DE2142353C3 - 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien - Google Patents

2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Info

Publication number
DE2142353C3
DE2142353C3 DE2142353A DE2142353A DE2142353C3 DE 2142353 C3 DE2142353 C3 DE 2142353C3 DE 2142353 A DE2142353 A DE 2142353A DE 2142353 A DE2142353 A DE 2142353A DE 2142353 C3 DE2142353 C3 DE 2142353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hydroxy
stabilizers
methyl
phenoxybenzophenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2142353A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142353B2 (de
DE2142353A1 (de
Inventor
Lajos Dr. Binningen Avar
Kurt Muenchenstein Hofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2142353A1 publication Critical patent/DE2142353A1/de
Publication of DE2142353B2 publication Critical patent/DE2142353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142353C3 publication Critical patent/DE2142353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/06Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen
    • C09K15/08Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing oxygen containing a phenol or quinone moiety
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/925Natural rubber compositions having nonreactive materials, i.e. NRM, other than: carbon, silicon dioxide, glass titanium dioxide, water, hydrocarbon or halohydrocarbon
    • Y10S524/929Natural rubber broadly disclosed, nonclaimed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

-OC-
(Π)
abgebenden Verbindung, worin R einen niedrigmolekularen Alkylrest bedeutet und der Benzolkern A wie oben definiert ist, umsetzt und durch Erhitzen des Reaktionsgemisches den Alkylrest R durch Wasserstoff ersetzt.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel 1 als Stabilisatoren in organischen Materialien.
Die Erfindung betrifft 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen der allgemeinen Formel
OH
(I)
in welcher der BenzcikernA in 3- oder 4-Stellung durch eine Methylgruppe substituiert sein kann; der Benzolkern B unsubstituiert ist und der Benzolkern C in p-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis C-Atomen und in einer o-Stellung durch eine Methylgruppe und in der anderen o-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann.
Die neuen Verbindungen können hergestellt werden, indem man 1 Mol eines Diphenyläthers der allgemeinen Formel
worin die Benzolkerne B und C wie oben definiert
(D
in welcher der Benzolkern Λ in 3- oder 4-Stellung durch eine Methylgruppe substituiert sein kann; der Benzolkern B unsubstituiert ist und der Benzolkern C in p-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis 22 C-Atomen und in einer o-Stellung durch eine Methylgruppe und in der anderen o-Stellung durch einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann.
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen der allgemeinen Formel 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Diphenylether der allgemeinen Formel
worin die Benzolkerne B und C wie oben definiert sind, nach Friedel—Crafts bei Temperaturen unterhalb 50° C mit 1 Mol einer den Rest der allgemeinen Formel
OR
abgebenden Verbindung, worin R einen n-sdermolekularen Aikylrest bedeutet und der Be^ kern A wie oben definiert ist, umsetzt und durc! erhitzen des Reaktionsgemisches den Alkylrest R durch Wasserstoff ersetzt.
<5 Der als Ausgangsstoff eingesetzte Diphenyläther ist vorzugsweise unsubstituiert, weil die damit erhaltenen Endstoffe besonders gute Lichtschutzmittel für Polypropylen sind. Wertvolle Stabilisatoren Tür Polyvinylchlorid und für Polyäthylen werden auch aus substituierten Diphenyläthern erhalten. Der BenzoJkern C im Diphenylether kann, wie oben angegeben, substituiert sein.
Geeignete Alkylreste im Benzolkein C sind beispielsweise: Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl, Butyl, tert.-Butyl, n-Amyl, n-Octyl, 2-Äthylhexyl, tert.-Octyl, 2,6,8 - Trimethyl -A- nonyl, Iso - octyl, η - Decyl, n-Dodecyl, Cetyl, Stearyl, Docosanyl (Behenyl).
Die zur Herstellung benötigten Zwischenprodukte
sind in der Literatur zum Teil bekannt bzw. können in dazu analogen Verfahren hergestellt werden. So ist die Herstellung von in 4-Stellung alkylsubstituierten Diphenyläthern beschrieben in:
Beilstein 6, 146, I, 84, II, 148;
Freiberger Forschungshefte A, 296, 219 bis 227
(1963) (P-I-C4H9);
britische Patentschrift 716 187 (p-t-C8H17):
Analog: Uli mann, Ber. d. dtsch. ehem. Ges.
38, 2211 (1905) (P-C9H19);
USA.-Patentschriften 2 854 477 und 2 390 835 (P-Q2H25).
Das neue Verfahren wird in zwei Stufen durchgeführt:
In der ersten Stufe wird auf bekannte Weise nach Friedel-Crafts unter wasserfreien Bedingungen (vgl. Olah. »Friedel-Crafts and Related Reactions« [1964] und the Merck Index, 7. E.p. 1428 [I960]) zu einem 2-Alkoxybenzophenon kondensiert, worauf man in der zweiten Stufe die Alkoxy- in die Hydroxygruppe überführt. Die Friedel-Crafts-Kondensation soll unter so milden Bedingungen durchgeführt werden, daß keine Veränderungen der Alkoxygruppe -OR in der Formel II eintreten. Man kann die allgemein bekannten Friedel-Crafts-Katalysatoren verwenden, z. B. Zinntetrachlorid, Eisen(I II )-chlorid, AIuminiumbromid, Aluminiumchlorid oder Additionsprodukte von Aluminiumchlorid an Alkalichloride (NaCl, KCl, LiCl), insbesondere AICl3 in inerten organischen Lösungsmitteln, wie Schwefelkohlenstoff, Di-, Tri- oder Tetrachlormethan, Dichlor- oder Tetrachloräthan, Chlorbenzol, Brombenzol, o-Dichlorbenzol oder Nitrobenzol oder in einem Überschuß von Diphenyläther bzw. von substituiertem Diphenyläther. Die Bedingungen sind genügend milde, wenn man unterhalb 50°C, vorzugsweise zwischen -10 und +250C arbeitet.
In der zweiten Stufe wird das 2-Alkoxybenzophenon in das 2-Hydroxybenzophenon übergeführt. Dies
35
könnte durch saure Hydrolyse geschehen, beispielsweise durch Behandlung mit BromwasserstofTsäure in einer wasserfreien niedrigmolekularen Alkancarbonsäure, z. B. in wasserfreier Propionsäure oder in Eisessig im Temperaturbereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Mischung, vorzugsweise bei 60 bis 1000C. Es hat sich herausgestellt, daß man auf eine Aufarbeitung nach der ersten Stufe und auf den Einsatz von Reagenzien Für die zweite Stufe verzichten kann. Es genügt, das rohe Reaktionsgemisch nach Beendigung der ersten Stufe zu erhitzen, beispielsweise auf 50 bis 100cC, um die zweite Reaktionsstufe durchzuführen, wobei der Rest R in das entsprechende Alkylhalogenid übergeführt und die Hydroxylgruppe in 2-Stellung des Benzophenons freigesetzt wird. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Friedel-Crafts-Kondensation in einem inerten organischen Lösungsmittel mit einem Siedepunkt von 100" C oder mehr auszuführen.
Zur Isolierung der so gebildeten o-Hydroxybenzophenone geschieht die Aufarbeitung auf übliche Weise, indem zunächst der hierbei entstandene Metallkomplex durch Eindringen in eine wäßrige und zugleich saure Phase zerstört wird.
Die erhaltene Rohverbindung kann durch Umkristallisieren aus Alkohol, Äthylacetat, Methyläthylketon. Toluol, Benzin oder durch Auswaschen in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gereinigt werden.
Bevorzugt werden Verbindungen, in denen der Benzolkern C eine oder mehrere Alkylgruppen entsprechend der obigen Definition mit insgesamt 18 Kohlenstoffatomen enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der neuen Verbindungen der Formel I als UV-Absorber.
Zu diesem Zweck werden die neuen Verbindungen in lichtempfindliche Substanzen eingearbeitet oder als Schutzschicht auf die zu schützenden Substanzen aufgetragen. Durch die Absorption der schädlichen Ultraviolett-Strahlen bewahren die so eingesetzten neuen Verbindungen die lichtempfindlichen Substanzen vor Zerstörung. Besonders zahlreich sind die Anwendungsmöglichkeiten auf dem Kunststoffsektor. Die Verwendung kommt beispielsweise bei folgenden Kunststoffen in Frage:
Celluloseacetat,
Celluloseacetobutyrat,
Polyäthylen,
Polypropylen,
Polyvinylchlorid,
Polyvinylchlorid-acetat,
Polyamide,
Polystyrol,
Äthylcellulose,
Cellulosenitrat,
Polyvinylalkohol,
Silikonkautschuk,
Cellulosepropionat,
Melamin-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Allylgießharze,
Polymethylmethacrylat,
Polyester und
Polyacrylnitril.
Es können auch Naturstoffe vor UV-Licht geschützt werden, beispielsweise Kautschuk, Cellulose, Wolle und Seide. Die zu schützenden Stoffe können in Form von Platten, Stäben, überzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und in anderen Bearbeitungsformen oder als Lösungen,
Emulsionen oder Dispersionen vorliegen. Die Einverleibung bzw. die Beschichtung der zu schützenden Materialien erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ein besonders wichtiges Anwendungsverfahren besteht in der innigen Vermischung eines Kunststoffes, bei-
spielsweise von Polypropylen in Granulatform mit den neuen Verbindungen, z. B. in einem Kneter, und im sich anschließenden Extrudieren. Man erhält auf diese Art eine sehr homogene Vermischung, was für einen guten Schutz wichtig ist. Beim Extrudieren
erhält man beispielsweise Folien, Schläuche oder Fäden. Letztere können zu Textilien verwoben werden. Bei dieser Arbeitsweise wird der UV-Absorber vor der Verarbeitung zu einem Textilmaterial mit dem Polypropylen vermischt. Man kann jedoch auch
Textilfaden und Textilgewebe mit den neuen UV-Absorbern behandeln, beispielsweise in einer wässerigen Flotte, welche eine feinstdispergierte Verbindung der Formel I enthält. Für dieses Verfahren eignen sich Textilien aus Polyäthylenterephthalat und Celluloseacetat.
Kunststoffe müssen nicht unbedingt fertig polymerisiert bzw. kondensiert sein, bevor die Vermischung mit den neuen Verbindungen erfolgt. Man kann auch Monomere oder Vorpolymerisate bzw. Vorkonden-
sate mit den neuen UV-Absorbern vermischen und erst nachher den Kunststoff in die endgültige Form überführen durch Kondensieren oder Polymerisieren. Die neuen UV-Absorber können nicht nur verwendet werden, um klare Filme, Kunststoffe u. dgl.
zu stabilisieren, sie können auch in undurchsichtigen, halbundurchsichtigen oder durchscheinenden Materialien verwendet werden, deren Oberfläche für Abbau durch ultraviolettes Licht empfindlich ist. Beispiele für solche Materialien sind: geschäumte Kunst-
stoffe, undurchsichtige Filme und überzüge, undurchsichtige Papiere, durchsichtige und undurchsichtige gefärbte Kunststoffe, fluoreszierende Pigmente, Polituren für Automobile und Möbel, Cremes und Lotionen, gleichgültig ob sie undurchsichtig, klar oder durchscheinend sind.
Die Verbindungen der Formel I können auch zusammen mit anderen Lichtschutzmitteln oder mit Stabilisatoren angewandt werden. Derartige Wirkstoffgemische haben oft eine synergistische Wirkung
und schützen die behandelten Materialien gleichzeitig gegen ultraviolette Strahlung, Hitze und oxydativen Abbau.
Um einen Schutz gegen ultraviolette Strahlung zu erreichen, ist es nicht unbedingt notwendig, die neuen Verbindungen den zu schützenden Materialien einzuverleiben oder sie damit zu beschichten. Beispielsweise kann man lichtempfindliche Nahrungsmittel wie Obst, Speisefette und Butter schützen, indem man sie in Kunststoffolien aufbewahrt, welche Verbindüngen der Formel 1 enthalten.
Wie oben an einigen Beispielen gezeigt, kann die Einverleibung der neuen Verbindungen in die zu schützenden Materialien in irgendeiner Verarbeitungsstufe nach an sich bekannten Methoden erfolgen,
wobei die Menge der einverleibten Schutzmittel in weiten Grenzen schwanken kann, z. B. zwischen 0,01 und 5%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 1 %, bezogen auf die zu schützenden Materialien.
In den folgenden Beispielen bedeuten F. Schmelzpunkt, JIp. Siedepunkt, λ Wellenlänge, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
5 Beispiele für das Herstellungsverfahren
Beispiel 1
Man löst 187 Teile Diphenyläther und 171 Teile 2-MethoxybenzoyIchiorid in !500 Teilen Chlorbenzol. Unter Rühren wird die Temperatur auf — bis 0° gehalten und 147 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid langsam zugegeben. Dies dauert, je nach Intensität der Kühlung zur Abführung der Reaktionswärme, 1J2 bis 3 Stunden. Die Acylierung beginnt mit dem Eintragen des Aluminiumchlorids unter Entwicklung von Chlorwasserstoff. Wenn diese stark nachläßt, w>rd die Temperatur langsam auf 20 bis 25° gesteigert und nach 2 Stunden bei' dieser Temperatur, zur Spaltung des Methylphenyläthers, auf 85 bis 95° erhöht. Nach Beendigung der Abspaltung von Methylchlorid wird unter Rühren auf eine Mischung aus Salzsäure und Eis ausgetragen, die wässerige Schicht abgetrennt und die organische Schicht mit heißem Wasser neutral gewaschen. Nach Abdestil-Heren des Chlorbenzols im Vakuum und Umkristallisieren des Rückstands aus Methanol erhält man bis 260 Teile reines 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenon. Betreffend Formel und Schmelzpunkt vgl. Beispiel 1 in folgender Tabelle, worin 14 weitere, analog hergestellte Verbindungen aufgeführt sind:
OH
Beispiel Substituenlen in den Benzol kernen F. butyl I nm
Nr. A C I C) für die Verwendung 293
ξ
13 3-MethyI 4'-1,1,3,3-Te- öl
tramethyl-
butyl 294
-y Λ -ι
14 4'-1,1,3,3-Te- 91-93 333
tramethyl-
Beispiele
Beispiel
Substituenlen in den Benzolkerrien A C
3-Methyl
4-Methyl
3-Methyl
4-Methyl
3-Methyl
75-76
4'-tert.-Butyl 92-93
4'-n-Nonyl öl
2',6'-Dimethyl-
4'-tert.-Butyl
134-135
43-44
74-75
4'-tert.-ButyI 104-106
4'-tert.-Butyl 82-83
4'-n-Nonyl
4'-n-Dodecyl
öl
öl
4'-Methyl 54-55
2',4'-Di-tert.-
Butvl
öl
45
nm
293
335
295
335
295
335
292
335
293
346
292
338
292
344
285
340
55
292 344 293 330 292 332 297 335
A. Polypropylen wird bei 180° mit 0,5% der Verbindung nach Beispiel 2 homogen vermischt und dann zu Platten von 0,3 mm Dicke gepreßt. Vom gleichen Polypropylen werden auch Platten ohne vorherige Beimischung eines Zusatzstoffes hergestellt. Die Platten werden im Klimatest nach der Methode von De La R u e auf ihre Lichtbeständigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei 40°, bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit loSunlamps und 16 Blacklamps der Firma Philips. Nach Belichtung während 100 Stunden weisen die Platten aus Polypropylen ohne Zusatzstoff Haarrisse auf und sind brüchig. Die Platten, welche die erfindungsgemäße Verbindung enthalten, sind nach Belichtung während 700 Stunden noch unverändert.
Als Stabilisator für Polypropylen übertrifft die Verbindung aus Beispiel 2 die in Uli mann, Enzyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Bd. 18, S. 51 (1967), beschriebenen Benztriazolyl-Stabilisatoren.
B. Polyvinylchlorid wird mit einem Walzwerk 5 Minuten bei 160 bis 190" mit 0,5% einer der Verbindungen nach Beispiel 1 bzw. Beispiel 6 homogen vermischt und dann zu Platten von 0,3 mm Dicke gepreßt. Vom gleichen Polyvinylchlorid werden auch Platten ohne vorherige Beimischung eines Zusatzstoffes hergestellt. Die Platten werden im Klimatest nach der Methode von De La R u e auf ihre Lichtbeständigkeit geprüft. Die Prüfung erfolgt bei 40°, bei 75% relativer Luftfeuchtigkeit, bei starker Lufterneuerung, mit loSunlamps und 16 Blacklamps der Firma Philips.
Nach Belichtung während 300 Stunden sind die Platten aus Polyvinylchlorid bräun und rissig. Die Platten, welche die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, sind nach der Belichtung von 300 Stunden noch unverändert.
C. Man stellt einen Holzlack folgender Zusammensetzung her:
18,00% Celluloseacetobutyrat,
2,00% Dibutylphthalat,
20,70% Butylacetat,
33,40% Xylol,
8,35% Methylisobutylketon,
8,35% Cyclohexanon,
9,20% n-Butanol.
Mit diesem Lack wird gebleichtes Furnier aus Ahornholz lackiert. Bei der Belichtung im Fadeometer tritt nach 20 Stunden Bräunung ein. Wenn man dem Lack der obigen Zusammensetzung 0,6% von der Verbindung nach Beispiel 7 beimischt, ist das lackierte Holz nach Belichtung während 80 Stunden noch unverändert.
D. Man stellt einen Nitrokombinationslack für Holz von folgender Zusammensetzung dar:
13,0 Teile esterlösliche Nitrocellulose-Chips mit einem Gehalt von etwa 18% eines Dialkylphthalatweichmachers. 18,0 Teile eines mit Erdnußöl modifizierten Alkydharzes mit einem ölgehalt von etwa 41 % und einem Phthalsäureanhydridgehalt von etwa 33% (70%ig in Toluol).
1,5 Teile
20,0 Teile
5,0 Teile
5,0 Teile
15,0TeUe
6,0 Teile
19,5 Teile
100,0 Teile
Dioctylphthalat
Äthylacetat
2-Äthoxyäthanol
n-Butanol
n-Butylacetat
Xylol
Toluol
IO welche 2-Hydroxy-4-octyloxybe:nzophenon enthalten, sind nach 3000 Stunden auch spröde, während die Platten mit der Verbindung aus Beispiel 15 nach 3000 Stunden noch unverändert sind.
Vergleichsversuche
Die in der Tabelle aufgerührten, erfindungsgemäßen Produkte wurden wie im Verwendungsbeispiel E geprüft und mit 2-Hydroxy-4-octyloxybenzophenon verglichen. Diese Verbindung ist das sich zur Zeit im Handel befindende Produkt mit anerkannt guten Eigenschaften.
Festkörpergehalt: 25%.
Mit diesem Lack wird gebleichtes Furnier aus Ahornholz lackiert. Bei Belichtung im Fadeometer tritt nach 20 Stunden starke Vergilbung des Holzes ein. Wenn man dem Lack der obigen Zusammen- *» Setzung 1 % (bezogen auf Festkörpergehalt) der Verbindung nach Beispiel 5 beimischt, wird die Vergilbung des Holzes sehr stark hinausgezögert.
E. Polyäthylen-Granulat wird mit 0,2% Haftmittel (hochgereinigtem Paraffinöl) gemischt, dann mit 0,5% t$ der Verbindung aus Beispiel 14 bei 95 bis 100° 5 Minuten gewalzt und anschließend bei 170° zu Platten von 0,3 mm Dicke gepreßt. Vom gleichen Polyäthylen werden auch Platten ohne Zusatz eines UV-Absorbers bzw. mit Zusatz von 0,5% 2-Hydroxy- 3· 4-octyloxybenzophenon hergestellt. Die Platten werden in der im Verwendungsbeispiel A beschriebenen Weise geprüft. Nach 1500 Stunden sind die Platten ohne UV-Absorber spröde und brüchig, die Platten,
CO
Aus
Beispiel
Substiluenten am Benzolkern 4'-tert.- Butyl
A 4'-tert.-Butyl
4'-n-Nonyl
3-Methyl 4'-n-Dodecyl
3-Methyl 4'-1,1,3,3-Tetramethyl-butyl
3-Methyl
C
Alle mit erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierten Proben waren nach 30CI0 Stunden noch unverändert, während die mit der Vergleichsverbindung stabilisierten Proben bei 3000 Stunden bereits spröde waren.
713

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 2 - Hydroxy - 4' - phenoxybenzophenon verbindungen der allgemeinen Formel
OH
sind, nach Friedel—Crafts bei Temperaturen unterhalb 50° C mit 1 Mol einer den Rest der allgemeinen Formel
DE2142353A 1970-08-28 1971-08-24 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien Expired DE2142353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1288670A CH535195A (de) 1970-08-28 1970-08-28 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142353A1 DE2142353A1 (de) 1972-03-09
DE2142353B2 DE2142353B2 (de) 1974-06-27
DE2142353C3 true DE2142353C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=4387301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142353A Expired DE2142353C3 (de) 1970-08-28 1971-08-24 2-Hydroxy-4'-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3833658A (de)
AU (1) AU3273571A (de)
BE (1) BE771822A (de)
BR (1) BR7105570D0 (de)
CA (1) CA959072A (de)
CH (1) CH535195A (de)
DE (1) DE2142353C3 (de)
ES (1) ES394533A1 (de)
FR (1) FR2106098A5 (de)
GB (1) GB1359012A (de)
NL (1) NL7111740A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096115A (en) * 1974-07-01 1978-06-20 Eastman Kodak Company Ultraviolet light stabilized polymers
US5073552A (en) * 1990-09-04 1991-12-17 Ethyl Corporation Substituted benzophenone dicarboxylic acids
AU3208097A (en) * 1996-05-20 1997-12-09 First Chemical Corporation Photoactive compounds for use with narrow wavelength band ultraviolet (uv) curing systems
US6479706B1 (en) 1997-02-04 2002-11-12 Albemarle Corporation Aminobenzophenones and photopolymerizable compositions including the same
DE102005016634A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Merck Patent Gmbh Neuartige Aza-Hetercyclen als Kinase-Inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142353B2 (de) 1974-06-27
NL7111740A (de) 1972-03-01
BR7105570D0 (pt) 1973-04-19
FR2106098A5 (de) 1972-04-28
AU3273571A (en) 1973-03-01
CA959072A (en) 1974-12-10
CH535195A (de) 1973-03-31
DE2142353A1 (de) 1972-03-09
ES394533A1 (es) 1976-03-16
BE771822A (fr) 1971-12-31
US3833658A (en) 1974-09-03
GB1359012A (en) 1974-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695090C3 (de) Naphtho [1,2-d] -triazole und deren Verwendung als UV-Licht absorbierende Verbindungen
DE1644850A1 (de) Ultraviolettabschirmende Polymerbeschichtungen
DE2150787C3 (de) Neue N,N*-Diaryloxamide, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE2033302A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2 Hydroxy-3,5 tert butyl-benzophenonen
CH382441A (de) Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE2142353C3 (de) 2-Hydroxy-4&#39;-phenoxybenzophenonverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
CH619707A5 (de)
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
CH463778A (de) Verfahren zur Erhöhung der Lichtbeständigkeit organischer nichttextiler Stoffe
DE2211844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-benzophenon-Derivaten
DE1093374B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen enthaltenden Benzophenonaethern
DE1185610B (de) Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE1268829B (de) Ultraviolett-Stabilisatoren fuer organische Polymere
DE2123383A1 (de) Derivate der alpha Cyanacrylsaure, deren Herstellung und Verwendung als Sta bihsatoren für orgemsche Materialien
DE1494080A1 (de) Verfahren zum Schuetzen von lichtempfindlichen Materialien
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
CH411842A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethylenmalonsäurenitrilen
DE1569240A1 (de) Geformtes Gebilde aus organischen Polymerisaten,die sich fuer den Einsatz im Freien eignen
DE1443923C3 (de) 01.05.62 USA 191459 alpha-Cyan-beta.beta-diphenylacrylsäurederivate, ihre Herstellung und Verwendung als Absorptionsmittel für ultraviolette Strahlung
AT224914B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel
DE2351510A1 (de) Ultraviolett-strahlen absorbierende verbindungen
CH542805A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Hydroxy-benzophenonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)