EP0530135A1 - UV-Absorber enthaltendes photographisches Material - Google Patents

UV-Absorber enthaltendes photographisches Material Download PDF

Info

Publication number
EP0530135A1
EP0530135A1 EP92810396A EP92810396A EP0530135A1 EP 0530135 A1 EP0530135 A1 EP 0530135A1 EP 92810396 A EP92810396 A EP 92810396A EP 92810396 A EP92810396 A EP 92810396A EP 0530135 A1 EP0530135 A1 EP 0530135A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
formula
carbon atoms
group
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David G. Dr. Leppard
Mario Dr. Slongo
Vien Van Dr. Toan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0530135A1 publication Critical patent/EP0530135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/815Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
    • G03C1/8155Organic compounds therefor

Definitions

  • substituents in the compounds of the formula (I) are alkyl having 1 to 18 carbon atoms, radicals such as methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tetradecyl, hexadecyl and Octadecyl and corresponding branched isomers in question.
  • Alkenyl radicals with 2 to 18 carbon atoms can be mono- or, from 4 carbon atoms, polyunsaturated.
  • R1 when n is 1, is a radical of the formula -CH2-CH (OR x ) R y , -CH2CH (OR x ) CH2OR z , -CH2COR y or -CH2COCH2OR z , where R x H, -COR s , -COOR w or -SiR p R q R r , R y C1-C8 alkyl, R z C1-C18 alkyl, C2-C18 alkenyl, benzyl, -COR s or interrupted by oxygen C1-C24-alkyl or C2-C24-hydroxyalkyl, R s C1-C18 alkyl, C2-C18 alkenyl or phenyl, R w C1-C4 alkyl and R p , R q and R r independently of one another C1-C6-alkyl mean; or R1 is a group G-II, where II
  • R1 is a radical of the formula -CH2-CH (OR x ) R y or -CH2CH (OR x ) CH2OR z are particularly preferably used, where R x H, -COR s , -COOCH3 or -Si (CH3) 2R r , R y C1-C8 alkyl, R z C1-C18 alkyl, C2-C18 alkenyl, -COR s or interrupted by oxygen C1-C24-alkyl or C2-C24-hydroxyalkyl, R s C1-C4 alkyl or C2-C4 alkenyl and R r , C1-C6 alkyl mean; or R1 is a group G-II, where II is a group of formula is and p is 0, G is a divalent group of one of the following formulas: - (CH2) 3-, - (CH2) 2-O-, -CH
  • the leaving group Q can be hydrogen or it is a heterocyclic group wherein R14 is an organic divalent group that complements the ring to a 4-7 membered ring, or Q is a group -OR15, wherein R15 is alkyl, aryl, acyl or a heterocyclic radical.
  • Typical and preferred yellow couplers correspond to the formulas:
  • a group of magenta couplers are 5-pyrazolones of the formula C, as described in British Patent 2,003,473.
  • R16 is hydrogen, alkyl, aryl, alkenyl or a heterocyclic group.
  • R17 is hydrogen, alkyl, aryl, a heterocyclic group, an ester group, alkoxy group, alkylthio group, carboxyl group, arylamino group, acylamino group, (thio) urea group, (thio) carbamoyl group, guanidino group or sulfonamido group.
  • Pyrazoloazole type magenta couplers which are also preferred, can be represented by the formulas are represented, wherein R1 is hydrogen or a substituent, Z represents the necessary for the completion of a 5-membered ring with 2 or 3 nitrogen atoms non-metallic atoms, which ring may be substituted, and Q is hydrogen or a leaving group.
  • phenylamino 2-chloroanilino, 2-chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-chloro-5-dodecyloxycarbonylanilino, N-acetylanilino, 2-chloro-5- (alpha- (3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy) dodecanamidoanilino ); Ureido (e.g. phenylureido, methylureido, N, N-dibutylureido); sulfamoylamino (e.g.
  • Pyrazolo-tetrazoles are described in JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in JP-A-85 / 43,695; Pyrazolo-imidazoles in JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 and US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazoles in JP-A-85 / 186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85 / 215,687, JP-A-85 / 197,688, JP-A-85 / 172,982, EP-A-119,860 , EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 and in Research Disclosure 84 / 24,624.
  • cyan couplers of the formula and / or or formula to use in which Z1 alkyl, aryl, Z2 alkyl, cycloalkyl, aryl, a heterocyclic group, or a ballast group, Z3 is hydrogen or halogen, Z1 and Z3 together can form a ring, and Z4 is hydrogen or a leaving group, and Z5 is a ballast group, Z6 hydrogen or a leaving group and Z7 is alkyl.
  • the UV absorbers of the formulas (I) and (III) used according to the invention can be incorporated into the color photographic material alone or together with the color coupler and, if appropriate, further additives, by pre-dissolving them in high-boiling organic solvents.
  • Solvents boiling above 160 ° C. are preferably used. Typical examples of such solvents are the esters of phthalic acid, phosphoric acid, citric acid, benzoic acid or of fatty acids, and also alkylamides and phenols.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Abstract

Photographisches Material wird beschrieben, das auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht enthält, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht, beziehungsweise oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel <IMAGE> entspricht, worin R1 und die Reste R17 und R18 und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neues photographisches Material, das UV-Absorber, insbesondere vom Mono-2-hydroxyphenyltriazinyltyp enthält.
  • Bisher in photographischen Materialien als UV-Absorber verwendete Hydroxyphenylbenztriazole zeigten den Nachteil, dass ihre eigene Stabilität gegen Licht unzureichend war. Aus diesem Grund nimmt die Wirksamkeit dieser UV-Absorber mit zunehmender Belichtung ab. Ferner haben in vielen Fällen mangelnde chemische Stabilität, geringe Löslichkeit, zu hohe Eigenfarbe oder zu niedriger Extinktionskoeffizient der Triazine ihre Anwendung in photographischen Materialien verhindert.
  • Es wurde nun eine Gruppe von Triazin-UV-Absorbern gefunden, die sich überraschenderweise weitgehend frei von solchen Nachteilen erweisen. Sie zeigen eine verbesserte Eigenlichtstabilität und besitzen die Eigenschaft, Bildfarbstoffe und Farbkuppler besser gegen Lichteinwirkung zu schützen als dies mit den üblicherweise in photographischen Materialien verwendeten Hydroxyphenylbenztriazolen und Triazinen möglich war. Insbesondere ist diese Gruppe von Triazinen geeignet, die Stabilität der Magenta- und Cyanschicht photographischer Materialien zu erhöhen, indem sie z.B. in Schichten, welche über der Magenta- oder Cyanschicht angebracht sind, oder direkt in die Cyanschicht eingelagert werden.
  • Die erfindungsgemässen UV-Absorber können für alle Arten photosensitiven Materials verwendet werden. Beispielsweise können sie für Farbpapier, Farbumkehrpapier, Direkt-Positiv-Farbmaterial, Farbnegativfilm, Farbpositivfilm, Farbumkehrfilm und weitere eingesetzt werden. Unter anderem werden sie bevorzugt für photosensitives Farbmaterial, welches ein Umkehrsubstrat enthält oder welches Positive bildet, verwendet.
  • Ferner können diese Triazine mit Vorteil mit UV-Absorbern vom Hydroxyphenylbenztriazoltyp, insbesondere bei Raumtemperatur flüssigen Vertretern hiervon (vgl. beispielsweise US-A-4,853,471, US-A-4,973,702, US-A-4,921,966 und US-A-4,973,701) kombiniert werden. Solche Kombinationen erlauben eine beträchtliche Reduktion der Oelmenge, die zur Einarbeitung der UV-Absorber in die betreffende photographische Schicht notwendig ist. Daraus resultiert eine geige Schichtdicke oder, bei konstant gehaltener Schichtdicke, eine höhere Konzentration an UV-Absorber.
  • Auch Kombinationen der Triazine mit anderen Typen von UV-Absorbern wie Benzophenonen, Oxaniliden, Cyanoacrylaten, Salicylsäureestern, Acrylnitrile oder Thiazolinen eignen sich zur Verwendung in photographischen Materialien.
  • Insbesondere lassen sich photographische Materialien ähnlich solchen, wie sie in US-A-4,518,686 beschrieben sind, mit gutem Erfolg stabilisieren.
  • Gegenstand vorliegender Anmeldung ist somit photographisches Material, enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht, beziehungsweise oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0001

    entspricht, worin
    n 1 oder 2 ist,
    R₁₇ und R₁₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4
    Kohlenstoffatomen sind, und
    wenn n 1 ist, R₁ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert mit Hydroxyl, Alkenoxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, -CO₂H, -CO₂R₂ und/oder -O-COR₅ durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl oder Glycidyloxyalkyl mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0002

    Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in Alkylteil, wobei der Alkylteil mit Methyl, Hydroxyl oder Chlor substituiert sein kann, -COR₇, -SO₂R₈ oder -CH₂CH(OH)R₉ ist, wobei R₂ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Alkylphenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Furfuryl oder ein Rest der Formel -CH₂CH(OH)R₉ ist, R₅ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
    R₆ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0003

    R₇ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
    R₈ Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und
    R₉ Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder ein Rest der Formel -CH₂OR₁₁ ist, wobei
    X -O-, -S-, -SO₂-, -CH₂- oder -C(CH₃)₂- ist und
    R₁₁ Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder Tolyl ist; oder
       wenn n 1 ist, R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry, -CH₂CH(ORx)CH₂ORz,
    Figure imgb0004

    -CH₂CORy oder -CH₂COCH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SIRpRqRr,
    Ry C₁-C₁₈-Alkyl oder Phenyl-C₁-C₄-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C₁-C₄-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl
    bedeuten; oder
       wenn n 1 ist, R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0005

    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH₂)q-, -(CH₂)q-O-, -(CH₂)q-O-R₂₆-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-O-,
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007

    -CH₂-CH(OH)-CH₂-Y-(CH₂)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    R₂₆ C₁-C₁₂-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₂₇ C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, C₂-C₁₃-Alkoxymethyl, C₆-C₉-Cycloalkoxymethylmethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R₂₈ eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    R₂₉ Waserstoff oder Methyl ist,
    X -O- oder -NR₂₃- bedeutet, worin R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder eine Gruppe -(CH₂)₃-G-II oder -(CH₂)₃-O-G-II bedeutet,
    Y -O- oder -NH- bedeutet,
    R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C₁-C₁₈-Alkoxy bedeuten; oder
       wenn n 2 ist, R₁ Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xylylen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -CH₂CH(OH)CH₂O-R₁₃-O-CH₂CH(OH)CH₂-, -CO-R₁₄-CO-, -CONH-R₁₅-NHCO- oder -(CH₂)mCO-O-R₁₆-O-CO(CH₂)m- ist, wobei
    R₁₃ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder ein Rest der Formel
    Figure imgb0008

    ist, worin X die angegebene Bedeutung hat,
    R₁₄ Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
    R₁₅ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Tolylen oder ein Rest der Formel
    Figure imgb0009

    ist,
    R₁₆ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,
    m 1, 2 oder 3 ist, und
    R₁₇ und R₁₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
  • Bedeuten Subsbtuenten in den Verbindungen der Formel (I) Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, so kommen hierfür Reste wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl sowie entsprechende verzweigte Isomeren in Frage. Alkylreste mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, die durch Schwefel oder Stickstoff unterbrochen sind, sind beispielsweise
    Figure imgb0010

    Alkenylreste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen können ein- oder, ab 4 Kohlenstoffatomen, mehrfach ungesättigt sein. Dialkylaminoalkylreste mit insgesamt 4 bis 16 Kohlenstoffatomen können beispielsweise durch die Formel
    Figure imgb0011

    wiedergegeben, werden, wobei die Summe von n₁, n₂ und n₃ 4 bis 16 ergibt. Alkylenreste mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen können von entsprechenden Alkylresten abgeleitet werden. Durch Sauerstoff unterbrochene Alkylenreste mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen können z.B. der Formel
    Figure imgb0012

    entsprechen.
  • Vorzugsweise werden solche Verbindungen der Formel (I) verwendet, worin, wenn n 1 ist,
    R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry, -CH₂CH(ORx)CH₂ORz,
    Figure imgb0013

    -CH₂CORy oder -CH₂COCH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C₁-C₁₈-Alkyl oder Phenyl-C₁-C₄-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C₁-C₄-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl
    bedeuten; oder
       wenn n 1 ist, R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0014

    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH₂)q-, -(CH₂)q-O-, -(CH₂)q-O-R₂₆-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-O-,
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016

    CH₂-CH(OH)-CH₂-Y-(CH₂)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    R₂₆ C₁-C₁₂-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₂₇ C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, C₂-C₁₃-Alkoxymethyl, C₆-C₉-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R₂₈ eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    R₂₉ Waserstoff oder Methyl ist,
    X -O- bedeutet,
    Y -O- bedeutet,
    R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder
    C₁-C₁₈-Alkoxy bedeuten; oder
       wenn n 2 ist, R₁ Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der Formel -CH₂CH(OH)CH₂- ist.
  • Insbesondere ist R₁, wenn n 1 ist, ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry,
    -CH₂CH(ORx)CH₂ORz, -CH₂CORy oder -CH₂COCH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C₁-C₈-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, Benzyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes
    C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C₁-C₄-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl
    bedeuten; oder
       R₁ ist eine Gruppe G-II,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0017

    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH₂)q-, -(CH₂)q-O-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-,
    Figure imgb0018

    oder
    -CH₂-CH(OH)-CH₂-Y-(CH₂)q-,
    worin q und r unablhängig voneinander 1, 2 oder 3 und p 0-50 sind,
    R₂₇ Methyl, Phenyl, C₃-C₉-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R₂₈ eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    X und Y -O- bedeuten,
    R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander C₁-C₈-Alkyl, Phenyl oder C₁-C₈-Alkoxy bedeutet.
  • Besonders bevorzugt werden solche Verbindungen der Formel (I) verwendet, worin n 1 ist und R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry oder -CH₂CH(ORx)CH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COOCH₃ oder -Si(CH₃)₂Rr,
    Ry C₁-C₈-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes
    C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkenyl und
    Rr, C₁-C₆-Alkyl
    bedeuten; oder
       R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0019

    ist
    und
    p 0 ist,
    G eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist: -(CH₂)₃-, -(CH₂)₂-O-, -CH₂-CO-O-CH₂-, -CH₂-CH(CH₂-O-C₄H₉)-O-,
    Figure imgb0020

    oder
    -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-(CH₂)₃-,
    R₂₈ -Si(CH₃)₂R₂₂bedeutet,
    R₂₀ und R₂₁ unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl und
    R₂₂ C₁-C₈-Alkyl bedeuten.
  • Vorzugsweise enthält das erfindungsgemässe Material zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten Gelatinezwischenschichten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemässe Material eine weitere Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I), welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist.
  • Gute Ergebnisse werden auch erzielt, wenn der UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
  • In der Schicht zwischen der grün- und rotempfindlichen Schicht und/oder in der rotempfindlichen Schicht können mit Vorteil anstelle der UV-Absorber der Formel (I) Benztriazolverbindungen verwendet werden.
  • Vorzugsweise entsprechen diese Benztriazolverbindungen (HBT) der Formel
    Figure imgb0021

    worin T₁, T₂ und T₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T₄ Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (III), welche bei Zimmertemperatur flüssig sind.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch photographisches Material enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0022

    entspricht, worin T₁, T₂ und T₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T₄ Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist, und (b) das Material mindestens eine weitere Schicht aufweist, welche einen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
  • Vorzugsweise ist die weitere Schicht zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enhält das photographische Material zusätzlich in der rotempfindlichen Schicht einen UV-Absorber der Formel (I). Es kann ferner vorteilhaft sein, wenn in der weiteren Schicht oder in der rotempfindlichen Schicht der UV-Absorber der Formel (I) durch einen solchen der Formel (III) ersetzt wird; dabei soll aber wenigstens eine Schicht einen UV-Absorber der Formel (I) enthalten.
  • Bevorzugte photographische Materialien enthalten zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten Gelatinezwischenschichten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das photographische Material auf einem Träger mindestens 2 Silberhalogenidemulsionsschichten mit einer zwischen diesen Schichten liegenden Schicht mit einem UV-Absorber, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (I) entspricht. Vorzugsweise handelt es sich bei den beiden Silberhalogenidemulsionsschichten um eine grünempfindliche und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht. Ferner wird ein entsprechendes Material bevorzugt, worin zusätzlich die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) oder (III) enthält.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft photographisches Material, das auf einem Träger eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine blauempfindliche und/oder grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) enthält. Vorzugsweise enthält es zwischen der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Träger eine Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (III).
  • Des weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn alle oder ein Teil der besagten Schichten, welche einen UV-Absorber enthalten können, eine Mischung aus den UV-Absorbern der Formeln (I) und (III) aufweisen.
  • Bevorzugt sind solche photographischen Materialien, welche als Silberhalogenid in der blauempfindlichen, grünempfindlichen und/oder rotempfindlichen Schicht Silberchloridbromid, welches mindestens zu 90 mol % aus Silberchlorid besteht, enthalten.
  • Desweiteren sind photographische Materialien bevorzugt, welche die Silberhalogenidemulsionsschichten in der Reihenfolge blauempfindliche, grünempfindliche und rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten.
  • Die erfindungsgemässen photographischen Materialien bieten den Vorteil, dass insbesondere auf Grund der erhöhten Eigenstabilität und Wirkung der UV-Absorber der Formel (I) gegen Licht Bildfarbstoffe über einen längeren Zeitraum wirksam vor dem schädigenden Einfluss von UV-Licht geschützt werden können. Dieser Vorteil ist insofern von grosser Bedeutung, als die Beständigkeit moderner Bildfarbstoffe sich laufend erhöht. Insbesondere Magentakuppler können durch Verwendung der genannten UV-Absorber weitgehend vor Vergilbung durch Lichteinfluss geschützt werden.
  • Typische und bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind in den folgenden Tabellen zusammengestellt:
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027
    Figure imgb0028
  • Beispiele der Verbindungen der Formel (III) sind:
    Figure imgb0029
    Figure imgb0030
  • Im erfindungsgemässen Material verwendbare Gelbkuppler sind vorzugsweise Verbindungen der Formel A
    Figure imgb0031

    worin R₁ Alkyl oder Aryl ist, R₂ Aryl ist und Q Wasserstoff oder eine Gruppe ist, die durch Reaktion mit dem oxidierten Entwickler abgespaltet werden kann.
  • Eine Gruppe von Gelbkupplern sind solche Verbindungen der Formel A, in denen R₁ t-Butyl ist und R₂ eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0032

    ist, worin R₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R₄, R₅ und R₆ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxy, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfon- oder Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfonaminogruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten.
  • Vorzugsweise sind R₃ Chlor, R₄ und R₅ Wasserstoff und R₆ eine Acylaminogruppe. Hierzu gehören auch die Verbindungen der Formel
    Figure imgb0033

    worin x O-4 ist, R₇ Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und R₈ und R₉ Alkyl sind.
  • Eine andere Gruppe von Gelbkupplern entspricht der Formel B
    Figure imgb0034

    worin R₁₀ Wasserstoff, Halogen oder Alkoxy ist,
    R₁₁, R₁₂ und R₁₃ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Aryl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, eine Carbamoylgruppe, eine Sulfongruppe, Sulfamoylgruppe, Sulfonamidogruppe, Acylaminogruppe, Ureidogruppe oder Aminogruppe bedeuten und R₁ und Q die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Dazu gehören Verbindungen der Formel B, in denen R₁ t-Butyl ist, R₁₀ Chlor ist, R₁₁ und R₁₃ Wasserstoff sind und R₁₂ Alkoxycarbonyl ist.
  • In den Verbindungen der Formel A und B kann die Abgangsgruppe Q Wasserstoff sein oder sie ist eine heterocyclische Gruppe
    Figure imgb0035

    worin R₁₄ eine organische zweiwertige Gruppe ist, die den Ring zu einem 4-7-gliedrigen Ring ergänzt, oder Q ist eine Gruppe -OR₁₅, worin R₁₅ Alkyl, Aryl, Acyl oder ein heterocyclischer Rest ist.
  • Typische Beispiele für gebräuchliche Gelbkuppler sind die Verbindungen der folgenden Formeln:
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
  • Weitere Beispiele für Gelbkuppler sind zu finden in den US-A 2,407,210, 2,778,658, 2,875,057, 2,908,513, 2,908,573, 3,227,155, 3,227,550, 3,253,924, 3,265,506, 3,277,155, 3,408,194, 3,341,331, 3,369,895, 3,384,657, 3,415,652, 3,447,928, 3,551,155, 3,582,322, 3,725,072, 3,891,445, 3,933,501, 4,115,121, 4,401,752 und 4,022,620, in den DE-A 1,547,868, 2,057,941, 2,162,899, 2,163,813, 2,213,461, 2,219,917, 2,261,361, 2,261,362, 2,263,875, 2,329,587, 2,414,006 und 2,422,812, in den GB-A 1,425,020 und 1,077,874 und in JP-A-88/123,047 und in EP-A-447,969.
  • Die Gelbkuppler werden üblicherweise in einer Menge von 0,05-2 Mol und vorzugsweise 0,1-1 Mol pro Mol Silberhalogenid verwendet.
  • Typische und bevorzugte Gelbkuppler entsprechen den Formeln:
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
    Figure imgb0047
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
    Figure imgb0050
    Figure imgb0051
  • Magentakuppler können z.B. einfache 1-Aryl-5-pyrazolone sein oder mit 5-gliedrigen Heteroringen kondensierte Pyrazolderivate wie z.B. Imidazopyrazole, Pyrazolopyrazole, Pyrazolotriazole oder Pyrazolotetrazole.
  • Eine Gruppe von Magentakupplern sind 5-Pyrazolone der Formel C,
    Figure imgb0052

    wie sie in der Britischen Patentschrift 2,003,473 beschrieben sind. Darin ist R₁₆ Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Alkenyl oder eine heterocyclische Gruppe. R₁₇ ist Wasserstoff, Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, eine Estergruppe, Alkoxygruppe, Alkylthiogruppe, Carboxylgruppe, Arylaminogruppe, Acylaminogruppe, (Thio)-harnstoffgruppe, (Thio)-carbamoylgruppe, Guanidinogruppe oder Sulfonamidogruppe.
  • Bevorzugt ist R₁₇ eine Gruppe
    Figure imgb0053

    worin R₁₈ Imino, Acylamino oder Ureido ist, R₁₉ Wasserstoff, Halogen, Alkyl oder Alkoxy ist, R₂₀ Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe ist.
  • Wenn Q′ Wasserstoff ist, so ist der Magentakuppler tetraäquivalent in bezug auf das Silberhalogenid.
  • Typische Beispiele für diesen Typ von Magentakupplern sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0054

    worin R₂₀ die oben genannten Bedeutungen hat, und Q′, wie oben beschrieben, eine Abgangsgruppe ist. Diese Verbindungen liegen bevorzugt im erfindungsgemässen Material vor.
  • Weitere Beispiele solcher tetraäquivalenter Magentakuppler sind zu finden in den US-A 2,983,608, 3,061,432, 3,062,653, 3,127,269, 3,152,896, 3,311,476, 3,419,391, 3,519,429, 3,558,319, 3,582,322, 3,615,506, 3,684,514, 3,834,908, 3,888,680, 3,891,445, 3,907,571, 3,928,044, 3,930,861, 3,930,866 und 3,933,500 und in JP-A-89/309,058.
  • Wenn Q′ in Formel C nicht Wasserstoff ist sondern eine Gruppe, die bei der Reaktion mit dem oxidierten Entwickler eliminiert wird, so handelt es sich um einen diäquivalenten Magentakuppler. Q kann in diesem Fall z.B. Halogen oder eine über O, S oder N an den Pyrazolring gebundenen Gruppe sein. Solche diäquivalenten Kuppler ergeben eine höhere Farbdichte und sind reaktiver gegenüber dem oxidierten Entwickler als die entsprechenden tetraäquivalenten Magentakuppler.
  • Beispiele für diäquivalente Magentakuppler sind beschrieben in den US-A 3,006,579, 3,419,391, 3,311,476, 3,432,521, 3,214,437, 4,032,346, 3,701,783, 4,351,897, 3,227,554, in den EP-A-133,503, DE-A-2,944,601, JP-A-78/34044, 74/53435, 74/53436, 75/53372 und 75/122935.
  • Typische und bevorzugte Magentakuppler entsprechen der Formeln
    Figure imgb0055
    Figure imgb0056
    Figure imgb0057
    Figure imgb0058
    Figure imgb0059
  • Ueber ein zweiwertiges Q′ können 2 Pyrazolonringe verknüpft werden und man erhält dann sogenannte Bis-Kuppler. Solche sind z.B. beschrieben in den US-A-2,632,702, US-A-2,618,864, GB-A-968,461, GB-A-786,859, JP-A-76/37646, 59/4086, 69/16110, 69/26589, 74/37854 und 74/29638. Bevorzugt ist Y eine O-Alkoxyarylthio-Gruppe.
  • Wie vorstehend erwähnt, können als Magentakuppler auch mit 5-gliedrigen Heterocyclen kondensierte Pyrazole - sogenannte Pyrazoloazole - verwendet werden. Deren Vorteile gegenüber einfachen Pyrazolen ist, dass sie Farben von grösserer Formalin-Beständigkeit und reineren Absorptionsspektren aufweisen.
  • Magentakuppler vom Pyrazoloazoltyp, welche ebenfalls bevorzugt sind, können durch die Formeln
    Figure imgb0060

    dargestellt werden, worin R₁ Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nichtmetallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist.
  • Bevorzugt hiervon sind Magentakuppler der Formeln
    Figure imgb0061

    R₁₁, R₁₂ und R₁₃ bedeuten unabhängig voneinander beispielsweise Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe der Formel -CR°₃, worin die Reste R° unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aryl, Heterocyclyl, Cyano, Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Amino, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Anilino, Ureido, Sulfamoylamino, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, Heterocyclyl-oxy, Azo, Acyloxy, Carbamoyloxy, Silyloxy, Aryloxycarbonylamino, Imido, heterocyclische Ring-thio, Sulfinyl, Phosphonyl, Aryloxycarbonyl, Acyl oder Azolyl, und vorzugsweise Wasserstoff; Halogen (z.B. Chlor, Brom), eine Gruppe der Formel -CR₃, worin die Reste R unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aralkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl und besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, Tridecyl, 2-Methansulfonylethyl, 3-(3-Pentadecylphenoxy)propyl, 3-(4-(2-(4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy)dodecanamido)phenyl)propyl, 2-Ethoxytridecyl, Trifluoromethyl, Cyclopentyl, 3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl); Aryl (z.B. Phenyl, 4-t-Butylphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl, 4-Tetradecaneamidophenyl); Heterocyclyl (z.B. 2-Furyl, 2-Thienyl, 2-Pyrimidinyl, 2-Benzothiazolyl); Cyano; Hydroxy, Nitro; Carboxy; Amino; Alkoxy (z.B. Methoxy, Ethoxy, 2-Methoxyethoxy; 2-Dodecylethoxy, 2-Methansulfonylethoxy); Aryloxy (z.B. Phenoxy, 2-Methylphenoxy, 4-t-Butylphenoxy, 3-Nitrophenoxy, 3-t-Butyloxycarbamoylphenoxy, 3-Methoxycarbamoyl); Acylamino (z.B. Acetoamido, Benzamido, Tetradecanamido, 2-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido, 4-(3-t-Butyl-4-hydroxyphenoxy)butanamido, 2-(4-(4-Hydroxyphenylsulfonyl)phenoxy)decanamido); Methylbutylamino); Anilino (z.B. Phenylamino, 2-Chloranilino, 2-Chloro-5-tetradecanaminoanilino, 2-Chloro-5-dodecyloxycarbonylanilino, N-Acetylanilino, 2-Chloro-5-(alpha-(3-t-butyl-4-hydroxyphenoxy)dodecanamidoanilino); Ureido (z.B. Phenylureido, Methylureido, N,N-Dibutylureido); Sulfamoylamino (z.B. N,N-Dipropylsulfamoylamino, N-Methyl-N-decylsulfamoylamino); Alkylthio (z.B. Methylthio, Octylthio, Tetradecylthio, 2-Phenoxyethylthio, 3-Phenoxypropylthio, 3-(4-t-Butylphenoxy)propylthio); Arylthio (z.B. Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, 3-Pentadecylphenylthio, 2-Carboxyphenylthio, 4-Tetradecanamidophenylthio); Alkoxycarbonylamino (z.B. Methoxycarbonylamino, Tetradecyloxycarbonylamino); Sulfonamido (z.B. Methansulfonamido, Hexadecansulfonamido, Benzolsulfonamido, p-Toluolsulfonamido, Octadecansulfonamido, 2-Methyloxy-5-t-butylbenzolsulfonamido); Carbamoyl (z.B. N-Ethylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl, N-(2-Dodecyloxyethyl)carbamoyl, N-Methyl-N-dodecylcarbamoyl, N-(3-(2,4-Di-t-Amylphenoxy)propyl)carbamoyl); Sulfamoyl (z.B. N-Ethylsulfamoyl, N,N-Dipropylsulfamoyl, N-2(-Dodecyloxyethyl)sulfamoyl, N-Ethyl-N-dodecylsulfamoyl, N,N-Diethylsulfamoyl); Sulfonyl (z.B. Methansulfonyl, Octansulfonyl, Benzolsulfonyl, Toluolsulfonyl); Alkoxycarbonyl (z.B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Dodecyloxycarbonyl, Octadecyloxycarbonyl); heterocyclische Ringoxy (z.B. 1-Phenyltetrazol-5-oxy, 2-Tetrahydropyranyloxy); Azo (z.B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo, 4-Pivaloylaminophenylazo, 2-Hydroxy-4-propanoylphenylazo); Acyloxy (z.B. Acetoxy); Carbamoyloxy (z.B. N-Methylcarbamoyloxy, N-Phenylcarbamoyloxy); Silyloxy (z.B. Trimethylsilyloxy, Dibutylmethylsilyloxy); Aryloxycarbonylamino (z.B. Phenoxycarbonylamino); Imido (z.B. N-Succinimido, N-Phthalimido, 3-Octadecenylsuccinimido); heterocyclische Ring-thio (z.B. 2-Benzothiazolylthio, 2,4-Diphenyloxy-1,3,5-triazol-6-thio, 2-Pyridylthio); Sulfinyl (z.B. Dodecansulfinyl, 3-Pentadecylphenylsulfinyl, 3-Phenoxypropylsulfinyl); Phosphonyl (z.B Phenoxyphosphonyl, Octyloxyphosphonyl, Phenylphosphonyl); Aryloxycarbonyl (z.B. Phenoxycarbonyl); Acyl (z.B. Acetyl, 3-Phenylpropanoyl, Benzoyl, 4-Dodecyloxybenzoyl); Azolyl (z.B. Imidazolyl, Pyrazolyl, 3-Chloro-pyrazol-1-yl).
  • Diese Substituenten sind gegebenenfalls weiter substituiert, beispielsweise durch Halogen oder durch einen über ein C-, O-, N- oder S-Atom gebundenen organischen Rest.
  • Die bevorzugten Gruppen R₁₁ sind Alkyl, Aryl, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Ureido, Urethan und Acylaminogruppen.
  • R₁₂ kann die Bedeutung von R₁₁ besitzen und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, ein heterocyclischer Ring, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfinyl, Acyl oder Cyano.
  • R₁₃ kann die Bedeutung von R₁₁ haben und ist vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkoxy, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl oder Acyl, vorzugsweise Alkyl, Aryl, Heterocyclic, Alkylthio oder Arylthio.
  • Q ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe wie Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Alkyl- oder Arylsulfonyloxy, Acylamino, Alkyl- oder Aryl-sulfonamido, Alkoxycarbonyloxy, Aryloxycarbonyloxy, Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S-Carbamoylamino, ein 5-oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest, Imido und Arylazo. Diese Gruppen sind gegebenenfalls wie für R₁₁ gezeigt weiter substituiert.
  • Vorzugsweise ist Q Halogen (z.B. Fluor, Chlor, Brom); Alkoxy (z.B. Ethoxy, Dodecyloxy, Methoxyethylcarbamoylmethoxy, Carboxypropyloxy, Methylsulfonylethoxy, Ethoxycarbonylmethoxy); Aryloxy (z.B. 4-Methylphenoxy, 4-Chlorphenoxy, 4-Methoxyphenoxy, 4-Carboxyphenoxy, 3-Ethoxycarboxyphenoxy, 3-Acetylaminophenoxy, 2-Carboxyphenoxy); Acyloxy (z.B. Acetoxy, Tetradecanoyloxy, Benzoyloxy); Alkyl- oder Aryl-sulfonyloxy (z.B. Methansulfonyloxy, Toluolsulfonyloxy); Acylamino (z.B. Dichloracetylamino, Heptafluorobutyrylamino); Alkyl- oder Arylsulfonamido (z.B. Methanesulfonamido, Trifluoromethansulfonamido, p-Toluolsulfonylamido); Alkoxycarbonyloxy (z.B. Ethoxycarbonyloxy, Benzyloxycarbonyloxy); Aryloxycarbonyloxy (z.B. Phenoxycarbonyloxy); Alkyl-, Aryl- oder Heterocyclyl-S- (z.B. Dodecylthio, 1-Carboxydodecylthio, Phenylthio, 2-Butoxy-5-t-octylphenylthio, Tetrazolylthio); Carbamoylamino (z.B. N-Methylcarbamoylamino, N-Phenylcarbamoylamino); 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger Ring (z.B. Imidazolyl, Pyrazolyl, Triazolyl, Tetrazolyl, 1,2-Dihydro-2-oxo-1-pyridyl); Imido (z.B. Succinimido, Hydantoinyl); Arylazo (z.B. Phenylazo, 4-Methoxyphenylazo).
  • Q kann auch entsprechende Bisverbindungen bilden durch Kondensation von 4 äquivalenten Kuppler mit einem Aldehyd oder Keton. Des weiteren kann Q photographisch wirksame Gruppen enthalten wie Entwicklungsinhibitoren oder Entwicklungsbeschleuniger. Vorzugsweise ist Q Halogen, Alkoxy, Aryloxy, Alkyl- oder Aryl-thio, oder eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe, die an den Ort der Kupplung über ein Stickstoffatom gebunden ist.
  • Pyrazolo-tetrazole sind beschrieben in der JP-A-85/33552; Pyrazolo-pyrazole in der JP-A-85/43,695; Pyrazolo-imidazole in den JP-A-85/35732, JP-A-86/18949 und US-A-4,500,630; Pyrazolo-triazole in den JP-A-85/186,567, JP-A-86/47957, JP-A-85/215,687, JP-A-85/197,688, JP-A-85/172,982, EP-A-119,860, EP-A-173,256, EP-A-178,789, EP-A-178,788 und in Research Disclosure 84/24,624.
  • Weitere Pyrazoloazol-Magentakuppler sind beschrieben in: JP-A-86/28,947, JP-A-85/140,241, JP-A-85/262,160, JP-A-85/213,937, JP-A-87/278,552, JP-A-87/279,340, JP-A-88/100,457, EP-A-177,765, EP-A-176,804, EP-A-170,164, EP-A-164,130, EP-A-178,794, DE-A-3,516,996, DE-A-3,508,766 und Research Disclosure 81/20919, 84/24531 und 85/25758.
  • Geeignete Beispiele solcher Kuppler sind:
    Figure imgb0062
    Figure imgb0063
    Figure imgb0064
    Figure imgb0065
    Figure imgb0066
    Figure imgb0067
    Figure imgb0068
    Figure imgb0069
    Figure imgb0070
    Figure imgb0071
    Figure imgb0072
    Figure imgb0073
    Figure imgb0074
  • Cyankuppler können z.B. Derivate von Phenol, von 1-Naphthol oder von Pyrazolochinazolon sein. Bevorzugt sind Strukturen der Formel E,
    Figure imgb0075

    worin R₂₁, R₂₂, R₂₃ und R₂₄ Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Carbamoyl, Amino, Sulfonamido, Phosphoramido oder Ureido sind. R₂₁ ist vorzugsweise H oder Cl, R₂₂ ist vorzugsweise eine Alkyl- oder Aminogruppe. R₂₃ ist vorzugsweise eine Aminogruppe und R₂₄ ist vorzugsweise Wasserstoff. Q˝ ist Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe, die bei der Reaktion mit den oxidierten Entwickler abgespalten wird. Eine ausführliche Aufzählung von Cyankupplern ist im US-A-4,456,681 zu finden.
  • Beispiele von gebräuchlichen Cyankupplern sind die folgenden:
    Figure imgb0076
    Figure imgb0077
    Figure imgb0078
    Figure imgb0079
    Figure imgb0080
    Figure imgb0081
  • Weitere Beispiele von Cyankupplern sind in folgenden US-A- zu finden:
    2,369,929, 2,423,730, 2,434,272, 2,474,293, 2,521,293, 2,521,908, 2,698,794, 2,706,684, 2,772,162, 2,801,171, 2,895,826, 2,908,573, 3,034,892, 3,046,129, 3,227,550, 3,253,294, 3,311,476, 3,386,301, 3,419,390, 3,458,315, 3,476,560, 3,476,563, 3,516,831, 3,560,212, 3,582,322, 3,583,971, 3,591,383, 3,619,196, 3,632,347, 3,652,286, 3,737,326, 3,758,308, 3,839,044, 3,880,661, 4,004,929, 4,124,396, 4,333,999, 4,463,086, 4,456,681, 4,873,183 und 4,923,791 und in den EP-A-354,549 und EP-A-398,664.
  • In der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht des erfindungsgemässen Materials kommen vorzugsweise Cyankuppler der Formel
    Figure imgb0082

    und/oder oder Formel
    Figure imgb0083

    zum Einsatz, worin
    Z₁ Alkyl, Aryl, Z₂ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballastgruppe, Z₃ Wasserstoff oder Halogen ist, Z₁ und Z₃ zusammen einen Ring bilden können, und Z₄ Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z₅ eine Ballastgruppe, Z₆ Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe und Z₇ Alkyl ist.
  • Die für farbfotographische Materialien üblicherweise verwendeten Farbentwickler sind p-Dialkylaminoaniline. Beispiele hierfür sind 4-Amino-N,N-diethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-methansulphonamidoethylanilin, 3-Methyl-4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethyl-anilin, 3-α-Methansulphonamidoethyl-4-amino-N,N-diethylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-ethym-N-α-hydroxyethylanilin, 3-Methoxy-4-amino-N-ethyl-N-α-methoxyethylanilin, 3-Acetamido-4-amino-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N,N-dimethylanilin, N-Ethyl-N-α-[α′-(α˝-methoxyethoxy)ethoxy]ethyl-3-methyl-4-aminoanilin, N-Ethyl-N-α-(α′-methoxyethoxy)ethyl-3-methyl-4-aminoanilin, sowie die Salze solcher Verbindungen, wie z.B. Sulfate, Hydrochloride oder Toluolsulfonate.
  • Die erfindungsgemäss verwendeten UV-Absorber der Formel (I) und (III) können allein oder zusammen mit dem Farbkuppler und gegebenenfalls weiteren Zusätzen in das farbphotographische Material eingearbeitet werden, indem man sie in hochsiedenden organischen Lösungsmitteln vorlöst. Vorzugsweise verwendet man Lösungsmittel, die höher als 160°C sieden. Typische Beispiele solcher Lösungsmittel sind die Ester von Phthalsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Benzoesäure oder von Fettsäuren, sowie Alkylamide und Phenole.
  • Meist verwendet man zusätzlich noch ein niedrig siedendes Lösungsmittel, um das Einarbeiten der Zusätze in das farbphotographische Material zu erleichtem. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Ester wie z.B. Ethylacetat, Alkohole wie z.B. Butanol, Ketone wie z.B. Methyl-isobutyl-keton, Chlorkohlenwasserstoffe wie z.B. Methylenchlorid, oder Amide wie z.B. Dimethylformamid. Sind die Zusätze selbst flüssig, so kann man sie auch ohne Zuhilfenahme von Lösungsmitteln in das Photomaterial einarbeiten.
  • Weitere Details über verwendbare hochsiedende Lösungsmittel sind in den folgenden Veröffentlichungen zu finden:
       Phosphate: GB-A-791,219, BE-A-755,248, JP-A-76/76739, 78/27449, 78/218,252, 78/97573, 79/148,133, 82/216,177, 82/93323 und 83/216,177 und EP-A265,296.
    Phthalate: GB-A-791,219, JP-A-77/98050, 82/93322, 82/216,176, 82/218,251, 83/24321, 83/45699, 84/9888.
    Amide: GB-A-791,129, JP-A-76/105,043, 77/13600, 77/61089, 84/189,556, 87/239,149, US-A-928,741, EP-A-270,341, WO 88/00723.
    Phenole: GB-A-820,329, FR-A-1,220,657, JP-A-69/69946, 70/3818, 75/123,026, 75/82078, 78/17914, 78/21166, 82/212,114 und 83/45699.
  • Andere sauerstoffhaltige Verbindungen: US-A-3,748,141, 3,779,765, JP-A-73/75126, 74/101,114, 74/10115, 75/101,625, 76/76740, 77/61089, EP-A-304,810 und BE-A-826,039.
  • Sonstige Verbindungen: JP-A-72/115,369, 72/130,258, 73/127,521, 73/76592, 77/13193, 77/36294, 79/95233, 91/2,748, 83/105,147 und Research Disclosure 82/21918.
  • Die Menge an hochsiedendem Lösungsmittel liegt z.B. im Bereich von 50 mg bis 2 g pro m² Träger, vorzugsweise von 200 mg bis 1 g pro m ².
  • Die photographischen Schichten können ferner Farbschleier-Inhibitoren enthalten. Diese verhindern das Entstehen von Farbschleiern, wie sie beispielsweise durch Reaktion des Kupplers mit unabsichtlich oxidiertem Entwickler oder mit Nebenprodukten des Farbbildungsprozesses entstehen. Solche Farbschleierinhibitoren sind meist Hydrochininderivate, können aber auch Derivate von Aminophenolen, von Gallussäure oder von Ascorbinsäure sein. Typische Beispiele hierfür sind in folgenden Veröffentlichungen zu finden:
       US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,704,713, 2,728,659, 2,732,300, 2,735,365; EP-A-124,877, EP-A-277,589, EP-A-338,785; JP-A-75/92988, 75/92989, 75/93928, 75/110,337, 84/5,247 und 77/146,235.
  • Die photographischen Schichten können auch sogenannte DIR-Kuppler (DIR bedeutet Development Inhibition Release) enthalten, die mit dem oxidierten Entwickler farblose Verbindungen ergeben. Sie werden zugesetzt zur Verbesserung der Schärfe und der Körnigkeit der Farbbilder.
  • Die photographischen Schichten im erfindungsgemässen Material können auch weitere UV-Absorber enthalten. Beispiele für solche UV-Absorber sind Benztriazole, 2-Hydroxybenzophenone, Salicylsäureester, Acrylnitrilderivate oder Thiazoline. Solche UV-Absorber sind z.B. in folgenden Veröffenlichungen näher erläutert: US-A-3,314,794, 3,352,681, 3,705,805, 3,707,375, 4,045,229, 3,700,455, 3,533,794, 3,698,907, 3,705,805, 3,738,837, 3,762,272, 4,163,671, 4,195,999, 4,309,500, 4,431,726, 4,443,543, 4,576,908, 4,749,643, GB-A-1,564,089, EP-A-190,003 und JP-A-71/2784, 81/111,826, 81/27, 146, 88/53,543 und 88/55,542. Bevorzugte UV-Absorber sind Benztriazole, insbesondere 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole und vorzugsweise solche der oben gezeigten Formel (III).
  • Die photographischen Schichten können auch phenolische Verbindungen enthalten, die als Lichtschutzmittel für das Farbbild sowie als Mittel gegen Farbschleier wirken. Sie können in einer lichtempfindlichen Schicht (Farbschicht) oder in einer Zwischenschicht enthalten sein, allein oder zusammen mit anderen Additiven. Solche Verbindungen sind z.B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-3,700,455, 3,591,381, 3,573,052, 4,030,931, 4,174,220, 4,178,184, 4,228,235, 4,279,990, 4,346,165, 4,366,226, 4,447,523, 4,528,264, 4,581,326, 4,562,146, 4,559,297, GB-A-1,309,277, 1,547,302, 2,023,862, 2,135,788, 2,139,370, 2,156,091; DE-A-2,301,060, 2,347,708, 2,526,468, 2,621,203, 3,323,448; DD-A-200,691, 214,468; EP-A-106,799, 113,124, 125,522, 159,912, 161,577, 164,030, 167,762, 176,845, 246,766, 320,776; JP-A-74/134,326, 76/127,730, 76/30462, 77/3822, 77/154,632, 78/10842, 79/48535, 79/70830, 79/73032, 79/147,038, 79/154,325, 79/155,836, 82/142,638, 83/224,353, 84/5246, 84/72443, 84/87456, 84/192,246, 84/192,247, 84/204,039, 84/204,040, 84/212,837, 84/220,733, 84/222,836, 84/228,249, 86/2540, 86/8843, 86/18835, 86/18836, 87/11456, 87/42245, 87/62157, 86/6652, 89/137,258 sowie in Research Disclosure 79/17804.
  • Die photographischen Schichten können auch gewisse Phosphor-III-Verbindungen, insbesondere Phosphite und Phosponite, enthalten. Diese fungieren als Lichtschutzmittel für die Farbbilder sowie als Dunkellager-Stabilisator für Magentakuppler. Man setzt sie vorzugsweise den hochsiedenden Lösungsmitteln zu, zusammen mit dem Kuppler. Solche Phosphor-III-Verbindungen sind z.B. in den folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,407,935, US-A-4,436,811, US-A-4,956,406, EP-A-181,289, JP-A-73/32728, JP-A-76/1420 und JP-A-55/66741.
  • Die photographischen Schichten können auch metallorganische Komplexe enthalten, die Lichtschutzmittel für die Farbbilder sind, insbesondere für die Magenta-Farbstoffe. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z.B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben: US-A-4,050,938, 4,239,843, 4,241,154, 4,242,429, 4,241,155, 4,242,430, 4,273,854, 4,246,329, 4,271,253, 4,242,431, 4,248,949, 4,245, 195, 4,268,605, 4,246,330, 4,269,926, 4,245,018, 4,301,223, 4,343,886, 4,346,165, 4,590,153; JP-A-81/167,138, 81/168,652, 82/30834, 82/161,744; EP-A-137,271, 161,577, 185,506; DE-A-2,853,865.
  • Die photographischen Schichten können auch Hydrochinonverbindungen enthalten. Diese wirken als Lichtschutzmittel für die Farbkuppler und für die Farbbilder sowie als Abfänger von oxidiertem Entwickler in Zwischenschichten. Sie werden vor allem in der Magentaschicht verwendet. Solche Hydrochinon-Verbindungen und deren Kombinationen mit anderen Additiven sind z.B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben:
    US-A-2,360,290, 2,336,327, 2,403,721, 2,418,613, 2,675,314, 2,701,197, 2,710,801, 2,732,300, 2,728,659, 2,735,765, 2,704,713, 2,937,086, 2,816,028, 3,582,333, 3,637,393, 3,700,453, 3,960,570, 3,935,016, 3,930,866, 4,065,435, 3,982,944, 4,232,114, 4,121,939, 4,175,968, 4,179,293, 3,591,381, 3,573,052, 4,279,990, 4,429,031, 4,346,165, 4,360,589, 4,346,167, 4,385,111, 4,416,978, 4,430,425, 4,277,558, 4,489,155, 4,504,572, 4,559,297, FR-A-885,982; GB-A-891,158, 1,156,167, 1,363,921, 2,022,274, 2,066,975, 2,071,348, 2,081,463, 2,117,526, 2,156,091; DE-A-2,408,168, 2,726,283, 2,639,930, 2,901,520, 3,308,766, 3,320,483, 3,323,699; DD-A-216,476, 214,468, 214,469, EP-A-84290, 110,214, 115,305, 124,915, 124,877, 144,288, 147,747, 178,165, 161,577; JP-A-75/33733, 75/21249, 77/128, 130, 77/146,234, 79/70036, 79/133,131, 81/83742, 81/87040, 81/109,345, 83/134,628, 82/22237, 82/112,749, 83/17431, 83/21249, 84/75249, 84/149,348, 84/182,785, 84/180,557, 84/189,342, 84/228,249, 84/101,650, 79/24019, 79/25823, 86/48856, 86/48857, 86/27539, 86/6652, 86/72040, 87/11455, 87/62157, sowie in Research Disclosure 79/17901, 79/17905, 79/18813, 83/22827 und 84/24014.
  • Die photographischen Schichten können auch Derivate von Hydrochinonethern enthalten. Diese Verbindungen wirken als Lichtschutzmittel und sind besonders geeignet zur Stabilisierung von Magenta-Farbstoffen. Solche Verbindungen und deren Kombination mit anderen Additiven sind z.B. in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben:
    US-A 3,285,937, 3,432,300, 3,519,429, 3,476,772, 3,591,381, 3,573,052, 3,574,627, 3,573,050, 3,698,909, 3,764,337, 3,930,866, 4,113,488, 4,015,990, 4,113,495, 4,120,723, 4,155,765, 4,159,910, 4,178,184, 4,138,259, 4,174,220, 4,148,656, 4,207,111, 4,254,216, 4,134,011, 4,273,864, 4,264,720, 4,279,990, 4,332,886, 4,436,165, 4,360,589, 4,416,978, 4,385,111, 4,459,015, 4,559,297; GB-A 1,347,556, 1,366,441, 1,547,392, 1,557,237, 2,135,788; DE-A 3,214,567; DD-214,469, EP-A 161,577, 167,762, 164,130, 176,845; JP-A 76/123,642, 77/35633, 77/147,433, 78/126, 78/10430, 78/53321, 79/24019, 79/25823, 79/48537, 79/44521, 79/56833, 79/70036, 79/70830, 79/73032, 79/95233, 79/145,530, 80/21004, 80/50244, 80/52057, 80/70840, 80/139,383, 81/30125, 81/151,936, 82/34552, 82/68833, 82/ 204,306 82/204,037, 83/134,634, 83/207,039, 84/60434, 84/101,650, 84/87450, 84/149,348, 84/182,785, 86/72040, 87/11455, 87/62157, 87/63149, 86/2151, 86/6652, 86/48855, 89/309,058 sowie in Research Disclosure 78/17051.
  • Als Stabilisatoren für die Magentakuppler kommen beispielsweise in Frage:
    Figure imgb0084
    Figure imgb0085
    Figure imgb0086
    Figure imgb0087
    Figure imgb0088
    Figure imgb0089
    Figure imgb0090
    Figure imgb0091
  • Als Silberhalogenidemulsionen können übliche Silberchlorid, -bromid oder -jodidemulsionen verwendet werden oder Mischungen hiervon wie Silberchlorobromid- und Silberchloriodidemulsionen, worin die Silberhalogenide alle bekannten Kistallformen aufweisen können. Der Verwendung von Silberchloridemulsionen kommt im erfindungsgemässen Material besondere Bedeutung zu. Die Herstellung solcher Emulsionen sowie deren Sensibilisierung sind in RESEARCH DISCLOSURE, November 1989, Nr. 307,105 beschrieben. Diese Publikation erwähnt ferner eine Reihe von Bindemitteln für die genannten Emulsionen, welche auch in den erfindungsgemässen Materialien Anwendung finden können. Dasselbe gilt für die in der Publikation genannten Träger.
  • Die Silberhalogenidemulsion, welche zur Durchführung dieser Erfindung verwendbar ist, kann für alle gewünschten Wellenlängen sensibilisiert werden mit Hilfe von Sensibilisierungspigmenten. Es können hierfür Cyanin-Pigmente, Merocyanin-Pigmente, holopolare Pigmente, Hemicyanin-Pigmente, Styryl-Pigmente oder Hemioxanol-Pigmente verwendet werden.
  • In dem photosensitiven Material können wasserlösliche Farbstoffe enthalten sein, um beispielsweise die Klarheit zu verbessern, indem sie die Strahlenschädigung verhindern. Es können hierfür Oxonol-Farbstoffe, Hemioxonol-Farbstoffe, Styryl-Farbstoffe, Merocyanin-Farbstoffe, Cyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe und Azo-Farbstoffe verwendet werden.
  • Es können mit dem erfindungsgemässen Material auch weitere Materialien wie beispielsweise in JP-A-87/215,272, 92/9,035, 92/21,840 und EP-A-429,240 beschrieben verwendet werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
  • Beispiel 1: Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird zuerst eine Gelatineschicht aufgetragen, die Silberbromid, und einen Cyankuppler enthält, dann eine Gelatineschicht, die den UV-Absorber der Formel (I) enthält (Deckschicht).
  • Die Zusammensetzung der Gelatineschichten (pro m²) ist folgende:
    Figure imgb0092
  • Als Härter wird 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
  • Auf die so erhaltenen Proben wird jeweils ein Stufenkeil mit einem Dichteunterschied von 0,15 logE pro Stufe aufbelichtet und anschliessend gemäss den Vorschriften des Herstellers im Verarbeitungsprozess E+2 der Firma Kodak für Negativ-Farbpapiere verarbeitet.
  • Nach Belichtung und Verarbeitung wird die Remissionsdichte im rot für die Cyanstufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil in einem Atlas-Belichungsgerät mit total 30 kJ/cm² belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen.
  • In den Proben, die einen erfindungsgemässen UV-Absorber enthalten, wird eine geringere Abnahme der Cyanfarbstoffdichte festgestellt.
  • Beispiel 2: Auf ein mit Polyethylen beschichtetes Trägermaterial wird eine Gelatineschicht aufgetragen, die Silberbromid, einen Cyankuppler und einen UV-Absorber der Formel (I) enthalten.
  • Die Gelatineschicht enthaltet folgende Komponenten (je m² Trägermaterial)
    Figure imgb0093
  • Nach Belichtung und Verarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die Remissionsdichte im Rot für die Cyanstufe mit einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 des Keils gemessen. Dann wird der Keil in einem Atlas-Belichtungsgerät mit total 30 kJ/cm² belichtet und erneut die Remissionsdichte gemessen. Der Farbstoffdichteverlust (-ΔD) in % ist wie in Tabelle Y angegeben.
    Figure imgb0094
    Figure imgb0095
  • Beispiel 3: Die in der nachstehenden Tabelle aufgeführte Menge von UV-Absorber wird in 2 ml Essigester gelöst. 1 ml von dieser Lösung wird mit 9 ml einer wässrigen Gelatinelösung (welche 27,6 g/l Gelatine und 6,8 g/l einer 8%igen wässrigen Lösung von 4,8-Diisobutylnaphthalen-2-sulfonsäure (Natriumsalz) als Netzmittel enthält) gemischt. Diese Mischung wird 3 Minuten mit Ultraschall emulgiert. 7,5 ml dieser UV-Absorber Emulsion wird mit 4,5 ml einer wässrigen Härterlösung (bestehend aus 0,24 % von 2-Hydroxy-4,6-dichlor-1,3,5-triazin, Kaliumsalz) gemischt. 8 ml dieser Emulsion werden auf einen Polyesterträger (13x18 cm) gegossen. Der Guss wird 7 Tage bei Raumtemperatur gehärtet. Mit einem UV-Spektrometer werden nun Werte für die maximale Dichte im Bereich von 330-380 nm erfasst. Dann wird die Probe in einem Atlas-Belichtungsgerät mit insgesamt 60 kJ/cm² belichtet, erneut die maximale Dichte bestimmt und die Differenz (-DD in %) zwischen den entsprechenden Werten berechnet:
    Figure imgb0096
  • Beispiel 4: Es wird wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch werden die Proben mit insgesamt 75 kJ/cm² belichtet. Die Resultate zeigt die nachfolgende Tabelle:
    Figure imgb0097
  • Beispiel 5: Es wird ein photographisches Material mit folgendem Schichtbau hergestellt:
    Figure imgb0098
  • Die Gelatineschichten bestehen aus folgenden Komponenten (je m² Trägermaterial):
  • Blauempfindliche Schicht
  • α-(3-Benzyl-4-ethoxyhydantoin-1-yl)-α-pivaloyl-2-chloro-5-[α-(2,4-di-t-amylphenoxy)butanamido]acetanilid (400 mg)
    α-(1-Butyl-phenylurazol-4-yl)-α-pivaloyl-5-(3-dodecansulfonyl-2-methylpropanamido)-2-methoxyacetamid (400 mg)
    Dibutylphthalat (130 mg)
    Dinonylphthalat (130 mg)
    Gelatine (1200 mg)
    1,5-Dioxa-3-ethyl-3-[β-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyloxymethyl]-8,10-diphenyl-9-thia-[5,5]spiroundecan (150 mg)
    Bis(1-acryloyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)2,2-bis-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)malonate (150 mg)
    3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-(2,4-di-t-amylphenyl)-benzoate (150 mg)
    Poly(N-t-butylacrylamid) (50 mg)
    blauempfindliche Silberchlorobromid-emulsion (240 mg)
  • Erste Gelatinezwischenschicht
  • Gelatine (1000 mg)
    2,5-Di-t-octylhydrochinon (100 mg)
    5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)phenyl]-5-methylhexansäurehexylester (100 mg)
    Dibutylphthalat (200 mg)
    Diisodecylphthalat (200 mg)
  • Grünempfindliche Schicht
  • 7-Chloro-2-{2-[2-(2,4-di-t-amylphenoxy)octanamido]-1-methylethyl}-6-methyl-1H-pyrazolo[1,5-b][1,2,4]triazol (100 mg)
    6-t-Butyl-7-chloro-3-(3-dodecansulfonylpropyl)-1H-pyrazolo[5,1-o][1,2,4]triazzol (100 mg)
    Dibutylphthalat (100 mg)
    Dikresylphosphat (100 mg)
    Trioctylphosphat (100 mg)
    Gelatine (1400 mg)
    3,3,3′,3′-Tetramethyl-5,5′,6,6′-tetrapropoxy-1,1′-spirobiindane (100 mg)
    4-(i-Tridecyloxyphenyl)thiomorpholine-1,1-dioxide (100 mg)
    4,4′-Butyliden-bis(3-methyl-6-t-butylphenol) (50 mg)
    2,2′-Isobutyliden-bis(4,6-dimethylphenol) (10 mg)
    3,5-Dichloro-4-(hexadecyloxycarbonyloxy)ethylbenzoat (20 mg)
    3,5-Bis[3-(2,4-di-t-amylphenoxy)propylcarbamoyl]natriumbenzolsulfinat (20 mg)
    grünempfindliche Silberchlorobromid-emulsion (150 mg)
  • Zweite Gelatinezwischenschicht
  • Gelatine (1000 mg)
    5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benz-1,2,3-triazol (200 mg)
    2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benz-1,2,3-triazol (200 mg)
    Trinonylphosphat (300 mg)
    2,5-Di-t-octylhydrochinon (50 mg)
    5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)phenyl]-5-methylhexansäurehexylester (50 mg)
  • Rotempfindliche Schicht
  • 2-[α-(2,4-Di-t-amylphenoxy)butanamido]-4,6-di-chloro-5-ethylphenol (150 mg)
    2,4-Dichloro-3-ethyl-6-hexadecanamidophenol (150 mg)
    4-Chloro-2-(1,2,3,4,5-pentafluorobenzamido)-5-[2-(2,4-di-t-amylphenoxy)-3-methylbutanamido]phenol (100 mg)
    Dioctylphthalat (100 mg)
    Dicyclohexylphthalat (100 mg)
    Gelatine (1200 mg)
    5-Chloro-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)benz-1,2,3-triazol (100 mg)
    2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)benz-1,2,3-triazol (100 mg)
    3,5-Di-t-butyl-4-hydroxy-(2,4-di-t-amylphenyl)-benzoate (50 mg)
    Poly(N-t-butylacrylamid) (300 mg)
    N,N-Diethyl-2,4-di-t-amylphenoxyacetamid (100 mg)
    2,5-Di-t-octylhydrochinon (50 mg)
    rotempfindliche Silberchlorobromid-emulsion (200 mg)
  • Die oberste Schicht wird mit und ohne UV-Absorber hergestellt
  • mit UV-Absorber:
    2,5-Di-t-octylhydrochinon (20 mg)
    5-[2,5-Dihydroxy-4-(4-hexyloxycarbonyl-1,1-dimethylbutyl)phenyl]-5-methylhexansäurehexylester (20 mg)
    Gelatine (400 mg)
    Trinonylphosphat (120 mg)
    UV-Absorber Verb. Nr. (3) (200 mg)
    ohne UV-Absorber:
    Gelatine (800 mg)
  • Als Härter wird 2,4-Dichlor-6-hydroxytriazin verwendet, als Netzmittel das Natriumsalz der Diisobutylnaphthalinsulfonsäure.
  • Auf die 2 Proben werden (mit blauem, grünem bzw. rotem Licht) jeweils drei Stufenkeile mit einem Dichteunterschied von 0, 15 kJ pro Stufe aufbelichtet.
  • Anschliessend wird gemäss Verarbeitungsprozess RA-4 (Kodak) für Farbpapiere verfahren.
  • Nach Belichtung und Verarbeitung werden die Remissionsdichten im Rot für die Cyanstufe, im Grün für die Magentastufe und im Blau für die Gelbstufe bei einer Dichte zwischen 0,9 und 1,1 der Keile gemessen. Dann werden die Keile in einem Atlas-Belichtungsgerät mit insgesamt 15 kJ/cm² belichtet und es werden erneut die Remissionsdichten gemessen.
  • Auch bei dem Magentakeil wird die Remissionsdichte vor und nach der Belichtung im Blau für die Vergilbung gemessen.
  • Die Anwesenheit der UV-Absorber reduziert den Farbstoffdichteverlust des Cyan-, Magenta- und Gelbbildfarbstoffs.
  • Beispiel 6:
  • Herstellung von 2-[2-Hydroxy-4-(3-n-butoxy-2-acetoxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin
  • Eine Mischung von 2-[2-Hydroxy-4-(3-n-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin (6,0 g; 12 mmol) und Acetylchlorid (4,3 ml; 62 mmol) in Toluol(70 ml) wird bei 60°C in Gegenwart von 3 Tropfen Pyridin als Katalysator gerührt. HCl entweicht und die Reaktion ist nach 46 Stunden beendet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und des Überschusses Acetylchlorid bei verringertem Druck wird eine gelbe klebrige Masse erhalten, welche in 20 ml Ethylacetat aufgenommen und mit 300 ml Ethylacetat von einer kurzen Silikagelsäule (230-400 mesh; 13 g) eluiert wird. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels und der Trocknung unter Vakuum erhält man 6,8 g 2-[2-Hydroxy-4-(3-n-butoxy-2-acetoxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(4-methylphenyl)-1,3,5-triazin (Smp. 98-102°C).
  • Beispiel 7:

  • Herstellung von 2-[2-Hydroxy-4-(3-n-butoxy-2-acetoxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin
       Geht man wie in Beispiel 6 vor, verwendet jedoch
    2-[2-Hydroxy-4-(3-n-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin (6,3 g; 12 mmol), so erhält man 6,3 g
    2-[2-Hydroxy-4-(3-n-butoxy-2-acetoxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin als ein gelbes Harz.
    Figure imgb0099

Claims (26)

  1. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht, beziehungsweise oberhalb der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0100
    entspricht, worin
    n 1 oder 2 ist,
    R₁₇ und R₁₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4
    Kohlenstoffatomen sind, und
    wenn n 1 ist, R₁ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen substituiert mit Hydroxyl, Alkenoxy mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, -CO₂H, -CO₂R₂ und/oder -O-COR₅ durch Sauerstoff unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl oder Glycidyloxyalkyl mit 3 bis 50 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0101
    Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenylalkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in Alkylteil, wobei der Alkylteil mit Methyl, Hydroxyl oder Chlor substituiert sein kann, -COR₇, -SO₂R₈ oder -CH₂CH(OH)R₉ ist, wobei R₈ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder durch Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff unterbrochenes Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, Glycidyl, Cycloalkyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, Benzyl, Alkylphenyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Phenyl, Furfuryl oder ein Rest der Formel -CH₂CH(OH)R₉ ist,
    R₅ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
    R₆ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0102
    ist,
    R₇ Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl ist,
    R₈ Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthyl oder Alkylphenyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und
    R₉ Phenylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder ein Rest der Formel -CH₂OR₁₁ ist, wobei
    X -O-, -S-, -SO₂-, -CH₂- oder -C(CH₃)₂- ist und
    R₁₁ Cyclohexyl, Benzyl, Phenyl oder Tolyl ist; oder
       wenn n 1 ist, R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry, -CH₂CH(ORx)CH₂ORz,
    Figure imgb0103
    -CH₂CORy oder -CH₂COCH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C₁-C₁₈-Alkyl oder Phenyl-C₁-C₄-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, Phenyl-C₁-C₄-Alkyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C₁-C₄-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl
    bedeuten; oder
       wenn n 1 ist, R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0104
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist: -(CH₂)q-, -(CH₂)q-O-, -(CH₂)q-O-R₂₆-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-O-,
    Figure imgb0105
    Figure imgb0106
    -CH₂-CH(OH)-CH₂-Y-(CH₂)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    R₂₆ C₁-C₁₂-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₂₇ C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, C₂-C₁₃-Alkoxymethyl, C₆-C₉-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R₂₈ eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    R₂₉ Waserstoff oder Methyl ist,
    X -O- oder -NR₂₃- bedeutet, worin R₂₃ Wasserstoff, C₁-C₁₂-Alkyl oder eine Gruppe -(CH₂)₃-G-II oder -(CH₂)₃-O-G-II bedeutet,
    Y -O- oder -NH- bedeutet,
    R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C₁-C₁₈-Alkoxy bedeuten; oder
       wenn n 2 ist, R₁ Alkylen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen, Xylylen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen oder Hydroxyalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen Rest der Formel -CH₂CH(OH)CH₂O-R₁₃-O-CH₂CH(OH)CH₂-, -CO-R₁₄-CO-, -CONH-R₁₅-NHCO- oder -(CH₂)mCO-O-R₁₆-O-CO(CH₂)m- ist, wobei
    R₁₃ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 50 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder ein Rest der Formel
    Figure imgb0107
    ist, worin X die angegebene Bedeutung hat,
    R₁₄ Alkylen, durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenes Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Naphthylen oder Alkenylen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,
    R₁₅ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenylen, Tolylen oder ein Rest der Formel
    Figure imgb0108
    ist
    R₁₆ Alkylen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,
    m 1, 2 oder 3 ist, und
    R₁₇ und R₁₈ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
  2. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn n 1 ist, R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry, -CH₂CH(ORx)CH₂ORz,
    Figure imgb0109
    -CH₂CORy oder -CH₂COCH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C₁-C₁₈-Alkyl oder Phenyl-C₁-C₄-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, Phenyl-C₁-C₄-Alkyl -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C₁-C₄-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl oder Phenyl
    bedeuten; oder
       wenn n 1 ist, R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0110
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH₂)q-, -(CH₂)q-O-, -(CH₂)q-O-R₂₆-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-O-,
    Figure imgb0111
    Figure imgb0112
    -CH₂-CH(OH)-CH₂-Y-(CH₂)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1-4 und p 0-50 sind,
    R₂₆ C₁-C₁₂-Alkylen, Cyclohexylen oder Phenylen bedeutet,
    R₂₇ C₁-C₁₂-Alkyl, C₅-C₈-Cycloalkyl, Phenyl, C₂-C₁₃-Alkoxymethyl, C₆-C₉-Cycloalkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R₂₈ eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    R₂₉ Waserstoff oder Methyl ist,
    X -O- bedeutet,
    Y -O- bedeutet,
    R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander C₁-C₁₈-Alkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder C₁-C₁₈-Alkoxy bedeuten; oder
       wenn n 2 ist, R₁ Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, durch Sauerstoff unterbrochenes Alkylen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Rest der Formel -CH₂CH(OH)CH₂- ist.
  3. Photographisches Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist und R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry, -CH₂CH(ORx)CH₂ORz, -CH₂CORy oder -CH₂COCH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COORw oder -SiRpRqRr,
    Ry C₁-C₈-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, Benzyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl oder Phenyl,
    Rw C₁-C₄-Alkyl und
    Rp, Rq und Rr unabhängig voneinander C₁-C₆-Alkyl
    bedeuten; oder
       R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0113
    ist
    und
    G eine direkte Bindung oder eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist:
    -(CH₂)q-, -(CH₂)q-O-, -(CH₂)q-CO-X-(CH₂)r-,
    Figure imgb0114
    oder
    -CH₂-CH(OH)-CH₂-Y-(CH₂)q-,
    worin q und r unabhängig voneinander 1, 2 oder 3 und p 0-50 sind,
    R₂₇ Methyl, Phenyl, C₃-C₉-Alkoxymethyl oder Phenoxymethyl bedeutet,
    R₂₈ eine Gruppe der Formel G-II bedeutet,
    X und Y -O- bedeuten,
    R₂₀, R₂₁ und R₂₂ unabhängig voneinander C₁-C₈-Alkyl, Phenyl oder C₁-C₈-Alkoxy bedeuten.
  4. Photographisches Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass n 1 ist und
    R₁ ein Rest der Formel -CH₂-CH(ORx)Ry oder -CH₂CH(ORx)CH₂ORz ist, wobei
    Rx H, -CORs, -COOCH₃ oder -Si(CH₃)₂Rr,
    Ry C₁-C₈-Alkyl,
    Rz C₁-C₁₈-Alkyl, C₂-C₁₈-Alkenyl, -CORs oder durch Sauerstoff unterbrochenes C₁-C₂₄-Alkyl oder C₂-C₂₄-Hydroxyalkyl,
    Rs C₁-C₄-Alkyl oder C₂-C₄-Alkenyl und
    Rr C₁-C₆-Alkyl
    bedeuten; oder
       R₁ eine Gruppe G-II ist,
    wobei II eine Gruppe der Formel
    Figure imgb0115
    ist
    und
    p 0 ist,
    G eine zweiwertige Gruppe einer der folgenden Formeln ist: -(CH₂)₃-, -(CH₂)₂-O-, -CH₂-CO-O-CH₂-, -CH₂-CH(CH₂-O-C₄H₉)-O-,
    Figure imgb0116
    oder
    -CH₂-CH(OH)-CH₂-O-(CH₂)₃-,
    R₂₈ -Si(CH₃)₂R₂₂bedeutet,
    R₂₀ und R₂₁ unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl und
    R₂₂ C₁-C₈-Alkyl bedeuten.
  5. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten Gelatinezwischenschichten enthält.
  6. Photographisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine weitere Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (I) enthält, welche zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist.
  7. Photographisches Material nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht enthalten ist.
  8. Photographisches Material nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in der weiteren Schicht und/oder in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht anstelle des UV-Absorbers der Formel (I) einen UV-Absorber vom Benztriazoltyp enthält, insbesondere der Formel
    Figure imgb0117
    worin T₁, T₂ und T₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T₄ Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist.
  9. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger eine blauempfindliche, eine grünempfindliche und/oder eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie eine Protektionsschicht, wobei zwischen der obersten Silberhalogenidemulsionsschicht und der Protektionsschicht eine Schicht mit einem UV-Absorber angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der UV-Absorber der Formel
    Figure imgb0118
    entspricht, worin T₁, T₂ und T₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkyl substituiert mit einer Carbonsäureestergruppe, Alkoxy, Aryloxy, Hydroxyl oder Acyloxy sind und T₄ Wasserstoff, Alkoxy, Aryloxy oder Acyloxy ist, und (b) das Material mindestens eine weitere Schicht aufweist, welche einen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
  10. Photographisches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Schicht zwischen der grün- und rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht angeordnet ist.
  11. Photographisches Material nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (I) zusätzlich in der rotempfindlichen Schicht enthalten ist.
  12. Photographisches Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in der weiteren Schicht oder in der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht anstelle des UV-Absorbers der Formel (I) einen UV-Absorber der Formel (III) enthält.
  13. Photographisches Material nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen den Silberhalogenidemulsionsschichten Gelatinezwischenschichten enthält.
  14. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger mindestens 2 Silberhalogenidemulsionsschichten mit einer zwischen diesen Schichten liegenden Schicht mit einem UV-Absorber, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (I) entspricht.
  15. Photographisches Material nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den 2 Silberhalogenidemulsionsschichten um eine grünempfindliche und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht handelt.
  16. Photographisches Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) oder (III) enthält.
  17. Photographisches Material, enthaltend auf einem Träger eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht sowie gegebenenfalls eine blauempfindliche und/oder grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen UV-Absorber der Formel (I) enthält.
  18. Photographisches Material nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen der rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und dem Träger eine Schicht mit einem UV-Absorber der Formel (III) enthält.
  19. Photographisches Material nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schichten, die einen UV-Absorber enthalten können, eine Mischung aus den UV-Absorbern der Formeln (I) und (III) vorliegt.
  20. Photographisches Material nach Anspruch 8, 9, 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der UV-Absorber der Formel (III) bei Zimmertemperatur flüssig ist.
  21. Photographisches Material nach Anspruch 1, 9, 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Silberhalogenid in der blauempfindlichen, grünempfindlichen und/oder rotempfindlichen Schicht Silberchloridbromid, welches mindestens zu 90 mol % aus Silberchlorid besteht, ist.
  22. Photographisches Material nach Anspruch 1, 9, 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsionsschichten in der Reihenfolge blauempfindliche, grünempfindliche und rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht vorliegen.
  23. Photographisches Material nach Anspruch 1, 9, 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Cyankuppler der Formel
    Figure imgb0119
    und/oder oder Formel
    Figure imgb0120
    enthält, worin
    Z₁ Alkyl, Aryl, Z₂ Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, oder eine Ballastgruppe, Z₃ Wasserstoff oder Halogen ist, Z₁ und Z₃ zusammen einen Ring bilden können, und Z₄ Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist, und Z₅ eine Ballastgruppe, Z₆ Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe und Z₇ Alkyl ist.
  24. Photographisches Material nach Anspruch 1, 9, 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Magentakuppler der Formel
    Figure imgb0121
    enthält, worin R₁ Wasserstoff oder ein Substituent ist, Z die zur Vervollständigung eines 5-gliedrigen Ringes mit 2 oder 3 Stickstoffatomen notwendigen nichtmetallischen Atome darstellt, wobei dieser Ring substituiert sein kann, und Q Wasserstoff oder eine Abgangsgruppe ist.
  25. Photographisches Material nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Magentakuppler der Formel
    Figure imgb0122
    entspricht, worin R₁₁, R₁₂ und R₁₃ unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, eine Gruppe der Formel -CR°₃, worin die Reste R° unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl sind, Aryl, Heterocyclyl, Cyano, Hydroxy, Nitro, Carboxyl, Amino, Alkoxy, Aryloxy, Acylamino, Alkylamino, Anilino, Ureido, Sulfamoylamino, Alkylthio, Arylthio, Alkoxycarbonylamino, Sulfonamido, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonyl, Alkoxycarbonyl, heterocyclische Ring-oxy, Azo, Acyloxy, Carbamoyloxy, Silyloxy, Aryloxycarbonylamino, Imido, Heterocyclyl-thio, Sulfinyl, Phosphonyl, Aryloxycarbonyl, Acyl oder Azolyl sind.
  26. Photographisches Material nach Anspruch 1, 9, 14 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht einen Magentakuppler der Formel
    Figure imgb0123
    enthält, worin R₂₀ Wasserstoff, Alkyl, Acylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Sulfonamido, Alkoxycarbonyl, Acyloxy oder eine Urethangruppe und Q′ eine Abgangsgruppe ist.
EP92810396A 1991-06-03 1992-05-26 UV-Absorber enthaltendes photographisches Material Withdrawn EP0530135A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1642/91 1991-06-03
CH164291 1991-06-03
CH260091 1991-09-04
CH2600/91 1991-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0530135A1 true EP0530135A1 (de) 1993-03-03

Family

ID=25688248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810396A Withdrawn EP0530135A1 (de) 1991-06-03 1992-05-26 UV-Absorber enthaltendes photographisches Material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0530135A1 (de)
JP (1) JPH05197074A (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370988A (en) * 1994-02-28 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Print stabilizers and antifoggants for photothermography
FR2725204A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Ciba Geigy Ag 2-hydroxyphenyltriazines comme agents photostabilisants
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
EP0750011A1 (de) 1995-06-23 1996-12-27 Ciba SC Holding AG Polysiloxane als Lichtschutzmittel
EP0870797A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Agfa-Gevaert N.V. Polyalkylennaphthalatfilm enthaltend einen speziellen UV-Absorber
US5824465A (en) * 1997-04-07 1998-10-20 Agfa-Gevaert, N.V. Polyalkylene naphthalate film comprising specific UV-absorber
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
WO1999067246A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoplast anchored trisaryl-triazine uv absorber
AT406161B (de) * 1994-10-10 2000-03-27 Ciba Sc Holding Ag Bis-resorcinyltriazine
NL1005651C2 (nl) * 1996-03-26 2000-06-19 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyfenyltriazinen.
US6117997A (en) * 1997-11-19 2000-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxyphenyltriazines
US6255483B1 (en) 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
EP1974948A2 (de) 2007-03-29 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
EP1974941A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
EP1980409A2 (de) 2007-03-29 2008-10-15 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindliche Übertragungsfolie zur Verwendung in wärmeempfindlichen Übertragungssystemen und Bilderzeugungsverfahren mit wärmeempfindlichem Übertragungssystem
EP1985457A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 FUJIFILM Corporation Kartonzylinder für ein hitzeempfindliches Übertragungsbildaufnahmeblatt, gerolltes hitzeempfindliches Übertragungsbildaufnahmeblatt zur Formung einer Rollenform und Bilderzeugungsverfahren
WO2010081625A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Organic black pigments and their preparation
WO2012015076A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Fujifilm Corporation Polymerizable composition
DE19920435B4 (de) * 1998-05-07 2015-08-20 Ciba Holding Inc. Trisresorcinyltriazine
US10017659B1 (en) 2017-10-09 2018-07-10 Delphi Technologies, Inc Robust sealed electric terminal assembly
US10574014B2 (en) 2017-03-27 2020-02-25 Aptiv Technologies Limited Method for sealing electric terminal assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914594A3 (de) 2004-01-30 2008-07-02 FUJIFILM Corporation Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial und Bilderzeugungsverfahren
EP2046094A4 (de) 2006-05-26 2011-12-07 Fujifilm Corp Oberflächenemittierendes elektrolumineszenzelement
JP6176116B2 (ja) 2012-01-06 2017-08-09 コニカミノルタ株式会社 フィルムミラーの製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480091A (de) * 1962-10-30 1969-10-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH484695A (de) * 1962-10-30 1970-01-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2113833A1 (de) * 1970-03-23 1971-10-14 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
EP0057160B1 (de) * 1981-01-23 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole, ihre Verwendung als UV-Absorber und ihre Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480091A (de) * 1962-10-30 1969-10-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH484695A (de) * 1962-10-30 1970-01-31 Ciba Geigy Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2113833A1 (de) * 1970-03-23 1971-10-14 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
EP0057160B1 (de) * 1981-01-23 1985-06-19 Ciba-Geigy Ag 2-(2-Hydroxyphenyl)-benztriazole, ihre Verwendung als UV-Absorber und ihre Herstellung

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370988A (en) * 1994-02-28 1994-12-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Print stabilizers and antifoggants for photothermography
NL1001338C2 (nl) * 1994-10-04 1996-04-12 Ciba Geigy Ag 2-Hydroxyfenyltriazinen, werkwijze ter bereiding daarvan alsmede de toepassing van UV-absorbeermiddelen.
EP0706083A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-10 Ciba-Geigy Ag Fotografisches Aufzeichnungsmaterial enthaltend einen UV-Absorber
AT405515B (de) * 1994-10-04 1999-09-27 Ciba Sc Holding Ag 2-hydroxyphenyltriazine
US5538840A (en) * 1994-10-04 1996-07-23 Ciba-Geigy Corporation Photographic recording material containing a UV absorber
BE1008871A5 (fr) * 1994-10-04 1996-08-06 Ciba Geigy Ag 2-hydroxyphenyltriazines comme agents photostabilisants.
US5672704A (en) * 1994-10-04 1997-09-30 Ciba-Geigy Corporation 2-Hydroxyphenyl-s-Triazines substituted with ethylenically unsaturated moieties
ES2106684A1 (es) * 1994-10-04 1997-11-01 Ciba Geigy Ag 2-hidroxifeniltriazinas.
FR2725204A1 (fr) * 1994-10-04 1996-04-05 Ciba Geigy Ag 2-hydroxyphenyltriazines comme agents photostabilisants
CN1070186C (zh) * 1994-10-04 2001-08-29 希巴特殊化学控股公司 2-羟基苯基三嗪
US5869588A (en) * 1994-10-04 1999-02-09 Ciba Specialty Chemicals Corporation Polymeric compounds derived from 2-hydroxy-phenyl-s-triazines substituted with ethylenically unsaturated moieties
AU703602B2 (en) * 1994-10-04 1999-03-25 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Photographic recording material containing a UV absorber
CN1067994C (zh) * 1994-10-10 2001-07-04 希巴特殊化学控股公司 双间苯二酚基三嗪
AT406161B (de) * 1994-10-10 2000-03-27 Ciba Sc Holding Ag Bis-resorcinyltriazine
US6919454B2 (en) 1995-03-15 2005-07-19 Ciba Specialty Chemicals Corp. Biphenyl-substituted triazines
US6841670B2 (en) 1995-03-15 2005-01-11 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
US6468958B2 (en) 1995-03-15 2002-10-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
US6255483B1 (en) 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
US5837792A (en) * 1995-06-23 1998-11-17 Ciba Specialty Chemicals Corporation Polysiloxane light stabilizers
EP0750011A1 (de) 1995-06-23 1996-12-27 Ciba SC Holding AG Polysiloxane als Lichtschutzmittel
NL1005651C2 (nl) * 1996-03-26 2000-06-19 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyfenyltriazinen.
US5998116A (en) * 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
EP0870797A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-14 Agfa-Gevaert N.V. Polyalkylennaphthalatfilm enthaltend einen speziellen UV-Absorber
US5824465A (en) * 1997-04-07 1998-10-20 Agfa-Gevaert, N.V. Polyalkylene naphthalate film comprising specific UV-absorber
US6117997A (en) * 1997-11-19 2000-09-12 Ciba Specialty Chemicals Corporation Hydroxyphenyltriazines
DE19920435B4 (de) * 1998-05-07 2015-08-20 Ciba Holding Inc. Trisresorcinyltriazine
WO1999067246A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Aminoplast anchored trisaryl-triazine uv absorber
EP1974948A2 (de) 2007-03-29 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
EP1980409A2 (de) 2007-03-29 2008-10-15 FUJIFILM Corporation Wärmeempfindliche Übertragungsfolie zur Verwendung in wärmeempfindlichen Übertragungssystemen und Bilderzeugungsverfahren mit wärmeempfindlichem Übertragungssystem
EP1974941A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 FUJIFILM Corporation Bildgebendes Verfahren mit einem wärmeempfindlichen Übertragungssystem
EP1985457A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 FUJIFILM Corporation Kartonzylinder für ein hitzeempfindliches Übertragungsbildaufnahmeblatt, gerolltes hitzeempfindliches Übertragungsbildaufnahmeblatt zur Formung einer Rollenform und Bilderzeugungsverfahren
WO2010081625A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Basf Se Organic black pigments and their preparation
WO2012015076A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Fujifilm Corporation Polymerizable composition
US10574014B2 (en) 2017-03-27 2020-02-25 Aptiv Technologies Limited Method for sealing electric terminal assembly
US10017659B1 (en) 2017-10-09 2018-07-10 Delphi Technologies, Inc Robust sealed electric terminal assembly
EP3467051A1 (de) 2017-10-09 2019-04-10 Aptiv Technologies Limited Robuste, abgedichtete elektrische klemmenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05197074A (ja) 1993-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531258B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0520938B1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
EP0530135A1 (de) UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
US5538840A (en) Photographic recording material containing a UV absorber
BE1006797A5 (fr) Absorbeurs d&#39;uv.
DE19739748A1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE19537291A1 (de) Bis-Resorcinyltriazine
DE69203576T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial.
DE69228363T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE3781305T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial.
DE69401682T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
EP0586343B1 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE69231087T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69801953T2 (de) Lichtempfindliches, farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US5958663A (en) Color-photographic recording material
DE69924543T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial und Verfahren zur Bilderzeugung, das dieses verwendet
DE69228414T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
JP2838722B2 (ja) ハロゲン化銀写真感光材料
DE69326634T2 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
DE69513775T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0544323B1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
US5145766A (en) Process for stabilizing magenta couplers and the corresponding image dyes in photographic materials
DE69322126T2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE69702729T2 (de) Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidfarbmaterial
DE19648723A1 (de) 4-Aminophenol-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930906