DE1215712B - Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung - Google Patents

Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung

Info

Publication number
DE1215712B
DE1215712B DEC31267A DEC0031267A DE1215712B DE 1215712 B DE1215712 B DE 1215712B DE C31267 A DEC31267 A DE C31267A DE C0031267 A DEC0031267 A DE C0031267A DE 1215712 B DE1215712 B DE 1215712B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazines
formula
ultraviolet radiation
hydroxyphenyl
organic materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC31267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Duennenberger
Dr Hans Rudolf Biland
Dr Christian E Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1215712B publication Critical patent/DE1215712B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C07b
C08g
Deutsche Kl.: 12 ο-27
1215 712
C31267IVb/12o
29. Oktober 1963
5. Mai 1966
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung. Diese neuen, erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine entsprechen der allgemeinen Formel
H3C
(1)
CH3
worin X für ein Wasserstoifatom oder eine Methylgruppe steht.
Unter diesen erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen der allgemeinen Formel (1) seien beispielsweise diejenigen der Formel
Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr.-Ing. Dr. jur. F. Redies,
Dr. rer. nat. B. Redies, Dr. rer. nat. D. Türk
und Dipl.-Ing. Ch. Gille, Patentanwälte,
Opladen, Rennbaumstr. 27
Als Erfinder benannt:
Dr. Max Dünnenberger, Frenkendorf;
Dr. Hans Rudolf Biland, Basel;
Dr. Christian E. Lüthi, Münchenstein (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 30. Oktober 1962 (12 744)
H3C
(2)
CH3
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen der eingangs angegebenen Formel (1) gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man in wasserfreiem Medium in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, insbesondere Aluminiumchlorid, 1 Mol eines Monochlor-l,3,5-triazins der Formel
besonders erwähnt, worin η für eine positive ganze Zahl im Wert von 1 bis 12 steht. Die Alkylgruppe
H3C
CH3
-CnH;
Zn+1
kann z. B. Methyl, Äthyl, η-Butyl, tert.-Butyl, n-Octyl oder n-Dodecyl bedeuten.
worin X für ein Wasserstoifatom oder die Methylgruppe steht, mit 1 Mol Resorcin kondensiert und
609 S67/S76
anschließend im erhaltenen Kondensationsprodukt der Formel
OH
OH
H3C
(4)
CH3
IO
worin X die angegebene Bedeutung hat, die in p-Stellung zur direkten Bindung an den Triazinring'stehende Hydroxylgruppe des Resorcinrestes in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Alkylhalogeniden, wie z. B. n-Propyl-, n-Octyl- und Dodecylbromiden, oder mit Dialkylsulfaten, wie Diäthylsulfat, veräthert.
Zur Herstellung von erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Hydroxyphenyl-l,3,5-triazinen kann man auch so vorgehen, daß man in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren 1 Mol eines Monochlor-l,3,5-triazins der Formel (4) mit 1 Mol eines 1,3-Dialkoxybenzols der Formel
Z1
(5)
35
worin Z und Zi je eine Alkoxygruppe darstellen, umsetzt, wobei besonders bei erhöhter Temperatur die in o-Stellung zur entstehenden Bindung an den Triazinring befindliche Alkoxygruppe (Zi) gespalten wird.
Das Monochlor-l,3,5-triazin der Formel (4), worin X für ein Wasserstoffatom steht, ist bekannt. Es läßt sich z. B. durch Kondensation von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2MoI 1,3-Dimethylbenzol in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid herstellen. In analoger Weise kann aus 1 Mol Cyanurchlorid und 2 Mol 1,3,5-Trimethylbenzol das Monochlor-l,3,5-triazin der Formel (4), worin X für Methyl steht, gewonnen werden.
Die neuen Hydroxyphenyl-l,3,5-triazine der angegebenen Zusammensetzung werden erfindungsgemäß zum Stabilisieren der verschiedenartigsten organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung verwendet.
Grundsätzlich können drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die getrennt oder in Kombination zur Ausführung gelangen können.
A. Das UV-Schutzmittel wird einem Substrat einverleibt, mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Angriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie eine Verfärbung, Veränderung der Reißfestigkeit, Brüchigwerden usw. und/oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B. Oxydationsvorgänge, verhindert werden sollen.
Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrates oder nachträglich durch ein geeignetes. Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozeß erfolgenr
B. Das UV-Schutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw., zu schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.
C. Das UV-Schutzmittel wird in eine »Filterschicht« eingearbeitet, mit dem Zweck, ein direkt darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme, öl, Wachs) sein kann.
Als organische Materialien, die durch die erfindungsgemäßen Zusätze geschützt werden können, seien genannt:
a) Textilmaterialien ganz allgemein, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Web- oder Wirkwaren oder als Filz vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate; solche Textilmaterialien können bestehen aus: natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Cellulosematerialien aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter Cellulose, z. B. Kunstseide, Viskosen, einschließlich Zellwolle oder synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid oder Polyolefinen wie Polyäthylen und Polypropylen oder solchen, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide. Es ist zweckmäßig, bei halbsynthetischen Materialien das Schutzmittel schon einer Spinnmasse, z. B. Viskosespinnmasse, Acetylcellulosespinnmasse (einschließlich Cellulosetriacetat), zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern bestimmten Massen, wie Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen, diese vor, während oder nach der Polykondensation bzw. Polymerisation einzusetzen.
b) Faserstoffe anderer Art, welche keine Textilstoffe sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder, sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabilischen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei, oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preßholz, sowie aus letzteren hergestellte Materialien. Ferner zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B. Holländermassen).
c) Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z. B. solche auf Stärke- oder Caseinbasis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure.
d) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat, ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinyliden-
• chlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester usw. Eine weitere Verwendung für die Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine ist die Einarbeitung in Verpakkungsmaterialien, insbesondere die bekannten, durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmäßig, das Schutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese Folien hergestellt werden.
e) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B. öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen). Hierbei kann das Schutzmittel zweckmäßig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt.
f) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind.
g) Natürliche, kautschukartige Materialien, wie Kautschuk, Balata, Guttapercha, oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadienstyrol (z. B. »Buna S«) oder Butadienacrylnitril (z. B. »Buna N«), welche auch noch Füllstoffe, Pigmente oder Vulkanisationsbeschleuniger enthalten können und bei welchen der Zusatz der Hydroxyphenyl-l,3,5-triazine die UV-bedingte Alterung verzögern und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindern.
h) Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut- und Gesichtscremes, Puder, Insektenabwehrmittel und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremes.
Es ist selbstverständlich, daß sich die Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine nicht nur als Schutzmittel für ungefärbte,, sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Schutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Schutzmittel und der Färbe- oder Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert werden.
Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden UV-Schutzmittels innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0,01 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 2%, des Materials betragen, welches unmittelbar gegen die schädliche Wirkung von ultravioletter Strahlung geschützt werden soll.
In der nachfolgenden Tabelle I sind einige erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen beschrieben. In den Beispielen bedeuten Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
Tabelle I
Formel
Nr.
HsC-A Strukturformel Summenformel Schmelzpunkt
0C
T
H3C
(6) N N
\c/
C25H23O2N3 197,5 bis 198,5
/V-OH
T
OH
OCH3
Λ
H3C C^OH
(7) H.C-6 I
>/c\
N -N
C26H25N3O2 179,5 bis 180
-C C—t
%/1
\-CHs
T
CH3
CH3
I
^J-CH3
Fortsetzung
Formel
Strukturformel Summenformel
Schmelzpunkt
0C
C27H27O2N3
155 bis 156
CH3
C28H29O2N2
128,5 bis 129
C33H39O2N3
83,5 bis 84
Beispiel 1
F
Aus einer 10%igen acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf Acetylcellulose berechnet, 1% der Verbindung der Formel (9) enthält, wird ein Film von ungefähr 40 μ. Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Lichtdurchlässigkeit:
Tabelle II
60
65
UV-Durchlässigkeit in % belichtet
Wellenlänge (100 Stunden Fadeometer)
ίηπίμ unbeli'chtet 0
280 bis 350 O 5
360 5 40
370 40 70
380 70
Ähnliche Resultate werden mit den Verbindungen der Formeln (7), (9), (10) oder (6) erhalten.
Beispiel 2
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutilmodifikation) und 50 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (9) und (7), (9) oder (10) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl auf 300 bis 3100C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die Reißfestigkeit der
so erhaltenen Fäden nach dem Verstrecken geht unter dem Einfluß des Lichtes viel weniger zurück als diejenige von sonst in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formel (8), (7), (9) oder (10) hergestellten Fäden.
Diese Verhältnisse können beispielsweise durch Messung der Lösungsviskositäten ψα erfaßt werden (konzentrierte Schwefelsäure als Lösungsmittel, Konzentration : 1 g Polyamid auf 100 ml Schwefelsäure, Temperatur 250C). Bei Fadeometer-Belichtungszeiten von 0, 100 und 200 Stunden zeigt sich ein sehr viel stärkerer Abfall von r\rei für Polyamid ohne Zusätze von erfindungsgemäßen Stabilisatoren:
Tabelle III a "5
Probe
Polyamid, wie vorstehend,
ohne UV-Absorber ..
mit Verbindung (8) ...
mit Verbindung (10) ..
Belichtungszeit im
Fadeometer
in Stunden
2,65
2,48
2,46
100
2,00
2,34
2,14
200
1,53
2,09
1,91
Rückgang
VOn ψβΐ
um%
40
16
22,5
Tabelle III b
Probe
Polyamidfaden
ohne UV-Absorber .
mit Verbindung (7) .
mit Verbindung (10)
Bruchlast in g/5 cm
belichtet
unbelichtet
395
418
421
(100 Stunden Fadeometer)
178
286
255
Der wesentlich geringere Rückgang der Bruchlast ist offenbar.
Beispiel 3
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (10) wird auf dem Kalander bei 150 bis 1550C zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 360 πΐμ vollständig.
An Stelle der Verbindung der Formel (10) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (7) und (9) verwendet werden.
Beispiel 4
1,0 Teil der Verbindung der Formel (6) wird in 100 Volumteilen Äthanol gelöst. Hierauf werden 3000 Teile Wasser und 3 Teile einer wässerigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthy-
lenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird nun mit 10%iger Schwefelsäure unter Kontrolle am Potentiometer neutralisiert, bis der pH-Wert 7 beträgt, wobei sich eine feine Dispersion bildet. In das so verteilte Bad geht man nun mit 100 Teilen Gewebe aus Polyamidfasern, die aus Hexamethylendiamin und Ααΐρπ^μΓβ hergestellt sind, bei Raumtemperatur ein, erwärmt langsam auf Siedetemperatur und behandelt anschließend 1 Stunde bei dieser Temperatur weiter. Hierauf wird das Gewebe aus dem Bad entfernt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Das so behandelte Gewebe zeigt nach lOOstündigem Belichten mit einer Xenonlampe einen viel geringeren Reißfestigkeitsverlust, als wenn die Verbindung der Formel (6) nicht zugefügt wird.
Dies kann z. B. an Hand der gemessenen Bruchlast an einem Perlongewebestreifen (2 · 2 cm) gezeigt werden:
Tabelle IV
Probe
Zu korrespondierenden Resultaten gelangt man, wenn man die Reißfestigkeit von Polyamidfäden (100 den, 5 cm Länge) untersucht, denen 0,3% eines erfindungsgemäßen UV-Absorbers gemäß obigem Beispiel eingearbeitet worden war:
Perlongewebestreifen gemäß
vorstehendem Beispiel, mit
O,5o/o der
Verbindung (7)
35 Verbindung (8)
Bruchlast in kp/2 cm
belichtet
unbelichtet
14,9
14,5
(100 Stunden Fadeometer)
4,2 4,2
40
45 Man erhält ähnlich gute Ergebnisse, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (6) die Verbindung der Formel (8) oder (10) verwendet.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen (»Alkathene WNG 14« der Firma Imperial Chemical Industries, Ltd.) und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (10) wird auf dem Kalander bei 130 bis 1400C zu einer Folie ausgewalzt und bei 1300C gepreßt.
Die so erhaltene Polyäthylenfolie ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 380 ηΐμ.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle von Polyäthylen Polypropylen verwendet.
Es sind wohl bereits verschiedenartige Ultraviolettabsorber beschrieben worden, wie beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 350 763. Beim Vergleich mit den Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen jedoch die genannten Ultraviolettabsorber einerseits einen sich nur bis etwa 350 bis 360 πΐμ erstreckenden Absorptionsbereich und andererseits eine völlig unzureichende Lichtstabilität, wie dies aus der nachstehenden Tabelle V im einzelnen zu entnehmen ist. In dieser mit Tabelle II des Beispiels 1 zu vergleichenden Tabelle sind Lichtdurchlässigkeitswerte zusammengestellt worden, die an Acetylcellulosefilmen in vollkommen gleichartiger Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, ermittelt worden sind.
609 567/576
11
Tabelle V
Tabelle V (Fortsetzung)
290 I r H OH UV-Durchlässigkeit in % belichtet
Wellenlänge in πΐμ 300 290 (100 Stunden
320 · 300 unbelichtet Fadeometer)
340 - 320
bei Verbindung 350 340
f Y c—/ V 355 350
xKs/ cyy 360
OH 370 28
380 0 45
bei Verbindung 0 65
0 76
0 80
0 81
2 82
9 83
63 85
85
24
0 34
0 40
0 63
0 76
2
UV-Durchlässigkeit in % belichtet
Wellenlänge in πΐμ. (100 Stunden
unbelichtet Fadeometer)
80
355 28 81
360 62 83
370 80 85
380 85

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3, 5-triazinen der Formel
    H3C
    CH3
    worin X ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und η eine ganze Zahl von 1 bis 12 darstellt, zum Stabilisieren von organischen Stoffen gegen Ultraviolettstrahlung.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 350 763.
DEC31267A 1962-10-30 1963-10-29 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung Pending DE1215712B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274462A CH467833A (de) 1962-10-30 1962-10-30 Verwendung von Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolett-Absorber ausserhalb der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215712B true DE1215712B (de) 1966-05-05

Family

ID=4385985

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31267A Pending DE1215712B (de) 1962-10-30 1963-10-29 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DEC31266A Pending DE1216874B (de) 1962-10-30 1963-10-29 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC31266A Pending DE1216874B (de) 1962-10-30 1963-10-29 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3242175A (de)
AT (2) AT242107B (de)
BE (2) BE639330A (de)
CH (1) CH467833A (de)
DE (2) DE1215712B (de)
GB (2) GB1033387A (de)
NL (3) NL299880A (de)
SE (2) SE315891B (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4826978A (en) * 1987-12-29 1989-05-02 Milliken Research Corporation Reactive, non-yellowing triazine compounds useful as UV screening agents for polymers
EP0395938B1 (de) * 1989-04-21 1996-01-17 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von 2-(2',4'-Dihydroxyphenyl)-4,6-diaryl-s-triazinen
US5721298A (en) * 1989-12-26 1998-02-24 Cytec Technology Corp. Stabilization of high solids coatings with liquid compositions of triazine UV absorbers
DK0444323T3 (da) * 1990-02-28 1997-04-07 Cytec Tech Corp Stabilisering af overtræk med højt faststofindhold med flydende sammensætninger af triazin-UV-absorptionsmidler
EP0458741B1 (de) * 1990-05-10 1996-01-24 Ciba-Geigy Ag Strahlenhärtbare lichtstabilisierte Zusammensetzungen
TW222292B (de) * 1991-02-21 1994-04-11 Ciba Geigy Ag
ES2069402T3 (es) * 1991-03-27 1995-05-01 Ciba Geigy Ag Polimeros de metacrilato de metilo estabilizados.
US5354794A (en) * 1993-02-03 1994-10-11 Ciba-Geigy Corporation Electro coat/base coat/clear coat finishes stabilized with S-triazine UV absorbers
US5556973A (en) * 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
EP0711804A3 (de) * 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
US6255483B1 (en) * 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
AU6614296A (en) * 1995-07-22 1997-02-18 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Sunscreen compositions
US5585422A (en) * 1995-09-20 1996-12-17 Ciba-Geigy Corporation Hybrid s-triazine light stabilizers substituted by benzotriazole or benzophenone moieties and compositions stabilized therewith
GB2313850A (en) * 1996-06-04 1997-12-10 Ciba Geigy Ag Triazine based UVA compounds as quenchers in paper making processes
GB9611614D0 (en) * 1996-06-04 1996-08-07 Ciba Geigy Ag Process for inhibiting the effect of flourescent whitening agents
US5726309A (en) * 1996-08-27 1998-03-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Tris-aryls-triazines substituted with biphenylyl groups
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
GB2317174B (en) * 1996-09-13 2000-05-17 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
BE1012529A3 (fr) * 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
GB2319523B (en) 1996-11-20 2000-11-08 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
EP1005325B1 (de) * 1997-08-20 2004-11-03 Ciba SC Holding AG Kosmetische verwendung von bis-resorcinol-triazinderivaten
US6117997A (en) * 1997-11-19 2000-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxyphenyltriazines
EP0941989B1 (de) * 1998-03-02 2009-07-08 Ciba Holding Inc. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaryl-6-o-hydroxyphenyl-1,3,5-triazin Derivaten in Anwesenheit eines Protonensäure-Katalysators
US6239276B1 (en) 1998-06-22 2001-05-29 Cytec Technology Corporation Non-yellowing para-tertiary-alkyl phenyl substituted triazine and pyrimidine ultraviolet light absorbers
KR20010053057A (ko) * 1998-06-22 2001-06-25 마이클 제이. 켈리 비황변 파라-3급-알킬 페닐 치환된 트리아진 및 피리미딘자외선 흡수제
BR9911416A (pt) 1998-06-22 2001-03-20 Ciba Sc Holding Ag Absorvedores de luz ultravioleta de carbamato de poli-trisaril-1,3,5-triazina
WO2000014077A1 (en) 1998-09-04 2000-03-16 Cytec Technology Corp. Process for making 2- (2,4- dihydroxyphenyl) or 2- (2,4- dialkoxyphenyl)- 4,6- bisaryl- 1,3,5- triazines
AU5789299A (en) 1998-09-04 2000-03-27 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for making 2-hydroxy-4-alkoxyphenyl or 2,4-dihydroxyphenyl substituted 1,3,5-triazine uv absorbers
TWI259182B (en) 1998-11-17 2006-08-01 Cytec Tech Corp Process for preparing triazines using a combination of Lewis acids with reaction promoters
EP1104781B1 (de) * 1999-12-01 2006-06-07 Chi Mei Optoelectronics Corporation UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie
US6913712B2 (en) * 1999-12-23 2005-07-05 Ciba Specialty Chemicals Corp. Stabilizer mixture
US6867250B1 (en) 2000-10-30 2005-03-15 Cytec Technology Corp. Non-yellowing ortho-dialkyl aryl substituted triazine ultraviolet light absorbers
US6632944B2 (en) 2001-06-22 2003-10-14 Cytec Technology Corp. Process for isolation of monophenolic-bisaryl triazines
WO2003035734A1 (en) * 2001-10-18 2003-05-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Naphthyltriazines as stabilizers for organic material
US7534421B2 (en) 2003-03-03 2009-05-19 L'oreal s-Triazine compounds bearing at least one para-aminobenzalmalonic salt substituent and photoprotective cosmetic compositions comprised thereof
US20050012594A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Youngtack Shim Key assemblies and methods
KR101773621B1 (ko) 2009-01-19 2017-08-31 바스프 에스이 유기 흑색 안료 및 이의 제조 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118887A (en) * 1961-03-06 1964-01-21 American Cyanamid Co O-hydroxy substituted tris aryl-s-triazines
US3113942A (en) * 1961-07-13 1963-12-10 Monsanto Res Corp Mono-alkyl ethers of tris (2-hydroxyphenyl) triazines
US3113943A (en) * 1961-07-13 1963-12-10 Monsanto Res Corp Triazine hydroxy ethers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH350763A (de) * 1958-10-14 1960-12-15 Ciba Geigy Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
NL299881A (de)
DE1216874B (de) 1966-05-18
BE639329A (de)
AT242107B (de) 1965-08-25
NL299880A (de)
SE315892B (de) 1969-10-13
SE315891B (de) 1969-10-13
BE639330A (de)
NL123744C (de)
CH467833A (de) 1969-01-31
GB1033388A (en) 1966-06-22
GB1033387A (en) 1966-06-22
US3242175A (en) 1966-03-22
AT242108B (de) 1965-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
US3270016A (en) Aryl-1, 3, 5-triazines
CH483276A (de) Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1594895A1 (de) Verwendung von N-Methylol-N'-substituierten-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinonen als Textilausruestungsmittel
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1205970B (de) Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
US3211562A (en) Oxalic acid-bis-hydroxyarylamides as ultraviolet stabilizers for organic plastic compositions
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2135139A1 (de) Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1188080B (de) Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
CH401469A (de) Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung
AT233526B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
AT222810B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT230854B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1215713B (de) Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1, 3, 5-triazinen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung