CH370874A - Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung - Google Patents

Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung

Info

Publication number
CH370874A
CH370874A CH5982758A CH5982758A CH370874A CH 370874 A CH370874 A CH 370874A CH 5982758 A CH5982758 A CH 5982758A CH 5982758 A CH5982758 A CH 5982758A CH 370874 A CH370874 A CH 370874A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
formula
ultraviolet radiation
acid
compounds
Prior art date
Application number
CH5982758A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Duennenberger
Erwin Dr Maeder
Adolf-Emil Dr Siegrist
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR1228524D priority Critical patent/FR1228524A/fr
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Priority to CH5982758A priority patent/CH370874A/de
Priority to DEC19048A priority patent/DE1144441B/de
Priority to GB17743/59A priority patent/GB901648A/en
Publication of CH370874A publication Critical patent/CH370874A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description


  



  Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
Nach der vorliegenden Erfindung werden   Oxazol-    derivate, in welchen die zwei benachbarten Kohlenstoffatome   des Oxazolringes gleichzeitig Glieder    eines Benzolringes sind und dais zwischen d'en zwei   Hetero-    atomen des   Oxazolringes    befindliche   Kohlenstoff-    atom an ein Kohlenstoffatom eines Pyridinringes gebunden ist, als Komponenten in Schutzmitteln gegen ultraviolette Strahlung oder als Zusatz zu vor ultravioletter Strahlung zu schiitzenden Produkten verwendet.



   Diese zu verwendenden Oxazolderivate lassen sich nach üblichen, an sich bekannten Methoden herstellen. Sie können beispielsweise erhalten werden, indem man primÏre Aminogruppen enthaltende    o-Amino-oxyverbindun, gen dler Benzolreihe zusam-    men, mit   Pyridincarbonsäuren    oder deren funktionellen Derivaten, z. B.   Alkylestern,    vorzugsweise in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln erhitzt.



  Man kann hierbei in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in Anwesenheit von organischen   Lösungs-    mitteln mit hohem Siedepunkt arbeiten. Als wasserabspaltendes Mittel kann zum Beispiel Borsäure verwendet werden, welche die Wasserabspaltung katalytisch beeinflusst. Als, besonders vorteilhaft erweist sich die Umsetzung in einem Überschuss von Polyphosphorsäure. Diese Verbindung wirkt einerseits als Lösungsmittel für Ausgangsstoffe und Endstoffe, anderseits aber auch als wasserabspaltendes Mittel.



   Diese Oxazolderivate kann man auch herstellen, indem man durch Erhitzen   und"oder      Behlandllung    mit wasserabspaltenden Mitteln aus   Acylverbindiungen,    welche sich von Pyridincarbonsäuren und   o-Amino-      oxyarylverbindungen    der Benzolreihe mit primärer Aminogruppe ableiten, Wasser abspaltet. Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden   Acylverbindungen    können durch Umsetzung der   o-Amino-oxyarylver-    bindungen mit Pyridincarbonsäurehalogeniden, vorzugsweise den SÏurechloriden, erhalten werden.

   Die Wasserabspaltung aus den Acylverbindungen kann in der für die   Ums, etzung von o-Amino-oxyarylverbm-      dungen    mit   Pyriddincarbonsäuren    weiter oben angegebenen Weise erfolgen. Als weiteres hier in Betracht kommendes Mittel zur Wasserabspaltung sei die Zinkchloridschmelze erwÏhnt.



   Die so erhÏltlichen Oxazolderivate bzw. die zu ihrer Herstellung   ciienden    Ausgangsstoffe der angagebenen Art können von weiteren Substituenten frei sein oder solche enthalten. Die o-Amino-oxy   arylverbindungen der Benzolreihe können als Kem-    substituenten   beispielsweise medrigmolekulare Alkyl-    oder Alkoxygruppen, insbesondere   Methyl-oder    Methoxygruppen,   Phenylresbe    oder Chlor, enthalten.



  Als Beispiele geeigneter Ausgangsstoffe seien folgende Verbindungen genannt :
1-Amino-2-oxy-benzol,    l-Amino-2-oxy-4-oder-5-methyl-beneol,   
1-Amino-2-oxy-3,5-dimethyl-benzol,
1-Amino-2-oxy-5-tertiÏrbutyl-benzol,    1-Amino-2-oxy-5-chlor-benzol,   
1-Amino-2-oxy-3,5-dichlor-benzol.



   Die als weitere Ausgangsstoffe benötigten Pyridincarbonsäuren bzw. deren funktionelle Derivate enthalten zweckmässig einen Säurerest der Formel
EMI1.1     
 worin X Wasserstoff oder Alkyl, Y Wasserstoff oder Halogen und m und n je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 bedeuten, und wobei die Summe m + n höchstens 2 beträgt. Es handelt sich hierbei, wie die Formel zeigt, um zum   Beispiel Pyridin-mono-    carbonsäuren, die keine   Substituentcn, eine oder    zwei Alkylgruppen, vorzugsweise Methyl   uni'odeur    Äthyl, ein oder zwei Halogenatome, vorzugsweise Chlor, oder eine Alkylgruppe und ein Halogenatom enthalten.   Die-CO-Gruppe kann in    der 2-oder 4 Stellung, vorzugsweise aber in der 3-Stellung, des Pyridinringes stehen.



   Als Beispiele für Säuren mit dem Säurerest der obigen Formel, die in Form der Halogenide verwendet werden können, seien folgende Carbonsäuren angeführt :    Pyriclincarbonsäure- (2) [Picolinsäure],   
PyridincarbonsÏure-(3) [NicotinsÏure],
Pyridincarbonsäure- (4) [Isonicotinsäure],
4-oder 5-Chlor-pyridincarbonsÏure-(2),
5-oder 6-Chlor-pyridincarbonsäure- (3),
4, 5- oder 4,   6-Dichlor-pyridincarbonsäure-(2),   
2, 6-oder 5, 6-Dichlor-pyridincarbonsÏure-(3),
2,   6-Dichlor-pyri, dincarbonsäure-(4),   
3-, 4-oder 6-Methyl-pyridincarbonsÏure-(2),    4-,    5-oder 6-Methyl-pyridincarbonsÏure-(3),
2-Methyl-pyridincarbonsäure- (4),
4-Athyl-pyridincarbonsäure- (3),
3-¯thyl-pyridincarbonsÏure-(4),
2, 4-oder 2, 6-Dimethyl-pyridincarbonsäure- (3),

      6-Chlor-2-methyl-pyridincarbonsäure ;    (4),    4-Chlor-6-methyl-pyridlincarbonsäure-(2).   



   Als besonders wertvolle   Oxazolderivate    erweisen sich beispielsweise die Verbindungen der Formel
EMI2.1     
 worin   Rt    einen mit dlem   Oxazolring    in der   angege-    benen Weise kondensierten Rest   der Benzolreihe    und R2 einen unsubstituierten Pyridylrest bedeuten, insbesondere Verbindungen der Formel
EMI2.2     
   worm      X    Wasserstoff, Chlor, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder einen Phenylrest bedeutet.



   Bezüglich der eingangs erwähnten Verwendung der   Oxazolderivate    als Mittel zum   Schutz gegen ultra-    violette Strahlung (Lichtschutz) lassen sich drei M¯glichkeiten unterscheiden, die getrennt oder in   Kom-      bination    ausgef hrt werden können :
A. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem   Lichtangriff durch    ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei eine VerÏnderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, z. B. eine Verfärbung, Ver änderung der Reissfestigkeit, Br chigwerden   undloder    durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische e Reaktionen wie   Oxydätionsvorgänge,    verhindert werden sollen.

   Dabei kann die Einverleibung vor oder wÏhrend der Herstellung des Substrates oder   nachträg-    lich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein   Fixierungsverfahren, ähnlich    einem Färbeprozess, erfolgen.



   B. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat   einverleibte    Stoffe, wie zum Beispiel Farbstoffe oder Hilfsmittel, zu schützen, wobei der unter A. ge  nannte    Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.



   C. Das Lichtschutzmittel wird in eine   Filterschicht eingearbeitet, mit dem Zweck, ein direkt darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie,   Appretur)    oder halbfest (Creme,   01,    Wachs) sein kann.



   Als Materialien, die geschützt werden können, seien genannt : a) Faserstoffe, welche keine   Textilstoffe    sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzterem durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder sowie   daraus verfertigte    Fabrikate,   femer    solche vegetabil'ischen Ursprungs, wie Stroh,, Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Pressholz, sowie aus letzteren hergestellte Materialien, ferner zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B.



     Holländermassen).    b) Haltbare   Beschichtungs-und      Appreturmittel    für Textilien und Papier, z. B. solche auf   Stärke-    oder   Caseinbasis, oder solche    auf Kunstharzbasis,   beispielsweis,    aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure.    c)    Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie zum Beispiel Celluloseacetat-butyrat und Cellulose  acetat-propionat,    ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydharze, Polyäthylen, Polyamide, Polyacrylnitril und Polyester.

   Eine besonders wichtige   Verwendung für die Azolderivate    ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten,   durchsichtigen Folien : aus regene-      rierter    Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmässig, das   Lichtschutz-    mittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese Folien hergestellt werden.    d)      Natur-oder    Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze,   Polystyrolharze,    Alkydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoff-oder    Melamin-Formaldehyd'-Kondensationsprodukte sowie    Emulsionen aus Kunstharzen (z.

   B. Íl-in-Wasser oder   Wasser-in-Öl-Emulsionen).    Hierbei kann das Lichtschutzmittel zweckmässig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt. e) Hydrophobe, öl-,   fett-oder wachshaltige Stoffe,    wie Kerzen,   Bodenwichse,    Bodenbeize oder andere Holzbeizen, M¯belpolituren, insbesondere solche, die f r die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter   Holzoberflächen*,    bestimmt sind.

   f) Nat rliche,   kautschwkartige    Materialien wie Kautschuk, Balata,   Guttapercha    oder synthetische   vulkanisierbare    Materialien, wie Polychloropren,   ole-    finische Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadien-Styrol oder Butadien-Acrylnitril, welche auch noch F llstoffe, Pigmente,   Vulkanisations-    beschleuniger usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der   Oxazolderivate die    Alterung verzögern und somit die Anderung der Plastizitätseigen schaften und das Spr¯dewerden verhindern. g) Kosmetische Präparate, wie Parfums, gefärbte und   ungefärbte    Seifen und Badezusätze, Haut-und Gesichtscremen, Puder,   Repellents    und insbesondere Sonnenschutzöle und-cremen.

   Die Verwendung Oxazolderivate enthaltender kosmetischer Präparate als   Hautschutzmittel    ist dann angezeigt, wenn neben den schÏdlichen, Hautr¯tung erzeugenden Wirkung der Strahlen mit einer Wellenlänge von 280 bis 320 mÁ auch die durch die ultravioletten Strahlen. mit höherer Wellenlänge (bis etwa 400   mu.)    verursachte   Bräunung vermindert    werden soll.    h) Zur Herstellung    von Filterschichten für photographische Zwecke, insbesondere f r die   Farben-    photographie.



   Es ist selbstverständlich, dass sich die Lichtschutzmittel nicht nur f r   ungefärbte,    sondern auch f r gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen.   Da-    bei wirkt sich der Lichtschutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Ge  gebenenfalls    können die Behandlung mit dem Lichtschutzmittel und der Färbe-oder Pigmentierungsproze¯ miteinander kombiniert werden.



   Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden Licht  schutzmittels    innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0, 01 bis   10 /o,    vorzugsweise 0, 1 bis 2%, des Materials betragen, welches unmittelbar gegen ultraviolette Strahlung geschützt werden soll.



   Für die Verwendung der Oxazolderivate der   ein-    gangs angegebenen Zusammensetzung als   Schutzmit-    tel gegen ultraviolette Strahlung wird der Schutz nur so weit beansprucht, als es sich nicht um eine f r die Textilindustrie in Betracht fallende Behandlung von Textilien zum Zwecke deren Veredlung handelt.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.



   Die   UV-Spektren    sind in ¯thanol aufgenommen.



   Beispiel   1   
Aus   einer 10 /oigen,    acetonischen Acetylcelluloselösung, welche, auf die Acetylcellulose berechnet,   I O/o    der Verbindung der Formel
EMI3.1     
 enthält, wird ein, Film von ungefähr 40 u Dicke hergestellt.

   Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Durchlässigkeit :
LichtdurchlÏssigkeit in %
Wellenlänge nach in   in unbelichtet 100    unbelichtet Belichtung am Fadeometer 260 bis 330 0 0
340 7 7
350 47 47
360 80   80   
Die Verbindlung der Formel (4) kann wie. folgt erhalten werden :
9 Teile 1-Amino-2-oxy-5-phenyl-benzol, 6 Teile Nicotinsäure und 100 Teile Polyphosphorsäure werden unter Luftausschluss 4 Stunden bei 240 bis   245     verr hrt, Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man   dasReaktionsproduktder    Formel (4).



   Das zweimal aus   Alkohol-Wasser      umkristallisierte    Analysenprodukt schmilzt bei 138 bis   139 .   



  Analyse : C18H12ON2 berechnet : C 79,   39, 0/oH    4, 44%N 10,29% gefunden : C 79, 37%H 4,   30"/. N    10,   1611/o    ?max1 = 250 mÁ(? = 26   600)      imax2    =   313 m,     (?= 19300)
Beispiel 2
Aus einer   10 < '/eigen    acetonischen   Acetylcellulose-    lösung, welche auf die   Ace, tylcellulose    berechnet 1% der Verbindung der Formel
EMI3.2     
 enthÏlt, wird ein Film von ungefÏhr 40 Á Dicke hergestellt.

   Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale DurchlÏssigkeit: 
Lichtdurchlässigkeit in %
Wellenlänge nach in   mit    unbelichtet 100 Stunden Belichtung am Fadeometer 280 bis 330 0   0   
340 18 18
350 70 70
360 83   83   
Verwendet man an Stelle der Verbindung der obigen Formel die Verbindung der Formel
EMI4.1     
 so erhÏlt man ähnliche   Durchlässigkeitswerte.   



   Die Verbindungen der Formeln (5) und (6) lassen sich wie folgt herstellen :
12, 3 Teile 1-Amino-2-oxy-5-methyl-benzol, 12, 3 Teile Isonicotinsäure und 200 Teile   Polyphosphor-    säure   werden unter Luftausschluss 3 Stunden    bei 240 bis 245  verrührt. Hierauf wird das Gemisch auf   100     abgekühlt, auf 300 Teile   Eiis ausgetragen    und mit   30 /eiger    Natriumhydroxydlösung alkalisch gestellt. Die ausgefallene Substanz wird   genutscht,    mit Wasser neutral gewaschen und getrocknet. Man erhält auf diese Weise etwa 18 Teile der Verbindung der Formel (5).



   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus   Alkohol-    Wasser erhält man farblose Prismen vom   Schmelz-    punkt 134 bis 134,   5 .   



  Analyse : C13H10ON2    berechnet : C    74,   27 /oH    4, 79% N 13, 33% gefunden :   C 74, 17  /o    H 4, 93%, N 13, 21%  ?max = 309 mÁ (? = 19 000)
Verwendet man anstelle der Isonicotinsäure die gleiche Menge Nicotinsäure zur Umsetzung mit dem   l-Amino-2-oxy-5-methy, l-benzol, so erhält    man die Verbindung der Formel (6). Nach zweli'maligem Umkristallisieren aus   Alkohol-Wasser schmelzen    die farblosen Kristalle bei   102    bis 102,   5 .   



  Analyse : C13H10ON2 berechnet : C 74, 27%H 4,   79"/o.    N   13, 330/o    gefunden : C 74, 37%H 4, 70% N 13,   381/o     (max1 = 230 mÁ (? = 9200)  (max2 = 308 mÁ (? = 20000)
Beispiel 3
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise   hergestellten Polyamides,    in   Schnitzelform    werden mit 30 Teilen   Titandioxyd      (Rutil-Modifikation)    und 10 Teilen der Verbindung der Formel (5) in einem Rollgefä während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis   310     beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt.



  Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 at  durch eine Spinnd se ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt.



   Werden die so gewonnenen FÏden verstreckt und anschliessend 72 Stunden der Belichtung einer ¸Osram¯ - Xenon - Hochdrucklampe ausgesetzt, so nimmt deren Reissfestigkeit weniger ab, als wenn die Verbindung der Formel (5) der   Polyamidtspinnmasse    nicht beigefügt wird.



   Anstelle der Verbindung der Formel (5) können auch die Verbindungen der Formel (4) oder (6) oder der Formel
EMI4.2     
 verwendet werden.



   Die Verbindungen der Formeln (7) und (8) k¯nnen wie folgt hergestellt werden :
14, 3 Teile 1-Oxy-2-amino-4-chlor-benzol, 12, 3 Teile Nicotinsäure und   200    Teile Polyphosphorsäure werden unter Luftabschlu¯ 21/2 Stunden bei 240 bis 245  verr hrt. Nach der üblichen Aufarbeitung erhÏlt man 19 Teile der Verbindung der Formel (7).



   Nach direimaligem Umkristallisieren aus   Alkohol-    Wasser schmilzt das   Analysenprodukt    bei 153 bis 154,   4 .   



  Analyse : C12H7ON2Cl berechnet : C 62,   49 /oH    3, 05%N 12,   15 O/o    gefunden : C 62,   42 ouzo    H 3, 12% N 12,   19 O/o     ?m ax = 305 mÁ (? = 20 800).



   Ersetzt man das 1-Oxy-2-amino-4-chlor-benzol durch 21, 3 Teile 1-Oxy-2-amino-3, 4, 6-trichlor-benzol, so erhält man die Verbindung der Formel (8) als farblose   Nadeln. Nach dreimaligem Umkristalli-      sieren    aus Dimethylformamid schmilzt das Produkt bei 171, 5 bis   172 .   



  Analyse : C12H5ON2Cl3 berechnet : C 48, 11 /oH 1,   68 /oN    9, 35% gefunden : C 48, 19%H 1, 70%N 9,   361/o     (max1 = 296 mÁ (? = 21000)  (max2 = 306 mÁ (? = 20 800) 
Beispiel 4
In einem   Holländer    wird dihe Papiermasse hergestellt, bestehend aus
150 Teilen gebleichter   Sulfit-oder      Sulfatcellu-    lose,
60 Teilen Zinksulfid,
6 Teilen Aluminiumsulfat,
3   Teilen einer feindispersen wässerigen Paste,    die 25   I/o    des   Azopigmentes    der For mel
EMI5.1     
 enthÏlt, und etwa
5000 Teilen Wasser.



   Das aus dieser Masse verfertigte Papier wird in ein Bad gebracht, hergestellt aus
100 Teilen eines pulverförmigen,   hartbaren,    was  serlöslichen    Kondensationsproduktes aus   1    Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd, und
100 Raumteilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von   1    Teil des im Beispiel 1 beschriebenen Lichtschutzmittels der Formel (4) in 19   Raumteilen      Athanol    durch Verdünnen   mat    Wasser auf 100 Raumteile erhalten wurde.



   Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung wird das Papier getrocknet.



   Das auf diese Weise hergestellte Papier wird auf eine Unterlage, bestehend aus mit Melaminharz der obigen Zusammensetzung imprÏgniertem Seidenpapier, einer Schicht   Phenolpapier    und mit   Melamin-    harz der obigen Zusammensetzung   imprägniertem    Filterpapier als Zwischenschicht, 10 Minuten bei   140    bis   150     und 75 kg pro cm2   Truck    gepresst.



   Das erhaltene   Lamihat    zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das das Lichtschutzmittel der Formel (4) nicht enthält.



   Wird das in diesem   Beispiel verwendete Licht-      schutzmittel nur dem Melaminbarzbadi    zugesetzt, das zur Imprägnierung des   Seidenpapiers verwendet    wird, so erhält man eine ähnlich gute Verbesserung der Lichtechtheit.



      Beispiel S   
50 Teile eines Vinylharzlackes, bestehend aus
240 Teilen eines stabilisierten   Polyvinylchlorides     (z. B. 228 Teilen     Vinylite VMCH      der Union Carbid and Carbon   Corp.,    stabilisiert mit 12, 4   Teilen   Stabilisa-    tor Nr.   52   der    Advance   Solvents,    und
24, 6 Teilen Dioctylphthalat, 367, 5 Teilen Methyläthyl-keton und 267, 5 Teilen Toluol, werden bei Raumtemperatur wÏhrend 10 Minuten mit einer Lösung aus 0, 133 Teilen Kupferphthalocyanin-tetramethoxy   propylsulfamid,    0,   133 Teilen    des Lichtschutzmittels der Formel
EMI5.2     
 in 11, 5 Teilen Aceton vermischt.



   Damit wird eine Stanniol-Folie mit Hilfe eines   Filmziehgerätes    mit einem 0, 2 mm dicken   Nassfilm     berzogen und anschlie¯end 5 Minuten bei   120     ge trocknet. Uber den so   behandehen    Film wird nach dem Abkühlen ein zweiter Film von gleicher Dicke gezogen, der in seiner Zusammensetzung dem ersten entspricht, jedoch den oben genannten Farbstoff nicht enthält. Anschliessend wird wiederum 5 Minuten bei i    120  getrocknet.    Der so erhaltene   blaugefärbte, zwei-    schichtige Lackfilm zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine bessere Lichtechtheit als ein solcher,   der das Lichtschutzmittel    der Formel (10) nicht enthält.



   Die Verbindung der Formel (10) kann analog den Angaben am Schluss des Beispiels 3 aus 1-Oxy  2-amino-benzol    hergestellt werden.



   Nach f nfmaligem Umkristallisieren des Rohpro  duktes aus AlkoholWWasser erhält man    sie in Form farbloser Kristalle, die bei 109 bis 110¯ schmelzen.



  Analyse :   C12HON2    berechnet : C 73, 46%H 4, 11%N 14, 28% gefunden : C 73, 54%H 4,14%N 14, 47 < '/o  ?max1 = 294 mÁ (? = 21300)  ?max2 = 302 mÁ (? = 22000)
Beispiel 6
5 Teile der Verbindung der Formel (6), 10 Teile    Adipmsäureisopropyltetrahydrofurfurylaster und l    Teil   Glycerinmonostearat    werden in 84 Teilen ¯thylalkohol gelöst. Man erhält eine gegen Sonnenbestrahlung geschützte und schützende, Insekten   abwehrende    Lösung, die sich zum Einreiben unbedeckter   Körper-    stellen ausgezeichnet eignet.



   Beispiel 7
2 Teile der Verbindung der Formel (6), 10 Teile Glycerinmonostearat, 4 Teile Cetylalkohol,   1    Teil Natriumcetylsulfat, 1 Teil StearinsÏure und 5 Teile Glycerin werden zuslammen innig vermengt und in 75 Teilen   Wasser enmigiert. Man erhält eine gegen    ultraviolette Strahlen bestÏndige Emulsion, die sich als nicht   fettende      Hautcreme sehr    gut eignet und die behandelten Stellen gegen Sonnenbestrahl'ung sch tzt. 



   Beispiel 8
5 Teile   Adipinsäureisopropyltetrahydrofurfuryl-    ester, 5 Teile ToluylsÏurediÏthylamid, 3 Teile der Verbindung der Formel (6), 6 Teile Cetylalkohol, 14 Teile   Vaselinöl,    10 Teile weisses Bienenwachs, 14 Teile Lanolin, 3 Teile Kakaobutter, 39, 7 Teile Wasser und 0, 3 Teile Natriumbenzoat werden durch inniges Vermischen zu einer   gegen    ultraviolette   Strah-    lung bestÏndigen, Insekten   abwehrenden    Sonnenschutzcreme verarbeitet.



   F r die kosmetischen Präparate der Beispiele 6 bis 8 können anstelle der Verbindung der Formel (6) auch die Verbindungen der Formeln (5), (7) und (10) oder der Formel
EMI6.1     
 verwendet werden.



   Die Verbindung der Formel (11) lässt sich wie folgt herstellen :
10 Teile der Verbindung der Formel (6), 11 Teile   p-Chlor-benzylchlorid    und 60 Teile   Dimethyl-    formamid werden 4 Stunden unter Luftausschluss bei 2400 verrührt. Dann wird unter Vakuum die HÏlfte    des Dimethylformamidfs abdestilliert, das Reaktions-    gemisch auf   0O abgekühlt, wobei    die Verbindung der Formel   (11) als    farblose Prismen ausfällt.



   Nach dreimaligem Umkristallisieren aus   Dorme-    thylformamid-Aceton schmelzen sie bei 195 bis 196,   3 .  

Claims (1)

  1. Analyse : C2oHl6oN2CI2 berechnet : C 64, 70%H 4, 34%N 7, 540/o gefunden : C 64, 71%H 4, 58"/oN 7, 66'0/o ?max1 = 244 mÁ (?=12000) iman2 = 323 m, M (s = 16 000) PATENTANSPRUCH Verwendmg von Oxazold'erivaten, in welchen die zwei benachbarten Kohlenstoffatome des Oxazolringes gleichzeitig Glieder eines Benzolringes sind und das zwischen den zwei Heteroatomen des Oxazolrin- ges befindliche Kohlenstoffatome an ein Kohlenstoffatom eines Pyridinringes gebunden ist, als Kompo nenten in Schutzmitteln gegen ultraviolette Strahlung oder als Zusatz zu, vor ultravioletter Strahlung zu schützenden Produkten.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI6.2 worin Ri einen mit dem Oxazolring in der angegebe- nen Weise kondensierten Rest der Benzolreihe und R2 einen unsubstituierten Pyridylrest bedeuten, verwendet.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel EMI6.3 worin X Wasserstoff, Chlor, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder einen Phenylrest bedeutet, verwendet.
CH5982758A 1958-05-23 1958-05-23 Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung CH370874A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1228524D FR1228524A (de) 1958-05-23
CH5982758A CH370874A (de) 1958-05-23 1958-05-23 Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DEC19048A DE1144441B (de) 1958-05-23 1959-05-22 Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung
GB17743/59A GB901648A (en) 1958-05-23 1959-05-25 A method of protecting organic materials against the action of ultraviolet light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5982758A CH370874A (de) 1958-05-23 1958-05-23 Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370874A true CH370874A (de) 1963-07-31

Family

ID=4522587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5982758A CH370874A (de) 1958-05-23 1958-05-23 Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH370874A (de)
DE (1) DE1144441B (de)
FR (1) FR1228524A (de)
GB (1) GB901648A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806419A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Meiji Seika Kaisha Ltd. Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH635839A5 (de) * 1976-08-04 1983-04-29 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von n-substituierten und quaternierten benzimidazolen und deren verwendung.
US4281005A (en) 1979-03-05 1981-07-28 Merck & Co., Inc. Novel 2-pyridylimidazole compounds
EP0251760B1 (de) * 1986-07-01 1994-01-26 Bridgestone Corporation Kautschukmischung
ATE176396T1 (de) * 1987-10-22 1999-02-15 Procter & Gamble Chelatbildner enthaltende lichtschutzmittel
US5654436A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 American Home Products Corporation 2-substituted benzimidazole derivatives
JP5369854B2 (ja) 2008-04-21 2013-12-18 住友化学株式会社 有害節足動物防除組成物および縮合複素環化合物
TWI652014B (zh) 2013-09-13 2019-03-01 美商艾佛艾姆希公司 雜環取代之雙環唑殺蟲劑
US20180368404A1 (en) * 2014-11-06 2018-12-27 Basf Se 3-pyridyl heterobicyclic compound for controlling invertebrate pests
ES2751159B2 (es) * 2018-09-27 2023-02-22 Birding Natura Innovacions S L Cristal laminado trasparente con compuesto reflectante de luz ultravioleta y procedimiento de fabricacion de dicho cristal laminado

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676103C (de) * 1933-03-31 1939-05-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Strahlungsschutzmittel
DE831755C (de) * 1950-04-15 1952-02-18 Basf Ag Lichtschutzmittel
DE1012610B (de) * 1951-03-09 1957-07-25 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von Dioxy-dialkoxybenzophenonen
US2727879A (en) * 1951-12-11 1955-12-20 Du Pont Stabilized ethylene polymer compositions
US2888346A (en) * 1955-08-22 1959-05-26 Gen Aniline & Film Corp Ultra-violet absorbing compounds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806419A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Meiji Seika Kaisha Ltd. Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator
US6037342A (en) * 1996-05-09 2000-03-14 Meiji Seika Kaisha, Ltd Serotonin 5-HT3 receptor partial activator
US6333328B1 (en) 1996-05-09 2001-12-25 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Serotonin 5-HT3 receptor partial activator
US6552057B2 (en) 1996-05-09 2003-04-22 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Serotonin 5-HT3 receptor partial activator
US6867226B2 (en) 1996-05-09 2005-03-15 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Serotonin 5-HT3 receptor partial activator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1144441B (de) 1963-02-28
GB901648A (en) 1962-07-25
FR1228524A (de) 1960-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
CH483276A (de) Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE1222926C2 (de) Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung
DE1184761B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1205970B (de) Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung
DE2041845A1 (de) Neue 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-1,2,3-triazolderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Anwendung als Ultraviolettlicht-Absorptionsmittel
DE2135139A1 (de) Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH477501A (de) Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen
CH401469A (de) Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE1109172B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung
AT233526B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
AT208821B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT217991B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
AT222810B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE1188080B (de) Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
AT230854B (de) Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung