AT203488B - Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen OxyketonenInfo
- Publication number
- AT203488B AT203488B AT654458A AT654458A AT203488B AT 203488 B AT203488 B AT 203488B AT 654458 A AT654458 A AT 654458A AT 654458 A AT654458 A AT 654458A AT 203488 B AT203488 B AT 203488B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- oxyketones
- compounds
- oxy
- new
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical class O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 claims description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 11
- 239000004611 light stabiliser Substances 0.000 description 10
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 3
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000005824 oxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-trioxane Chemical group C1OCOCO1 BGJSXRVXTHVRSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- HUKHTHOZQTUTKC-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)[ClH]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical class C1(=CC=CC=C1)[ClH]C(=O)C1=CC=CC=C1 HUKHTHOZQTUTKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000002636 Manilkara bidentata Species 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethanol Chemical compound CCO.ClC(Cl)Cl UXTMROKLAAOEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 1
- 230000007775 late Effects 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005825 oxyethoxy group Chemical group [H]C([H])(O[*:1])C([H])([H])O[*:2] 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung neuer Oxyketone, welche, wie z. B. das Keton der Formel :
EMI1.1
der allgemeinen Formel :
EMI1.2
entsprechen, worin R einen Rest der Benzolreihe bedeu'et, der in o-Stellung zur-CO-Gruppe eine Oxygruppe enthält, und R2 einen in 4Stellung an die-CO-Gruppe gebundenen 1, 1'Diphenylrest darstellt.
Zu diesen neuen Verbindungen gelangt man, indem man Oxyverbindungen der Benzolreihe mit 1, 1'- Diphenyl-4-monocarbonsäurehalogeniden verestert und die so erhaltenen Ester durch Behandlung mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, vorzugsweise Aluminiumchlorid, zu den entsprechenden Oxyketonen umlagert.
Die hiebei als Ausgangsstoffe dienenden 1, 1'- Diphenyl-4-monocarbonsäurehalogenide-es werden vorzugsweise die Säurechloride verwen- det-können von weiteren Substituenten frei sein oder solche aufweisen, z. B. im Benzolkern, der an die Carboxylgruppe gebunden ist, oder im andern Benzolkern oder auch in beiden. Als weitere Substituenten kommen z. B. freie oder verätherte Oxygruppen, unter den letzteren insbesondere niedrigmolekulare Alkoxygruppen wie Äthoxy und Methoxy, Oxyalkoxygruppen wie Oxyäthoxy, niedrigmolekulare Alkylgruppen wie Propyl, Äthyl und Methyl in Betracht. Als Beispiele seien folgende Diphenylcarbonsäurechloride erwähnt :
EMI1.3
Die beim vorliegenden Verfahren als weitere Ausgangsstoffe benötigten Verbindungen der Benzolreihe enthalten mindestens eine freie oder ver- ätherte Oxygruppe.
Es können beispielsweise bicyclische Verbindungen wie oxygruppenhaltige Diphenylverbindungen oder Oxybenzole mit ankondensiertem gesättigtem Kohlenwasserstoffring, z. B. die Verbindung der Formel :
EMI1.4
oder insbesondere monocyclische Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungen können auch mehr als eine Oxygruppe, beispielsweise deren zwei oder drei enthalten, und in diesem Falle können die Oxygruppen alle frei (-OH) oder sie können zum Teil frei und zum Teil ver- äthert sein. Als verätherte Oxygruppen kommen auch hier wieder vorzugsweise niedrigmolekulare Alkoxygruppen oder Oxyalkoxygruppen in Betracht. Neben einem oder mehreren Substituenten dieser Art können diese Verbindungen auch noch andere Substituenten enthalten, insbesondere niedrigmolekulare Alkylgruppen wie Äthyl und Methyl. Als gut geeignet erweisen sich z.
B. die Verbindungen der Formel
EMI1.5
worin X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Arylrest, vorzugsweise einen Benzolrest, oder eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe und Z eine Oxygruppe bedeuten. Gute Ergebnisse werden weiterhin mit solchen Verbindungen der Formel (3) erzielt, welche mindestens zwei Oxygruppen enthalten, wobei eine Oxygruppe veräthert sein kann.
Es können z. B. folgende Verbindungen verwendet werden : l-Oxy-4-chlorbenzol, l-Oxy-3- oder -4-methylbenzol, 1, 3-Dioxybenzol, 1 -Oxy-3 -methoxybenzol, l-Oxy-3-äthoxybenzol, 1-0xy-2, 4-dimethylbenzol.
<Desc/Clms Page number 2>
Die Veresterung der Oxyverbindungen der Benzolreihe mit den 1,1'-Diphenyl-4-carbon- säurehalogeniden kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. in wässerigem Medium oder in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Benzol, und in Gegenwart von halogenwasserstoffbindenden Mitteln, z. B. Alkalihydroxyden oder Pyridin, ausgeführt werden. Ebenso lässt sich die Umlagerung der Ester zu den Oxyketonen mit Hilfe von Friedel-Crafts-Katalysatoren, vorzugsweise Aluminiumchlorid, in an sich bekannter Weise durchführen.
In die Oxyketone der Formel (2) können gewünschtenfalls nach an sich bekannten Methoden weitere Substituenten eingeführt werden. So kann man beispielsweise diese Ketone mit sulfonierenden Mitteln, wie Schwefelsäure, mit einem
EMI2.1
Sulfonsäuren können in üblicher Weise in Sulfonsäurehalogenide und die letzteren mit Hilfe von Ammoniak, primären oder sekundären Aminen in Sulfonsäureamide umgewandelt werden.
Eine weitere Möglichkeit für die Einführung eines zusätzlichen Substituenten besteht darin, dass man die Oxyketone mit Aldehyden bzw. aldehydabgebenden Mitteln und sekundären Aminen, wie Dimethylamin, Diäthylamin, Piperidin oder Morpholin, oder mit den entsprechenden Anlagerungsverbindungen behandelt. Mit formaldehydabgebenden Mitteln, wie Trioxymethylen, und sekundären Aminen lassen sich auf diese Weise tertiäre Aminomethylgruppen, z. B. die Gruppe :
EMI2.2
einführen.
Schliesslich besteht auch noch die Möglichkeit, die Oxyketone zu nitrieren, die Nitrogruppe zur Aminogruppe zu reduzieren und die letztere zu alkylieren oder zu acylieren.
Die Einführung der erwähnten Substituenten verläuft besonders günstig, d. h. praktisch einheitlich, bei solchen Oxyketonen, die zufolge bereits vorhandener Substituenten stark bevorzugte Reaktionsstellen aufweisen, z. B. beim 2, 4-Dioxy- 4'-phenylbenzophenon, wo der neue Substituent einheitlich in 5-Stellung eintritt.
Die neuen Oxyketone lassen sich für die verschiedensten Zwecke verwenden, beispielsweise als Zwischenprodukte in der Herstellung von Farbstoffen.
Vor allem aber stellen die neuen Oxyketone wertvolle Lichtschutzmittel für die verschiedenartigsten Substanzen dar. Gegenüber bekannten Verbindungen ähnlicher Konstitution erweisen sie sich in der Regel deshalb als vorteilhaft, weil sie die ultraviolette Strahlung auf einem grö- sseren Wellenbereich innerhalb des als besonders schädlich bekannten Bereiches von etwa 250 ma bis 400 m zu absorbieren vermögen und eine sehr grosse Extinction für solche Strahlen zeigen. Dabei besitzen die Verbindungen selbst eine sehr gute Lichtechtheit und weisen oberhalb 400 m (1. keine wesentliche Absorption auf.
Diese beiden Eigenschaften stellen eine wichtige Voraussetzung dar für die praktische Verwendbarkeit der Verbindungen als Lichtschutzmittel gegen die energiereiche, ultraviolette Strahlung.
Grundsätzlich können drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die getrennt oder in Kombination zur Ausführung gelangen können :
A. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Lichtangriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie z. B. eine Verfärbung, Veränderung der Reissfestigkeit, Brüchigwerden usw. und bzw. oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B. Oxydationsvorgänge, verhindert werden sollen. Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrats oder nachträglich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozess erfolgen.
B. Das Lichtschutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat einverleibte Stoffe wie z. B. Farbstoffe, Hilfsmittel usw. zu schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann.
EMI2.3
direkt darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme, Öl, Wachs) sein kann.
Als Materialien, die geschützt werden können, seien genannt : a) Textilmaterialien ganz allgemein, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Web- oder Wirkwaren oder als Filz vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate ; solche Textilmaterialien können bestehen aus : natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Cellulosematerialien aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter Cellulose, z. B. Kunstseide, Viskosen, einschliesslich Zellwolle oder synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril oder solchen, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide.
Es ist zweckmässig, bei halbsynthetischen Materialien das Lichtschutzmittel schon einer Spinnmasse, z. B. Viskose-Spinnmasse, Acetylcellulose-Spinnmasse (einschliesslich Cellulose-triacetat) zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern be-
<Desc/Clms Page number 3>
stimmten Massen, wie Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen dieses vor, während oder nach der Polykondensation bzw.
Polymeri- sation einzusetzen. b) Faserstoffe anderer Art, welche keine Textilstoffe sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und
Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder, sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabilischen
Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Pressholz, sowie aus letzteren hergestellte Materialien. Ferner zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B. Holländermassen). c) Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z. B. solche auf Stärke- oder Casein-Basis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure. d) Lacke und Filme verschiedener Zusammensetzung, z.
B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetat-butyrat und Celluloseacetat.. propionat, ferner Nitrocellulose, Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester usw. Eine besonders wichtige Verwendung für die neuen Oxyketone ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten, durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hiebei ist es in der Regel zweckmässig, das Lichtschutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese Folien hergestellt werden. e) Natur- oder Kunstharze, z. B.
Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Al- kydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoffoder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B.
Öl-in-Wasser-oder Wasser-in-Öl-Emulsionen). Hiebei kann das Lichtschutzmittel zweckmässig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt werden. Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt. f) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Speiseöle und-fette, Butter, Kerzen, Bodenwachse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind. g) Natürliche, kautschukartige Materialien wie Kautschuk, Balata, Guttapercha oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polychloropren, olefinische Polysulfide, Polybutadien oder Copolymere von Butadien-Styrol (z. B. Buna S) oder Butadien-Acrylnitril (z. B.
Buna N), welche auch noch Füllstoffe, Pigmente, Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der erfindungsgemässen Oxyketone die Alterung verzögern und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindern. h) Kosmetische Präparate, wie Parfums, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut- urid Gesichtscremen, Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und-cremen.
Die Verwendung der neuen Oxyketone für diesen Zweck ist dann angezeigt, wenn neben den schädlichen, Hautrötung erzeugenden Wirkung der Strahlen mit einer Wellenlänge von 270 bis 320 mil auch die durch die ultravioletten Strahlen mit höherer Wellenlänge (bis etwa 400 m) verursachte Bräunung vermindert werden soll. i) Zur Herstellung von Filterschichten für photographische Zwecke, insbesondere für die Farbenphotographie.
Es ist selbstverständlich, dass sich die neuen Oxyketone nicht nur als Lichtschutzmittel für ungefärbte, sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Lichtschutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird.
Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Lichtschutzmittel und der Färbe- oder Pigmentierungsprozess miteinander kombiniert werden.
Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden Lichtschutzmittel innerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0, 01-10%, vorzugsweise 0, 1-2% des Materials betragen, welches unmittelbar gegen ultraviolette Strahlung geschützt werden soll.
Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert.
Beispiele :
250 Teile p-Cresyl-diphenyl-4-carbonsäureester der Formel :
EMI3.1
werden mit 2000 Vol.-Teilen Trichlorbenzol auf 1400 auf geheizt und bei dieser Temperatur unter Rühren portionenweise 200 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid eingetragen. Nach einer halben Stunde wird die Reaktionstemperatur in 30 Minuten auf 2000 erhöht, bei dieser Temperatur 3 Stunden gerührt und erkalten gelassen.
Man trägt das Reaktionsgemisch unter Rühren in 5000 Teile Eis und 200 Vol.-Teile konzentrierte Salzsäure ein. Nach dem Absinken der organischen Phase wird die wässerige Schicht abgegossen, die organische Schicht neutral gewaschen, getrocknet und mit Wasserdampf destil-
<Desc/Clms Page number 4>
liert. Der harzige Rückstand wird in 3000 Vol.Teilen Chloroform aufgenommen, nach Zusatz von Aktivkohle zum Sieden erhitzt und filtriert. Nach dem Einengen des Filtrats und Versetzen mit Methanol bis zur Trübung fällt ein gelber kristalliner Niederschlag (etwa 250 Teile entsprechend 82%) vom Schmelzpunkt 75-77% aus.
Die reine Verbindung der Formel :
EMI4.1
wird durch Umkristallisieren aus Aceton-Petrol- äther in Form der gelben Prismen vom Schmelzpunkt 79-80 0 erhalten.
UV-Absorptionsspektrum in Äthanol :
EMI4.2
<tb>
<tb> ^ <SEP> max. <SEP> = <SEP> 291 <SEP> m <SEP> s <SEP> max. <SEP> = <SEP> 18, <SEP> 700 <SEP>
<tb> X <SEP> max. <SEP> = <SEP> 345 <SEP> mil <SEP> s <SEP> max. <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 500. <SEP>
<tb>
Der als Ausgangsprodukt verwendete p-Cresyldiphenyl-4-carbonsäureester (Schmelzpunkt 125 bis 126') wird in 90%iger Ausbeute aus 1, 1'Diphenyl-4-carbonsäurechlorid und 1-Oxy-4methylbenzol in Pyridin dargestellt. Das aus Chloroform-Äthanol umkristallisierte Reinprodukt
EMI4.3
EMI4.4
<tb>
<tb> weisserberechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 83, <SEP> 31 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 59 <SEP>
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 83, <SEP> 40 <SEP> H <SEP> 5, <SEP> 43. <SEP>
<tb>
UV.-Absorptionsspektrum in Äthanol : A max. == 278 m ; . s max. = 28. 400.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen der allgemeinen Formel :
EMI4.5
worin R, einen Rest der Benzolreihe bedeutet, der in o-Stellung zur-CO-Gruppe eine Oxygruppe enthält und darüber hinaus noch weitere Substituenten, wie Alkylreste, Arylreste oder weitere, gegebenenfalls verätherte Oxygruppen, enthalten kann, und der l.
l'-Diphenyh-est ebenfalls in einem oder beiden Phenylkerne Substituenten, wie Alkylreste oder gegebenenfalls verätherte Oxygruppen, enthalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass man Oxyverbindungen der Benzolreihe mit gegebenenfalls im Sinne der obigen Definition substituierten 1, 1'- Diphenyl-4-mono- carbonsäurehalogeniden verestert und die so erhaltenen Ester durch Behandlung mit FriedelCrafts-Katalysatoren zu den entsprechenden Oxyketonen umlagert, sowie gegebenenfalls in die so erhaltenen Verbindungen Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen oder tertiäre Aminomethylgruppen einführt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen der Benzolreihe solche der allgemeinen Formel EMI4.6 worin X ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen Arylrest oder eine gegebenenfalls ver- ätherte Oxygruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls verätherte Oxygruppe und Z eine Oxygruppe bedeuten, verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Diphenylmonocarbonsäurechloride als Ausgangsstoffe verwendet.4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Aluminiumchlorid als Friedel-Crafts-Katalysator verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH203488X | 1958-01-30 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT203488B true AT203488B (de) | 1959-05-25 |
Family
ID=4443719
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT654458A AT203488B (de) | 1958-01-30 | 1958-03-05 | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT203488B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3329648A (en) * | 1962-11-21 | 1967-07-04 | American Cyanamid Co | Compositions of matter composed of vinyl polymers and inorganic photochromic oxides |
-
1958
- 1958-03-05 AT AT654458A patent/AT203488B/de active
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3329648A (en) * | 1962-11-21 | 1967-07-04 | American Cyanamid Co | Compositions of matter composed of vinyl polymers and inorganic photochromic oxides |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1291511B (de) | Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien | |
| DE1215712B (de) | Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung | |
| DE1216875B (de) | Ultraviolett-Absorber | |
| CH350461A (de) | Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
| CH483276A (de) | Verwendung von 2-Phenyl-benzazolen als Schutzmittel vor ultravioletter Strahlung ausserhalb der Textilindustrie | |
| DE2150787C3 (de) | Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien | |
| US3160665A (en) | Hydroxy-benzophenones | |
| DE1518638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen | |
| DE1618198B1 (de) | Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel | |
| DE1222926B (de) | Schuetzen organischer Stoffe gegen UV-Strahlung | |
| DE1184761B (de) | Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung | |
| CH370874A (de) | Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
| AT203488B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
| DE1294917B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
| CH477501A (de) | Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen | |
| AT204547B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen | |
| AT233526B (de) | Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung | |
| DE1109172B (de) | Schutzmittel fuer organische Verbindungen gegen ultraviolette Strahlung | |
| AT208821B (de) | Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung | |
| DE1570796B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern | |
| DE1965654A1 (de) | Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
| DE876538C (de) | Verfahren zur Herstellung aminogruppenhaltiger aromatischer Sulfonsaeureester | |
| AT222810B (de) | Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung | |
| CH366548A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1,3,4-Oxdiazole | |
| DE2111444C3 (de) | Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren |