CH480091A - Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie - Google Patents

Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie

Info

Publication number
CH480091A
CH480091A CH1168863A CH1168863A CH480091A CH 480091 A CH480091 A CH 480091A CH 1168863 A CH1168863 A CH 1168863A CH 1168863 A CH1168863 A CH 1168863A CH 480091 A CH480091 A CH 480091A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
parts
triazines
compound
products
Prior art date
Application number
CH1168863A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Duennenberger
Hans-Rudolf Dr Biland
Christian Dr Luethi
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1274462A external-priority patent/CH467833A/de
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH1168863A priority Critical patent/CH480091A/de
Priority to ES293005A priority patent/ES293005A1/es
Publication of CH480091A publication Critical patent/CH480091A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/143Agents preventing ageing of paper, e.g. radiation absorbing substances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description


  



  Verwendung von neuen Hydroxyphenyl 1, 3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen, wertvollen Hydroxyphenyl-1, 3,5-triazinen, die, wie   z.    B. die Verbindung der Formel
EMI1.1     
 der allgemeinen Formel
EMI1.2     
 entsprechen, worin X für Wasserstoff oder Methyl steht, als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der   Textilindu-    strie.



  Unter diesen neuen   Hydroxyphenyl-1,    3,5-triazinen der allgemeinen Formel (2) seien beispielsweise diejenigen der Formel
EMI1.3     
 besonders erwähnt, worin n   fur    eine positive ganze Zahl im Wert von 1 bis 12 steht Die   Alkylgruppe-C !"+    kann z. B. Methyl, Athyl, n-Butyl, tert. Butyl,   n-Octyl    oder n-Dodecyl bedeuten.



   Zu den neuen   Hydroxyphenyl-1,    3,5-triazinen der eingangs angegebenen Formel (2) gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise indem man in wasserfreiem Medium in Gegenwart von Friedel-Crafts Katalysatoren wie insbesondere Aluminiumchlorid   1    Mol ines Monochlor-1,3,5-triazins der Formel
EMI1.4     
 worin X   fur    Wasserstoff oder Methyl steht, mit   1    Mol  Resorcin kondensiert und anschliessend im erhaltenen Kondensationsprodukt der Formel
EMI2.1     
 worin X die angegebene Bedeutung hat, die in para Stellung zur direkten Bindung an den Triazinring stehende Hydroxylgruppe des Resorcinrestes in an sich bekannter Weise mit entsprechenden Alkylhalogeniden, wie z.

   B. n-Propyl-, n-Octyl-und   Dodecylbromiden,    oder mit Dialkylsulfaten wie   Diäthylsulfat    veräthert.



   Zur Herstellung von neuen   Hydroxylphenyl-1,    3,5triazinen kann man auch so vorgehen, dass man in Ge  genwart    von Friedel-Crafts-Katalysatoren   1    Mol eines   Monochlor-1,    3,5-triazins der Formel (4) mit   1    Mol eines 1,3-Dialkoxybenzols der Formel
EMI2.2     
 worin Z   und Zt    je eine Alkoxygruppe darstellen, umsetzt, wobei besonders bei erhöhter Temperatur die in ortho-Stellung zur entstehenden Bindung an den Triazinring befindliche Alkoxygruppe   (ZJ    gespalten wird.



   Das Monochlor-1, 3,5-triazin der Formel (4), worin X für Wasserstoff steht, ist bekannt. Es   lässt    sich z. B. durch Kondensation von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol   1,      3-Dimethylbenzol    in Gegenwart von wasserfreiem Aluminiumchlorid herstellen. In analoger Weise kann aus 1 Mol Cyanurchlorid und 2 Mol 1,3,5-Trimethylbenzol das   Monochlor-1,    3,5-triazin der Formel (4), worin X für Methyl steht, gewonnen werden.



   Mit Hilfe der obenstehend unter Formel (2) und den nachfolgenden Formeln beschriebenen Verbindungen können im Prinzip alle solchen organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie stabilisiert und geschützt werden, die durch den Einfluss ultravioletter Strahlen in irgendeiner Form geschädigt oder zerstört werden. Solche Schädigungen durch Einwirkung der gleichen Ursache, nämlich Ultraviolettstrahlung, können sehr verschiedenartige Auswirkungen haben, beispielsweise Farbänderung, Änderung der mechanischen Eigenschaften   (Brüchigkeit,    Rissigkeit, Reissfestigkeit, Biegefestigkeit, Abriebfestigkeit, Elastizität, Alterung), Einleitung unerwünschter chemischer Reaktionen (Zersetzung von empfindlichen chemischen Substanzen, z. B.

   Medika  menten),    photochemisch induzierte Umlagerungen,   Oxy-    dation usw. (beispielsweise von ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Ölen), Auslösung von Verbrennungserscheinungen und Reizungen (z. B. bei menschlicher Haut) u. a. m. Von bevorzugter Bedeutung ist die Anwendung der oben definierten Verbindungen zum Schutze von Polykondensationsprodukten und Polyadditionsprodukten gegen Ultravioletteinwirkung. Dar über hinaus zeigt eine ganze Reihe der oben definierten Verbindungen neben der besagten Ultraviolett-Schutzwirkung auch einen   Stabilisierungseffekt    gegenüber Sauerstoff-und Hitzeeinwirkung sowie antistatische Eigenschaften.



   Die zu schützenden-wie oben definierten-organischen Materialien können in den verschiedensten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen, während ihr gemeinsames Merkmal in einer Empfindlichkeit gegenüber Ultraviolettstrahlung besteht.



   Als niedrigmolekulare oder höhermolekulare Substanzen, für die das erfindungsgemässe Verfahren zum Schützen bzw. Stabilisieren in Betracht kommen, seien beispielsweise-ohne Begrenzung hierauf-genannt : organische Naturstoffe, wie sie für pharmazeutische Zwecke verwendet werden (Medikamente), UV-empfindliche Farbstoffe, Verbindungen, die als Nahrungsmittel oder in Nahrungsmitteln durch Belichtung zersetzt werden (ungesättigte Fettsäuren in Ölen) usw.



   Als hochmolekulare organische Substanzen seien beispielsweise genannt :    I.    Synthetische organische hochmolekulare Materialien wie : a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare   Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel-    bindung enthaltender organischer Verbindungen, d. h. deren Homo-oder Copolymerisate sowie deren
Nachbehandlungsprodukte, wie beispielsweise Ver netzungs-, Pfropfungs-oder Abbauprodukte, Poly merisat-Verschnitte, Modifizierungsprodukte durch
Abwandlung reaktiver Gruppierungen im Polymer molekül usw., wie z. B. Polymerisate auf Basis von a,   ss-ungesättigten    Carbonsäuren (z. B. Acrylate,
Acrylamide, Acrylnitril), von Olefin-Kohlenwasser stoffen, wie z.

   B.   a-Olefinen,    Äthylen, Propylen oder
Dienen, d. h. also auch Kautschuke und kautschuk  ähnliche Polymerisate (auch sog. ABS-Polymerisate),
Polymerisate auf Basis von Vinyl-und   Vinyliden-   
Verbindungen (z. B. Styrol, Vinylester, Vinylchlorid,
Vinylalkohol), von halogenierten Kohlenwasserstof fen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonen, Al lylverbindungen usw. ; b) andere Polymerisationsprodukte wie z. B. durch
Ringöffnung erhältlich, z. B.

   Polyamide vom Poly caprolactam-Typ, ferner   Formaldehyd-Polymerisate    oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Poly  äther,   Polythioäther,    Polyacetale, Thioplaste ; c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf
Basis bi-oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo-und
Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der
Nachbehandlung, wofür beispielsweise genannt seien :
Polyester   [gesäfflgte-(z.    B. Polyäthylenterephthalat) oder ungesättigte (z.   B. Maleinsäure-Dialkohol-Poly-    kondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit    anpolymerisierbaren Vinylmonomeren),    unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger
Alkohole, wie z. B.

   Alkydharze)], Polyamide (z. B.



   Hexamethylendiaminadipat), Maleinatharze, Mel aminharze, Phenolharze (z. B. Novolake), Anilin harze,   Furanharze, Carbamidharze    bzw. auch deren
Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Poly carbonate, Silikonharze und andere ; d) Polyadditionsprodukte, wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.



     II.    Halbsynthetische organische Materialien, wie z. B.



  Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte oder Casein-Kunststoffe.



   III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Bast, Jute, Hanf, Felle und Haare, Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze), Gelatine, Leime, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata sowie deren   Nachbehandlungs-und    Modifizierungsprodukte, Abbauprodukte, durch Abwandlung re  aktionsfähiger    Gruppen erhältliche Produkte.



   Die in Betracht kommenden organischen Materialien, insbesondere Kunststoffe der Klasse der Polymerisate des Vinylchlorids und   Propylens,    gesättigte und ungesättigte Polyester, Cellulosen und Polyamide,   kön-    nen in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) und Aggregatzuständen vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. also z. B. vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper, wie Profile, Behälter oder verschiedenartigste Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe ; vorwiegend zweidimensional ausgedehnte Körper, wie Filme, Folien, Lacke,   Imprägnierungen    und Beschichtungen oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper, wie Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte.

   Die besagten Materialien können anderseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z. B. als Pulver, Lösungen, normale und umgekehrte Emulsionen (Cremen), Dispersionen, Latices, Sole, Gele, Kitte, Wachse, Klebund Spachtelmassen usw.



   Fasermaterialien können in den verschiedensten nicht-textilen Verarbeitungsformen vorliegen, z. B. als Endlosfäden, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs Gebilde oder als Papiere, Pappen usw.



   Die neuen Stabilisatoren können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden : a) in kosmetischen Präparaten, wie Parfüms, gefärbten und ungefärbten Seifen und Badezusätzen, Haut und   Gesichtscrèmen,      Pudern,      Repellants    und insbe sondere Sonnenschutzölen und-cremen ; b) in Mischungen mit sogenannten    < rCarrieren  , Anti-    oxydantien, anderen Lichtschutzmitteln, Hitzestabi lisatoren oder chemischen Bleichmitteln ; c) in Mischung mit Vernetzern ; d) in Kombination mit Waschmitteln, wobei dieWasch mittel und Stabilisatoren den zu   benutzendenWasch-    bädern auch getrennt zugefügt werden können ; e) in Gelatineschichten für photographische Zwecke ;

   f) in Kombination mit polymeren Trägermaterialien  (Polymerisations-, Polykondensations-oder Poly additionsprodukten), in welche die Stabilisatoren ge gebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z. B. bei
Beschichtungs-oder Bindemitteln (Lösungen, Dis persionen, Emulsionen) für Vliese, Papier, Leder ; g) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Pro dukten, um deren Alterungsgeschwindigkeit herab zusetzen, z. B. als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln,
Anstrichstoffen usw.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Stabilisierungsmittel werden vorzugsweise den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder   Formkörpem    der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der   Spinnmasse    lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die Schutzmittel können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll-oder halbsynthetischer organischer Materialien vor oder während der chemischen Umsetzung zugesetzt werden, z. B. bei Polykondensationen (also auch Vorkondensaten), bei Polymerisationen (also auch Prepolymeren) oder bei Polyadditionen.



   Eine wichtige anwendungstechnische Variante für die erfindungsgemäss zu verwendenden Stabilisierungsmittel besteht darin, dass diese Stoffe einer Schutzschicht einverleibt werden, welche das dahinter befindliche Material schützen. Dies kann in der Form geschehen, dass die Ultraviolettabsorber auf die Oberflächenschicht (eines Filmes, eines mehrdimensionalen Formkörpers) aufgebracht werden. Man kann dies beispielsweise nach einer Art Färbeverfahren erreichen oder die Wirksubstanz in einen   Polymerisat- (Polykon-    densat-,   Polyaddukt-)    Film einbetten gemäss an sich bekannten Oberflächenbeschichtungsmethoden für polymere Substanzen, oder man kann die Wirksubstanz in gelöster Form vermittels eines geeigneten Lösungsmittels in die Oberflächenschicht eindiffundieren oder einquellen lassen.

   Eine andere wichtige Variante besteht darin, dass der Ultraviolettabsorber in ein selbsttragendes im wesentlichen zweidimensionales Trägermaterial eingebettet wird, z. B. eine Folie oder eine Gefässwandung, um damit von der dahinterliegenden Substanz Ultraviolettstrahlung abzuhalten (Beispiele : Schaufenster, Filme, Klarsichtpackungen, Flaschen).



   Es ist aus vorstehendem selbstverständlich, dass neben dem Schutz des Substrates oder der Trägersubstanz, welches den Ultraviolettabsorber enthält, gleichzeitig auch der Schutz von anderen Begleitstoffen des Substrates erreicht wird, beispielsweise Farbstoffen,   Antioxydantien,      Desinfektionszusätzen,    Antistatika und anderen Appreturen, Weichmachern und Füllmitteln.



   Je nach der Art der zu schützenden oder zu stabilisierenden Substanz, nach deren Empfindlichkeit oder der anwendungstechnischen Form des   Schützens    und Stabilisierens kann die erforderliche Menge-an Stabilisator innerhalb weiter Grenzen variieren, beispielsweise zwischen etwa 0,01 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die zu schützende Substratmenge. Für die meisten praktischen Belange genügen indessen Mengen von etwa 0,05 bis 2  /o.



   Oft ist es zweckmässig, die oben erwähnten Lichtschutzmittel in Kombination mit sterisch gehinderten Phenolen, Estern der Thiodipropionsäure oder organischen Phosphorverbindungen einzusetzen.



   Die in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen genannten Teile und Prozente stellen immer Gewichtsteile und Gewichtsprozente dar, soweit nicht anders angegeben.



      Herstellungsvorschrif ten    A. 6,6 Teile der Verbindung der Formel
EMI4.1     
 (hergestellt durch Kondensation von   1    Mol Cyanurchlorid mit 2 Mol 1,3-Dimethylbenzol in Gegenwart von Aluminiumchlorid ; Schmelzpunkt : 135 bis   136  C)    und 3 Teile   1,    3-Dihydroxybenzol werden in 60 Teilen Nitrobenzol gelöst und bei 15 bis   20  C    mit 3 Teilen wasserfreiem Aluminiumchlorid versetzt. Man erhöht während 1/2 Stunde die Temperatur auf   110  C, rührt    bei dieser Temperatur 3 Stunden weiter und giesst dann auf ein Gemisch bestehend aus 250 Teilen Wasser, 200 Teilen Eis und 50 Teilen konz. Salzsäure. Man dekantiert das Wasser so oft von der Nitrobenzolschicht, bis es neutral ist.

   Nachher unterwirft man die Mischung einer Wasserdampfdestillation und nutscht das ausgefallene Produkt (blassgelbe Kristalle) der Formel
EMI4.2     
 Ausbeute : 8 Teile
Nach dreimaliger Umkristallisation aus Dimethylformamid-Wasser schmilzt das Produkt der Formel (8) bei 197,5 bis 198,5    C    und zeigt folgende Daten :    C2sH2302N3    berechnet : C 75,540/o H 5,83, D/o N 10,57 O/o gefunden : C 75,33   zozo    H 5,98 /o N 10,55 O/o
100 Teile der Verbindung der Formel (8) werden in 1000 Teilen Wasser und 40 Teilen Natriumhydroxyd gelöst. Dann werden unter kräftigem   Umschütteln    40 Teile Dimethylsulfat so zugegeben, dass die Reaktionstemperatur nicht über   40  C    steigt.

   Hierauf werden weitere 40 Teile Dimethylsulfat bis zu einer Reaktionstemperatur von   60  C    zugegeben. Anschliessend wird auf Rückfluss erhitzt, nach 2 Stunden auf Zimmertemperatur gekühlt, mit konz. Salzsäure sauer gestellt und das ausfallende Produkt der Formel
EMI4.3     
 genutscht und getrocknet. Ausbeute : 92 Teile. Ein zweimal aus Benzol-Methanol umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 179,5 bis   180  C.   



      C26H5N3O2    berechnet : C 75,89  /o H 6, 12  /o N 10, 21  /o gefunden : C 75,62 /o H 6, 11 /o N 10, 21 /o
B. Verwendet man in Vorschrift A anstelle von Dimethylsulfat die entsprechende Menge   Diäthylsulfat,    so erhält man das Produkt der Formel
EMI4.4     
 in ähnlicher Reinheit und Ausbeute. F : 155 bis   156  C.   



      C27H27o2Ns    berechnet : C 76,21 oxo H 6,40 ouzo N 9,880/o gefunden : C 76,39"/o H6, 34 < '/o N10, 08"/.



   C. 6 Teile der Verbindung der Formel (8), deren Herstellung in Vorschrift A beschrieben ist, werden in 50 Teilen Dimethylformamid, das 0,7 Teile Natrium hydroxyd enthält, gelöst. Man tropft hierauf unter   Rüh-    ren bei   70  C    in 30 Minuten 2 Teile n-Propylbromid zu, rührt 60 Minuten weiter und kühlt das Reaktionsgemisch anschliessend auf   5  C,    wobei das Produkt der Formel
EMI5.1     
 in Form hellgelber Kristalle abscheidet. Man nutscht und kristallisiert aus   Methylenchlorid-Athanol    um. Ausbeute : 5,2 Teile ; farblose Kristalle, die bei 128,5 bis   129  C    schmelzen.



      C28H29O2N2    berechnet : C 76,51 O/o H 6,65 ID/o N 9,56    /o    gefunden : C 76,31  /o H 6,81'0/o N 9,68 ID/O
D. Ersetzt man in Vorschrift C das n-Propylbromid durch die entsprechende Menge n-Octylbromid, so erhält man das Produkt der Formel
EMI5.2     
 in ähnlicher Ausbeute und Reinheit. F : 83,5 bis   84  C.   



      CS3Hs9o2N3    berechnet :   C    77,77 O/o H 7,71  /o N 8,25    /.    gefunden : C 77,64 /o H 7, 840/o N 8, 16 /o
Beispiel   1   
Aus einer   10 /oigen    acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf Acetylcellulose berechnet,   I O/o    der Verbindung der Formel (1) enthält, wird ein Film von ungefähr 40, u Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Lichtdurchlässigkeit :
Lichtdurchlässigkeit   in ouzo   
Wellenlänge in   m,    unbelichtet belichtet  (100 Std. Fadeometer) 280 bis 350 0 0
360 5 5
370 40 40
380 70 70    Ahnliche    Resultate werden mit den Verbindungen der Formeln (9), (10), (11) oder (8) erhalten.



   Beispiel 2
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 50 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (1) und (9) bis (11) in einem   Rollgefäss      wäh-    rend 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit Öl auf   300  C    bis 310    C    beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und   wäh-    rend einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt.

   Die   Reissfestigkeit    der so erhaltenen Fäden nach dem Verstrecken geht unter dem Einfluss des Lichtes viel weniger zurück als diejenige von sonst in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formel   (1),    (9), (10) oder (11) hergestellten Fäden.



   Beispiel 3
Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (11) wird auf dem Kalander bei   150  C    bis   155  C    zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene   Polyvinylchloridfolie    absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 360   m, lt vollständig.   



   Anstelle der Verbindung der Formel (11) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (9) und (10) verwendet werden.



   Beispiel 4
In einem   Holländer    wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus
150 Teilen gebleichter Sulfit-oder Sulfatcellulose,
60 Teilen Zinksulfid,
6 Teilen Aluminiumsulfat,
3 Teilen einer feindispersen wässrigen Paste, die    30 ouzo    des Azopigmentes der Formel
EMI5.3     
 enthält und 5000 Teilen Wasser. 



  Das aus dieser Masse verfertigte Dekorpapier wird mit unbehandeltem Seiden-bzw. Overlaypapier in ein Bad gebracht, hergestellt aus
100 Teilen eines pulverförmigen, härtbaren, wasser löslichen Kondensationsproduktes aus   1    Mol
Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd, und
100 Teilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von 0,5 Teilen der Verbindung der Formel   (1),     (9), (10) oder (11) in 19,5 Teilen   Dimethyl-    formamid durch Verdünnen mit 80 Teilen Was ser erhalten wurde.



   Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung werden die Papiere getrocknet.



   Das auf diese Weise behandelte Dekorpapier wird zusammen mit dem behandelten Seidenpapier, das als Deckblatt verwendet wird auf eine Unterlage, bestehend aus einer Schicht Phenolpapier und mit Melaminharz imprägnierten Sperrblättern als Zwischenschicht 10 Minuten bei 140 bis   150  C    und 100 kg pro cm2 Druck gepresst.



   Das erhaltene Laminat zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das die Verbindung der Formel   (1),    (9), (10) oder   (11)    nicht enthält.



   Beispiel 5
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen   (  Alka-    thene WNG   14  )    und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (11) wird auf dem Kalander bei 130 bis   140  C    zu einer Folie ausgewalzt und bei   130  C    gepresst.



   Die so erhaltene   Polyäthylenfolie    ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 380   ma.   



     Ahnliche    Ergebnisse werden erhalten, wenn man anstelle von Polyäthylen Polypropylen verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3,5-triazinen der Formel EMI6.1 worin X für Wasserstoff oder Methyl steht, als Ultra violettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung gemäss Patentanspruch von neuen Hydroxyphenyl-1, 3,5-triazinen der Formel EMI6.2 worin n für eine positive Zahl im Wert von 1 bis 12 steht.
    2. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI6.3 3. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI6.4 4. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbin dung der Formel EMI7.1 5. Verwendung gemäss Patentanspruch der Verbindung der Formel EMI7.2
CH1168863A 1962-10-30 1963-09-23 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie CH480091A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1168863A CH480091A (de) 1962-10-30 1963-09-23 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
ES293005A ES293005A1 (es) 1962-10-30 1963-10-20 Procedimiento para proteger los materiales orgánicos frente a la acción nociva del calor, del airey, en particular, de la irradiación ultravioleta

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1274462A CH467833A (de) 1962-10-30 1962-10-30 Verwendung von Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolett-Absorber ausserhalb der Textilindustrie
CH1168863A CH480091A (de) 1962-10-30 1963-09-23 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480091A true CH480091A (de) 1969-10-31

Family

ID=25708752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1168863A CH480091A (de) 1962-10-30 1963-09-23 Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH480091A (de)
ES (1) ES293005A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420687A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfärbungsresistente Spandexfasern
EP0530135A1 (de) * 1991-06-03 1993-03-03 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
US5288778A (en) * 1991-02-21 1994-02-22 Ciba-Geigy Corporation Stabilized polymers having hetero atoms in the main chain
US5298067A (en) * 1991-02-21 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Coating materials stabilized against light-induced degradation
WO1995022959A2 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Ciba-Geigy Ag Sunscreen compositions
EP0711804A2 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Ciba-Geigy Ag Kryptolichtschutzmittel
US6225468B1 (en) 1998-09-04 2001-05-01 Cytec Technology Corp. Process for making 2-(2,4,-dihydroxyphenyl) or 2-(2,4-dialkoxyphenyl)-4,6-bisaryl-1,3,5-triazines
EP1104781A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-06 Agfa-Gevaert N.V. UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie
US6306939B1 (en) 1998-06-22 2001-10-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Poly-trisaryl-1,3,5-Triazine carbamate ultraviolet light absorbers
US6468609B2 (en) 1999-12-01 2002-10-22 Agfa-Gevaert UV-absorbing film and its use as protective sheet
US6486317B1 (en) 1998-09-04 2002-11-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for making 2-hydroxy-4-alkoxyphenyl or 2,4-dihydroxyphenyl substituted 1,3,5-triazine UV absorbers
WO2003000667A3 (en) * 2001-06-22 2003-03-27 Cytec Tech Corp Process for isolation of monophenolic-bisaryl triazines
WO2010081625A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Organic black pigments and their preparation
CN102936226A (zh) * 2012-11-02 2013-02-20 中昊(大连)化工研究设计院有限公司 2-(2,4-二羟基苯基)-4,6-二芳基-1,3,5-三嗪的甲醚化方法

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0420687A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfärbungsresistente Spandexfasern
US5059647A (en) * 1989-09-29 1991-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oligomeric semicarbazide additives for spandex
EP0420687A3 (en) * 1989-09-29 1992-08-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Discoloration-resistant spandex
US5288778A (en) * 1991-02-21 1994-02-22 Ciba-Geigy Corporation Stabilized polymers having hetero atoms in the main chain
US5298067A (en) * 1991-02-21 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Coating materials stabilized against light-induced degradation
US5350449A (en) * 1991-02-21 1994-09-27 Ciba-Geigy Corporation Coating materials stabilized against light-induced degradation
EP0530135A1 (de) * 1991-06-03 1993-03-03 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
WO1995022959A2 (en) * 1994-02-23 1995-08-31 Ciba-Geigy Ag Sunscreen compositions
WO1995022959A3 (en) * 1994-02-23 1995-09-21 Ciba Geigy Ag Sunscreen compositions
US5869030A (en) * 1994-02-23 1999-02-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Sunscreen compositions comprising micronized, insoluble organic UV absorbers
US5597854A (en) * 1994-11-14 1997-01-28 Ciba-Geigy Corporation Latent light stabilizers
EP0711804A2 (de) 1994-11-14 1996-05-15 Ciba-Geigy Ag Kryptolichtschutzmittel
US6306939B1 (en) 1998-06-22 2001-10-23 Ciba Specialty Chemicals Corporation Poly-trisaryl-1,3,5-Triazine carbamate ultraviolet light absorbers
US6225468B1 (en) 1998-09-04 2001-05-01 Cytec Technology Corp. Process for making 2-(2,4,-dihydroxyphenyl) or 2-(2,4-dialkoxyphenyl)-4,6-bisaryl-1,3,5-triazines
US6486317B1 (en) 1998-09-04 2002-11-26 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for making 2-hydroxy-4-alkoxyphenyl or 2,4-dihydroxyphenyl substituted 1,3,5-triazine UV absorbers
EP1104781A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-06 Agfa-Gevaert N.V. UV absorbierender Film und Verwendung als Schutzfolie
JP2001235621A (ja) * 1999-12-01 2001-08-31 Agfa Gevaert Nv 紫外線−吸収性フィルムおよび保護シートとしてのその使用
US6468609B2 (en) 1999-12-01 2002-10-22 Agfa-Gevaert UV-absorbing film and its use as protective sheet
WO2003000667A3 (en) * 2001-06-22 2003-03-27 Cytec Tech Corp Process for isolation of monophenolic-bisaryl triazines
EP2289884A1 (de) * 2001-06-22 2011-03-02 Cytec Technology Corp. Verfahren zur Isolierung von Monophenolischen-Bisaryl triazinen
EP2835368A1 (de) * 2001-06-22 2015-02-11 Cytec Technology Corp. Verfahren zur Isolierung von Monophenol-Bisaryl Triazinen
WO2010081625A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Organic black pigments and their preparation
CN102936226A (zh) * 2012-11-02 2013-02-20 中昊(大连)化工研究设计院有限公司 2-(2,4-二羟基苯基)-4,6-二芳基-1,3,5-三嗪的甲醚化方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES293005A1 (es) 1964-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH484695A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1568351C3 (de) Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1618197B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
US3242175A (en) Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazines
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1670384A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ultraviolett-Schutzmittel
CH522432A (de) Verwendung von v-Triazolen als Schutzmittel für nichttextile organische Substrate gegen UV-Strahlen
DE1768384A1 (de) Bis-oxalsaeureesteramide als Stabilisierungsmittel
DE1768110A1 (de) Neue Bis-oxalsaeurediamide als Stabilisierungsmittel
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
CH619707A5 (de)
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
US3211562A (en) Oxalic acid-bis-hydroxyarylamides as ultraviolet stabilizers for organic plastic compositions
DE1693010A1 (de) Oxalsaeurediamid-Derivate als Ultraviolett-Absorber
CH481954A (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen geschützten Polymeren
DE1618197C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1238030B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE1618196C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
AT286240B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
CH401469A (de) Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased