CH458342A - Verwendung von Verbindungen zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen ultraviolette Strahlen - Google Patents

Verwendung von Verbindungen zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen ultraviolette Strahlen

Info

Publication number
CH458342A
CH458342A CH722163A CH722163A CH458342A CH 458342 A CH458342 A CH 458342A CH 722163 A CH722163 A CH 722163A CH 722163 A CH722163 A CH 722163A CH 458342 A CH458342 A CH 458342A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
formula
radical
compound
organic materials
Prior art date
Application number
CH722163A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Strobel Albert
Charles Catino Sigmund
Original Assignee
Gen Aniline & Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US138574A external-priority patent/US3215724A/en
Priority claimed from US149525A external-priority patent/US3215725A/en
Priority claimed from US191459A external-priority patent/US3272810A/en
Application filed by Gen Aniline & Film Corp filed Critical Gen Aniline & Film Corp
Publication of CH458342A publication Critical patent/CH458342A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/184Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • D06M13/192Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/345Nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von Verbindungen zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen ultraviolette Strahlen
Verschiedene organische Verbindungen vermögen   elektromagnetische      Strahlungen    innerhalb des   Bandes    von 2900 bis 3700   Ä    zu absorbieren, so dass bei deren   Einverleibung    in verschiedene   Kunststoffmaterialien,    wie z. B.   durchsichtige    Folien, das resultierende Material für sämtliche durchfallenden Strahlen als Filter wirkt und nur   solche    Strahlen   durchlässt,      welche    durch das   Material    und/oder   durch    das   absorbierende    Mittel nicht absorbiert werden.

   Auf diese Weise ist es möglich, uner Wünschte   Strahlungen      ferrzuhalten      und    eine derartige, durchsichtige Folie für manche technische und kommerziellle Anwendungsgebiete, wie z. B. als Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel und dergleichen, zu verwenden.



   Es sind unzählige   organische      Verbindungen    als Absorptionsmittel für den oben beschriebenen Strahlungsbereich, der als ultravioletter Bereich bezeichnet wird, in   Vorschlag    gebracht worden. Diese Verbindungen können in   Kulnsts'toffollienmaterialien      eingearbeitet    und ganz allgemein zur Stabilisierung von durchsichtigen Kunststoffgegenständen verwendet werden. Bei den   ultravioletten    Strahlungen handelt es   sich    am häufigsten um Strahlungen, weiche von der Sonne herrühren. Die meisten dieser   Strahlungen    besitzen eine Wellenlänge von 250-400 Millimikron.

   Die Wirkung solcher Strahlen auf die   menschliche    Haut unter Erzeugung von Sonnenbrand und Sonnenbräune sind bestens   bekannt.    Andere Wirkungen von grosser wortschaftlicher Wichetigkeit beziehen sich auf den durch Ultraviolettlicht   verursach    ten photochemischen Abbau.   Manche    im Handel erhält  ziehen    Produkte sind unter dem Einfluss solcher Strahlen   unbeständig,      oder    sie werden in einem solchen Ausmasse beeinträchtigt, dass sie nicht mehr   verkäuflich    sind.

   Ferner unterliegen   manche    Kunststoffmaterialien, wenn sie einer solchen Bestrahlung ausgesetzt   werden,    einem wesentlichen Abbau, wodurch eine   unerwünschte    Verfärbung und anschliessend ein Verlust der Durchsichtigkeit   entsteht.    Nahrungsmittel wiederum werden nicht nur verfärbt, sondern werden oft für den Menschen   nicht    mehr geniessbar. So werden Früchte, geniessbare   Öle,    Butter und   andere      verarbeitete    Nahrungsmittel durch längere Einwirkung von ultraviolettem Licht ungeniessbar und ranzig.

   Es ist ferner bekannt, dass gefärbte Gegenstände bei der Einwirkung von Sonnenlicht und   insbesondere    bei   Einwirkung    von   ulltraviolet-    tem Licht verblassen. Manche Kunststoffe werden nicht nur verfärbt und undurchsichtig, sondern überdies noch brüchig, verlieren   ihre    Elastizität, zeigen Risse und werden eventuell vollständig durch   Sonnenlicht    zerstört.



  Auch   Farbanstriche,    Farben, Lacke und   dergleichen    zeigen die gleichen Wirkungen, obzwar in diesen letzteren Fällen die Durchsichtigkeit nicht von Bedeutung sein mag.



   Das Patent betrifft die Verwendung von Verbindun- gen der Formel
EMI1.1     
 worin   (Ar)    und   (Ar).    aromatische, carbocyclische Reste, welche keine Nitrogruppen und keine ringgebundenen Aminogruppen   enthalten,    bedeuten, X Sauerstoff oder   -N-R1,    Y einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest oder einen heterocyclischen. Rest darstellt und R1 Wasserstoff oder einen organischen Rest bedeutet, z. B.   in    Form von Oxyalkylierungsprodukten zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen   ultraviolette Strahlen.   



   Es wurde gefunden, dass die   erfindungsgemäss    ver  wendeten    Verbindungen mit   zahllosen    filmbildenden   Kunststoffmaterialien, Harzen, Gummis,   W achsen    und dergleichen vereinigt werden können und dass die so erhaltenen Produkte ausserordent ich gute Absorptinseigenschaften für   ultraviolettes    Licht innerhalb des   wich-    tigen Bereiches von 250400   Milfimfkron    aufweisen.



  Obwohl die erfindungsgemäss verwendeten Verbindun- gen ausserordentlich gute Absorptionseigenschaften in der Nähe des sichtbaren Bereiches des elektromagneti- schen Feldes zeigen, können sie stets mit Sicherheit so verwendet werden, dass durch ihre   Anwesenheit    nor  malerweise    farblose Materialien nicht verfärbt oder ge  färbte    Materialien, wie z. B.   Anstrichfarbe,    hinsichtlich ihrer Farbe nicht   beeinflusst    werden.



   Manche der   Verbindungen    absorbieren überdies etwas sichtbares Licht am   Violettende    des Spektrums, wodurch sie für den Schutz mancher Materialien, welche sich durch sichtbares Licht leicht abbauen   lassen,    wertvoll werden.

   Dies   trifft    beispielsweise zu für   Polyester,    Polypropylen, Cellulosenitrat, Polyvinylchlorid und   Polyäthylen,    deren Stabilisierung unter Verwendung der hier in Betracht gezogenen   Verbindungen    besonders erfolgreich ist. Überdies werden Polypropylen und hochpolymere Verbindungen des   Formaldehyds      (Polyoxy-      methylen)    in unerwartetem und   hervorragendstem    Masse durch die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen stabilisiert.



   Die neuen erfindungsgemäss verwendeten   Verbm-      dungen haben    ferner den Vorteil, dass   sie    zur Erzielung der Lichtbeständigkeit keiner phenolischen Hydroxyl- gruppe bedürfen. Demgegenüber müssen die bis jetzt verwendeten Hydroxybenzophenon - Absorptionsmittel eine solche Gruppierung enthalten. Die Anwesenheit einer Hydroxylgruppe,   welche    Salze zu bilden vermag, macht aber solche Absorptionsmittel für die Verwendung in alkalschen Medien und insbesondere in alkalischen Kunststoffmaterialien, wie z. B.

   Epoxyharzen,   Melaminen    usw., ungeeignet.   Obgleich    die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen keiner Hydroxylgruppe bedürfen, ist festzustellen, dass die Anwesenheit solcher Gruppen keinen Nachteil mit sich bringt, sofern eine alkalische   Empfindlichkeit    kein Problem darstellt.



   Die   erfindungsgemäss    verwendeten Verbindungen der Formel (I) können erhalten werden, indem man ein Keton   dhr    Formel
EMI2.1     
 mit einer Cyanmethylenverbindung der Formel  [CNCH2COX-]2-Y (III) kondensiert, vorzugsweise in Gegenwart von sauren Katalysatoren.



   Die Verbindungen der Formel (I) können den folgenden Formeln (IV) und (V) entsprechen.
EMI2.2     

EMI2.3     




   Für die Reste Y und R1 werden die folgenden spezifischen Substitutenten innerhalb der oben angegebenen Definition bevorzugt:
Alkyl mit 1 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, z. B.



   Methyl,   Äthyl,    n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, n-Amyl, n-Hexyl, primäres n-Nonyl,
4-Äthyl-heptyl-4, 2,2,4-Trimethyl-pentyl-4,
2-Ätheyl-hexyl-1, primäres n-Decyl, Undecy1-1,
Tridecyl-l, Tetradecyl-l, Hexadecyl, Eicosyl-l,
Tricosyl-12,   Myrisyl    (30 Kohlenstoffatome) usw., Alkenyl,
Allyl (CH2=CHCH2-),
Methallyl [CH2=C(CH3)CH2-],
Crotyl (CH3CH=CHCH2-),
Butenyl-1 (CH2=CH-CH-CH3),
Pentenyl-1,   γ-Isopropyl-allyl,       ss-Äthyl-γ-propyl-allyl,    2-Methyl-octenyl-6,
Decenyl-1, Decenyl-2, Undecenyl, Doecenyl-2,
Ocatdecenyl, docosenyl, Pentamethyl-eicosenyl, Cyanalkyl (Alkyl mit 1-50 Kohlenstoffatomen), Z. B.



   Cyanäthyl, Cyan-n-propyl, Cyan-n-octyl,
Cyanstearyl usw., Hydroxyalkyl (Alkyl mit 1-50 Kohlenstoffatomen), z. B.



   Hydroxyäthyl, Hydroxy-isobutyl,    Hydroxy-stearrl    usw.



  Carbalkoxyalkyl (jeder Alkylrest mit 1-50   Kohlenstoffatomen)    z. B.



   Carbomethoxyäthyl, Carbomethoxybutyl,
Carbäthoxyäthyl, Carbäthoxybutyl,
Carbobutoxyäthyl, Halogenalkyl (Alkyl mit 1-50 Kohlenstoffatomen)
Chlor äthyl,   Chlorlauryl,    Bromäthyl,
Brompropyl (n-Propyl, Isopropyl),   Alkoxyalkyl    (jeder Alkylrest mit 1-50 Kohlenstoffatomen)
Methoxyäthyl, Methoxydecyl,  Äthoxybutyl, Athoxylauryl, Hydroxyalkoxyalkyl (jeder Alkylrest mit 1-50 Kohlenstoffatomen)
Hydroxyäthoxyäthyl, Hydroxypropoxyäthayl,
Hydroxypropoxyamyl, Hydroxybutoxypropyl,
Hydroxybutoxyamyl, Aryl,
Phenyl, Tolyl, Xylyl, Cumyl,   α-Naphthyl,     ss-Naphthyl,   α-Anthrachionoyl,    ss-Anthrachinonyl,    γ-Anthrachnonyl,    Phenanthranyl,
Diphenyl und die alkylsubstituierten Derivate davon, substituierte Aryle, z. B.



   Anisol, Penetol, p-Diäthoxyphenyl,
1-Methoxy-phenanthryl,    α-Naphthylmethyläther,    ss-Naphthylmethyläther,    α-Naphthyläthyläther,    ss-Naphthyläthyläther,
Hydroxyäthyl-phenyl, Hydroxypropyl-phenyl,
Chlorphenyl, Bromphenyl, 1,2-Dichlorphenyl,
1,3-Dichlorphenyl, 1,3,5-Trichlorphenyl,
1,2-Dibromphenyl,   α-Chlortolyl,    m-Chlortolyl, m-Bromtolyl, Brom-o-xylyl,   a,ss-Diehlornaphthyl,     
4-Bromacenaphthyl, Carboxyphenyl, Carboxytolyle,
Carboxyxylyle, Carbalkoxyphenyle, z. B.



   Carbomethoxyphenyl, Carbäthoxyphenyl,
Carbalkoxytolyle, z. B.



   Carbomethoxytolyle,
Acetophenyl, Propiophenyl, Butyrophenyl,
Lauroylphcnyl, Stearoylphenyl, p-Acetotolyl,    o-Acetotolyl, α-Benzoylnaphthyl, ss-Benzoylnaphthyl,   
Acetaminophenyl, Aceto-methylaminophenyl,    o-Acetaminotolyl,    p-Acetaminotolyl,    α-Acetaminonaphthyl,    ss-Acetaminonaphthyl,
Propioaminophenyl, Butyroaminophenyl, o-Propioaminotolyl, p-Propioaminotolyl,    o-Butyro aminotolyl,    p-Butyroaminotolyl,    o-Lauroyiaminotolyl, p-Lauroylaminotolyl,    o-Stearoylaminotolyl, p-Stearoylaminotolyl,
Sulfamylphenyl, Sulfamylnaphthyl, Alkaryle, z. B.



   Benzyl, Phenetyl,   Phenyl-n-propyl,   
Phenyl-isopropyl, Phenyl-isobutyl,
2,4-Dimethylbenzyl, 2-Methylbenzyl,    4-Methylbenzyl    usw., heterocyclische Reste, z. B.



   Furyl, Tetrahydrofurfury, Benzofuryl, Thienyl,
Pyrryl, Pyrrolidyl, 2-Pyrrolidonyl, Indolyl,
Carbazolyl, Oxazolyl, Thiazolyl,   Pyrazollyl,   
Pyridyl, Pyrimidyl,
Chinolyl, mit den verschiedenen, folgenden
Substituenten Alkyl, Alkoxy, Halogen,
Carboxy, Carboxyalkoxy, Acyl und Acylamino.



   Die   aromatischen    carbocyclischen Kerne (Ar)1 und (Ar)2 sind vorzugsweise Phenylreste oder substituierte Phenylreste, können aber auch Naphthylreste und dergleichen sein Unter den in den Resten (Ar)1 und (Ar)2 eventuell vorhandenen   Substituenten    kommen irgendwelche der obigen sowie die nachstehenden in Frage:
Halogen, z. B. Chlor, Brom,
Hydroxy,   Alkoxy,    Carboxy,   Carbonamid,   
Sulfonamid, Cyan, Acyloxy,
Für Y steht vorzugsweise einer der folgenden Brükkenreste:  -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-,  -CH2CH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2CH2CH2CH2-,
EMI3.1     
  
EMI4.1     

Selbstverständlich können andere, nicht chromophore Substituenten in den obigen Resten vorhanden sein, wie z. B.



      -cHClCHCl-, -CHBrCH2CHBr-,   
EMI4.2     

Verbindungen der Formel (I), welche mindestens ein reaktionsfahiges Wasserstoffatom enthalten, können in an sich bekannter Weise polyoxyalkyliert werden, indem man sie z. B. mit einem Alkylenoxyd oder einer wie ein Oxyd wirkenden Verbindung, wie z. B. Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, Butylendioxyd, Cyclohexenoxyd, 2,3-Epoxy-1-propanol, Epichlorhydrin, Butadiendioxyd, Isobutylenoxyd, Styroloxyd und Mischungen davon und dergleichen, umsetzt, um das entsprechende   polyoxyaikylierte    Produkt zu   erhalten.    Man kann 1 bis etwa 200   Oxyalkyigruppen    in das Molekül einführen.



   Sofern die phenolischen Hydroxylgruppen nicht oxyallkyliert werden sollen, können sie, beispielsweise mit Benzolsulfonylchlorid, verestert und später regeneriert werden. Anderseits kann man die phenolischen Hy  droxylgruppen    unter Ausschluss der Amidgruppierung oxyalkylieren, da die letztere wesentlich langsamer reagiert.



   Für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) geeignete Verbindungen der Formel (II) sind z.



   2-, 3- und 4-Methylbenzophenon,
2-, 3- und   4-ChIorbenzophenon,   
2-, 3- und   4-Bronabeuzophenon,   
2-,   3- und      4-Jodbenzophenon,   
2-,   3- und    4-Fluorbenzophenon,
2-, 3- und 4-Phenoxybenzophenon,
2-, 3- und 4-Cyanbenzophenon,    Dimethyl-(2,4; 2,5; 3,4; 2,4'; 3,4'; 4,4')-    benzophenon,
Trimethyl-(2,4,5; 2,4,6; 2,4,2'; 2,4,3')-benzophenon,
Tetramethyl-(2,3,4,6; 2,3,5,6;

   2,4,2',4) benzophenon,
Sulfamyl-(2- und 4-)-benzophenon,
2-Methyl-5-isopropylbenzophenon,
4-Cyclohexylbenzophenon, 2-Benzoylbenzophenon,
2-Propenylbenzophenon, 2-Allylbenzophenon,
4-Phenethylbenzophenon,
2-Carboxamidobenzophenon,
2-, 3- und 4-Hydroxybenzophenon,
2-,   3- und      4-Methoxybenzophenon,   
2-, 3- und 4-Äthoxybenzophenon,
2-,   3- und      4-Carboxybenzophlenon,   
2-,   3- und    4-Phenylbenzophenon,
2-, 3- und 4-Acetoxybenzophenon,    Dichlor-(2,4;      4,4';      2,4';    3,4)-benzophenon,
Dibrom-(2,2'; 2,4'; 3,3'; 4,4')-benzophenon,
2,4,6-Trihalogenbenzophenone,
Tetrachlor-(2,5,2',5';

   2,4,2',4')-benzophenon,
2-, 3- und 4-Carbomethoxybenzophenon,
2-, 3- und 4-Carbäthoxybenzophenon,
2-Hydroxy-4-(oder -4'- oder -2- oder -3- oder -5-) methylbenzophenon,
4-Hydroxy-2(oder -3- oder -4'-)-methyl benzophenon,
2-Methoxy-5-methylbenzophenon,
4-Methoxy-4'-methylbenzophenon,
4'-Chlor-3-methoxybenzophenon,
2-Chlor-4'-methylbenzophenon,
2-chlor-4'-phenylbenzophenon,
4'-Chlor-2,4,6-trimethylbenzophenon,
5,5'-Dibrom-2,2'-dimethoxybenzophenon,
2,6-Dimethoxy-3'-methylbenzophenon,
2,5-Dimethoxy-3,4-dimethylbenzophenon,
4,4'-Dimethoxy-3,3'-dimethylbenzophenon,
2,3,4,5,6-Pentachlorbenzophenon,
2,4,6-Trimethyl-2',6'-diphenylbenzophenon,
5,5'-Dibrom-2,2',4,4'-tetramethoxybenzophenon,
3,5-Dichlor-2,2',6-tetramethoxybenzophenon,
3,5'-Dichlor-4'-hydroxy-2,4,6-trimethyl   b erzophenon,   
2,5-Dimethyl-3,4-diphenylbenzophenon,
2-Brom-4'-phenylbenzophenon,

  
2-Chlor-4'-phenylbenzophenon,
4-(p-Methoxyphenyl)-4'-phenylbenzophenon,
4-(p-Hydroxyphenol)-benzophenon,
3-Chlor-4-(2-hydroxyäthoxy)-benzophenon,
2'-Chlor-4-methoxybenzophenon,
4'-Chlor-4-methoxybenzophenon,
3-Fluor-4-hydroxybenzophenon,
5-Fluor-2-hydroxybenzophenon,
3-Fluor-4-methoxybenzophenon,
5-Fluor-2-methoxybenzophenon,
4'-Brom-4-hydroxybenzophenon,
4'-Brom-4-äthoxybenzophlenon,
3-Jod-4-methoxybenzophenon,
3-Jod-4-hydroxybenzophenon,
4'-Jod-4-äthoxybenzophenon,
2-Chlor-2'-brom-4-hydroxybenzophenon,
3,5-Dibrom-4-hydroxybenzophenon,
3,5-Dijod-4-hydroxybenzophenon,
3,3'-Difluor-4,4'-dihydroxybenzophenon.



   Die erfindaungsgemäss verwendeten Verbindungen sind in vielen verschiedenen Polymerisaten, Harzen, Wachsen und dergleichen löslich. und eignen sich deshalb besonders gut für das Stabilisieren solcher Materialien. Die nicht oxyalkylierten Verbindungen der Formel (I) sind in Wasser unlöslich. Jene Verbindungen, welche eine kleinere Menge an Oxyalkylgruppen, das heisst bis zu etwa 4-6 solcher Gruppen pro Molekül, enthalten, sind im allgemeinen in den nichtpolaren Lösungsmitteln weniger löslich, jedoch in Wasser leicht dispergierbar.

   Die mit grösseren Mengen Alkylenoxyd umgesetzten   Verbindungen,    das heisst Reaktionspro  edukte    mit mehr als etwa 6 Mol Alkylenoxyd pro Mol Grundverbindung, sind   wasserlöslich,    wobei die Was  seelöslichkeit    mit   zunehmender      Anzahl    an Oxyalkylengruppen zunimmt.  



   Die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen können in an sich bekannter Weise zum Stabilisieren sämtlicher nichttextiler organischer Materialien eingesetzt werden, welche durch ultraviolette Strahlen abgebaut werden, und eignen sich insbesondere zum Stabilisieren von Harzen und Kunststoffen, und zwar gleiche gül'tig, ob dieselben in Form von Folien oder Filmen oder aber von geformten Produkten vorliegen, wobei es einerlei ist. ob sie klare. undurchsichtige, halbundurchsichtige oder durchscheinende Gebilde sind. Zur Herstellung von stabilisierten Fäden aus Kunst'stoff können die erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen in die Spinnmasse einverleibt werden. Auch Schaumkunststoffe lassen sich in hervorragender Weise stabilisieren.



     Pigmente,      Poliermittel,    Cremes, Lotions,   Anstriehfar-    ben, Emaillen, Lackfilme und   Farbstoffe,    weiche   durch    ultraviolettes Licht abgebaut oder zerstört werden, lassen sich in   ausgezeichneter    Weise mit den erfindungsgemäss verwendeten   Verbindungen    stabilisieren. Die einzuverleibende Menge an Stabilisiermittel ist nicht von Bedeutung, wobei allerdings hervorzuheben ist, dass das Stabilisiermittel in ausreichender Menge zugenen sein sollte, um einen annehmbaren Stabil'isierungsgrad zu erzielen, und man an und für sich nicht mehr   davon    verwenden sollte, als zur   Erreichung    des gewünschten Zieles erforderlich ist.

   Im allgemeinen können zwischen etwa 0,1 und 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht an zu stabilisierenden, organischen Feststoffen, verwendet werden.



   Im folgenden sind einige Beispiele für die Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen gegeben.



  A.   Herstellung    von
EMI5.1     

Dises Verbindung wird hergestellt, indem man 0,5 Mol Benzophenon mit 0,25 Mol   Äthylenglykol-di-(α-    cyanacetat) in Gegenwart von 5,0 g Ammoniumacetat, 20 cm3 Eisessig und 125 cm3 Benzol während 10 Std.   unter    Rückfluss erhitzt. Das Benzol wird hierauf abdestilliert und der Rückstand mit 250 cm3 Wasser verdünnt und filtriert. Der Rückstand wird   dann    aus 500 cm3 einer Äthanol-Wasser-Mischung in einem Mischungsverhältnis von 1 : 2 umkristallisiert.

   Das Ausgangsprodukt der Formel    NC-CH2-COOCHsCH2OOC-CH2CN    wird nach den Angaben gemäss amerikanischer Patentschrift   Nr. 2426 056,      Beispiel    1 (unter Verwendung   eines      Überschusses    an Cyanessigsäure) in folgender Weise hergestellt:
1 Mol Äthylenglycol, 3 Mol Cyanessigsäure, 10 g   Toluolsulfonsäure    und 180 g Benzol werden während 18 Stunden unter Rückfluss erhitzt, wobei Wasser entfernt und Benzol wieder in die Reaktion zurückgeführt wird. Hierauf wird das Benzol abdestilliert und das pH mittels Natriumcarbonat auf 8   eingestellt.    Zum Extra hieren des Diesters wird Äthylacetat verwendet. Der Di ester wird durch   Abdesüilieren    des Äthylacetats ge   wonnen.   



   Das Verfahren von Abschnitt A wird unter Verwen dung der folgenden Ketone wiederholt:   Benzophenonverbindung:   
2-Methyl-, 4-Methyl-, 3-Chlor-, 4-Brom-, 4-Cyan-,
2-Carboxy-, 2-Carbonethoxy-, 2-Carbäthoxy-,
2-Carboxamido-, 4-Sulfamyl-, 3,4-Dimethyl
3,4'-Dimethyl-, 4-Isopropyl-, 4-n-Octyl-,
4-Cyclohexyl-, 3-Phenyl-, 2-Allyl-, 4-Phenäthyl
2-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Phenoxy-, 2-Acetoxy-,
4-Benzyloxy-, 4,4'-Dichlor-, 2,4-Dichlor-,
2-Hydroxy-5-isooctyl-, 4-Chlor-3',4'-dimethyl-,
4-Hydroxy-2-methyl-, 4-Hydroxyäthoxy-,
4-Methoxy-3-methyl-,   4,4'-Dimethoxy-,       4-(p-Hydroxyphenyl)-, 4'-Chlor-4-methoxy-,   
4,4'-Dimethoxy-3,3'-dimethyl-.



   Anstelle des Ätheylenglycolesters von Abschnitt A werden die unten angegebenen Verbindungen bei sonst gleicher Arbeitsweise verwendet: Bis-ester oder -amid:   
1,4-Xylylenglycol-di-(α-cyanacetat),
1-Phenyl-2,3-propylenglycol-di-(α-cyanacetat),
1,3-Glycertyl-bis-(α-cyanacetat),       2,5-Dihydroxypyridin    (1 Mol), verestert mit Cyan essigsäure (2 Mol)
Acenaphthylenglycol (1 Mol), verestert mit Cyan essigsäure (2 Mol),  Äthylendiamin (1 Mol), umgesetzt mit Cyanessig säure (2 Mol),
N,N'-Bis-(cyanacetyl)-pentamethylendiamin,
N,N'-p-Phenylen-bis-cyanacetamid.



   B. Das Kondensationsprodukt von   Benzophenon    mit   1,3-Glyceryl-bis-(α-cyanacetat)    wird polyoxyäthyliert, indem man ein Mol des Absorptionsmittels in einem   Autoklav    bei 800 C mit 1,2 Gew,% Kaliumhydroxyd und hierauf mit 6 Mol   Athylenoxyd    versetzt.



   C. Man wiederholt das Verfahren von   Abschnitt    B unter Verwendung von 35 Mol Athylenoxyd, wobei man ein Produkt erhält,   welches    35   Oxyäthylgruppen    enthält.



   D. Man wiederholt das Verfahren von Abschnitt B unter Verwendung von 10 Mol Propylenoxyd anstelle von Athylenoxyl. Das so erhaltene Produkt enthät 10 Oxypropylgruppen.



   E. Das Produkt von Abschnitt D wird in der oben angegebenen Weise mit 10 Mol Äthylenoxyd weiter oxy äthyliert, wobei man ein   Produkt    erhält, welches 10 Oxypropylgruppen, 9 Oxyäthylgruppen und eine end  ständige    Hydroxyäthylgruppe enthält.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Verbindungen der Formel EMI5.2 worin (Ar)1 und (Ar)2 aromatische, carbocyclische Reste, welche keine Nitrogruppen und keine ringgebundenen Aminogruppen enthalten, bedeuten, X Sauerstoff oder EMI6.1 Y einen gegebenenfalls substituierten Kohlen wasserstoffrest oder einen heterocyclischen Rest darstellt und R1 Wasserstoff oder einen organischen Rest bedeutet, zum Schützen von nichfiextiien organischen M ateriahen gegen ultraviolette Strahlern.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung nach Patentansprouc, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel (I) eine solche verwendet, in weicher X Sauerstoff ist.
    2. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindung der Formel (I) eine solche verwendet, in der X die Gruppe -N-R1 ist.
    3. Verwendung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dandurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) verwendet, in weicher die Reste (Ar) und (Ar)2 Benzolringe sind und der Rest Y einen Alkylenrest, z. B. den Rest-CH2CH2-, bedeutet.
    4. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekenzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) in Form eines Oxyalkylierungsproduktes verwendet.
CH722163A 1961-07-05 1962-07-05 Verwendung von Verbindungen zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen ultraviolette Strahlen CH458342A (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12182061A 1961-07-05 1961-07-05
US138574A US3215724A (en) 1961-09-18 1961-09-18 alpha-cyano-beta, beta-diphenyl acrylic acid esters
US149525A US3215725A (en) 1961-11-02 1961-11-02 Bis-alpha-cyano-beta, beta-diphenylacrylic acid derivatives
US15087861A 1961-11-08 1961-11-08
US191459A US3272810A (en) 1962-05-01 1962-05-01 Alpha-cyano-beta, beta-diphenylacrylamide compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458342A true CH458342A (de) 1968-06-30

Family

ID=27537618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH808162A CH406126A (de) 1961-07-05 1962-07-05 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolettstrahlen
CH722163A CH458342A (de) 1961-07-05 1962-07-05 Verwendung von Verbindungen zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen ultraviolette Strahlen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH808162A CH406126A (de) 1961-07-05 1962-07-05 Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolettstrahlen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE619809A (de)
CH (2) CH406126A (de)
DE (1) DE1443923C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5303579A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Gaf Corporation (2-cyano-3,3-diphenylacryloxy) alkylene compounds
FR2594332B1 (fr) * 1986-02-14 1988-12-16 Jung Louis Derives d'acides amino-benzoiques, d'acides hydroxy-benzoiques, d'acides cinnamiques, d'acide urocanique et de benzimidazole presentant ou non un groupement d'acide amine absorbant les uvb et/ou les uva et permettant d'eviter les photodermatoses, chez l'homme, consecutives a l'administration de medicaments, a l'emploi de cosmetiques parfumes ou de parfums

Also Published As

Publication number Publication date
DE1443923C3 (de) 1975-04-17
CH808162A4 (de) 1965-10-15
DE1443923A1 (de) 1969-03-06
CH406126A (de) 1966-08-15
DE1443923B2 (de) 1974-08-22
BE619809A (fr) 1962-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752137C2 (de)
CH396831A (de) Verfahren zum Schützen von Textilien gegen Ultraviolett-Schädigung
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE2536779A1 (de) Fluessige mischungen, enthaltend verzweigtkettige dodecylisomere des 2-(5'- dodecyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazols, deren herstellung und verwendung
CH634986A5 (en) Cosmetic light-stabilising agent for the UV-A region
JP2564911B2 (ja) 紫外線吸収剤の安定化法
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
DE1222926C2 (de) Schuetzen organischer stoffe gegen uv-strahlung
CH458342A (de) Verwendung von Verbindungen zum Schützen von nichttextilen organischen Materialien gegen ultraviolette Strahlen
DE2317846C2 (de) Verfahren zur Härtung von säurehärtbaren Harzen mit Hilfe von Photokatalysatoren und 2,2,2-Trichlor-4'-tertiär-butyl-acetophenon
DE1093374B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Benzophenonaethern
CH411842A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethylenmalonsäurenitrilen
DE2123383A1 (de) Derivate der alpha Cyanacrylsaure, deren Herstellung und Verwendung als Sta bihsatoren für orgemsche Materialien
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE1543640A1 (de) Ultraviolettlicht-Absorber
DE69213586T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Dibenzylidenesorbitolen und Zusammensetzungen davon
CH457426A (de) Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien
DE2211844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-benzophenon-Derivaten
DE1793496A1 (de) Neue Ultraviolettabsorber,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Polymerisaten
DE2139781B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylierten n,n'-diphenyl-oxamiden und deren verwendung als lichtschutzmittel
DE1254152B (de) UV-Schutzmittel fuer organische Verbindungen
DE2812848A1 (de) Abriebfeste, ultraviolette strahlung absorbierende folie
DE1238469B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel fuer organische Stoffe
DE3927460A1 (de) Entzuendungshemmende wirkstoffe fuer kosmetische praeparate
DE1493989A1 (de) UV-Lichtschutzmittel fuer technische oder kosmetische Zwecke