht, jedoch den obengenannten Farbstoff nicht enthält. Nach dem Einbrennen zeigt der so erhaltene blaugefärbte zweischichtige Lackfilm beim Belichten am Fadeometer eine bessere Lichtechtheit als ein solcher, der das Lichtschutzmittel nicht enthält.
Beispiel 6
50 Teile eines Vinylharzlackes, bestehend aus 240 Teilen eines stabilisierten Polyvinylchlorides (z. B. 228 Teilen »Vinylite VMCH« der Union Carbide and Carbon Corp., stabilisiert mit 12,4 Teilen »Stabilisator Nr. 52« der Advance Solvents) und 24,6 Teilen Dioctylphthalat, 367,5 Teilen Methyl-äthyl-keton und 267,5 Teilen Toluol, werden bei Raumtemperatur 10 Minuten mit einer Lösung aus 0,133 Teilen Kupferphthalocyanin-tetramethoxy-propylsulfamid, 0,133 Teilen des nach Vorschrift A erhältlichen Lichtschutzmittels der Formel (1) in 11,5 Teilen Aceton vermischt.
Damit wird eine Zinnfolie mit Hilfe eines Filmziehgerätes mit einem 0,2 mm dicken Naßfilm überzogen und anschließend 5 Minuten bei 120° getrocknet. Über den so behandelten Film wird nach dem Abkühlen ein zweiter Film von gleicher Dicke gezogen, der in seiner Zusammensetzung dem ersten entspricht, jedoch den obengenannten Farbstoff nicht enthält. Anschließend wird wiederum 5 Minuten bei 120° getrocknet. Der so erhaltene blaugefärbte, zweischichtige Lackfilm zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine bessere Lichtechtheit als ein solcher, der das Lichtschutzmittel der Formel (1) nicht enthält.
(15) Beispiel 7
5 Teile der nach der Vorschrift A hergestellten Verbindung der Formel (1), 10 Teile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester und 1 Teil Glycerinmonostearat werden in 84 Teilen Äthylalkohol gelöst. Man erhält eine gegen Sonnenbestrahlung schützende und Insekten abwehrende Lösung, die sich zum Einreiben unbedeckter Körperstellen ausgezeichnet eignet.
Beispiel 8 r
Man löst I1I2 Teile des in Vorschrift A beschriebenen Kondensationsproduktes [Formel (I)] in 96 Teilen Äthylalkohol und fügt noch 0,5 Teile Parfumöle hinzu. 40 Teile der so erhaltenen Lösung werden in einem mit Ventil versehenen Druckgefäß zusammen mit 60 Teilen einer aus gleichen Teilen bestehenden Mischung aus Trichlormonofluormethan und Dichlordifiuormethan abgefüllt. Man erhält so ein Aerosolsprühmittel, das als Sonnenschutzmittel verwendet werden kann.
40
45
55.
60
Beispiel 9
10 Teile Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfurylester, 5 Teile Benzoesäurediäthylamid, 8 Teile Phthalsäuredimethylester und 2 Teile des in Vorschrift A beschriebenen Kondensationsproduktes [Formel (I)] werden in 36 Teilen Erdnußöl und 36 Teilen Paraffinöl gelöst. Man erhält ein Sonnenschutzmittel mit Insekten abwehrender Wirkung.
Beispiel 10
2 Teile des in Vorschrift A beschriebenen Kondensationsproduktes [Formel (I)], 10 Teile Glycerinmonostearat, 4 Teile Cetylalkohol, 1 Teil Natriumcetylsulfat, 1 Teil Stearinsäure und 5 Teile Glycerin werden zusammen innig vermengt und in 75 Teilen Wasser emulgiert. Man erhält eine Emulsion, die sich als nicht fettende Hautcreme sehr gut eignet und die behandelten Stellen gegen Sonnenbestrahlung schützt.
Beispiel 11
5 Teile Adipinsäureisopropyltetrahydrof urf urylester, 5 Teile Toluoylsäurediäthylamid, 3 Teile des in Vorschrift A beschriebenen Kondensationsproduktes [Formel (I)], 6 Teile Cetylalkohol, 14 Teile Vaselinöl, 10 Teile weißes Bienenwachs, 14 Teile Lanolin, 3 Teile Kakaobutter, 39,7 Teile Wasser und 0,3 Teile Natriumbenzoat werden durch inniges Vermischen zu einer
ausgezeichnet wirkenden, Insekten abwehrenden Sonnenschutzcreme verarbeitet.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von Oxyketonen der allgemeinen Formel
O O
Il I!
R1 C R2 ^ Rl
als Schutzmittel für organische Stoffe gegen ultraviolette Strahlung, wobei in dieser Formel R1 einen Benzolrest bedeutet, der in o-Stellung zur Ketogruppe eine Oxygruppe enthält und der darüber hinaus noch weitere freie oder verätherte
10
Oxygruppen, freie oder veresterte Carboxylgruppen, Alkylgruppen, Arylgruppen, Halogenatome oder Sulfonsäuregruppen enthalten kann, und wobei R8 einen cyclischen organischen Rest darstellt.
2. Verwendung von Oxyketonen nach Anspruch 1, deren Benzolreste R1 in 0- und p-Stellung zu den Ketogruppen Oxygruppen enthalten, wobei die in p-Stellung zu den Ketogruppen befindlichen Oxygruppen veräthert sind.
3. Verwendung von Oxyketonen nach Anspruch 1 und 2, in welchen R2 einen Rest der Benzolreihe mit einem bis zwei Benzolringen, einen Furanrest oder einen Pyridinrest bedeuten.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 665 371.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind 3 Tafeln nebst Erläuterung ausgelegt worden.
© 109 618/490 6.61
DEC17994A 1957-12-06 1958-12-05 Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung Pending DE1109172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH893236X 1957-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109172B true DE1109172B (de) 1961-06-22

Family

ID=4545974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17994A Pending DE1109172B (de) 1957-12-06 1958-12-05 Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1109172B (de)
FR (1) FR893236A (de)
GB (1) GB893236A (de)
NL (1) NL105088C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227457B (de) * 1961-08-02 1966-10-27 Gen Aniline & Film Corp Verwendung von alpha-Alkyl- bzw. alpha-Alkenyl-benzyliden-malodinitrilen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen UV-Strahlung
DE1238030B (de) * 1960-04-07 1967-04-06 Gen Aniline & Film Corp Schutzmittel fuer organische Verbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102389870A (zh) * 2011-11-09 2012-03-28 西北师范大学 一种无氟超疏水金属铝表面的制备方法
CN107012728B (zh) * 2017-05-04 2018-08-31 河北麦森钛白粉有限公司 一种用于装饰纸生产用防晒剂的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665371A (en) * 1949-02-21 1952-01-23 Gen Aniline & Film Corp Improvements in ultraviolet filtering materials

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665371A (en) * 1949-02-21 1952-01-23 Gen Aniline & Film Corp Improvements in ultraviolet filtering materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238030B (de) * 1960-04-07 1967-04-06 Gen Aniline & Film Corp Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE1227457B (de) * 1961-08-02 1966-10-27 Gen Aniline & Film Corp Verwendung von alpha-Alkyl- bzw. alpha-Alkenyl-benzyliden-malodinitrilen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen UV-Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
FR893236A (fr) 1944-06-02
NL105088C (de)
GB893236A (en) 1962-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
US3123647A (en) Certificate of correction
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1240811B (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kunstharzfilme auf Fasermaterialien und Flaechengebilden
CH483276A (de) Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
NO129958B (de)
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
AT208821B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT233526B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE2247791A1 (de) Optische aufhellmittel
DE1152988B (de) Optisches Aufhellen von organischem Material, insbesondere cellulosehaltigen Materialien
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1445694B2 (de) 4,4'-bis-(benzoxazolyl-(2))-stilbenverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2303350C2 (de)
DE1669445A1 (de) Mischpolyester
AT217991B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT222810B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung