DE2130322A1 - Lichtschutzmittel - Google Patents

Lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE2130322A1
DE2130322A1 DE19712130322 DE2130322A DE2130322A1 DE 2130322 A1 DE2130322 A1 DE 2130322A1 DE 19712130322 DE19712130322 DE 19712130322 DE 2130322 A DE2130322 A DE 2130322A DE 2130322 A1 DE2130322 A1 DE 2130322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sec
butyl
hydroxy
tert
phenylethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712130322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130322C3 (de
DE2130322B2 (de
Inventor
Hansjoerg Dr Heller
Jean Dr Rody
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2130322A1 publication Critical patent/DE2130322A1/de
Publication of DE2130322B2 publication Critical patent/DE2130322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130322C3 publication Critical patent/DE2130322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3472Five-membered rings
    • C08K5/3475Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

CiSA-GHGY AG, CH-4002 Base! V.i'ί Λ.-.-V ^ ^„ώ t.^«fc W.,-, C-
3-3330
nr P Zumrtein »en. - Dr. E. Aasmann Dr.lt Koenlsber^r - Dip.-Phys.R. Ho.zbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Pot.ntonwält·
8 Mönchen 2, Bräuhausslroße
Lichtschutzmittel
Die vorliegende B:S.ndung' betrifft neue 2-(21-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen, ihre. Verwendung zum Schützen von lichtempfindlichen organischen Materialien, namentlich von hochpolymeren Materialien, ihre Verwendung zur Herstellung von UV-Filtern sowie, als industrielles Erzeugnis,'das mit ihrer Hilfe gegen den schädlichen Einfluss von Licht geschützte organische Material. Es wurde gefunden, dass neue Verbindungen der Formel I
(D
in der eines von X-, und X2 einen sekundär-Alkylrest mit 3-14 Kohlenstoffatomen oder die 1-Phenylaethylgruppe,
. das andere von X, und X„, eine Alkylgruppe mit 1-14 Kohlenstoffatomen, die Benzy!gruppe, die 1-Phenylaethylgruppe, die Cyclohexylgruppe, die Cyclooctylgruppe oder Chlor, und X„ zusätzlich noch Wasserstoff und R, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeuten, als UV-Absorber in polymeren Substraten besonders geeignet sind.
209812/1772
\ BAD ORIGINAL V-O
Die bisher bekanntgewordenen UV-Absorber der o-Hydroxyphenylbenztriazol-Klasse zeigen häufig bei der praktischen Anwendung eine nur beschränkte Verträglichkeit mit dera Substrat. Ferner zeigen sie häufig eine gewisse Flüchtigkeit aus dem Substrat bei den technisch üblichen hohen Einarbeitungstemperaturen wie auch bei höheren Gebrauchs .temperaturen, besonders dann,, wenn, es sich tun Substrate
.geringer Dicke handelt, wie z.B. Fasern, Folien, Filme, ....
„Einbrennlacke. Auch ist es häufig nicht möglich, . . .
höhere.UV-Absorber-Konzentrationen homogen in das Substrat einzuarbeiten, was für die Herstellung von UV-Absorber-S\ibstrat-Konzentraten(rnaster batches) einerseits und für die Herstellung dünner Substratschichten mit hoher Filterwirkung andererseits von Vorteil wäre. Der letztere Fall hat besondere technische Bedeutung bei der Beschichtung von Papier und Folien zürn Zwecke des Schutzes gegen die ... .. . " Schädigung durch UV-Strahlung. " * Ueberraschenderweise zeigen nun die neuen, erfi.ndungsgernässen UV-Absorber gegenüber den vorbekannten Verbindungen wesentlich verbesserte Substratverträglichkeit. Damit ist es möglich geworden, die neuen UVrAbsorber in hohen Konzentrationen ins Substrat einzuarbeiten und dennoch eine homogene Verteilung zu erreichen, womit sich die oben genannten tech-
209812/1772 BAD ORIGINAL
nischexi Probleme befriedigend lösen lassen. Ebenso zeigen die erfindungsgemässen Verbindungen, besonders solche in denen ei.nes von X, und X„ die Pehnyläthyl-oder Cyclooctylgruppe bedeuten, eine deutlich geringere Flüchtigkeit aus dem Substrat beim Erwärmen desselben auf höhere Temperaturen. Sie eignen sich deshalb besonders für den Einsatz in Kunststoffen, die höheren Verarbeitungs- oder Gebrauchstemperaturen ausgesetzt sind.
Unerwarteterweise hat sich auch gezeigt, dass die neuen
UV-Absorber in höheren Konzentrationen eine bessere Lichtschutzwirkung zeigen als die vorbekannten UV-Absorber in den gleichen Konzentrationen.
. In Formel I bedeutet das eine von X, oder X^ beispielsweise einen sekundär-Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie den iso-Propyl-jSec-Beutel-, sec.-Amyl-, sec-Hexyl-, sec.-Octyl-, sec.-Nonyl-, sec.-Decyl- oder sec.1-Tetradecyl-Rest.
Das andere von X, und X? in Formel 1 bedeutet beispielsweise einen Alkylrest mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, wie den Methyl-, Aethyl-, Propyl-, iso-Propyl-, η-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl, n-Pentyl-, see.-Pentyl-, tert-Pentyl-, Hexyl-, tert-Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, iso-Octyl-, tert-Octyl-, Nonyl-, sec.-Nonyl-, tert-Nonyl-, see.-Dodecyl-, tert-Dodecyl- oder den sec.-Tetradecylrest.
20 9812/1772
BAD ORIGINAL
1 I Ί » ι ■ ι
Bevorzugt sind die Verbindungen" der Formel Γ, in denen eines von X-* und X? einen sekundär-Alkyl-rest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen oder die 1-Phenyi-äeth'yTgrlippe," das andere von Χ, und X~ eineAlkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, 1-Phenyläthyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl und R-, Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, in denen das eine von X-, und X2 eine iso-Propyl- oder "te'rt"' Butylgruppe, das andere von X-. und "X2 sek. -Butyl-, tert-Butyl-, tert-Ainyl-, tert-Octyl-, sek.-Nonyl- oder tert-Nony!gruppe, die 1-Phenyläthylgruppe, die Cyclohexyl- oder die Cyclooctylgruppe und R, Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I, in denen das eine von X, und X„, sec-Butyl oder 1-Phenyläthyl, das andere von X-. und X„ Methyl, iso-Propyl, sec-Butyl, tert-Butyl, tert-Amyl Cyclohexyl.f 1-Phenyläthyl oder Chlor und X? zusätzlich noch Wasserstoff und R, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeutet, eignen sich besonders zum Stabilisieren von Polyolefinen. ■" - ,.
209812/1772
BAD ORIGINAL
*. Die Verbindungen der Formel I, in denen das eine von X. und Xp einen sekundären Alkylrest mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder die 1-Phenylathylgruppe und das andere von X, und X2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, die Cyclohexylgruppe, die Cyclooctylgruppe oder die 1-Phenyläthylgruppe und R, Wasserstoff oder Chlor bedeuten und X, und X2 gemeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten, eignen sich besonders zum Stabilisieren von Lacken und Schutzüberzugen.
Die Verbindungen der Formel I1 in denen eines von X, und X2 sec.-Butyl oder sec.-Amyl, das andere von X, und X2 sec.-Butyl, tert.-Butyl, sec.-Amyl, tert.-Amyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl, X2 zusätzlich noch Wasserstoff und R, Wasserstoff, Chlor oder Methoxy bedeuten, eignen sich besonders zum Beschichten von Folien.
Die neuen Verbindungen der Formel I erhält man in an sich bekannter Weise durch Diazotierung von 2-Nitroanilin oder entsprechend substituierter 2-Nitroaniline, Kupplung der erhaltenen Diazoverbindung mit einem entsprechend substituierten Phenol und Reduktion der entstandenen 2-Nitroazoverbindung mittels Zinkpulver in alkalischer Lösung zum gewünschten Benztriazol. Die als Zwischenprodukte benötigten orthoständig kuppelnden substituierten Phenole sind z.T. käuflich erhältlich oder können nach bekannten
209812/1772
BAD ORIGINAL...__,
..Methoden,.beispielsweise durch sauer, katalysierte Alkylierung -von-Phenol.oder, eines.o-oder p-substituierten Phenols mit - einem gegebenenfalls arylsubstituierten Olefin hergestellt.
werden. Werden bei dieser Alkylierung längerkettige Olefine eingesetzt, so erhält man im Falle der sauer kataly sierten Reaktion wegen der eintretenden Isomerisierung des
. O.lef ins.. Gemische_yerschiedener. Alkylierungs - J
produkte, in denen die see.-Alky!kette über verschiedene Kohlenstoffatome mit" dem Phenolrest verknüpft ist. Für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I kann ein solches Phenol-Isomerengemisch ohne weiteres eingesetzt werden. Dabei wird ein Endprodukt erhalten, das ein Gemisch aus verschiedenen Verbindungen der Formel I darstellt, die sich voneinander in der Verzweigung delr'sekündär-'Alkylgrüppen im Phenolrest unterscheiden. Die Verwendung eines solchen Gemisches als UV-Absorber kann
-in gewissen Fällen, sogar von Vorteil sein, da_solche
Gemische besonders gute Substratverträglichkeit aufweisen.
Als Trägermaterialien für die neuen Verbindungen der Formel I kommen in erster Linie organische Polymere in Frage, sowohl thermoplastische Polymere als auch härtbare. Kunstharze (thermosetting polymers). Dabei kommen voll-
209812/1772
synthetische Polymere wie auch natürliche Polymere sowie deren polymerhomologe chemische Abwandlungsprodukte in Frage. Unter den vollsynthetischen Polymeren kommen reine Additions- und reine Kondensationspolymere, aber .auch durch Additionspolyrp.erisation vernetzte Kondensationspolymere in Betracht.
Die Additionspolymeren, die als Trägermaterialien für die neuen Lichtschutzmittel in Betracht fallen, können den folgenden Haupttypen zugeordnet v/erden:
1. Homopolymere und Copolymere von Vinyl- und Vinylidenmonomeren, die durch radikalische, ionische oder metallorganische Polymerisationsinitiatoren in die entsprechenden Polymere Übergeführt werden. Beispiele solcher Monomere, deren Polymerisate sich als Trägermaterialien eignen sind:
Polymerisierbare äthylenisch ungesättigte Halogenkohlenwasser-stoffverbindungen, wie z.B. Vinylchlorid, Vinylfluorid und Vinylidenchloride,
polymerisierbare Kohlenwasserstoffe mit additionsfähiger Doppelbindung, wie z.B, Styrol, Isobutylen, Aethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-l-buten und 4-Methyl-l-penten, wobei sowohl die ataktischen als auch die taktischen Polymerisate in Frage kommen,
209812/1772 BADORiGiNAL *
' I 1 . ι ι
α,β-ungesättigte polymerisierbare CarbonscLnrevi u-wcL deren funktionelle Derivate, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylnitril, Alkylester und Amide der Acryl- und Methacrylsäure, zum Beispiel die Methyl-, Aethyl- und ButyL-ester der Methacrylsäure und Acrylsäure.
Als Trägermaterialien für die neuen Lichtschutzmittel kommen vorteilhaft auch Copolymere der vorgenannten Acrylsäurederivate in Frage, wie sie z.B. zur Herstellung von thermoplastischen Acrylharz-Lacken verwendet werden. 'Sie finden vorteilhafterweise auch Verwendung in hitzehärtbaren Acrylharz-Lacken, die sich aus einem Copolymeren der Acrylsäure und einem oder mehreren ihrer Derivate und einem Melaminformaldehyd-Harz zusammensetzen.
polymerisierbare Acylderivate äthylenisch ungesättigter Alkohole und Amine, wobei Acylreste von Alkan- und Alkencarbonsäuren mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und von aromatischen, monocyclischen Carbonsäuren, wie Benzoesäuren und Phthalsäuren sowie von cyclischen Kohlensäure-" imiden, wie zum Beispiel diejenigen der Cyanursäure, in Frage kommen. Beispiele sind Allylphthalat, Polyallyl-• melamine, Vinylacetat, Vinylstearat, Vinylbenzoat und Vinylmaleat, polymerisierbare Polyene mit konjugierten Doppelbindungen, wie Butadien, Isopren, Chloropren, Sorbinsäure und deren Ester.
2. Homo- und Copolymere von Epoxyden, die durch säure- oder basenkatalytische Härtung entstehen. Beispielsweise kommen in dieser Klasse die Polymerisate der Bisglyzidyl-
209812/1772
BAD ORIGINAL
äther der geminalen Bis-(p-hydroxyphenyl)-alkane und cycloalkane in Frage.
3. Homo·· und Copolymere von Lactamen und Lactonen, wie z.B. die Polymerisate von 8-Caprolactam oder Lauryllactam.
4. Homo- und Copolymere von Aldehyden, wie z.B. von •Formaldehyd und Acetaldehyd, wie das Polyoxymethylen und das Polyoxyäthylen.
5. Reaktionsprodukte von Isocyanaten mit Hydroxyl- und/ oder Aminoverbindungen, wie z.B. solche von Di- oder PoIysocyanaten mit zwei- oder mehrwertigen Hydroxyl- oder Aminoverbindungen. Zu dieser Klasse zählen auch die Polyurethane und Polyharnstoffe, die durch Umsetzung von Diisocyanaten mit hydroxylgruppenhaltigen Polyestern und/oder PoIyäthern entstehen.
Die Kondensationspolymeren, die als Trägermaterialien fllr die neuen Verbindungen der Formel I in Betracht kommen, sind unter anderen Polyester und Polyamide. Dabei sind lineare thermoplastische Poly- und Copolykondensate zu nennen, die sich von Dicarbonsäuren und organischen Ddhydroxyderivaten bzw. organischen Diaminen einerseits und Hydroxy- bzw. Aminocarbonsäuren andererseits ableiten. Lineare Polykondensate sind z.B. die faserbildenden Polymeren von co ,co1-Diacarbonsäuren und ο,ω1 -D!hydroxyverbindungen bzw. O3,co' -Diaminen sowie von oj-Hydroxycarbonsäuren bzw. von w-Aminocarbonsäuren, die sich von gesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen und carbocyclischen nicht annellierten aromatischen Carbonsäuren ableiten.
209812/1772 BADQRJGINAL -
Zur Herstellung linearer Kondensationsprodukte sind z.B. folgende Komponenten geeignet: Adipinsäure-Hexamethylendiamin, Sebacinsäure-Hexarcetl^lendiatnin, Adipinsäure/Sebacinsäure-Hexamethylendiamin, Terephtalsäure-Aethylenglykol, Terephtalsäure-l.A-Di-methylol-cyclobexan, 10-Aminodecancarbonsäure.
Vernetzte Polykondensate als Trägermaterialien sind wärmehärtbar und entstehen insbesondere durch Kondensation von Aldehyden mit mehrwertigen kondensationsfähigen Verbindungen. Erwähnt seien Formaldehydkondensate mit Phenolen, Harnstoffen und Melaminen. . .
Weitere Trägermaterialien sind Alkydharzen, die durch Reaktion von Phtalsäureanhydrid mit Gemischen von Diolen und Triolen erhalten werden, sowie deren Gemische mit Melamin -Formaldehyd-Kondensat en.
Unter den durch nachträgliche Additionspolymerisation vernetzten Kondensationspolymeren sind die Polyesterharze zu nennen. Dabei handelt es sich um Polykondensate aus mindestens einer ungesättigten organischen-Dicarbonsäure mit mehrwertigen Alkoholen, die mit gesättigten und/oder aromatischen Dicarbonsäure oder deren Anhydriden modifiziert sein können und die sich durch Zugabe von. Verbindungen mit additionsfähigen Doppelbindungen vernetzen lassen. In Frage kommen dabei beispielsweise als ungesättigte Dicarbonsäuren, Maleinsäure oder deren Anhydrid, Itaconsäure, Citraconsäure oder Fumarsäure, als gesättigte Dicarbonsäuren die Bernstein-, Adipin-, Azelain- oder Sebacinsäure, als
209812/17.72 .
aromatische Dicarbonsäuren die Isophtalsäure oder die Anhydride der Phthal-, Tetrachlorphtal- oder Tetrabromphtalsäure und 1,2,3,4,7,7- Hexachlor-dicyclo-(2,2,l)-hept-2-en-5,6--dicsr- · bonsäureanhydrid, als Alkohole Aethylen-, Propylen-, Diäthylen-, Neopentyl-glykol oder Trimethylpentandiol und als Vernetzer Styrol, ρ-Chlorstyrol, Diallylphthalat, Methylmethacrylat, Vinyltoluol oder Diallylcyanurat.
Die natürlichen Polymeren, die als Trägermaterialien für die neuen Lichtschutzmittel in Frage kommen, sind z.B. polysaccharide, wie Cellulose oder auch Gummi und Proteine.
Unter den polymerhomolog chemisch abgewandelten synthetischen ' Polymeren sind z.B. die Reaktionsprodukte von Polyvinylalkoholen mit Aldehyden, wie Polyvinylbutyral, und die Verseifungsprodukte von Polyvinylestern zu nennen. Polymerhomolog chemisch abgewandelte natürliche Polymere als Trägermaterialien für die neuen Lichtschutzmittel sind z.B. die Celluloseester und -äther, wie die Celluloseester der Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, mit durchschnittlich 1 bis.3 Acylgruppen pro Glukoseeinheit. '
Die in der vorstehenden Aufzählung angegebenen Polymeren sind auch als Gemische in erfindungsgemessen Stoffzusammehsteilungen die Träger der.neuen Lichtschutzmittel.
209812/1772
BAD ORIGINAL
213032?
Besonders wertvolle erfindungsgemässe StoffzusarmTieii-Stellungen enthalten als Träger der neuen Lichtschutzmittel lichtempfindliche Polymerisate, die sich von Styrol, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Acrylnitril, Olefinen, Acrylsäure- und/oder Methäcrylsäureestern ableiten, sowie Polyester, Polyamide, Polyesterharze, Polyacetale, Polycarbonate, Polyurethane, Celluloseether und Celluloseester, sowie Gemische von Melamin-formaldehyd-Kondensaten mit Alkyd- -·' harzen. Besonders bevorzugte Träger sind polymere Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Hoch- und Niederdruckpolyäthylen, Polypropylen, Polybuten, Poly(-3-methyl-l-buten), Poly(4-methyl-l-penten>, Aethylen-Butencopolymere, Aethylen-Propyleneopolymere, Aethylen-Propylen-Terpolymere, Propylen-Aethylen-Polyallornere.
. Neben diesen Polymeren kommen als Träger auch natürliche sowie synthetische lichtempfindliche Wachse, Fette und OeIe sowie auch komplexe Systeme, wie beschichtete Folien Emulsionen, die lichtempfindliche Fettstoffe enthalten, Emulsionen oder Dispersionen der vorstehend genannten Polymeren in Frage.
209812/1772
BAD ORiGINAL
Für den Einsatz in ungesättigten Polyesterharzen, chlorhaltige Polyesterharzen, Acetylcellulose, PVC, Polystyrol, Acrylharzen, Vinyl- und Vinyl-Acryl-Copolymeren eignen sich vor allem Verbindungen mit relativ niederem Molekulargewicht aber hohem spezifischem Absorptionskoeffizient wie zum Beispiel: . ■
2-(2-Hydroxy-5-isopropylphenyl)-benztriazol, , 2-(2-Hydroxy-3,5-di-isopropylphenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-5-sec.butylphenyl)-benztriazol, 2-r (2-Hydr oxy- 3-chlor -5- sec. but ylphenyl) -benztriazol, 2-(2rHydroxy-3-sec.butyl-5-chlorphenyl)-benztriazol, 2~(2-Hydroxy-5-sec.amylphenyl)-benztriazol
FUr die Stabilisierung von Polyolefinen, wie Polypropylen und Polyäthylen kommen vor allem Verbindungen mit guter Substrat-• verträglichkeit und geringer Flüchtigkeit in Frage, wie zum Beispiel:
2-I2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)-5-methylphenyl]-benztriazol, 2-ί2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)-5-methylphenyl]-5-chlor-benztriazol 2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-isopropylphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.amyl-5-isopropylphenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-sec.butylphenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-sec.butylphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.amyl-5-sec.butylphenyl)-benztriazol,
20 9812/1772 BAD ORIGINAL
2-(2rHydroxy~3-tert.amyl-5-sec.butylphenyl)-5-chlor-ben2triazol, 2-[2-Hydroxy-5-(l-phenyläthyl)-phenyl]-benztriazol, 2- [ 2-Hydroxy-5-(!-phenylethyl) -phenyl]-5-chlor-benztx;iazQl, 2-{2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)-5-chlorphenyl]-benztriazol, 2-[2-Hydroxy-3-(l-phenylathyl)-5-chlorphenyl]-5-chlor-benztriazol, 2-{2-Hydroxy-3-tert.butyl-5-sec.butylphenyl)-5-methyl-ben'ztriazol, 2-(2-Hydr'oxy-3-tert.butyl-5-sec.butylphenyl)-5-niethoxy-benztr5.a :ol
Fur Lacksysteme, wie ΤΡΛ-Lacke oder Einbrennlacke, eignen sich vor allem Verbindungen mit sehr guten Löslichkeiten und minimaler Flüchtigkeit, wie" zum Beispiel: 2-(2~Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec.butylphenyl)-benztriazol, 2- (2-Hydroxy-3-cyclohexyl)-5-sec.butylphenyl)-5-chlor-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-cyclooctyl-5-sec.butylphenyl)-benztriazol, Z-(2-Hydroxy-3-cyclooctyl-5-sec.butylphenyl)--5-chlor-behztriazol>
2-I2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)r5-sec.butylphenyl]-beTiztriazol> 2- [.2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)-5-sec.butylphenyl]-15-clilor-benztria-2-(2-Hydroxy-3}5-di-sec.nonylphenyl)-benztriazol.
Besonders geeignet zum Beschichten von Folien sind Verbindungen mit extrem guter Löslichkeit und einer geringen Kristallisationstendenz, wie zum Beispiel:
209812/1772
BA^tORIGINAL
2-(2-Hydroxy-3~tcrt.butyl-5-sec.buty!phenyl)-benztriazol, 2-(2-Hydroxy-3~tert.amyl-5-sec.butylphenyl)-benztriazol, 2-(2-llydroxy-3-tert.butyl-5-sec.butylphenyl)-5-chlor-bGnztriazol, 2-(2-Hydroxy-3-tert.amyl-5-sec.butylphenyl)-5-chlor-benztriazol·, 2-(2-Hydroxy-3,5-di-sec.butylphenyl)-benztriazol, 2~(2-Hydroxy-3,5-di-sec.butylphenyl)-5-chlor-benztriazol;' 2- ^-Hydroxy-S-c'yclooctyl-S-sec.butylphenyl)-benztriazol
Das Molekulargewicht der vorstehend genannten Polymeren spielt eine untergeordnete Rolle, solange es innerhalb der für die charakteristischen mechanischen Eigenschaften der betreffenden Polymeren notwendigen Grenzwerte liegt. Es kann, , je nach Polymeren, 1000 bis mehrere Millionen betragen. Das Einverleiben der neuen Verbindungen in diese Polymere geschieht beispielsweise, je nach Art der Polymeren, durch Einarbeiten von mindestens einer dieser Verbindungen und gegebenenfalls weiterer Zusätze in die Schmelze nach den in der Technik üblichen Methoden, vor oder während der Formgebung, oder durch Auflösen in den entsprechenden Monomeren vor der Polymerisation oder durch Auflösen des Polymeren und der Zusätze in Lösungsmitteln und nachträgliches Verdunsten der letzteren. Die neuen Verbindungen lassen sich auch aus Bädern, z.B. aus wässrigen Dispersionen auf dlinnere Trägerstfukturen, v:ie auf
2098 12/1772
BAD ORlQINM.
Filme oder Fäden, aufziehen.
Besonders vorteilhaft ist dieEinverleibung derer findung sgeinä ssen Lichtschutzmittel in schwach basische, neutrale oder saure Träger.
Die lichtempfindlichen Materialien können vor der schädlichen Einwirkung von Licht auch dadurch geschlitzt werden, dass man sie mit einer mindestens ein erfindungsgetnässes Benztriazol enthaltenden Schutzschicht, z.B. mit einem Lack,. überzieht, oder dass man sie mit solche Lichtschutzmittel enthaltenden Gebilden, wie Filmen, Scheiben oder Platten, abdeckt. In diesen beiden Fällen ist die Menge der zugesetzten Lichtschutzmittel vorteilhaft 10-30% (bezogen auf das Schutzschichtmaterial) für Schutzschichten von weniger als 0,01 mm Dicke, und 1-10% für Schutzschichten von 0,01-0,1 mm Dicke.
Als weitere Zusätze, mit denen zusammen die erfindungsgemäss verwendbaren Stabilisatoren eingesetzt v/erden können, sind zu nennen:
l.Antioxydantien der Amino- und Hydroxyarylreihe. Bei den letzte-
209812/1772
BAD ORIGINAL
ι It
2130321
ren sind die sterisch gehinderten Phenolverbindungen zu nennen5
zum Beispiel: ■
2,2*-Thiobis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), 4,4'-Thiobis-(3-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-Methylen-bis~(4-methyl-6-tert.butylphenol), 2,2'-l·lethylen-bis-(4-äthyl-6-tert.butylρhenol), 4,4'-Methylen-bis-(2-methyl-6-tert.butylphendl), ' · 4.4' -Butyliden-bis-(3-methyl-6-tert.butylphenol) , / 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(a-methylcyclohexyl)-phenol], 2,6-Di-(2-hydroxy-3-tert.butyl-5-methylben2yl)-4-methyl-phenol, 2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol,
1,1,3-Tr i s-2-me thy1-(4-hydr oxy-5-1er t.but yl -ph enyl)-but an, l,3,5-Trimethyl-2,4,6-tri-(3,5-di-tert.butyl--4-hydroxy-benzyl)rben; Ester der /3,/5f-Bis- (3-tert.butyl-4-hydroxy-phenyl)-buttersäure t mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Octadecanol oder Hexan-
Ester der ß-4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl-propionsaure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie Methanol, Aethanol, Octadecanol, Hexandiol, Nonandiol, Trimethylhexandiol, Thiodiäthylenglykol, Trimethyloläthan oder Pentaerythrit, 2,4-Bis-octylmercapto-6-(4-hydroxy-3,5-dit-tert.butylanilino)-striazin, ."'-." . .
2,4-Bis-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenoxy)-6-octylmercapto-striazin,
1,1-Bis-(4-hydroxy-2-methyl-5-tert.butyl-phenyl)-3-dodecylmercapto-butan, · ' .
209812/1772
4-H37dro:cy-3,5-di-tert .butylbenzyl-phosphonsäuree.ster , wie der Dimethyl-, Diäthyl- oder Dioctadccylester, (S-Methyl-A-hydroxy-S-tert.butylbenEylJ-malonsä'ure-dioctadecylc-s·:; S--(3,5-Dimethyl-4-hydroxybenzyl)-thioglykols£iureoctadecylester, Ester der Bis -(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure, wie der Didodecylester, der Dioctadecylester, der 2-Dodecylmercaptoäthylester und der p-terfc.Octylphenylester.
Unter den Aminoarylderivaten sind Anilin- und Napthylaminderivate sowie deren heterocyclische Abkömmlinge zu nennen, beispielsweise Phenyl-1-naphthylamin,
Phenyl-2-naphthylamin,
N,N1 -Diphenyl-p-phenylendiamin,
N,N1-Di-2-naphthyl-p-phenylendiamin,
N,N'-Di-sec.butyl-p-phenylendiamin,
6-A°ethoxy-2,2,4-trimethyl-l, 2-dihydrochinolin,
Mono- und Dioctyliminodibenzyl,
polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-l,2-dihydrochinolin, wobei allerdings beim kombinierten Einsatz der Verbindungen der Formel I mit den obengenannten Aminoarylderivaten das stabili sierte Polymere verfärbt erscheint.
"209812/1772
BÄ8'
2. Andere UV-Absorber und Lichtschutzmittel wie:"
a) 2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, z.B. das 6-Aethyl-, das 6-Undecyl~ oder das 6-Keptadecyl-Derivat
b) 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel das 4-llydroxy-, 4-Methoxy- , 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 2'-Hydroxy-4-nethoxy-
4,2',4'-Tri-hydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivar.
c) lj3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, zum Beispiel das l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-äthoxy-benzoyl)-benzol, das l,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyl)-benzol, das l,3-Bis-(2'-hydroxy-41-octoxy-benzoyl)-benzol, das l,3-Bis-(2-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol, das
• , l,3-Bis-(2',4'-dihydroxy-benzoyl)-benzol.
d) Arylester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, ' wie zum Beispiel
Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Benzoylresorcin, Dibenzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-(2,4-di-tert.butylphenyl)-ester oder octadecylester.
e) Acrylate, zum Beispiel
ct-Cyan-ßjß.-diphenylacrylsäureäthyl- bzw. isooctylester, 4-Methoxy-
α-carbomethoxy-zimtsäuremethylester, a-Cyano-ß-methyl-pmethoxy-zimt-säuremethyl- bzw. butylester, N-(ß-Carbomethoxy-vinyl)-2-methylindolin.
f) Nickelverbindungen, zum Beispiel
Kickelkomplexe des 2,2'-Thiobis-(4-tert.octylphenols), wie der 1:1- und 1:2 Komplex, gegebenenfalls mit anderen
209812/1772
BAD ORIGINAL
Liganden wie n-Butylaiain,
Kickelkoinplexe des Bis-(4-tert.octylphenyl)-sul£or.s , .
v;ie der 2:.!-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden1.
wie 2-Aethylcapronsäure,
Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzyl-phosphonsäuremonoalkylestern, wie des Methyl-, Aethyl- oder Butylesters, der Kickelkomplex des
2-Hydroxy-4-methyl-phenyl~undecylketonoxims. g) Oxals-äurediamide, zum Beispiel
4,4'-Di-octyloxyoxalanilid,
2S2S -Di-octyloxy-5,51 -di-tert.butyl-oxalanilid, .2,2'-Di-dodecyloxy-5,51-di-tert.butyl-oxalanilid 3. Phosphite, wi.e
Triphenylphosphit,
Diphenylalkylphosphit,
Phenyldialkylphosphite, ■
Trinonylphenylphosphit,
Trilaurylphospb.it,
Trioctadecylphosphit,
3,9-Di-isodecyloxy-2,4s8 jlO-tetraoxa-S^-diphosphaspiro-(5,5)-undecan,
Td.s-(4-hydroxy-3,5-di-tert.butylphenyl)-phosphit.
12/1772 ' BAD
4. Nukleierungsmittel, wie
4-Tert.buty!benzoesäure, Adipinsäure, Dipheny!essigsäure.-5.. Peroxidzerstörende Verbindungen, wie Ester der ß-Thiodipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myrystyl- oder Trideeylester^ Salze des 2-Hercaptobenzimidazole, beispielsweise das
Zinksalzs, Diphenylthioharnstoff. 6« Sonstige Zusätze wie Weichmacher, Antistatika, Flammen-Schutzmittel, anorganische und organische Pigmente, Russ, Asbest, Glasfasern, Kaolin, Talk.
Bei Verwendung der erfindungsgemässen Stabilisatoren in Kombination mit phenolischen Antioxydantien werden dann besonders gute Stabilisierungseffekte erzielt, wenn gleichzeitig peroxidzerstorende Verbindungen wie höhere -Alkylester der Thiopropionsäure eingesetzt werden, da diese peroxidzerstörenden Verbindungen nicht nur wie bekannt mit den phenolischen Antioxydantien, sondern zusätzlich mit den Stabilisatoren der Formel I Synergismus zeigen.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die Temperaturen sind in Celsius-Graden angegeben.
Beispiel 1
138g o-Nitroanilin werden in 500 ml Wasser und 250 ml Salzsäure konz. suspendiert und bei 0-5° mit einer Lösung von 69g
209812/1772 BAD
Natriumnitrit in 200 ml Wasser diazotiert.
Zur erhaltenen Diazoniumsalzlösung gibt man unter intensivem Rühren eine Lösung von 206 g 2-tert.Butyl-4-sec.butylphenol in 200 ml Leichtbenzin (Kp. 80 - 95°) und lässt anschliessend in ca. 1 Stunde eine Lösung von 200 g Natriumacetat krist. in 300 ml Wasser zulaufen. Das Reaktionsgemisch wird bei während 5 Stunden intensiv gerührt und dann die organische Phase von der wässerigen, die verworfen. V7ird, abgetrennt.
Zur organischen Phase gibt man 300 ml Isopropanol, 300 ml Wasser und 200 ml Natronlauge konz.,. erwärmt auf 40° und trägt unter gutem Ruhren in ca, 1 Stunde 150 g Zink staub in Portionen ein. Anschliessend wird 3 Stunden auf 70° erwärmt, auf 20° abgekühlt und das Reaktionsgemisch mit Überschüssiger Salzsäure kongosauer gestellt. Die organische Phase wird von der wässerigen abgetrennt und das Lösungsmittel unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird unter Zusatz von Entfärbungskohle aus Isopropanol um-" kristallisiert. Man erhält so das 2- (2-Hydroxy-3-tert.bu.tyl-5-sec.butylphenyl)-benztriazol vom Schmelzpunkt 84°.
Man erhält die in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen 2-Hydroxy-phenylbenztriazole, wenn man in gleicher Weise die äquivalenten Mengen des entsprechenden o-Nitro- anilins und Phenols als Ausgangsprodukte einsetzt. In dieser Tabelle sind die analysenreinen Substanzen durch den Schmelzpunkt", .(unkorrigiert) charakterisiert. Flüssige
2 0 9 8 t 2/1772
BAD ORIGINAL^
- *23 ■-
Verbindungen ο eier Rohprodukte die durch Umfallen und Reinigen mil: Tierkohle auf einen für die Applikation genügenden j aber schrr.elzpunktuiässig nicht ausreichenden Reinheitsgrad gebracht worden sind, sind durch ihre spektralen Eigenschaften charakterisiert, wobei die Wellenlänge des längEtwelligen Maximums (ji ) und der molare Extinktionskoeffizient (6 ) einer Chloroformlb'sung (1 mg Substanz in 3.00 ml Chloroform, Schichtdicke 1 cm) angegeben ist.
2 09812/1772 x BAD ORIGfNAL
r 24 -
Allgemeine Formel·
Tabelle I
xi. - X2 R Smp. Spektrale
Eigenschafter
- -
ITr. CH3 -CH-Ph
CH3
H 120° - -
1' CH3 -CH-Ph
CH3
Cl 120° -
2 iso-Propyl H H 84° - -
3 iso-Propyl iso-Propyl H 87° - -
4 iso-Propyl iso-Propyl Cl 65° - -
5 iso-Propyl tert.Butyl H 113° -
6 iso-Propyl tert.Butyl Cl 105° ■-
*
7
iso-Propyl tert.Amy1 H 54°
8 se_c. Butyl H H ■ 70°
9 ." sec.Butyl Cl H 103°
10 sec.Butyl tert.Butyl H 84°
11 sec.Butyl tert.Butyl Cl 70°
12 sec. Butyl- tert.Amyl H 57-58° -
13 sec. Butyl tert.Amyl Cl 74°
14 sec.butyl j Cyclohexyl H 84°
15
09812/17 BAD
72
Tabelle I (Fortsetzung)
Nr. X1 X2 R Smp. Spektrale
Eigenschaften
16 sec.Butyl Cyclohexyl C1 75°
17 sec.Butyl Cyclooctyl H flüssig Imax 546 nm6molar^5200 Imax 555 ^molar^TX)
18 sec.Butyl Cyclooctyl 01 62°
19 sec.Butyl -CH-Ph
CH3
01 90°
20 sec.Butyl -CH-Ph
ι
CH,
H 51°
21 sec.Butyl sec.Butyl H 36-38°
22 sec.Butyl sec.Butyl C1 flüssig
23
24
01 sec.Butyl H 73°
25 /0^5
-CHx
C2H5
H H 90°
26 -CH-Ph
CH5
H H 114° -\ 346 nm ^16100
Lmax cmolar
27 -GH-Ph
I
CHx
H 01 110° !max 344 ^emolar=^
28 C1 -CH-Ph
I
OHx
O
H 101° !max ^8 ^Emolar=1^
29 C1 -CH-Ph
I
OH,
01 105°
30 sec.Nonyl sec.Nonyl H flüssig
31 sec.Butyl tert.Butyl CHx -
sec.Butyl tert.Butyl OCH5
209812/1772
Tabelle I (Fortsetzung)
sec.Decyl y
X2
R Srnp. Spektrale
Eigenschaften
CH3 H H 344 nm;
max c =^5600
X. molar y
CH3 see.
Tetradccyl
ir.. '346 nm;
sec.Butyl see.
Dodecyl
Cl 352 nm;
max C Ί =169CÖ
C molar
tert. Butyl sec.Octyl OCH3 347 mn;
max
C Ί =20600
Cmolar
Rr. tert. Butyl sec.Butyl H f lüssi?;
32 tert. Butyl sec.Butyl Cl 80°
33 tert. Butyl sec.Butyl OCH3 44-45°
34- -CII-Ph
CH3
sec.Butyl CH3 70°
35 tert. 'Amyl sec.Butyl H 78° Λ max 345 ^!
ί molar=16500
36 tert. Amyl sec.Butyl H
37 sec.Tetra-
decyl
sec.Butyl Cl 70°
38 sec.Butyl H 71° λ max 3^ ™M6?00
&molar
39
40
41
42
43
209812/1772
~ 27 ~
Teile Polyethylen mit einer' Dichte \^on 0,917 werden im Brabenderplastographen mit
0,5 Teilen einer. UV-Absorbers der folgenden Tabelle und 0,2 Teilen 3-(3',5'-Di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionsäure -octadccylester
bei 180° homogen gemischt.. Die so erhaltene Masse wird in einer Plattenpresse bei 260° zn 1 rran dicken Platten gepresst. Aus diesen Platten werden Prüflinge von 10x10 cm ausgestanzt.. x\n diesen Prüflingen wird die Flüchtigkeit der einzelnen UV-Absorber wie folgt bestimmt: Die Prüflinge werden in einem Umluftofen auf 100° erwärmt und in gewissen Zeitabständen auf ihren Restgehalt an UV-Absorber untersucht. Dazu werden die Prüflinge mit Chloroform extrahiert und in der Chloroformlösung der Gehalt an UV-Absorber spektroskopisch gemessen. Wie aus folgender Tabelle II ersichtlich ist, sind die neuen Verbindungen viel weniger' flüchtig als die vorbekannte Verbindung 1. Diese Verbindung wurde als Vergleichsprodukt . ausgewählt, weil sie unter den. verschiedenen bekar-
209812/1772
BAD ORIGINAL
Ν5 Ο" (O OO
IO
Hande Is produkt cn nus der o-.llydr oxypheny lbciir.tr iazol-Klasse. ■ in diesem Test am besten abschneidet.
Tabelle
Ko UV-Absorbcr - Restgehalt
in % nach
bei 100°
48h an UV-Absorber
Std. Umluftofen
96h 120h
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.araylpbenyl)-
benztriazol (Vergleichsverbindung)
24h 68 72h 49 41
1 2-[2-Kydroxy-3-(1-phenylethyl)-5-
metbylphenyl]-benztriazol
73 87 57 76 63 A*
K
2 2-[2-Hydroxy-3~(l-phenyläthyl)-5-
methylphenyl]-5-chlorbenztriazol
100 97 83 97 97
3 2-[ 2-Ilydroxy-3-cyclohexyl-5-sec-·
butylphenyl'j -benztriazol
100 91 97 80 78'
4 2-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5"Sec-
butylpbenyl)-5-chlorbenztriazol
95 100 89 100 100
5 100 100
Beispiel· 3
Teile
0,5 Teilen
0,2 Teilen
0,2 Teilen
0,2 Teilen
Polypropylen der Dichte von 0,90 v?erden im Brabenderplastographen mit
eines UV-Absorbers der nachstehenden Tabelle, Bis-(5-t-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-sulfid, Dilaur^rlthiodipropionat und Trioctadecylphosphit
bei 200° homogen vermischt. Die so erhaltene Masse wird in einer Plattenpresse bei 260° zu 1 mm dicken Platten gepresst, aus denen Prüflinge von 10x10 cm ausgestanzt werden. Die Flüchtigkeit der in diese Prüflinge eingearbeiteten UV-Absorber wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, geprüft.
Aus folgender Tabelle III geht hervor, dass die Flüchtigkeiten der neuen Verbindungen viel geringer sind als jene das in diesem Test am besten abschneidenden Handelsprodukts (Verbindung 1).
209812/17.72
Tabelle III
-Jto
No UV-Absorber Rest«
in %
bei
2, ehalt
nach ί
1.00°
CO
an UV-Absorber CD
3td. umluirtofen J"**
K>
96h 120h
24h ] 48h 72h 56 46
1 2-(2-Hydroxy-3,5-di-t-butylphenyl)-
benztriazol (Vergleichsverbindung)
86 72·· 64 71 71 g
! ·
2 2- [ 2-Hydroxy- 3- (J.-phenylethyl) -5-
methylphenyl] -benztriazol
94 89 75 95 32
3 2-[2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)-5-
methylphcnyl]-5-chlorbenztriazol
100 100 97· 82 so
4 2 - (2 -llydr oxy- 3 -cyclohexyl - 5 -sec '-
butylphenyl)-benztriasol
100 95 84 100 100
5 2-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec
butylphenyl)-S-chlorbcnztriazol
100 100 100
Zu 3 00 Teilen eines thermoplastischen Acrylharzlackes
folgender Zusammensetzung:
14.4 Teile Flexi^um M 347 (Polyacrylharz der Firma
Rohm und Haas)
IR ,4 Teile Kcthyläthylketon
38,6 Teile Toluol
18.5 Teile Aethylglykolacetat
3,3 Teile EAB 381-2 (Acetobutyrat der Eastman Kodak) 6,8 Teile Butylbenzylphthalat
werden
0,5 Teile (-- 2% berechnet auf Festkörperanteil des Lackes) eines UV-Absox"bers der folgenden Tabelle IV gegeben*. Die erhaltene Lackformulierung wird mit einer Lackschleuder auf eine optisch reine Glasplatte von 40 χ 40 min zn einer 10 yx dicken Schicht aufgeschleudert. Der so erhaltene Lackfilm wird im Vergleich zu einem genau gleich hergestellten Film, der aber keinen UV-Absorber enthält, spektrophotometrisch gemessen.
Die Lackschicht der Glasplatte wird nun in einem Umluftschrank 30 Minuten bei 140° eingebrannt. Anschliessend wird der Restgehalt an UV-Absorber in der Lackschicht spektro-
209812/17 72
BAD ORIGfNAt
photoxnetrisch'bestimmt. Wie aus folgender Tabelle IV ersichtlich ist, sind beim/Einbrennen des Lackes die neuen Verbindungen viel weniger flüchtig als das beste Handelsprodukt (Verbindung 1)
Tabelle IV
No. UV-Absorber Re stgehalt nach
30 Minuten Einbren
nen bei 140 in %
1
2
3
4
5 ·
6
7
2-(2-Hydroxy-3,5-di-tert.-amylphe~
nyl)~benztriazol (Vergleichsver
bindung)
25
2-( 2-Hydroxy- 3- (1-phenylethyl) - 5-
methylphenylj-5-chlorbenztriazol
2-ί 2-Hydroxy-3- (1-phenylethyl)- 5-
inethylphenylj-benztriazol
2-(2-Hydroxy- 3- cyclooctyl- 5- sec-
butylphenyl)-benztriazol
2-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec-
butylphenyl)- 5-chlorbenztriazol
2- (2-Hydroxy-3- (1-phenylethyl)-5-
sec-butylphenyl]- 5-chlorbenz»
triazol
2-[2-Hydroxy-3-(l-phenylathyl)-5-
sec-butylphenyl)-benztriazol
97
83
94
98.,
91
# ·
97
209 812/1772
BADORIGfNAL
dem Einbrennen werden die Platten rm V7eather~o~meter belichtet und nach 500, 1000 und 2000 Stunden der Restgehalt an UV-Absorber in der Lackschicht spektrophotometriseh gemessen. In der folgendexi Tabelle Y ist der Restgehalt an UV-Absorber nach 500, 1000 und 2000 Stunden Belichtung angegeben^ zogen a) auf den Gehalt nach dein Einbrennen
b) auf die eingesetzte Menge an UV-Absorber vor dem Einbrennen
Tabelle V
No. UV-Absorber Restgehalt in % nach
Std. Belichtung
a D ; a b ; ..2CQQ; . b
1 2- (2-Hydroxy- 3, 5- di- tert. amy!phenyl)
benztriazol (Vergleichsverbindung)
500 Β 1000 80 20 55 14 :
!
6
68
56
53
51
65
66
2
3
4
5
6
7
„,
2- (2-Hydroxy-3- (1-phenylethyl) - 5-
methylphenyl]-5-chlorbenztriazol
2- [2-Hydroxy-3- (1-phenylethyl)-5-
inethylphenyl]-benztriazol
2- (2-Hydroxy-3-cyclooctyl-5-sec-
butylphenyl)-benztriazol
2-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec-
butylphenyl)- 5-chlorbenztriazol
2-[2-Kydroxy-3-(1-phenyläthyl)-5-
sec-butylphenyl]- 5-chlorbenztriazol
2-12-Hydroxy-3-(1-phenyläthyl)- 5-
sec-butylphenyl]-benztriazol
.94
93
89
92
92
93
91
77
85
72
84
90
82
82
72
78
81
82
80 \
68
67
61 :
74
80 j
1
25
70
67
56
65
71
68
2098 12/1772
BAD ORIGINAL
Beispiel 5 sH
Zu 100 Teilen eines Alkydnielaminharzlaekes folgender Zysam-_._ mensetzung: Teile Beckosol 230 als 60%ige Lösung in Xylol ■(Reichhold Chemie) Teile Super Beckamin 852 als 50%ige Lösung in Xylol (Reichhold Chemie) Teile Xylol
Teile Äethylenglykohinonoinethyläther " ·
werden
0,9 Teile (=2% berechnet auf Festkörperanteil des Lackes)
eines UV-Absorbers der folgenden Tabelle gegeben.
Die erhaltene Lackforniulierung wird genau wie in • Beispiel 4 beschrieben behandelt. Der Verlust
an UV-Absorber beim Einbrennen des Lackes geht
aus folgender Tabelle VI hervor.
209812/1772
BAD ORIQfHAU
~ 35· -
Tabelle VI
Ιϊο. UV-Absorber Restgehalt nach 30 Min.
Einbrennen bei 1/ιΟ°
1 2- (2-lIydro::y- 3,53- dl- tert. amylphenyl) -
benztriai-.ol (Verg] eichsverbindung)
23
2 ?.-■ [2-Hydroxy- 3- (1-phenyläthyl)- 5-methyl-
phenyl ] - 5- chlorbenztriazol
92
3 2» (2-Hydroxy- 3- (1-phenylä.thyl)- 5-nefhyl-
phenyl]-benztria^ol
79
<
2- (2--Hydro:;y-3-cyclooctyl-5- see-butyl
phenyl) -bonztriazol
91
5 2-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec-butyl
phenyl) - 5- chlorbeiiKtr j.azol
81
6 2- (2-Hydroxy- 3- (1-phenyläthyl) - 5- sec-
butylphenyl]- 5-chlorbenztriazol
93
7 2- [2-Hydrox3--3- (1-phenyläthyl)-5- sec-
bvitylphenyl ] - benzfriazol
92
Die Belichtung des eingebrannten Lackes im Weather-o-meter a ergibt die in Tabelle VlI aufgeführten Restgehalte an UV-Absorber , bezogen · ■
a) auf den Gehalt nach dem Einbrennen
b) auf die eingesetzte Menge an UV-Absorber vor dem Einbrennen.
209812/17.7 2
BAD ORiGINAL1 Tabelle VII
Ko. UV-Absorber Restgehalt in FL nach
Std. Belichtung ·
a b Jiooo ·: 2000 b a
i
I
b
500 65 15 a
7
14 3
2 85 78 32 54 38 35'
3 2- (2-Hydroxy- 3, 5- di- tert. ainylphenyl) -
benztriazol (Vergleichsverbindung)
85 67 59 46 42 33
4 2-[2-Hydroxy-3-(1-phenyläthyl)-5-methyl-
phenyl]- 5-chlorbenztriazol
88 80 59 57 44 40
5 2- [ 2-Hydroxy-3- (1-phenyläthyl)- 5-methyl-
phenyl]-benztriazol
84 68 63 62 52 42
6 2- (2-Hydroxy-3- cyclooctyl-5- sec-butyl-
phenyl)·-benztriazol
86 80 76 75 ; 68 63
7 2- (2-Hydroxy-3-cyclohexyl- 5- sec-butyl-
phenyl)- 5-chlorbenztriazol
"84 77 81 60 j
I
I
53 49
2- (2-Hydroxy- 3- (1-phenyläthyl) - 5- sec-
butylphenyl]- 5-chlorbenztriazol
65
2-[2-Hydroxy-3-(1-phenyläthyl)- 5-see-
butylphenyl]-benztriazol
2 0,9*8Λ 2V 4*7 2 BAD ORIGINAL
Beispiel 6'
1000 Teile Polypropylenpulver (Schmelzindex 2,5) v;erden in einem Trommelmischer mit 1 Teil ß~ (3, 5-di-tert.-butyl-A-hydroxyphenyl)-propionsäureoctadecylester und 5 Teilen eines UV-Absorbers der folgenden Tabelle VIII gemischt: und anschliessend in einem Buss-Kokneter bei einer Temperatur von 200° granuliert, Λ _ '
Das erhaltene Granulat wird in üblicher Weise über einen Extruder mit Breitschlitzdüse zu einer Folie verarbeitet, die anschliessend in Bändchen geschnitten wird, welche 1 : 6 verstreckt und aufgewickelt werden (Titer der Bändchen: 700 - 900 den, Reissfestigkeit: 5,5 - 6,5 g/den).
Die so hergestellten Polypropylen-Bändchen werden spannungslos auf Probenträger aufgebracht und im Xenotest-Apparat belichtet. Nach verschiedenen Zeiten werden je 5 Prüflinge entnommen und ihre Reissfestigkeit bestimmt. Als Mass für die Schutzwirkung der einzelnen UV-Absorber gilt ' die in eine "Schutzfaktor" umgerechnete Belichtungszeit, nach der die Reissfestigkeit der Bändchen um die Hälfte ihres Viertes vor der Belichtung abgenommen hat« Die erhaltenen Werte sind in folgender Tabelle VIE aufgeführt. Der "Schutzfaktor" ist dabei wie folgt definiert:
11S h t'f l't " - ^e^c^ unsSzeit der Probe mit UV-Absorber
Belichtungszelt der Probe ohne UV-Absorber
(als Belichtungszeit gelten die in der zweiten Kolonne augeführten Werte)
2 0 98 1-2/ 1 7-7 2
BAD ORIGJNAl. Tabelle VIII
No.
UV-Absorber
Std* Xenobelichtung bis Abfall
der Restfestigkeit auf 50 %
des Ausgangswertes
Schute-Faktor
keiner 350
1 2-(2-Hydroxy-3,5-di-ter t.-amyl-
phenyl)-benztriazol (Vergleichsver-
verbindung)
640
2 2- (2-Hydroxy-3,5-di-isopropy1-
plienyl) - 5- chlorbenztriazol
660
3 2-[2-Hydroxy-3-(l-phenyiäühyl)-5-
methylphenyl]- 5-chlorbenztriazol
710
4 2-[2-Hydroxy-3-(l-phenyläthyl)-5-
methylphenyl]-benztriazol
700
5 . 2- (2-Hydroxy- 3- tert. - amyl- 5- sec-
butylphenyl)- 5-chlorbenztriazol
670
6 2- (2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec-
butylphenyl)-benztriazol
700
7 2-(2-Hydroxy-3-cyclohexyl-5-sec-
butylphenyl)-5-chlorbenztriazol
730
8
I
2- (2-Hydroxy- 3- tert. -butyl- 5-'sec-
butylphenyl)-benztriazol
680
1,83
2,03
2,0
1,91
2,0
2,08
1,94
209812/1772
ORiGfNAi.
Beispiel7
Eine Lösung von 15 g Acetylcellulose mit durchschnittlich 2,5-Acetoxygruppen je Glukoseeinheit und von 0,075 g eines in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten UV-Absorbers in 85 g Aceton wird auf einer Glasplatte zu einem Film ausgestrichen. Die nach dem Verdunsten des Acetons erhaltenen Cellviloseacetatfolien werden zuerst bei Raumtemperatur und dann im Ofen bei 60° getrocknet. Proben dieser 0,04 mti dicken UV-Filter werden zur Messung der Lichtechtheit der UV-Absorber 500 Stunden im Fade-0-Meter belichtet und auf ihre Rest-UV-Absorption geprüft. Die erhaltenen Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle K wiedergegeben.
Daraus ist ersichtlich, dass die erfindungsgernässcn Verbindungen eine bessere._Lichtechtheit aufweisen als die vorbekannten Handelsprodukte (Verbindungen 1-3)
Tabelle IX
UV-Absorber %UV-Ab-
sorber
nach Be
lichtung
2-(2~Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol
(Vergleichsverbindung)
2- (2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-inethy!phenyl) -5-
chlorben;:triazol (Vergleichsverbindur.g)
2- (2-Hydroxy-3, 5-di- tert.-butylphenyl)- 5-chlor-
benztriazol . (Vergleichsverbindung
61
55.
)61.
Ho. 2-(2-Hydroxy-5-sec-butylphenyl)-bcnztriazol
2-(2-Hydroxy-5-isopropylphenyl)-benztrinzol
74
82
1
2
3
4
5
209812/1772
BAP ORlQfNAL
TabelleIX* (Fortsetzung)
No.
UV-Absorber
%UV-Absorber •nach Belich-ί tung
Ζ- (2-Hydroxy- 3-chlor- 5- sec-butylphenylbenztriazol
2- (2- Hydroxy- 3- sec- butyl- 5*· chlorphenyl) benztriazol
1- \7-Hydroxy- 3(1-phenylethyl) - 5- sec-butylphenyl]-5-chlorbenztriazol
82 78
76
Beispiel 8"
100 Teile Polystyrolgranulat werden mit 0,25 Teilen eines LichtSchutzmittels der folgenden Tabelle X' und 0,1 Teilen 2,4i6-Tri-tert„-butylphenol trocken gemischt und mit einer SpritEgussmaschine zu 2 mm dicken Platten verspritzt.
Die erhaltenen Platten werden 1000 Stunden im Xenotestapparat belichtet und anschliessend wird ihre Vergilbung anhand des Vergilbungsfaktors folgendefinassen bestimmt:
Vergilbungs- A T (420) - Δ Τ (680)
faktor . (V.F.)= x 10°»
·. T (560)
wobei AT den während der Belichtung eingetretenen Trans-"mlssionsVerlüst'bei de'n"WeIrenlängen "420 bzw! 68O"nm'und T (560) den '.Transmissionswert in Prozent der unbelichteten
209812/1772
* BAD ORIGINAL
Probe "bei 560 mn bedeuten. Resultate siehe Tabelle XI.
Tabelle X
No. 1 UV-Absorber V.F.
2 Keiner
2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol
(Vergleichsverbindung)
8,4
0,7
2-(2-Hydroxy-5-i soprophy!phenyl)-benztriazol 0,6
Beispiel 9
100 Teile Methacrylsäuremethylester, 0,5 Teile eines UV-Absorbers der nachstehenden Tabelle .£1/. und 0,2 Teile Lauroylperoxyd werden gemischt und bei einer Temperatur von 50 - 70° in Plattenform von 2mm Dicke polymerisiert.
Wie aus der folgenden Tabelle XI ersichtlich ist, können solche Platten als UV-Filter verwendet vzerden.
Tabelle XI
No. 1
2
UV-Absorber % Transmission
vom Licht der
Wellenlänge
340 nm 430 nm
92
92
92
Keiner
2-(2-Hydroxy-5-sec-butylphenyl)-
benztriazol
2-(2-Hydroxy-5-isopropylphenyl)-
benztriazol
86
<2
<2
209812/1772 BAD ORIGINAL
Tabelle XI (Fortsetzung)
No UV-Absorber % Transniis
Licht d.Vfel
340 nm
sion vorn
lenlänge
430 nm
3 2- (2- Hydroxy- 3- chlor- 5- sec- butylphenyl) -
benztriazol
<2 92
4- 2-(2-Hydroxy-3-sec-butyl-5-chlorphenyl)-
benztriazol
<2 92
5 2-(2-Hydroxy-3,5-di~ isopropylphenyl)-
5-chlorbenztriazol
<2 92
6 2-(2-Hydroxy-3-tert.-butyl-5-isopropyl··
phenyl)-benztriazol
<2 92
7 2- (2-Hydroxy- 5- sec- amylphenyl)-benz
triazol
<2 92
8 2- [ 2- Hydroxy- 3- (1- phenylethyl) - 5- chlor
phenyl ]-benztriazol
<2 92
Beispiel ίο ·
.Auf einem Zweiwal ζ en stuhl wird eine Mischung von Teilen Suspensionspolyvinylchlorid (K-Wert 60), 2,5 Teilen eines Dialkylzinnmercaptidstabilisators
(ADVASTAB 17 M- der Deutschen Advance Produktion GmbH, Deutschland), 1,0 Teil eines Epoxystabilisators (ADVABLAST 39 der
vorgenannten Firma), ■ ■ ·
1,0 Teil eines als Gleit- und Verarbeitungshilfsmittel
verwendeten Wachses (Wachs E der Firma Farbwerke Hoechst, Deutschland) und 209812/1772
BAD ORIGINAL
- A3 -
0,2 Teilen eines UV-Absorbers der nachstehenden Tabelle XII in üblicher Heise zu Folien verarbeitet.
Probestücke dieser Folien v/erden 3000 Stunden im Xenotest-Belichtungsapparat belichtet und durch Messung der optischen Dichte auf Verfärbungen kontrolliert.
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle XlI. angegeben.
Tabelle XII
Nr. UV-Absorber Optische Dich
te nach Be
lichtung
1
2
deiner (Vergleichsverbindung)
2—(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol
2— (2-Hyd.roxy-5-isopropylph.enyl) -benztriazol
o,28
o,o7
o,o6
Beispiel 11 "
Schwer brennbares flüssiges Polyesterharz wird nach Zugabe von 0,25 Gew. 7. eines UV-Absorbers der nachstehenden Tabelle XIIImit 1 Gew.7, Benzoylperoxyd bei 80° zu 2,5 nun dicken Platten polymerisiert. Die Platten werden bei 120° nachgehärtet.
So hergestellte und belichtete Platten zeigen eine wesentlich geringere Verbräunung als gleich belichtete, aber ohne die vorstehend genannten UV-Absorber hergestellte Platten.
209812/1772
Das verwendete Polyesterharz wurde folgenderrnassen hergestellt: In eine Mischung von 170 g Aethylenglykol und 292 g Diäthylenglykol wird bei 80° portionenweise eine Mischung von 343 g MaleinSäureanhydrid und 428 g Tetrachlorphthalsäureanhydrid eingetragen. Die Temperatur wird nach Verdrängen der Luft im Reaktionsgefäss durch Stickstoff innerhalb einer Stunde auf 150°, dann innerhalb 9 Stunden auf 210° erhöht und danach noch eine Stunde bei dieser Temperatur belassen. Dann wird die Masse auf 180° abgeklihlt, Vakuum angelegt und der Druck langsam auf 100 Torr reduziert. Diese Bedingungen werden aufrecht erhalten, bis die Säurezahl des Reaktionsgemisches unter 50 gesunken ist.
100 g des so erhaltenen Polyesters werden mit 50 g Styrol gemischt, und die Mischung wird unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen polymerisiert.
Aehnliche Resultate werden erhalten, wenn anstelle der Tetrachlorphthalsäure die äquivalente Menge Phthalsäure- " anhydrid verwendet wird. Allerdings ist dann das resultierende Polyesterharz nicht schwer brennbar. \
Wenn in dem vorstehenden Verfahren das Styrol durch Methylmethacrylat ersetzt wird, so werden Platten erhalten, die an und für sich weniger zur Verbräunung neigen und sich überdies leichter stabilisieren lassen.
Die in folgender Tabelle ΧΙΠ angeführten Messwerte zeigen,
dass die neuen Verbindungen eine bessere
209812/1772
Schutzwirkung aufweisen als das vorbekannte Handelsprodukt. (Verbindung 1).
Tabelle XIII
ir. UV-Absorber Transmis.sionsverlust *
bei 440 nach 1000
Std. Fade-o-Meter
Belichtung
25
Keiner 5
1 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benz-
triazol (Vergleichsverbindung)
2,5
2 2- (2-Hydroxy-5- sec-butylphenyl)-
benztriazol
1,5
3 2- (2- Hydroxy- 3- ter t. - butyl- 5- sec-
but}'lphenyl) -benztriazol
2,5
4 . 2-(2-Hydroxy-3-i sopropylphenyl)-
benztriazol
3,0
5 2- [2-Hydroxy- 3- (l-phenyläthyl)-5-
methylphenyl]-benztriazol
. 2,5
6 2- [2-Hydroxy-3- (1-phenylethyl)-5-me-
thy!phenyl]- 5-chlorbenztriazol
*Transrnissionsverlust= Differenz der prozentualen Transmission des Prüflings vor und nach Belichtung. . .
209812/1772 BAD ORiQINAt

Claims (8)

  1. . . Patentansprüche !"-Verbindungen der allgemeinen. Formel. 1
    s N=/
    (I)
    in der das eine von X, und X2 einen sekundären Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen oder die 1-Phenyläthylgruppe und das andere von X-, und X2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 14 Kohlenstoffatomen, die Benzylgruppe, die 1-Phenyläthylgruppe, die Cyclohexylgruppe, die Cyclooctylgruppe oder Chlor, und X~ zusätzlich noch Wasserstoff und IL Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Nethoxy bedeuten.
  2. 2) Verbindungen gemäss Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass das eine von X, und X- einen sekundären Alkylrest mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen oder die 1-Phenylethylgruppe, das andere von X, und X? Alkyl rait I bis 14 Kohlenstoffatomen, 1-PhenylätKyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl und R-t Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
    209812/1772
    BAD 6RJ(SfNAt
  3. 3) Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine von X, und X2 iso-Propyl oder sekundär-Butyl, das andere von X, und X2 sekundär-Butyl, tert. Butyl, tert.Ainyl, tert.Oktyl, sekundär-Nonyl oder tert.Ncnyl, 1-Phenyläthyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl und R, Wasserstoff oder Chlor bedeuten.
  4. 4) Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischem Material.
  5. 5) " Verwendung von Verbindungen gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material Polymere sind.
  6. 6) Verwendung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine von X, und X2 in Formel I sec.-Butyl oder 1-Phenyl-Sthyl, das andere von X. und X« Methyl, iso-Propyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl, Cyclohexyl, 1-Phenylethyl oder Chlor, X« zusätzlich noch Wasserstoff und R, Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy bedeutet, und dass das Polymere Polyolefin ist.
  7. 7) Verwendung gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine von X, und X« in Formel I einen sekundären Alkylrest mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen oder die 1-Phenyläthylgruppe und das andere von X, und Xo eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 Kohlen-
    209812/1772
    BAD ORIGINAL1 .
    stoffatomen, die Cyclohexy!gruppe, die Cyclooctylgruppe oder die 1-Phenyläthylgruppe und R. Wasserstoff oder Chlor bedeutet^ und X, und X~ geraeinsam mindestens 8 Kohlenstoffatome enthalten und dass das organische Material Lacke oder Schutzuberzüge sind.
  8. 8) Verwendung gernäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eines.von. X, und X~ in Formel I sec.-Butyl oder sec.-Amyl, das andere von X-, und X^ sec.-Butyl, tert.-Butyl, sec.-Amyl, tert,-Amyl, Cyclohexyl oder Cyclooctyl, X~ zusätzlich noch Wasserstoff und R, Wasserstoff, Chlor oder Methoxy bedeutet, und dass das organische Material Folien sind.
    .... · T MT-
    CIBA - GEIGY A G
    FO 3.33/Bn/eh
    2098 12/177 2
    BAD ORIGINAL
DE19712130322 1970-06-19 1971-06-18 Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole Expired DE2130322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931970A CH529815A (de) 1970-06-19 1970-06-19 Verwendung von 2-(2'Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen als Lichtschutzmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130322A1 true DE2130322A1 (de) 1972-03-16
DE2130322B2 DE2130322B2 (de) 1981-04-09
DE2130322C3 DE2130322C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=4350703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130322 Expired DE2130322C3 (de) 1970-06-19 1971-06-18 Substituierte 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazole

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT305640B (de)
CA (1) CA966843A (de)
CH (1) CH529815A (de)
CS (1) CS181663B2 (de)
DE (1) DE2130322C3 (de)
FR (1) FR2131162A5 (de)
GB (2) GB1332560A (de)
NL (1) NL7108447A (de)
SU (1) SU532343A3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413005A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-16 Basf Ag 2-phenylbenztriazole
DE2551853A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen
DE2620897A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE2620970A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE2621006A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE2620896A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
FR2383226A1 (fr) * 1977-03-10 1978-10-06 Witco Chemical Corp Huile minerale pour textiles, stabilisee vis-a-vis de la lumiere, et fibre textile recouverte par celle-ci
DE2819875A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Borg Warner Gegen uv-licht stabilisierte olefin- polymermassen
EP0006564A2 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag 2-(2-Hydroxy-3.5-disubstituiertes-phenyl)-2H-benzotriazol und damit stabilisierte Mischungen
EP0031302A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
EP0189374A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Ciba-Geigy Ag Flüssige 2-(2-Hydroxy-3-höherverzweigtalkyl-5-methylphenyl)-2H-benztriazolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende stabilisierte Zusammensetzungen
EP0424316A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Ciba-Geigy Ag Reinigung von 2-Aryl-2H-benztriazolen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983132A (en) * 1974-08-23 1976-09-28 Gaf Corporation Branched chain dodecyl isomeric mixtures of 2-(5-dodecyl-2-hydroxy phenyl) benzotriazole as stabilizers for heat and light sensitive materials
US4973701A (en) * 1988-04-11 1990-11-27 Ciba-Geigy Corporation Liquid substituted 2H-benzotriazole mixtures, stabilized compositions and processes for preparing the liquid mixtures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185610B (de) * 1956-12-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
US3230194A (en) * 1961-12-22 1966-01-18 American Cyanamid Co 2-(2'-hydroxy-5'-tertiary-octylphenyl)-benzotriazole and polyolefins stabilized therewith
US3424711A (en) * 1966-12-19 1969-01-28 Chevron Res Strippable coatings comprising atactic olefin copolymer,dialkyl selenide and benzotriazole
DE1901443A1 (de) * 1968-01-12 1969-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd Farbenphotographische Kopierpapiere

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185610B (de) * 1956-12-14 1965-01-21 Geigy Ag J R Verwendung von 2-Phenylbenzotriazol-verbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
US3230194A (en) * 1961-12-22 1966-01-18 American Cyanamid Co 2-(2'-hydroxy-5'-tertiary-octylphenyl)-benzotriazole and polyolefins stabilized therewith
US3424711A (en) * 1966-12-19 1969-01-28 Chevron Res Strippable coatings comprising atactic olefin copolymer,dialkyl selenide and benzotriazole
DE1901443A1 (de) * 1968-01-12 1969-08-28 Fuji Photo Film Co Ltd Farbenphotographische Kopierpapiere

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413005A1 (de) * 1974-03-18 1975-10-16 Basf Ag 2-phenylbenztriazole
DE2551853A1 (de) * 1974-11-25 1976-05-26 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl- 2h-benztriazolen
DE2620897A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE2620970A1 (de) * 1975-05-14 1976-11-25 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE2621006A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
DE2620896A1 (de) * 1975-05-14 1976-12-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von 2-aryl-2h-benzotriazolen
FR2383226A1 (fr) * 1977-03-10 1978-10-06 Witco Chemical Corp Huile minerale pour textiles, stabilisee vis-a-vis de la lumiere, et fibre textile recouverte par celle-ci
DE2819875A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Borg Warner Gegen uv-licht stabilisierte olefin- polymermassen
EP0006564A2 (de) * 1978-06-26 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag 2-(2-Hydroxy-3.5-disubstituiertes-phenyl)-2H-benzotriazol und damit stabilisierte Mischungen
EP0006564A3 (en) * 1978-06-26 1980-04-16 Ciba-Geigy Ag 2-(3.5-disubstituted-2-hydroxyphenyl)-2h-benzotriazoles, stabilized compositions containing them and method for preparing azo compounds as starting materials for the benzotriazoles
EP0031302A2 (de) * 1979-12-21 1981-07-01 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
EP0031302A3 (de) * 1979-12-21 1981-07-22 Ciba-Geigy Ag Benzotriazol UV-Absorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und stabilisierte Mischungen
EP0189374A2 (de) * 1985-01-22 1986-07-30 Ciba-Geigy Ag Flüssige 2-(2-Hydroxy-3-höherverzweigtalkyl-5-methylphenyl)-2H-benztriazolgemische, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende stabilisierte Zusammensetzungen
EP0189374A3 (en) * 1985-01-22 1987-05-06 Ciba-Geigy Ag Liquid mixtures of 2-(hydroxy-3-branched alkyl-5-methylphenyl)-2h-benzotriazole, process for their preparation and stabilized compositions containing them
EP0424316A2 (de) * 1989-10-19 1991-04-24 Ciba-Geigy Ag Reinigung von 2-Aryl-2H-benztriazolen
EP0424316A3 (en) * 1989-10-19 1991-09-25 Ciba-Geigy Ag Purification of 2-aryl-2h-benzotriazoles

Also Published As

Publication number Publication date
NL7108447A (de) 1971-12-21
DE2130322C3 (de) 1982-02-18
CH529815A (de) 1972-10-31
SU532343A3 (ru) 1976-10-15
DE2130322B2 (de) 1981-04-09
CA966843A (en) 1975-04-29
CS181663B2 (en) 1978-03-31
AT305640B (de) 1973-03-12
GB1334746A (en) 1973-10-24
FR2131162A5 (de) 1972-11-10
GB1332560A (en) 1973-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4127586A (en) Light protection agents
DE2130322A1 (de) Lichtschutzmittel
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE1213409B (de) Verwendung von substituierten 2-(2&#39;-Hydroxyphenyl)-benztriazolverbindungen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2124641A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden
DE1670951A1 (de) Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE3919691A1 (de) Polymere polyalkyl-1-oxa-diazaspirodecane
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2219695A1 (de) Bicyclische Phosphorverbindungen
DE1568693A1 (de) UV-absorbierende,lichtstabile Verbindungen
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
EP0003058A1 (de) Stabilisiertes Polypropylen
DE2042807A1 (de) Stabilisatorsystem, das Hydroxyalkylphosphonsäure oder -phosphinsaure enthalt
DE2346458A1 (de) Thiaalkylphenole
DE2231729A1 (de) 3,5-dialkyl-4-hydroxyphenyl-alkancarbonsaeureester von 2,4,6-tris-(hydroxyaethylamino)-triazin-derivaten
DE1959398A1 (de) 1,3-Bis-(2-hydroxy-benzoyl)-benzole
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE2819882A1 (de) Mit polyalkylthiobenzolen stabilisierte massen
DE1241452B (de) Verwendung von o-Hydroxyphenyl-s-triazinen zum Schuetzen von organischen Stoffen gegen ultraviolette Strahlung
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO1992000306A1 (de) NEUE 6-ARYL-6H-DIBENZO-[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORINE, EIN VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG ZUR STABILISIERUNG VON KUNSTSTOFFEN, INSBESONDERE POLYOLEFINFORMMASSEN
DE2109304A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von polyolefinischem Material
DE1959404A1 (de) 1,3-Bis-(2-hydroxy-benzolyl)-benzole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee