DE1238030B - Schutzmittel fuer organische Verbindungen - Google Patents

Schutzmittel fuer organische Verbindungen

Info

Publication number
DE1238030B
DE1238030B DEG32002A DEG0032002A DE1238030B DE 1238030 B DE1238030 B DE 1238030B DE G32002 A DEG32002 A DE G32002A DE G0032002 A DEG0032002 A DE G0032002A DE 1238030 B DE1238030 B DE 1238030B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic compounds
radical
carbon atoms
compounds
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG32002A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Frederick Strobel
Sigmund Charles Catino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1238030B publication Critical patent/DE1238030B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/66Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/22Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C07b
Deutsche Kl.: 12 ο - 27
Nummer: 1 238 030
Aktenzeichen: G 32002IV b/12 ο
Anmeldetag: 7. April 1961
Auslegetag: 6. April 1967
Zahlreiche organische Verbindungen besitzen die Eigenschaft, elektromagnetische Strahlungen im Bereich von 2900 bis 3700 Ä zu absorbieren, und wenn sie verschiedenen Kunststoffmaterialien, wie transparenten Folien, einverleibt werden, so wirkt die entstandene Folie als ein Filter für alle durchgehenden Strahlen und läßt nur solche Strahlen durch, die nicht von der Folie und/oder dem Absorptionsmittel absorbiert worden sind. So ist es möglich, unerwünschte Strahlungen auszusieben oder auszuscheiden und die erhaltene transparente Folie als Filter für viele technische und wirtschaftliche Zwecke zu verwenden, so z. B. als Verpackung für Nahrungsmittel u. dgl.
Zahlreiche organische Verbindungen wurden bereits als Absorptionsmittel für den oben beschriebenen Strahlungsbereich.vorgeschlagen, wobei dieser Bereich als Ultraviolettbereich zu bezeichnen ist. Sie wurden beispielsweise Kunststoff-Folien einverleibt oder ganz allgemein zur Stabilisierung durchsichtiger Kunststoffkörper verwendet. Die größte Bedeutung von allen Ultraviolettstrahlungen haben die Sonnenstrahlen. Die meisten dieser Strahlen haben Wellenlängen von 250 bis 400 Millimikron. Die Auswirkung solcher Strahlung auf die menschliche Haut, Sonnenbrand und Sonnenbräune, sind natürlich bekannt. Andere Wirkungen von großer wirtschaftlicher Bedeutung betreffen die photochemische Zersetzung durch ultraviolette Strahlung. Viele handelsüblichen Waren sind entweder gegenüber solchen Strahlungen unbeständig, oder sie werden so weit beeinträchtigt, daß sie nutzlos und unverkäuflich werden. Viele Kunststoffe erfahren unter der Wirkung dieser Strahlung eine beträchtliche Zersetzung, wodurch sich unerwünschte Farbstoffe bilden und die Durchsichtigkeit leidet. Nahrungsmittel verfärben sich nicht nur, sondern werden oft auch ungenießbar. So werden Obst, Nahrungsöle, Butter und andere fettige Nahrungsmittel durch zu lange Belichtung verdorben oder werden durch die Einwirkung von ultraviolettem Licht ranzig. Es ist bekannt, daß gefärbte Gegenstände, wie gefärbte Textilien, am Sonnenlicht und insbesondere durch UV-Licht verblassen. Viele Kunststoffe bilden nicht nur am Sonnenlicht Farbstoffe und verlieren die Durchsichtigkeit, sondern sie werden auch spröde, verlieren ihre Elastizität, reißen und· verderben schließlich vollständig. Auch Farben, Lacke und Firnisse u. dgl. sind diesen Wirkungen ausgesetzt, wenn auch bei ihnen die Frage der Durchsichtigkeit von geringerer Bedeutung sein mag.
Ziel der Erfindung ist es nun, neue verbesserte UV-Schutzmittel zu schaffen, die außerordentlich gute Ultraviolettabsorptionseigenschaften, besonders Schutzmittel für organische Verbindungen
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
Albert Frederick Strobel, Delmar, N. Y.;
Sigmund Charles Catino, Castleton, N. Y.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. April 1960 (20 539)
im Bereich von 250 bis 400 ηΐμ besitzen und mit einer großen Anzahl filmbildender Kunststoffe, Harze, Gummi, Wachse u. dgl. verträglich sind. Die neuen Verbindungen sollen auch sehr gute Absorptionseigenschaften nahe dem sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Feldes besitzen, aber dennoch praktisch farblose Verbindungen sein und bei ihrer Verwendung gewährleisten, daß sie weder in normalerweise farblosen Präparaten Farbe einführen noch die Farbe eines farbigen Präparates, wie eines Farbfilmes oder eines gefärbten Textilgewebes, beeinträchtigen.
Gegenstand der Erfindung ist nun die Verwendung von a-Cyan-2-alkoxy-l-naphthylacrylsäureamiden der allgemeinen Formel
/CN
^CON
-R2R3
CH = C<
ORi
in welcher Ri für einen niedrigmolekularen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet und wobei, wenn η = 1 ist,
709 548/438
R2 und R3 für Wasserstoffatome, Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyalkoxyalkyl-, Alkoxyalkyl-, Cyanalkyl-, Halogenalkyl, Aryl oder einen einkernigen heterocyclischen Rest stehen und, wenn η = 2 ist, Ra für ein Wasserstoffatom und R3 für einen Alkylen-, Arylen- oder einen einkernigen heterocyclischen Rest steht, sowie deren Oxyalkylierungsprodukten, zum Schützen organischer Verbindungen gegen UV-Strahlung.
In der obigen Formel ist Ri eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, tert.-Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl- oder Nonylgruppe, eine niedrige Alkenylgruppe mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. eine Propenyl-, Isopropenyl-, Allyl-, 1-Butenyl-, 2-Butenyl-, 3-Butenyl-, 1-Methylpropenyl-, 1-Pentenyl-, 3-Methyl-l-butenyl-, Hexenyl-, Heptenyl-, Octenyl-, Nonenyl-, Decenyl-, Undecenyl-, Oleyl-, Tetradecenyl-, Hexadecenyl- oder Octadecenylgruppe.
R-2 und R3 können z. B. stehen für Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, Octyl, Lauryl, Octadecyl, wobei die Alkylgruppen noch durch Halogen, Cyan, Hydroxyl oder niedere Alkoxygruppen substituiert sein können; z. B. Cyanäthyl, Hydroxyäthyl, Hydroxyamyl, Chloräthyl, Brompropyl, Chlordecyl, Methoxyäthyl, Propoxyäthyl; Arylgruppen, wie Phenyl, Naphthyl, die noch durch Alkyl, Halogen, Alkoxy, Hydroxyalkyl, Nitro, Carboxyl, Carbalkoxy, Acyl oder Acylaminogruppen substituiert sein können; ζ. B. Tolyl, Dichlorphenyl, Bromnaphthyl, Hydroxyäthylphenyl, Carboxytolyl, Carbomethoxyphenyl, Propiophenyl, Acetaminotolyl; einringige heterocyclische Reste, wie Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Pyrimidyl, Pyridyl, Tetrahydrofurfuryl.
Neben den oben vorgesehenen Derivaten können erfindungsgemäß auch deren polyoxyalkylierte Derivate verwendet werden. Alle obengenannten Deri-. vate, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom enthalten, können mit einem Alkylenoxyd oder einer als Oxyd wirkenden Verbindung umgesetzt werden, wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Butylendioxyd, Cyclohexenoxyd, Glycid, Epichlorhydrin, Butadiendioxyd, Isobutylenoxyd, Styrol-
•CN
CH = Ci
oxyd und Mischungen aus diesen Verbindungen usw., wobei die entsprechenden polyoxyalkylierten Produkte entstehen. Es können so 1 bis 100 Oxyalkylengruppen in das Molekül eingeführt werden.
Die folgenden Versuche beschreiben die Herstellung der neuen Verbindungen, die anschließenden Beispiele die Erfindung.
Versuch
a) Herstellung von
CN
CONH2
OCaH5
Diese Verbindung wurde hergestellt, indem man 148 g 2-Äthoxy-l-naphthaldehyd 1 Stunde bei 9OC mit 63 g Cyanacetamid und 1,70 g Piperidin unter Rühren umsetzte. Nach Abkühlen auf 6O0C wurde die Reaktionsmischung mit 250 ecm Methanol verdünnt und der erhaltene Brei bei 23C filtriert.
b) Das Produkt aus a) wurde mit 4 Mol Äthylenoxyd polyoxyalkyliert, indem in einem Autoklav in Anwesenheit von 1 % Kaliumhydroxyd, bezogen auf das Gewicht des Amids, mit 4 Mol Äthylenoxyd bei 80D C umgesetzt wurde. Das erhaltene Produkt hatte folgende Formel
/CN
CH =
CON(C2H4O)4H
OC2H5
c) Versuch a) wurde wiederholt, nur daß an Stelle von 63 g Cyanacetamid 0,75 Mol N,N'-Bis-(cyanacetyl)-äthylendiamin
CNCH2CONHCH2CH2NHCOCH2Cn
verwendet wurden, das aus Cyanessigsäure und Äthylendiamin hergestellt worden war. Die erhaltene Bis-Verbindung hatte folgende Formel:
NCn
)C = HC
^CONHCh2CH2NHOC-'
OC2H5
C2H3O
Beispiel 1
4 Gewichtsteile des Produktes gemäß Versuch a) wurden in einen Nitrocellulosefilm einverleibt, der aus folgenden Bestandteilen hergestellt worden war:
9,2 Teile Nitrocellulose (V2 see),
7 Teile eines nicht trocknenden, weichmachenden Alkylharzes,
3 Teile Dibutylphthalat,
28 Teile Butylacetat,
12 Teile Butanol,
40 Teile Toluol.
ohne UV-Schutzmittel hergestellt und die Filme längere Zeit Sonnenlicht ausgesetzt. Der Film ohne Schutzmittel wurde dabei deutlich gelb; der Film mit Schutzmittel war unverändert.
Ähnliche Ergebnisse werden erzielt, wenn statt der Verbindung gemäß Versuch a) eine solche verwendet wurde, die aus folgenden Ausgangsverbindungen hergestellt worden war:
d) Verfahren gemäß Versuch a); aus a-Cyan-Ν,Ν-dimethylacetamid und 2-Äthoxy-l-naphthaldehyd.
Aus dieser Lösung wurden Filme mit einer Dicke von 0,075 mm hergestellt. Ähnliche Filme wurden
e) Verfahren gemäß
N-phenylacetamid
aldehyd.
Versuch a); aus «-Cyan- und 1-Methoxy-l-naphth-
f) Verfahren gemäß Versuch b); aus Verbindung gemäß e) und 15 Mol Äthylenoxyd. Produkt ist wasserlöslich.
g) Verfahren gemäß Versuch b); aus Verbindung gemäß Versuch b), die anschließend noch mit 10 Mol Propylenoxyd umgesetzt wurde.
Beispiel 2
3 g des Produktes gemäß Versuch b) wurden in eine Polyestermischung einverleibt, die aus 100 g eines Polyesters (aus 30% Styrol und 70% Glycerylphthalatmaleat) und 1% einer 50%igen Lösung von Benzoylperoxyd in Tricresylphosphat bestand. Aus diesem Material hergestellte Folien wurden in üblicher Weise ausgehärtet. Gegenüber einer Vergleichsprobe ohne UV-Schutzmittel zeigte das erfindungsgemäß geschützte Material eine wesentlich bessere Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbungen.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn an Stelle des genannten neuen Produktes ein solches verwendet wurde, das wie folgt erhalten worden war:
h) Verfahren gemäß a) und b); wobei eine aus 2-Methoxy-l-naphthaldehyd und Cyanacetamid hergestellte Verbindung zuerst mit 10 Mol Propylenoxyd und dann mit 15 Mol Äthylenoxyd umgesetzt wurde.
·, -,reu -ω i? u \ TVT XT-ο-
1) Verfahren eemaß Versuch c); aus N5N -Bis-
k) Verfahren gemäß Versuch c); aus Ν,Ν'-p-Phenylenbiscyanacetamid (hergestellt durch Kondensation von 1 Mol p-Phenylendiamin mit 2 Mol Cyanessigsäure in üblicher Weise) und 2-Äthoxy-l-naphthaldehyd.
1) Verfahren gemäß Versuch a); aus 2-Allyloxy-1-naphthaldehyd und Cyanacetamid. ^
Beispiel 3
Die Verbindung gemäß Verfahren a) (mit dem Unterschied, daß sie eine OCH3- statt einer OC2H5-Gruppe enthielt) wurde in Diäthylenglykolmonomethyläther zu einer 5%igen Lösung gelöst und mit dieser Lösung ein Polyvinylchloridschwamm eingetaucht und der Schwamm dann getrocknet. Der so behandelte Schwamm war gegen UV-Licht wesentlich stabiler als ein Schwamm ohne Stabilisator.
Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, indem man an Stelle der obengenannten Verbindung die folgendermaßen hergestellten Verbindungen verwendete:
m) Verfahren gemäß Versuch a); an Stelle von Cyanacetamid verwendet wurden
mi) Cyanacetylpyrimidin,
mo) a-Cyan-N-(2-furyl)-acetamid,
m3) a-Cyan-N-(2-thienyl)-acetamid,
m4) a-Cyan-N-(4-pyridyl)-acetamid.
Die 'erfindungsgemäßen Verbindungen sind im allgemeinen in einer Vielzahl von Lösungsmitteln, Kunststoffen, Harzen, Wachsen u. dgl. löslich und sind daher zur Stabilisierung einer großen Anzahl verschiedenartiger organischer Materialien besonders gut geeignet. Die nicht oxyalkylierten Produkte sind in Wasser unlöslich. Diejenigen Verbindungen, die kleinere Mengen Oxyalkylgruppen enthalten, d. h. bis zu etwa vier bis sechs Gruppen pro Molekül, sind im allgemeinen in den stärker polaren organischen Lösungsmitteln löslich und in Wasser ziemlich leicht dispergierbar. Diejenigen Verbindungen, die größere Mengen Alkylenoxyd enthalten, d. h. über etwa 6 Mol pro Mol der reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Verbindung, sind im Falle von Oxyäthylengruppen in Wasser löslich bis stark löslich, wobei die Löslichkeit mit steigender Oxyalkylgruppenzahl zunimmt.
Die Menge des einzuverleibenden Stabilisators ist nicht entscheidend. Es muß nur so viel vorhanden sein, daß das gewünschte Maß an Stabilisierung erreicht wird, und es sollte nicht mehr verwendet werden, als zur Erreichung dieses Zieles erforderlich. Im allgemeinen können zwischen 0,1 und 10%, bezogen auf den Feststoffgehalt des organischen Materials, verwendet werden, vorzugsweise jedoch etwa 0,5 bis 2%. Wie oben erläutert, können die ernndungsgemäßen Ultraviolett - Absorptionsmittel nicht nur zum Stabilisieren von klaren Filmen, Kunststoffen u.dgl. verwendet werden, sondern sie können auch zum Stabilisieren undurchsichtiger, teilweise undurchsichtiger und durchscheinender Materialien dienen, deren Oberfläche durch Ultraviolettlicht zersetzt wird. Zu den verschiedenen Materialien, von denen die meisten schon erwähnt wurden, gehören verschaumte Kunststoffe, undurchsichtige
scheinende und undurchsichtige Fasern, g
und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren, Cremes, Lotionen u. dgl., ganz gleich, ob undurchsichtig, durchsichtig oder durchscheinend. Die erfindungsgemäßen Verbindüngen ergeben einen außerordentlich guten Schutz ' Emaille-uiui Lackfilme gegenüber einem der m ihnen enthaltenen Pigmente und
Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung der beschriebenen Verbindungen zusammen mit Polymerisaten von Formaldehyd mit hohem Molekulargewicht. Die Einverleibung von 1 bis 5% der erfindungsgemäßen Verbindungen in solche Polymerisate verbessert die Stabilität des Polymerisates beträchtlieh. Es wurde bei einer 30tägigen Prüfung in einer üblichen Verwitterungsmeßvorrichtung festgestellt, daß sich die Stabilität um mindestens etwa das Fünffache erhöhte, was sich an einer Abnahme der Rißbildung der Oberfläche zeigte. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dem fertigen PoIymerisat oder vorzugsweise der polymerisierenden Masse einverleibt werden. Andere Stabilisatoren, wie die Benzothiazole und Benzophenone, können nicht in dieser Weise verwendet werden, daß sie eine Depolymerisation bewirken.
Ein anderer bedeutender Zweck der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre Verwendung in durchsichtigen Trägerschichten druckempfindlicher Klebbänder, wodurch das Klebemittel gegenüber den zersetzenden Wirkungen der Umgebung und insbesondere gegenüber den aktiven Strahlen geschützt ist. Bei einer solchen Verwendung können die erfindungsgemäßen Verbindungen dem Kunststoffträgermaterial während dessen Herstellung zugegeben werden oder aber in dieses imprägniert oder als Überzug aufgebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von a-Cyan-2-alkoxy-l-naphthylacrylsäureamiden der allgemeinen Formel
    /CN
    CH =
    ^CON
    ORi
    R2R3
    in welcher Ri für einen niedrigmolekularen Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einen Alkenylrest mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen steht,
    η die ganze Zahl 1 oder 2 bedeutet und wobei, wenn η = 1 ist, R2 und Rs für Wasserstoffatome, Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Hydroxyalkoxyalkyl-, AIkoxyalkyl-, Cyanalkyl-, Halogenalkyl-, Aryl- oder einen einkernigen heterocyclischen Rest stehen und, wenn « = 2 ist, R2 für ein Wasserstoffatom und R3 für einen Alkylen-, Arylen- oder einen einkernigen heterocyclischen Rest steht, sowie deren Oxyalkylierungsprodukten, zum Schützen organischer Verbindungen gegen UV-Strahlung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 217 745 (= deutsche Auslegeschrift Nr. 1 109 172);
    Fette, Seifen, Anstrichmittel, Bd. 61 (1959), S. 1246.
    Bei der Bekanntmachung sind ein Prioritätsbeleg und ein Versuchsbericht mit Probentafel (insgesamt zwei Seiten) ausgelegt worden.
DEG32002A 1960-04-07 1961-04-07 Schutzmittel fuer organische Verbindungen Pending DE1238030B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20539A US3174937A (en) 1960-04-07 1960-04-07 Compounds, compositions and processes for preparing and using same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238030B true DE1238030B (de) 1967-04-06

Family

ID=21799156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32002A Pending DE1238030B (de) 1960-04-07 1961-04-07 Schutzmittel fuer organische Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3174937A (de)
CH (1) CH407984A (de)
DE (1) DE1238030B (de)
FR (1) FR1286185A (de)
GB (1) GB983362A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124949C (de) * 1960-07-16
NL285311A (de) * 1961-11-11
US3546270A (en) * 1965-07-23 1970-12-08 Geigy Chem Corp Bis-methylene malonic acid nitriles
US5196147A (en) * 1988-03-28 1993-03-23 Teijin Limited Organic nonlinear optical substance
DE68911969T2 (de) * 1988-03-28 1994-07-21 Teijin Ltd Organischer nichtlinearer optischer Stoff.
US4891212A (en) * 1988-12-28 1990-01-02 Ici Americas Inc. Ultraviolet radiation absorbing cyclohexenylidene cyanoacetate ester and amide compositions
US5888481A (en) * 1995-09-29 1999-03-30 Alliedsignal Inc. Cinnamamides and their use as stabilizers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217745A (fr) * 1957-12-06 1960-05-05 Ciba Geigy Nouvelles hydroxycétones contenant deux groupes ? c=o reliés entre eux par un reste cyclique, et leur procédé de préparation
DE1109172B (de) * 1957-12-06 1961-06-22 Ciba Geigy Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465318A (en) * 1943-07-08 1949-03-22 Monsanto Chemicals Polymerization products of piperylene and its methyl homologues, and unsaturated nitriles
US2794788A (en) * 1952-11-01 1957-06-04 Eastman Kodak Co Adhesive compositions containing alkyl esters of cyanoacrylic acid
US2914551A (en) * 1956-09-05 1959-11-24 Gen Aniline & Film Corp Fluorescent methine dyes
US3010938A (en) * 1959-06-08 1961-11-28 Goodyear Tire & Rubber Stabilization of organic compositions with metal deactivators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1217745A (fr) * 1957-12-06 1960-05-05 Ciba Geigy Nouvelles hydroxycétones contenant deux groupes ? c=o reliés entre eux par un reste cyclique, et leur procédé de préparation
DE1109172B (de) * 1957-12-06 1961-06-22 Ciba Geigy Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung

Also Published As

Publication number Publication date
CH407984A (de) 1966-02-28
FR1286185A (fr) 1962-03-02
US3174937A (en) 1965-03-23
GB983362A (en) 1965-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3769294A (en) 2-(2&#39;-hydroxy-5&#39;-octylphenyl) naphthotriazole
DE1568351B2 (de) Symmetrische Gxatsäure-diarylamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1215712B (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung
DE1618197B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE2332277A1 (de) Antistatikum
DE1222926C2 (de) Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung
DE1768384A1 (de) Bis-oxalsaeureesteramide als Stabilisierungsmittel
DE1238030B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1568541B2 (de) Substituierte Indoline
DE1443920A1 (de) Neue alpha-Cyanzimtsaeurederivate sowie deren Verwendung als Ultraviolettabsorptionsmittel fuer organische Stoffe
CH335262A (fr) Roulement
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
DE1238469B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel fuer organische Stoffe
US3111417A (en) New ultra-violet light stabilized compositions, processes for preparing same, and uses thereof
DE1254152B (de) UV-Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE1618198C (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
CH512257A (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie gegenüber Ultraviolettstrahlung
DE1618197C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE1223385B (de) UV-Absorber
AT286240B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
CH415625A (de) Ultraviolett-Schutzfilter