DE1443923C3 - 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung - Google Patents

01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung

Info

Publication number
DE1443923C3
DE1443923C3 DE19621443923 DE1443923A DE1443923C3 DE 1443923 C3 DE1443923 C3 DE 1443923C3 DE 19621443923 DE19621443923 DE 19621443923 DE 1443923 A DE1443923 A DE 1443923A DE 1443923 C3 DE1443923 C3 DE 1443923C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beta
compounds
cyan
ultraviolet radiation
absorbents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621443923
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443923B2 (de
DE1443923A1 (de
Inventor
Sigmund Charles Castleton Catino
Albert Frederick Delmar Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US138574A external-priority patent/US3215724A/en
Priority claimed from US149525A external-priority patent/US3215725A/en
Priority claimed from US191459A external-priority patent/US3272810A/en
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1443923A1 publication Critical patent/DE1443923A1/de
Publication of DE1443923B2 publication Critical patent/DE1443923B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443923C3 publication Critical patent/DE1443923C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/345Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

COO R OOC
worin R für CH1 oder C3H6 steht und R1 und R.> jeweils für H,"C1, OCH3, OC2H5 oder Alkyl-C,-! stehen.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein entsprechend substituiertes Benzophenon mit Äthylenglykol- oder Propylenglykol-R,
di-A-cyanacetat in Gegenwart bekannter Katalysatoren in an sich bekannter Weise unter Wasserabspaltung umsetzt.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung in Kunststoffen.
Die Erfindung betrifft neue, wertvolle Verbindungen, durch die organischen Stoffen eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Abbau und Zersetzung erteilt wird, wenn diese einer ultravioletten Bestrahlung ausgesetzt werden.
Verschiedene organische Verbindungen besitzen die Fähigkeit, elektromagnetische Strahlen innerhalb des Wellenbereiches von 2900 bis 3700 A zu absorbieren, und wenn sie verschiedenen Kunststoffen, wie durchsichtigen Folien, einverleibt werden, so wirken die so erhaltenen Folien als Filter für die genannte einfallende Strahlung und lassen nur die Strahlen hindurch, die von der Folie und/oder dem Absorptionsmittel nicht absorbiert werden.
Es ist somit möglich, unerwünschte ultraviolette Strahlung abzufangen und die erhaltene durchsichtige Folie als Filter für zahlreiche technische und kommerzielle Zwecke, wie als Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel, zu verwenden.
Es sind bereits zahlreiche organische Verbindungen als UV-Absorptionsmittel beschrieben worden, die z. B. in Kunststoff, insbesondere in Folienform, einverleibt werden. Durch sie soll ein Abbau bzw. eine Verfärbung der Kunststoffe verhindert werden. Ebenso werden UV-Absorptionsmittel — in geeigneter Form — verwendet, um z. B. ein Verderben von Nahrungsmitteln aller Art, ein Verblassen von gefärbten Textilien oder ein Brüchigwerden bzw. Zersetzung von Lacken und Firnissen zu verhindern bzw. zu verlangsamen.
Zu diesem Zwecke sind bereits Verbindungen mit verschiedener Struktur vorgeschlagen worden, darunter auch solche der Klasse der /9,/?-DiphenyIacrylsäurederivate. Die bekannten Verbindungen weisen jedoch noch Nachteile auf. So schwitzen z. B. bestimmte \-Cyan-/?./?-diphenylacrylate aus Polyäthylen aus und ergeben so ein mattes Aussehen; andere Verbindungen dieser Klasse verfärben sich verhältnismäßig bald.
Durch die vorliegende Erfindung sollen diese Nachteile beseitigt werden.
Es wurde nun gefunden, daß organische Stoffe, wie filmbildende Kunststoffe, Harze, Gummiarten oder Wachse, durch Einverleibung von \-Cyan-/*,/^-diphenylacrylsäurederivaten stabilisiert werden können, und daß diese Verbindungen gleichzeitig auch innerhalb des allgemein in Frage kommenden UV-Bereiches von 250 bis 400 Millimikron eine ausgezeichnete Filtervrkung gegenüber UV-Licht besitzen. Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind, obgleich sie außergewöhnlich gute Absorptionseigenschaften bis nahe an den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Feldes besitzen, doch im wesentlichen farblose Verbindungen, und sie können mit der Sicherheit angewendet werden, daß durch sie weder normalerweise farblose Ansätze angefärbt werden noch durch sie die Farbe eines farbigen Ansatzes, wie eines Farbenfilmes oder eines gefärbten Textilstoffes, beeinträchtigt wird. Viele erfindungsgemäß anwendbare Verbindungen absorbieren auch etwas sichtbares Licht am violetten Ende des Spektrums, wodurch sie besonders in vielen Fällen brauchbar werden, die durch violettes sichtbares Licht nachteilig beeinflußt werden. Hiervon betroffen sind bekanntlich Polyester, Polypropylen, Cellulosenitrat, Polyvinylchlorid und Polyäthylen. Die Stabilisierung dieser Stoffe läßt sich mit sehr gutem Erfolg durchführen, wenn hierfür erfindungsgemäße Verbindungen benutzt werden. Außerdem werden Polypropylen und Hochpolymere des Formaldehyds (Polyoxymethylen) durch viele erfindungsgemäß anzuwendende Verbindungen in einem höchst bemerkenswerten und unerwarteten Ausmaße stabilisiert.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen besitzen außerdem den großen Vorteil, daß sie zur Erzielung der Lichtbeständigkeit keine phenolische Hydroxylgruppe erfordern. Die bisher verwendeten UV-Absorptionsmittel auf Hydroxybenzophenonbasis müssen eine derartige Gruppierung enthalten. Die Anwesenheit einer zur Salzbildung fähigen Hydroxylgruppe macht jedoch diese Absorptionsmittel zur Verwendung in alkalischen Niedien ungeeignet, und insbesondere in Kunststoffen, wie Epoxyden oder Melaminen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Verbindungen der allgemeinen Formel
R,
,CN NC
R,
C = C
•\
Ri-
N COO R 0OC ''
worin R für CH4 oder CjHe steht und R1 und R.> jeweils für H," Cl, OCH3, OC2H5 oder Alkyl-C,.", stehen.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen und ihre Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung.
Die neuen Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein entsprechend substituiertes Benzophenon mit Äthylenglykoldi-rv-cyanacetat oder Propylenglykol-di-x-cyanacetat in Gegenwart bekannter Katalysatoren in an sich bekannter Weise unter Wasserabspaltung erhitzt.
Als Benzophenonverbindungen können z. B. folgende Verbindungen verwendet werden:
Benzophenon,
2- oder 4-Methylbenzophenon.
4-Isopropylbenzophenon,
3,4'- oder 3,4-Dimethylben7r>phenon.
4-Methoxybenzophenon,
4,4'-Dimethoxybenzophenon,
4-Methoxy-3-methylbenzophenon,
3-Chlorbenzophenon,
4,4'- oder 2,4-Dichlorbenzophenon,
4'-Chlor-4-methoxybenzophenon.
4-Chlör-3',4'-dimethylbenzophenon,
4,4'-Dimethoxy-3,3'-dimethylbenzophenon.
Die Ausgangsverbindung
NC — CH2 — COOCH2CH2OOC — CH2CN
wurde nach der USA.-Patentschrift 2 426 056, Beispiel 1 (unter Verwendung eines Überschusses an Cyanessigsäure) auf folgende Weise hergestellt:
1 Mol Äthylenglycol, 3 Mol Cyanessigsäure, 10 g Toluolsulfonsäure und 180 ecm Benzol wurden unter Rückfluß 18 Stunden erhitzt, wobei Wasser entfernt und Benzol zu der Reaktion zurückgeführt wurde. Das Benzol wurde hierauf abdestilliert, und der pH-Wert mit Natriumcarbonat auf 8 eingestellt. Zum Extrahieren des Diesters wurde Äthylacetat verwendet und letzterer durch Abdestillieren des Äthylacetates gewonnen.
Die Propylenglykolverbindung wurde in analoger Weise unter Verwendung von 1,3-Propylenglykol erhalten.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Die angegebenen Teile sind, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile.
Der in den Beispielen angegebene K-Wert ist ein Maß für die Wirksamkeit bestimmter Verbindungen, Lichtwellen einer bestimmten Wellenlänge auszufiltern.
So bedeutet Kmax —1 bei 310 πιμ, daß 310 ΐημ auf der Kurve den Punkt der höchsten Absorption dar-R2
stellt, und diese Absorption beträgt durch eine Lösung von lern, enthaltend lg/1, 90%. Weiterhin bedeutet Kmax —50 bei 310 πιμ., daß die Absorption durch eine Lösung von 1 cm, enthaltend 1/50 g/l, bei 310 ηημ, dem Punkt der höchsten Absorption, 90% beträgt.
K — a — Absorptivitat
A — Absorbanz
b = Weglänge der Zelle in cm (1 cm)
c = Konzentrat in g/l
,. A= abc oder = A, da b = 1
Herstellung von Beis ρ i e 1 1 CN
j
ι
C V
' >:. CN C I
C
/~t C /'
i c — OCH ,CH2 O
Diese Verbindung wurde hergestellt, indem 0,5 Mol Benzophenon mit 0,25 Mol Äthylenglykol-di-a-cyanacetat in Anwesenheit von 5,0 g Ammoniumacetat, 20 ecm Eisessig und 125 ecm Benzol 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt wurden. Das Benzol wurde hierauf abdestilliert und der Rückstand mit 250 ecm Wasser verdünnt und filtriert und schließlich aus 500 ecm eines Äthanol-Wasser-Gemisches im Verhältnis 1 : 2 umkristallisiert.
Die Verbindung hatte folgenden K-Wert:
Kmax = 35 bei 305 ιτιμ.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei als Ausgangsmaterialien
(a) 4,4'-Dichlorbenzophenon,
(b) 4-Methoxybenzophenon bzw.
(c) 3,4-Dimethylbenzophenon
verwendet wurden. Die erhaltenen Verbindungen besaßen folgende K-Werte:
a) Kmax = 37 bei 305 ΐημ.,
b) Kmax = 37 bei 344 ηιμ,
c) Kmax = 42 bei 312 πιμ.
Verwendungsbeispiele
A. Das Kondensationsprodukt gemäß Beispiel 1 wurde auf einem Dampfbad einem Gemisch aus
etwa 270 g Carnauba-Wachs, etwa 0,85 1 Terpentin und etwa 1 1 Wasser, das etwa 60 g Seife enthielt, in solcher Menge zugesetzt, daß, berechnet auf das "Wachs, 2% Absorptionsmittel erhalten wurden. Es wurde ein ausgezeichneter Schutz bei gebeizter und lackierter Eiche erhalten.
Wurde eine Verbindung gemäß Beispiel 2a bis 2c verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
B. Die Verbindung gemäß Beispiel 1 wurde wie folgt zum Schutz eines Nitrocelluloselackes verwendet.
Es wurde eine Mischung aus 20 Teilen der Lösung A und 80 Teilen der Lösung B hergestellt, wobei die Lösung A aus
46 Teilen Nitrocellulose (V2 see) (s. »High Polymers«, Vol. IV, von K. H. Meyer, S. 321; interscience Publishers, 1942), 4 Teilen des Produktes gemäß Beispiel 1,
35 Teilen eines nicht trocknenden, weichmachenden Alkydharzes
15 Teilen Dibiitylphthalat,
und die
Lösung B aus
35 Teilen Butylacetat,
15 Teilen Butanol und
50 Teilen Toluol
bestand.
Die so erhaltene Lacklösung wurde mittels eines üblichen Filmauftraggerätes auf eine Metallplatte aufgetragen, wodurch ein Film einer Dicke von etwa 0,075 mm erhalten wurde. Es wurde auch ein gleicher Film ohne das Produkt des Beispieles 1 hergestellt. Nach hundertstündigem Belichten entwickelte der Film ohne den Stabilisator eine deutlich gelbe Farbe, während der andere Film farblos blieb.
Wurde an Stelle der Verbindung gemäß Beispiel 1 eine solche gemäß Beispiel 2a bis 2c verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
C. Das Produkt des Beispiels 1 wurde einem Celluloseacetatfilm wie folgt einverleibt:
0,375 g des Produktes gemäß Beispiel 1,
3,5 g Äthanol,
6,5 g Äthylenglykolmonomethyläther,
9,0 g Äthylacetat,
26,0 g Celluloseacetatiösung
(3,75 g Celluloseacetat in 22 g Aceton).
Aus dieser Masse wurde ein Film gegossen. In diesem Film verpackte Nahrungsmittel (z. B. Fleisch) zeigten eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit.
Wurden an Stelle der Verbindung gemäß Beispiel 1 eine solche gemäß Beispiel 2 a bis 2 c verwendet, so wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
D. Es wurde eine 5 "/,ige Lösung der Verbindung des Beispiels 1 in Äthylenglykolmonomethyläther hergestellt und in diese ein Schwamm aus Polyvinylchloridschaum eingetaucht. Der Schaum wurde aus dem folgenden Ansatz hergestellt:
100 Teile Polyvinylchloridharz
130 Teile Di-2-äthylhexylphthalat
3,5 Teile Barium-Kadmium-Stabilisator
25 Teile p,p'-Oxy-bis-(benzolsulfonyl)-hydrazid
258,5 Teile
Das Lösungsmittel wurde aus dem Schwamm ausgedrückt, und der Schwamm dann getrocknet. Er erwies sich als wesentlich beständiger gegen UV-Licht als nichtbchandcltcs Material.
Mit den Verbindungen gemäß Beispiel 2a bis 2c wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen sind in vielen verschiedenen Arten von Polymerisäten. Harzen oder Wachsen löslich und sind deshalb besonders geeignet und zweckdienlich für die Stabilisierung solcher Stoffe, wie sie in der vorausgehenden Beschreibung beispielsweise angegeben worden sind. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen
ίο sind in Wasser löslich.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können zum Stabilisieren aller organischen Stoffe, die durch UV-Strahlen zersetzt werden können, verwendet werden, und sie eignen sich insbesondere zur Stabilisierung von Harzen und Kunststoffen, sei es in Form von Filmen oder geformten Gegenständen, und zwar gleichgültig, ob sie klar, undurchsichtig, halb-durchsichtig oder durchscheinend sind. Schaumstoffe, Kunststoffe und Fasern werden durch diese Verbindungen ebenfalls ausgezeichnet stabilisiert. Pigmente, Polituren, Cremes, Lotionen, Anstrichfarben, f'maillen, Lackfilme und Farbstoffe, die gegen UV-Licht empfindlich sind, werden auch durch die erfindungsgcmäß zu verwendenden Verbindungen in ausgezeichneter Weise stabilisiert. Die diesen Produkten einzuverleibende Menge an Stabilisator ist nicht wesentlich: sie muß nur in einer solchen Menge benutzt werden, daß eine ausreichende Stabilisierung erreicht wird, und es sollte nicht mehr Stabilisator verwendet werden, als zur Erzielung dieses Ergebnisses erforderlich ist. Allgemein können zwischen etwa 0,1 und 10 Gewichtsprozent Stabilisator, bezogen auf das Gewicht der zu stabilisierenden organischen Feststoffe, verwendet werden.
Vergleichsversuche
1. Zu zwei gleich schweren Proben eines handelsüblichen Polyoxymethylenharzes wurden einmal, bezogen auf das Gewicht des Polymerisates, 2% Äthyl-a-cyan-ß./i-diphenylacrylat, einem handelsüblichen UV-Absorptionsmitlel, und bei der anderen Probe 1 % der Verbindung gemäß Beispiel 1 zugegeben. Hierauf wurden bei etwa 200°C und einem Druck von 140 kg/cm2 Filme hergestellt und diese- in eine Bewitterungsvorrichtung eingesetzt. Die Probe, die 1 % der Verbindung gemäß Beispiel 1 enthielt, zeigte nach 100 Stunden eine wesentlich geringere Zersetzung als die Probe, die die doppelte Menge des Äthylesters enthielt, wodurch die hohe Überlegenheit der neuen Verbindung bei der Stabilisierung von Formaldehydpolymerisaten nachgewiesen wird.
Mit den Verbindungen gemäß Beispiel 2a bis 2c wurden ähnliche Ergebnisse erzielt.
2. Zum Nachweis des technischen Fortschritts wurde die Verbindung gemäß Beispiel 1 mit \-Cyan-/?,/?-diphenyIacryIat (s. »Chemical Abstracts«, Bd. 48 [1954], Referat 8727a), verglichen. Bei diesem Versuch wurde wie folgt vorgegangen:
Die beiden UV-Absorptionsmittel wurden zu einer 2%igen Lösung in einer Mischung von Benzol und Aceton (1 : 1) gelöst. Mit dieser Lösung wurden l%ige Imprägnierungen (Färbungen) auf Polyäthylenterephthalatpolyester-Fasern hergestellt, indem diese Fasern mit der obengenannten Lösung geklotzt wurden. Die Probe wurde dann getrocknet und einer einminutigen Behandlung bei 187°C unterworfen. Fs wurde dann die Reflexion von UV-Licht gemessen und mit einer ungefärbten Probe des Polyesterfarb-
stoffes verglichen. Dabei wurde gefunden, daß zwischen der UV-Absorption der ungefärbten Probe und der Probe, die mit der bekannten Verbindung behandelt worden ist, praktisch kein Unterschied besteht. Dagegen besaß die Probe, die mit dem neuen UV-Absorptionsmittel behandelt worden ist, eine UV-Absorption, die 10% höher lag.
Weiterhin wurde gefunden, daß die mit der bekannten Verbindung behandelte Probe deutlich gelber war als die Probe, die mit einer erfindungsgemäßen Verbindung behandelt worden ist. Auch darin wird ein technischer Fortschritt gesehen.
3. Es wurden die Verbindung gemäß Beispiel 2 b der vorliegenden Erfindung und die aus der deutschen Auslegeschrift 1 103 136 bekannte Verbindung der Formel
H3CO <
c = c:
CN
s COOC9H,
verglichen. Es wurde ein Film aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
29 g Methylcellusolve,
38 g Äthylacetat,
14,5 g Äthylalkohol,
3,75 g Triphenylphosphat,
15 g Celluloseacetat.
Der Film wurde auf eine Dicke von 0,025 mm mit einem sogenannten Bird-applicator gezogen. Es wurden Färbungen einer Stärke von V4 % auf modifizierten Polyesterfasern hergestellt. Die Polyesterfasern waren dabei so modifiziert, daß sie mit kationischen Farben gefärbt werden konnten.
ίο Als Farben wurden Genacryl Blue 6G (C. I. 42 025) und Genacryl Red (C. I. 48 020) gewählt.
Es wurde unter Verwendung der jeweiligen Farbstoffe eine Kontrollprobe hergestellt, sowie eine Probe, die 1% der genannten UV-Absorptionsmittel enthielt. Die Proben wurden in einem üblichen Fadeometer unter einem Kohlenstofflichtbogen belichtet (der biaugefärbte Film 10 Stunden, der rotgefärbte Film 15 Stunden). In jedem Fall waren die Kontrollproben ohne UV-Absorptionsmittel durch das Licht stärker verändert worden als diejenigen Proben, die das UV-Absorptionsmittel enthielten.
Die Versuche zeigten, daß die Lichtechtheit der beiden Proben etwa gleichwertig war, daß aber das neue UV-Absorptionsmittel nicht ausschwitzte, so daß der entsprechende Film ein glattes, glänzendes Aussehen besaß, während der das bekannte UV-Absorptionsmittel matt war. Der technische Fortschritt ist somit evident.
509 616/280

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. a-Cyan-^-diphenylacrylsäurederivate der allgemeinen Formel
    R,
    R.,
    R1-
    C-C
    CN NC.
DE19621443923 1961-07-05 1962-07-03 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung Expired DE1443923C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12182061A 1961-07-05 1961-07-05
US138574A US3215724A (en) 1961-09-18 1961-09-18 alpha-cyano-beta, beta-diphenyl acrylic acid esters
US149525A US3215725A (en) 1961-11-02 1961-11-02 Bis-alpha-cyano-beta, beta-diphenylacrylic acid derivatives
US15087861A 1961-11-08 1961-11-08
US191459A US3272810A (en) 1962-05-01 1962-05-01 Alpha-cyano-beta, beta-diphenylacrylamide compounds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443923A1 DE1443923A1 (de) 1969-03-06
DE1443923B2 DE1443923B2 (de) 1974-08-22
DE1443923C3 true DE1443923C3 (de) 1975-04-17

Family

ID=27537618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621443923 Expired DE1443923C3 (de) 1961-07-05 1962-07-03 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE619809A (de)
CH (2) CH458342A (de)
DE (1) DE1443923C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5303579A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Gaf Corporation (2-cyano-3,3-diphenylacryloxy) alkylene compounds
FR2594332B1 (fr) * 1986-02-14 1988-12-16 Jung Louis Derives d'acides amino-benzoiques, d'acides hydroxy-benzoiques, d'acides cinnamiques, d'acide urocanique et de benzimidazole presentant ou non un groupement d'acide amine absorbant les uvb et/ou les uva et permettant d'eviter les photodermatoses, chez l'homme, consecutives a l'administration de medicaments, a l'emploi de cosmetiques parfumes ou de parfums

Also Published As

Publication number Publication date
DE1443923B2 (de) 1974-08-22
CH458342A (de) 1968-06-30
BE619809A (fr) 1962-11-05
CH406126A (de) 1966-08-15
CH808162A4 (de) 1965-10-15
DE1443923A1 (de) 1969-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695090C3 (de) Naphtho [1,2-d] -triazole und deren Verwendung als UV-Licht absorbierende Verbindungen
DE2752137C2 (de)
DE1568351B2 (de) Symmetrische Gxatsäure-diarylamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1618196B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE1222926C2 (de) Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
DE1443920A1 (de) Neue alpha-Cyanzimtsaeurederivate sowie deren Verwendung als Ultraviolettabsorptionsmittel fuer organische Stoffe
CH370874A (de) Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE2337512A1 (de) Gegen sichtbares licht opake schichtfolie
DE1238030B (de) Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE2123383A1 (de) Derivate der alpha Cyanacrylsaure, deren Herstellung und Verwendung als Sta bihsatoren für orgemsche Materialien
DE2142353C3 (de) 2-Hydroxy-4&#39;-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1268829B (de) Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere
CH411842A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethylenmalonsäurenitrilen
DE1950591A1 (de) Cellulosepropionat
DE1254152B (de) UV-Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE1221225B (de) Stabilisierung organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
CH457426A (de) Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien
DE1238469B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel fuer organische Stoffe
DE1223385B (de) UV-Absorber
DE1227457B (de) Verwendung von alpha-Alkyl- bzw. alpha-Alkenyl-benzyliden-malodinitrilen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen UV-Strahlung
DE1793496A1 (de) Neue Ultraviolettabsorber,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee