DE1443944C3 - Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung - Google Patents

Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung

Info

Publication number
DE1443944C3
DE1443944C3 DE1443944A DE1443944A DE1443944C3 DE 1443944 C3 DE1443944 C3 DE 1443944C3 DE 1443944 A DE1443944 A DE 1443944A DE 1443944 A DE1443944 A DE 1443944A DE 1443944 C3 DE1443944 C3 DE 1443944C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thienyl
ketone
radiation
bis
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1443944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443944B2 (de
DE1443944A1 (de
Inventor
Sigmund Charles Castleton Catino
Albert Frederick Delmar Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Corp
Original Assignee
GAF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US242642A external-priority patent/US3215550A/en
Application filed by GAF Corp filed Critical GAF Corp
Publication of DE1443944A1 publication Critical patent/DE1443944A1/de
Publication of DE1443944B2 publication Critical patent/DE1443944B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443944C3 publication Critical patent/DE1443944C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/20Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/24Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/06Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using emulsions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B15/00Apparatus or processes for salvaging material from cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/82Recycling of waste of electrical or electronic equipment [WEEE]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

3 4
keton, S-Indolyl^-thienylketon, 2-Pyrryl-2-thienyl- Ein 0,76 mm dicker Film wird ausgepreßt, der eine
keton, S-Chlor^-thienyi^-furylketon, 2-Thienyl- ausgezeichnete Verpackung für Nahrungsmittel bildet.
3-thienylketon, 5-Brom-2-thienyl-phenylketon, 4,5-Di- Das Verfahren wird mit p-(2-Äthylhexyloxy)-phenyl-
jod-2-pyrryl-phenyl-keton, 2,3-Dimethyl-l-naphthyl- 2-thienylmethylenmalononitril nochmals wiederholt.
2-thienylketon, 5-Jod-2-thienyl-phenylketon, Phenyl- 5 Es werden ausgezeichnete Ergebnisse erzielt.
2-thienylketon, 2,5-Dichlor-3-thienylphenylketon, und
o-Chlorphenyl-S-chlor^-thienylketon. Beispiel 4
Zusätzlich zu den obengenannten Derivaten sind
auch deren polyoxyalkylierte Derivate im Rahmen Jede der folgenden Verbindungen wird getrennt dieser Erfindung verwendbar. Jede der vorgenannten io einem synthetischen Latex einverleibt und der Latex Verbindungen, die wenigstens ein reaktionsfähiges auf Leder gesprüht. Als Latex wird ein Acrylnitril-Wasserstoffatom enthält, kann mit einem Alkylenoxyd . butadienlatex mit 5 Gewichtsprozent Absorptionsoder einer als ein solches Oxyd wirkenden Verbindung mittel verwendet. Um dieses in den Latex einzu-(oder deren Mischungen) umgesetzt werden, wie z. B. arbeiten, wird eine 50%ige Dispersion durch mehr-Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Butylen- 15 stündiges Kneten mit der gleichen Gewichtsmenge dioxyd, Isobutylenoxyd, Glycidol, d. h. 2,3-Epoxy- eines Formaldehyd-naphthalin-2-natriumsulfonat-Dis-1-propynol, Epichlorhydrin, Butadiendioxyd, Styrol- persionsmittels in einem Mischgerät in Gegenwart oxyd u. dgl., wobei die entsprechenden polyoxy- von Wasser hergestellt, um das Material in viskosem alkylierten Produkte enthalten werden. Unter die in Zustand zu halten. Das Wasser wird verdampft und dieser Weise reagierenden Verbindungen fallen Hy- 20 eine trockene dispergierte bzw. feinzerteilte Form droxy-, Amid- und Carboxy verbindungen. Mit diesen des Absorptionsmittels erhalten. Propenylester der reaktionsfähigen Verbindungen können 1 bis etwa Cyan-/?,/?-bis-(2-thienyl)-acrylsäure und oi-Cyan-200 Mol des Oxyalkylierungsmittels kondensiert wer- /?-bis-(5-methyl-2-thienyl)-acryIamid werden so als den. Absorptionsmittel verwendet. Die das Absorptions-Aktive Methylenverbindungen sind z. B. Cyano- 25 mittel enthaltenden Filme auf dem Leder bleiben acetamide, «-Cyan-tyN-dimethylacetamid, α-Cyan- praktisch bei Bestrahlung durch UV-Licht unver-Ν,Ν-diaüylacetamid, a-Cyano-N-methylacetamid, ändert, während ähnliche Filme ohne das Absorpix-Cyano-N-methyl-n-hydroxyäthylacetamid, Äthyl- tionsmittel gelb werden,
a-cyanacetat, Hydroxyäthyl-a-cyanacetat, Cyanoäthyl-
Λ-cyanacetat, Chloralkyl-a-cyanacetat, AlIyl-2-cyan- 3° B e i s ρ i e 1 5
acetat, Phenyl-a-cyanacetat.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Der p-Hydroxyphenylester von «-Cyan-/9,^-bis-
Erläuterung. . (2-thienyl)-acrylsäure wird in einem Autoklav bei
B e i s ρ i e 1 1 80° C in Gegenwart von 1,3 °/0 KOH und unter Ver-
35 wendung von 12 Mol Äthylenoxyd zur Oxyalkylver-
4 Teile Phenyl-2-thienylmethylenmalonitril werden bindung umgesetzt. 2 Teile dieses Produktes werden
in 46 Teilen L/2 see Nitrocellulose, 35 Teilen nicht- zur Herstellung eines flüssigen Reinigungsmittels der
trocknendem weichmachenden Alkydharz und 15 Tei- folgenden Zusammensetzung verwendet: 8 Teile Kon-
len Dibutylphthalat gelöst.. 20 Teile dieser Lösung densat aus Nonylphenol und 10 Teile Äthylenoxyd,
werden dann mit 80 Teilen einer Lösung aus 35 Teilen 40 26 Teile Tetrakaliumpyrophosphat, 0,4 Teile Carboxy-
Butylacetat, 15 Teilen Butanol und 50 Teilen Toluol methylcellulose niedriger Viskosität, 2 Teile KOH
gemischt. Die erhaltene Lacklösung wird auf einer und 57,6 Teile Wasser. Es wird eine ausgezeichnete
Metallplatte mit einem »Bird«-Filmaufträger zu einem Stabilität gegenüber ultraviolettem Licht, selbst nach
0,075 mm dicken Überzug aufgetragen. Ebenso wird 100 Stunden Bestrahlungszeit, beobachtet.
ein ähnlicher Film ohne das Malononitril hergestellt. 45
Bei Bestrahlung durch UV-Licht wird der zweite Beispiel 6
Film gelb und zeigt Zersetzungserscheinungen bevor
! irgendwelche merklichen Anzeichen von Geldfärbung Eine 3°/oi§e Lösung von aus 2,5-Dimethyl-3-thienyl-
bei dem erfindungsgemäß geschützten Film zu beob- phenylketon hergestellten Allylester in Äthylenglykol-
achten sind. 50 monomethyläther wird hergestellt und ein Schwamm
j Beispiel2 aus Polyvinylchloridschaum damit imprägniert. Der
! Schaum wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
; Beispiel 1 wird unter Verwendung von «-Cyan- 100 Teile Polyvinylchloridharz, 130 Teile Di-2-äthyl-
! /i-phenyl-£-(2-thienyl)-acrylamid wiederholt. Das Bei- hexylphthalat, 3,5 Teile Barium-Cadmium-Stabilisa-
j spiel wird außerdem mit folgenden Verbindungen 55 tor, 35 Teile p,p'-Oxy-bis-(benzolsulfonyl)-hydrazid.
i wiederholt: a-Cyan-/?-bis-(2-thienyl)-acrylamid, Bis- Der Schwamm wird durch Drücken vom Lösungs-
! (3-thienyl)-methylenmalononitril und den folgenden mittel befreit und getrocknet. Er ist gegenüber UV-
: Estern der «-Cyano-ßjS-bis-^-thienyO-acrylsäure: den Licht viel stabiler als unbehandeltes Material.
Propenyl-, Äthyl-, Hydroxyäthyl-, Cyanoäthyl-, Phe-
I nyl-, Cyclohexyl- und Tetrahydrofurfurylester. Man 60 B e i s ρ i e 1 7
! erhält eine ausgezeichnete Stabilisierung der Nitro-
': cellulosefilme. Zu einem kosmetischen Präparat aus 10 Teilen
■ Beispiel 3 Vaseline, 5 Teilen Mineralöl, 60 Teilen Wasser,
; 7 Teilen Clycerylmonostearat, 3 Teilen Bienenwachs
I Der 2-Äthylhexylester der a-Cyan-j9,/3-2-bis-(2-thi- 65 und 1 Teil Polyvinylpyrrolidon (K = 30) wird als
': enyl)-acrylsäure wird einem Polyäthylenwachs durch Cyanäthylen-Absorptionsmittel das Kondensations-
! Schmelzen des Wachses bei 125°C und Zugabe von produkt von Äthyl-s-cyanoacetat mit 4-Sulfophenyl-
! 0,3 g der Verbindung zu 99,7 g Polyäthylen einverleibt. 2-thienylketon (in einer Konzentration von 2%)
gegeben. Das Präparat ist gegenüber Zersetzung durch UV-Licht gut stabilisiert und schützt auch die Haut nach dem Auftragen vor UV-Licht.
B e i sp i e 1 8
Ein 10 g schweres »Dacron «-Stoffstück (Äthylenglykolterephthalsäurepolyester) wird in einem Bad aus in 300 ecm Wasser dispergiertem Allyl-a-cyan- £,/2-bis-(2-thienyl)-acrylat (c, 4 g) 1 Stunde lang auf 88 C erhitzt. Die Dispersion wird hergestellt, indem man unter kräftigem Rühren eine Lösung des Acrylates in 5 ecm Äthanol zu dem auf 88° C erhitzten Wasser gibt. Das getrocknete Stoffstück wird mit einem unbehandelten Probestück verglichen, nachdem beide in einem Fadeometer mit UV-Licht bestrahlt wurden. Nach 100 Stunden zeigt das unbehandelte Stoffstück eine deutliche Gelbfärbung, während das behandelte Probestück unverändert bleibt.
B e i s ρ i e 1 9
1 g des schon im Beispiel 8 verwendeten Absorptionsmittels wird zu 100 g gepulvertem Nylon 66 (Polyhexamethylenadipinsäureamid) gegeben. Nach gründlicher Durchmischung wird die Mischung aus einer heißen Schmelze zu Fäden stranggepreßt. Aus diesen Fäden wird ein Tuch gewebt und mit einem ähnlichen Gewebe ohne Absorptionsmittel wie im Beispiel 8 verglichen. Das absorptionsmittelhaltige Gewebe zeigt eine überlegene Stabilität gegenüber ultraviolettem Licht.
Herstellung der verwendeten Verbindungen
B e i s ρ i e 1 A
Herstellung von
Isopropanol gewaschen. Nach dem Trocknen an der Luft bei 80° C erhält man 44,4 g Ä-Cyan-/?-phenyl-/?-(2-thienyl)-acrylsäureamid mit einem Schmelzpunkt von 195,3 bis 197°C.
5
Beispiele
Beispiel A wird unter Verwendung von 5-Brom-2-thienylphenylketon wiederholt. Die Ausbeute am ίο entsprechenden .Methylenmalonsäurederivat beträgt 90%·
Beispiel C
CONH2
a-Cyan-/?-phenyl-/?-(2-thienyl)-acrylsäureamid
40
45
47,28 g Phenyl-2-thienylketon (Molgewicht = 189, = 0,25 Mol) 21,0 g Cyanacetamid (Molgewicht = 84, = 0,25 Mol), 4,0 g Ammoniumacetat, 24 ecm Eisessig und 50 ecm Benzol werden in einen 1/2-1-Dreihalskolben gegeben, welcher mit einem Rührer, Thermometer, Barret-Wasserabtrenner (mit dem die obere Schicht wieder zu dem Reaktionskolben zurückgeführt werden kann), Rückflußkühler und einem Heizmantel versehen ist. Die Reaktionsmischung wird dann bis zum starken Rückfluß erhitzt und 55 Stunden bei 98 bis 100°C gerührt. Während dieser Zeit wird nach 7, 25 und 30 Stunden jeweils 1,0 g Ammoniumacetat zugegeben. Das Benzol wird dann durch Wasserdampfdestillation aus der Reaktionsmischung abgetrennt. Der nach der Wasserdampfdestillation verbleibende Rückstand wird dann bei 35° C filtriert. Dieser wird in einem Trichter mit 200 ecm Wasser gewaschen und dann zur Zerkleinerung der Brocken in einem Mörser zerrieben. Danach wird mit 250 ecm Isopropanol auf 75"C erhitzt, auf 5°C abgekühlt, filtriert und bei 5°C in einem Trichter mit 100 ecm Beispiel A wird unter Verwendung von «-Cyan-N,N-dimethylacetamid wiederholt.
Die Ausbeute an dem entsprechenden Methylenmalonsäurederivat beträgt 80%.
Beispiel D
Beispiel A wird unter Verwendung von Bis-(2-thienyl)-keton wiederholt. Nach dem Trocknen an der Luft bei 750C erhält man eine Ausbeute von 56 g. Die Ausbeute am entsprechenden Methylenmalonsäurederivat beträgt 70%·
Beispiel E
Herstellung von AHyl-a-cyan-/?,/?-bis-(2-thienyl)-acrylat.
0,25 Mol Bis-(2-thienyl)-keton, 0,25 Mol Allyl- «-cyanacetat, 3,5 g Ammoniumacetat, 20 ecm Eisessig und 50 ecm Benzol werden in einen 1/2-1-Dreihalskolben gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer, Barret-Wasserabtrenner, Rückflußkühler und Heizmantel versehen ist.
Die Reaktionsmischung wird so lange unter Rückfluß erhitzt, während jede Stunde 1 g an Katalysator zugegeben wird bis kein Wasser mehr entwickelt wird. Dann wird die Mischung wasserdampfdestilliert und der Feststoff isoliert.
Die Ausbeute an dem vorgenannten Acrylat beträgt 70%.
Beispiel F
Beispiel E wird unter Verwendung von Bis-(5-chlor-2-thienyl)-keton wiederholt. Die Ausbeute an dem entsprechenden Methylenmalonsäurederivat beträgt: 70%·
Die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen sind im allgemeinen in einer großen Anzahl von Lösungsmitteln, Kunststoffen, Harzen und Wachsen löslich und sind daher zur Stabilisierung einer großen Zahl der verschiedensten organischen Materialien verwendbar. Die keine Alkylenoxygruppen enthalten-: den Produkte sind in Wasser unlöslich. Verbindungen,! welche kleinere Mengen von Alkylenoxygruppen ent-; halten, d. h. ungefähr bis zu 4 oder 6 Gruppen pro Molekül, sind im allgemeinen in den mehr polaren: organischen Lösungsmitteln löslich und ziemlich: leicht in Wasser dispergierbar. Größere Mengen Alkylenoxygruppen (d. h. über etwa 6 Mol pro Moli reaktionsfähigen Wasserstoff) enthaltende Verbindungen sind in Wasser löslich, oder sogar außerordentlich gut löslich in Wasser, wobei die Löslichkeit mit der Anzahl der Alkylenoxygruppen zunimmt.:
Die Menge an einzubringenden Stabilisatoren ist nicht besonders entscheidend, jedoch sollte eine
genügende Menge, um den gewünschten Stabilisierungsgrad zu erzielen, aber nicht mehr als zur Stabilisierung nötig ist, anwesend sein. Allgemein können zwischen 0,1 und 10 %, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 bis etwa 2%, bezogen auf den Feststoffgehalt des organischen Materials, verwendet werden. Wie in den Beispielen gezeigt wird,' können die erfindungsgemäßen UV-Licht-Absorptionsmittel nicht nur zur Stabilisierung klarer Filme und Kunststoffe sondern auch für undurchsichtige, halbdurchsichtige oder durchscheinende Materialien, deren Oberfläche gegenüber Zersetzung durch UV-Licht empfindlich ist, verwendet werden. Von den verschiedenen Materialarten — die meisten wurden in den Beispielen behandelt — wird umfaßt: verschäumte Kunststoffe, undurchsichtige Filme und Überzüge, undurchsichtige Papiere, undurchsichtige und durchscheinende Fasern bzw. Fäden, durchscheinende und undurchsichtige farbige Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Lacke, Cremes oder Lotionen in undurchsichtiger, klarer oder durchscheinender Form.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bewirken einen hervorragenden Schutz für Färb-, Emaille- und Lackfilme gegen das Verblassen der darin enthaltenen Pigmente und Farben. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch besonders zur Einverleibung in das durchsichtige oder durchscheinende Trägermaterial der verschiedenen, heute allgemein verwendeten druckempfindlichen Klebestreifen, geeignet.
Bei einer derartigen Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bleibt die Klebefähigkeit des druckempfindlichen Klebestreifens außerordentlich gut erhalten. Diese Verbindungen können nicht nur direkt dem Trägermaterial bzw. der Grundschicht einverleibt werden, sondern können auch als Überzug in einer durchsichtigen oder durchscheinenden Filmüberzugsschicht verwendet werden, wobei als Filmbildner jedes beliebige Material, welches an der Rückseite des Klebebandes festhaftet, verwendet werden kann.
Im folgenden wird nun noch der technische Fortschritt der erfindungsgemäß erzielt wird an Hand von Vergleichsversuchen unter Beweis gestellt:
Vergleichsversuche
Eine Probe von Polyesterfasern wurde mit 1U0I0 des Farbstoffes Genacryl Red 4-B, (der Farbstoff wird von der Erfinderin hergestellt), in üblicher Weise gefärbt und dann 7 Stunden in einem üblichen Fadeometer belichtet. Eine Überprüfung ergab, daß etwa 75°/o des Farbstoffes durch die Belichtung zerstört wurden.
In gleicher Weise wurde ein weiteres Probestück aus Polyesterfasern gefärbt bzw. belichtet, wobei jedoch 1I4 0I0 des bekannten UV-Absorptionsmittels 2-Oxy-4-rnethoxybenzophenon mitverwendet wurde.
Nach der Belichtung wurde festgestellt, daß 50% des Farbstoffes ausgeblichen waren.
In einer weiteren Wiederholung wurde ein Probestück aus Polyesterfasern verwendet, das an Stelle von 1U0I0 des bekannten UV-Absorptionsmittels 1U0I0 des erfindungsgemäßen UV-Absorptionsmittels enthielt, das durch Kondensation von Äthyl-«-Cyanacetat mit Phenyl-3-thienylketon erhalten worden ■ war. In diesem Falle betrug die Ausbleichung durch die ίο 7stündige Belichtung nur 25%.
Aus dem obigen Vergleichsversuch ergibt sich, daß gegenüber dem Stand der Technik ein nicht zu erwartender technischer Fortschritt erzielt wird.
Unter Verwendung von Genacryl Red 4-B (Farbindex 48 013) wurde ein Gewebe aus Dacron 64 in üblicher Weise gefärbt (72%-Färbung).
In bekannter Weise wurden ferner Folien aus
29 g Methylcellulose,
38 g Äthylacetat,
14,5 g Äthylalkohol,
3,75 g Triphenylphosphat und
15 g Celluloseacetat
einer Dicke von 0,025 mm hergestellt, wobei eine Probe der Folie zusätzlich 2% (bezogen auf das Celluloseacetat) des bekannten UV-Absorptionsmittels (UV-Absorptionsmittel I) der Formel
H,CO—<f
c = c:
,CN
1COOCH*
und eine andere Probe die gleiche Menge an erfindungsgemäßen UV-Absorptionsmittel II der Formel
.CN
C = C
COOC2HK
(H)
HC = CH
enthielt. '
Die gefärbten Gewebe wurden dann unter der Folie 15 Stunden lang in einem üblichen Fadeometer belichtet. Nach dieser Belichtungszeit begann bei Verwendung der Folie mit dem erfindungsgemäßen UV-Absorptionsmittel die Verfärbung, während sie bei Verwendung der Folie mit dem bekannten UV-Absorptionsmittels schon weit fortgeschritten war.
•η; οΙΓ
■:ι-ί
r-j
309 640/108

Claims (1)

  1. Die erfindungsgemäß zu verwendenden nitro-
    Patentanspruch: gruppenfreien Methylenmalonsäurederivate besitzen
    eine hervorragende Absorptionsfähigkeit für Ultra-Verwendung von nitrogruppenfreien Methylen- violett-Licht und zwar insbesondere im Wellenbereich malonsäurederivaten der allgemeinen Formel 5 von 250 bis 400 πιμ; sie werden in Kombination mit
    organischen Materialien verwendet, um diese gegen
    Ar1. , CN die oben beschriebenen durch Ultraviolett-Licht
    \ ς, __ Q / verursachten Mängel und gegen dessen zersetzende
    / \ Wirkung zu schützen. Die erfindungsgemäß zu ver-
    Ar2 COX l0 wendenden Verbindungen sind im allgemeinen farb
    lose Produkte welche auch in Gegenwart von UV-
    in welcher Ar1 einen gegebenenfalls substituierten Licht außerordentlich stabil sind und eine große Phenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Verträglichkeit mit vielen verschiedenen organischen Thienyl- oder Pyrrylrest, Ar2 einen gegebenenfalls Materialien, wie z. B. Kunststoffen, Harzen, Gummisubstituierten Thienyl- oder Pyrrylrest und X 15 arten, Wachs u. dgl. aufweisen. Polyester, Polyäthylen, eine Hydroxyl-, Oxyalkyl-, Oxyaryl-, eine Amino-, Epoxyde und Melamine sind besonders zur Stabili-Monoalkyl- oder Monoaryl-aminogruppe be- sierung geeignet. Ein weiteres hervorragendes Merkdeuten, zum Schützen von organischen Stoffen mal der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbingegen UV-Strahlung. . dung ist, daß sie zur Erlangung ihrer Absorptions-
    20 fähigkeit und/oder Lichtstabilität keine phenolische Hydroxylgruppe benötigen, die im Gegensatz dazu
    bei den bisher verwendeten Hydröxybenzophenon-
    Absorptionsmitteln nötig war. Die phenolische Hydroxylgruppe ist besonders in Alkylensystemen wegen
    Die Erfindung betrifft die Verwendung von nitro- 25 der Bildung von Salzen unerwünscht, welche meistens gruppenfreien Methylenmalonsäurederivaten der all- stark gefärbt sind.
    gemeinen Formel Geeignete (Ar)1- und (Ar)2-Reste der obigen Formel
    . ΓΝ sind z. B.: Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, a-Naphthyl-,
    Γι \ / a-Anthrachinonyl-, Diphenylreste und deren alkyl-
    ,C = Cx 30 substituierte Derivate, ferner Anisol-, Phenetol-,
    ^r / v COX ß-Naphthylmethyläther-, Hydroxyäthylphenyl-, Chlor-
    2 phenyl-, 1,3-Dichlorphenyl-, 1,2-Dibromphenyl-,
    «-Chlortolyl-, Carboxyphenyl-, die verschiedenen
    in welcher Ar1 einen gegebenenfalls substituierten Carboxytolyl-, Carbomethoxyphenyl-, Acetophenyl-, Phenylrest oder einen gegebenenfalls substituierten 35 Stearoylphenyl-, Sulfamylphenyl-, Thiophen-, Pyrrol-Thienyl- oder Pyrrylrest, Ar2 einen gegebenenfalls und Ringsysteme von Benzol mit den vorgenannten substituierten Thienyl- oder Pyrrylrest und X eine Heterocyclen, z. B. Benzothiophen.
    Hydroxyl-, Oxyalkyl-, Oxyaryl-, eine Amino-, Mono- Die heterocyclischen Kerne können inerte Sub-
    alkyl- oder Monoaryl-aminogruppe bedeuten, zum stituenlen, wie Arylanteile enthalten, welche die Schützen von organischen Stoffen gegen UV-Strah- 40 Funktion und Stabilität der Verbindungen nicht lung. beeinflussen, die jedoch das UV-Absorptionsspektrum
    Es wurden bereits zahlreiche organische Verbin- etwas ändern können. Diese sind: Alkylreste (1 bis düngen als Absorptionsmittel für Strahlungen inner- etwa 50 Kohlenstoffatome), Alkenylreste (1 bis etwa halb des Wellenbereichs von 2900 bis 3700A (UV- 50 Kohlenstoffatome), substituierte Alkylreste (1 bis Bereich) vorgeschlagen. Die Einverleibung solcher 45 etwa 20 Kohlenstoffatome), wie z. B. mit Cyano-, Verbindungen in verschiedene Kunststoffmaterialien Hydroxy-, Carbalkoxy-, Chlor-, Fluor-, Brom-, Jod-, führt zu Produkten, welche als Filter für solche Alkoxy-, Hydroxyalkoxy- und ähnliche substituierte Strahlungen wirken, wodurch sie für viele technische Gruppen, Halogene (F, Cl, Br und J), Acylreste und wirtschaftliche Anwendungsgebiete, wie z. B. (Acetylreste bis zu Acylresten mit etwa 50 Kohlenais Verpackungsmittel für Nahrungsmittel u. ä., ver- 5° Stoffatomen und Arcoylreste, einschließlich Multiwendet werden können. Dabei ist vor allem das ultra- cyclen, wie Naphthoyl oder Anthranoyl), Sulfonylviolette Licht der Sonne bedeutungsvoll. Der größte reste (z. B. CH3SO2 — oder Benzol — SO2), Oxyreste Teil dieser Strahlung besitzt .Wellenlängen zwischen (OH5CH3O — usw.), Carboxamidoreste (—CON<). 250 und 400 Millimikron, und die UV-Strahlung Das allgemeine Verfahren zur Herstellung der erruft z. B. auf der menschlichen Haut Sonnenbrand 55 nndungsgemäß verwendeten Verbindungen, von denen und im allgemeinen eine photochemische Zersetzung viele neu sind, umfaßt eine Kondensation eines heteroorganischer Materialien hervor. Vieler solcher Strah- cyclischen Ketons mit einer Cyanomethylencarbonlung ausgesetzte Produkte sind unstabil oder werden säureverbindung. Zur Herstellung der Cyanocrylate so sehr verändert, daß sie unansehnlich und unver- oder Cyanacrylsäureamide wird der entsprechende käuflich werden. Kunststoffmaterialien entwickeln 60 Cyanomethylenester oder das Cyanomethylenamid leicht eine unerwünschte Färbung und verlieren ihre oder substituierte Amid verwendet. Diese Konden-Durchsichtigkeit. Nahrungsmittel werden verfärbt sationen werden vorzugsweise in Gegenwart eines und oft für den menschlichen Verbrauch untauglich, saueren Katalysators durchgeführt. Für die Kondengenießbare öle u.a. verderben und werden ranzig, sation geeignete Ketone sind:
    gefärbte Textilien verblassen, andere Kunststoffe 65 3-Thienylketon, 2-Furyl-2-thienylketon, Bis-(5-mewerden spröde und brüchig. Farben, Firnisse und thyl-2-thienyl)-keton, Bis-(2,5-dimethyl-3-thienyl)-Lacke bleichen ebenfalls, werden spröde und zeigen keton, (5-Chlor-2-thienyl)-2-thienylketon, Bis-(5-meallgemein starke Zersetzungserscheinungen. thyl-2-thienyl)-keton, Bis-(5-äthyI-3-methyl-2-pyrryl)-
DE1443944A 1962-12-06 1963-12-06 Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung Expired DE1443944C3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US242642A US3215550A (en) 1962-12-06 1962-12-06 Methylene malononitriles containing aryl and heterocyclic substituents as uv light absorbers in organic materials
US24288962A 1962-12-07 1962-12-07
US24402362A 1962-12-12 1962-12-12
US24830562A 1962-12-31 1962-12-31
US26974363A 1963-04-01 1963-04-01
US60185366 US3404160A (en) 1962-12-06 1966-12-15 Bis hetero cyanoacrylates

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1443944A1 DE1443944A1 (de) 1969-11-20
DE1443944B2 DE1443944B2 (de) 1973-02-01
DE1443944C3 true DE1443944C3 (de) 1973-10-04

Family

ID=27559315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1443944A Expired DE1443944C3 (de) 1962-12-06 1963-12-06 Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3404160A (de)
DE (1) DE1443944C3 (de)
GB (1) GB1078569A (de)
NL (1) NL6716169A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421792A (en) * 1973-05-17 1976-01-21 Smith Kline French Lab Heterocyclic substituted-1, 1-diamino-ethylene derivatives methods for their preparation and compositions containing them
US4617373A (en) * 1985-02-15 1986-10-14 Eastman Kodak Company Condensation polymers and products therefrom
US5710173A (en) * 1995-06-07 1998-01-20 Sugen, Inc. Thienyl compounds for inhibition of cell proliferative disorders
CN106350275A (zh) * 2016-08-26 2017-01-25 曹平 一种洗衣增亮剂

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3072481A (en) * 1957-09-17 1963-01-08 Ncr Co Light sensitive element and process for recording images thereon
NL252815A (de) * 1959-06-19
NL125655C (de) * 1959-07-15
US3085469A (en) * 1959-10-12 1963-04-16 Ncr Co Optical information-processing apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE1443944B2 (de) 1973-02-01
DE1443944A1 (de) 1969-11-20
US3404160A (en) 1968-10-01
NL6716169A (de) 1968-06-17
GB1078569A (en) 1967-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695090C3 (de) Naphtho [1,2-d] -triazole und deren Verwendung als UV-Licht absorbierende Verbindungen
EP0314966B1 (de) Zubereitung auf Basis von Titan-Chelaten von Diolen und von Titanacylaten
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE2150787B2 (de) Neue N.N&#39;-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1222926C2 (de) Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE2302482B2 (de) Disazopigment, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2064683A1 (de) 2 5 Bis(2 benzazolyl)hydrochinon verbindungen
CH411842A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethylenmalonsäurenitrilen
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
DE2139781B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylierten n,n&#39;-diphenyl-oxamiden und deren verwendung als lichtschutzmittel
DE2142353B2 (de) 2-Hydroxy-4&#39;-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1254152B (de) UV-Schutzmittel fuer organische Verbindungen
CH512257A (de) Verfahren zum Schützen von organischen Materialien ausserhalb der Textilindustrie gegenüber Ultraviolettstrahlung
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
CH457426A (de) Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien
DE1618198C (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE1221225B (de) Stabilisierung organischer Stoffe gegen UV-Strahlung
DE1229090B (de) UV-Absorptionsmittel
DE1184762B (de) Sonnenschutzmittel
DE1227457B (de) Verwendung von alpha-Alkyl- bzw. alpha-Alkenyl-benzyliden-malodinitrilen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen UV-Strahlung
DE2109703A1 (de) Hydroxybenzophenone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1443937B (de) Phenyl-thienyl-methylenmalodinitrile und ihre Verwendung als UV-Absorptionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee