DE2413005A1 - 2-phenylbenztriazole - Google Patents

2-phenylbenztriazole

Info

Publication number
DE2413005A1
DE2413005A1 DE2413005A DE2413005A DE2413005A1 DE 2413005 A1 DE2413005 A1 DE 2413005A1 DE 2413005 A DE2413005 A DE 2413005A DE 2413005 A DE2413005 A DE 2413005A DE 2413005 A1 DE2413005 A1 DE 2413005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
imides
polyamide
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413005C2 (de
Inventor
Heinz Prof Dr Herlinger
Bernhard Dr Kuester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2413005A priority Critical patent/DE2413005A1/de
Publication of DE2413005A1 publication Critical patent/DE2413005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413005C2 publication Critical patent/DE2413005C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • 2-Phenyl-benztriazole Gegenstand der Erfindung sind 2-Phenyl-oentriazole der Formel in der R1 Reste der Formel bedeuten, R1 ein Wasserstoffatom bezeichnet falls R2 für die Reste der obigen Formeln (a), (b) oder (c) steht, oder, falls R2 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, auch einen Rest der Formel in der x für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, bezeichnen kann R2 Reste der Formel bezeichnen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, falls R1 für die Reste der obigen Formeln (d), (e) und (f) steht, und R ein rasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von 2-Phenyl-benztriazolen der Formel I zum Schlitzen von aromatischen Polyamiden, Polyimiden und Polyamidimiden gegen Einwirkung von ultravioletter Strahlung.
  • Schließlich sind ein Gegenstand der Erfindung aromatische Polyamide, Polyimide und Polyamid-imide, die 2-Phenyl-benztriazole der Formel I enthalten.
  • Im Vergleich zlä aliphatischen Polyamiden unterliegen aromatische Polyamide, Polyimide oder Polyamid-imide wesentlich rascher dem Abbau durch ultraviolettes Licht. Der Abbau bewirkt, daß Formkörper wie Fäden, Fasern, daraus hergestellte Textilien oder Folien sehr rausch die erforderlichen mechanischen Eigenschaften verlieren. Diese Abbaureaktion verläuft so rasch, daß es bisher nicht zweckmäßig war, ungefärbte Textilien aus solchen Polymeren herzustellen.
  • Textilien, Folien aus aromatischen Polyamiden, -imiden oder -amidimiden haben wertvolle Eigenschaften wie Hochtemperaturbeständigkeit und Schwercntflammbarkeit. Das bislang nicht gelöste Problem des raschen Abbaus durch ultraviolettes Licht beeinträchtigt jedoch die technische Nutzung im breiteren Umfang.
  • Aus der deutschen Patentschrift 1 185 610 sind zwar 2-Phenyl-benztriazol-Verbindungen bekannt, die zum Schützen von organischen Stoffen, darunter auch Polyamiden gegen ultraviolette Strahlung verwendet werden. Die dort aufgeführten Verbindungen reichen in ihrer Wirkung jedoch nicht aus, um aromatische Polyamide, -imide, oder -amidimide gegen ultraviolette Strahlung zu schützen und den Abbau zu verhindern. Beispielsweise erwies sich eine in der deutschen Patentschrift 1 185 610 wirksam hervorgehobene Verbindungsklasse wie 2- (2-Hydroxy-5-methylphenyl)-benztriazol bei der Stabilisierung von aromatischen Polyamiden nahezu wirkungslos.
  • Es ist deshalb besonders bemerkenswert, daß Verbindungen der Formel I Polyamide, -imide oder -amidimide vor der Einwirkung ultravioletter Strahlen schützen und deren Abbau soweit verlangsamen, daß Gewebe oder Folien aus solchen Polymeren über längere Zeit eine ausreichende mechanische Eigenschaft behalten.
  • -Der Erfindung liegt der allgemeine Erfindungsgedanke zugrunde, daß das 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazol durch mindestens eine Carbonamidgruppe modifiziert wird, wobei die Carbonamidgruppe sowohl am Stickstoff als auch am Kohlenstoff jeweils an einen Phenylrest gebunden ist. Hierbe.i ist einer der Phenylreste jeweils ein Teil des 2-(2-Hydroxy-phenyl)-benztriazol-Moleküls. Auf diese Weise wird dem Molekül eine aromatische Carbonamidstruktur verliehen, wie sie in aromatischen Pobyamiden,-imiden oder -amilmiden vorliegt. Durch die Ähnlichkeit der Carbonamidstruktur in den Verbindungen der Formel I mit den zu scliitzenden Polymeren wird erst die gute Wirksamkeit der Benztriazole bei aromatischen Polyamiden, -imiden oder -amidimiden möglich.
  • Weitere Substituenten wie Alkoxy-, Alkyl-, Carbalkoxy-oder Carbonamidaruppen, die in den ein@einen Phenylresten von Verbindungen der Formel I Zusätzlich enthalten sein können, sind keine Begrenzung des allgemeinen Erfindungsgedankens In bevor@ugten 2-Phenyl-benztria.zolen der Formel I bedeutet R1 eine Carbonsänrechloridgruppe oder eine N-Benzoylaminogruppe, ferner ein Wasserstoffatom, falls R2 eine Carbonsäure-chlorid-oder-N-Benzoylaminogruppe bezeichnet oder, falls R2 einen Alkylrest mit bis 7U 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, auch einen Rest der Formel in cer x r - inen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, R2 bezeichnet in den bevorzugten Verbindungen der Formel I eine Ca-bons-älxrechloridgruppe oder eine N-Benzylaminogruppe boiler auch ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen,falls R1 für eine Carbonsäurechlorid- oder N-Bezoylaminogruppe steht.
  • Besondere Bedeutung haben erlangt: 2-(2'-Hydroxy-5'-tert. -bntyl-phenyl)-benztriazol-5-carbon säureanilid 2-(2'-Hydroxy-phenyl)-5-benzoylamino-benztriazol 2-(2'-Hydroxy-5'-anilido-phenyl)-benztriazol 2-(2'-Hyd.roxy-5'-benzoyla.mlno-phenyl)-benztriazol N, N'-Bis-[2-'2'-Hydroxy-5'-tert. -butyl-phynyl)-henztriazolcarbonsäure-(5)] m-phenylendiamid 2-(2'-Hydroxy-g'-tert.-butyl-phenyl)-benztriazol-carbonsaurechlorid-(5).
  • Verbindungen der Formel I stellt man beispielsweise her durch Diazotieren von 3-Mitro-4-a.minobenzoesäure mit Alkalinitrit und Mineralsäure bei Temperaturen von G bis 5°C, anschließendes Kuppeln mit einem geeigneten Phenol z.B. paratert. -Butylphenol, anschließende Reduktion mit Zink im alkalischen Medium unter Bildung des Triazolringes, Überführen der so erhaltenen Carbonsäure in das Carbonsäurechlorid durch Umsetzen mit Thionylchlorid und anschließende Umsetzung des so erhaltenen Säurechlorids mit Anilin.
  • Nach einer anderen Arbeitsweise erhält man Verbindung der Formel I wie folgt: Orthoaminophenol wird diazotiert, das erhaltene Diazoniumsalz mit m-Phenylendiamin gekuppelt und durch Behandeln mit Kupfersulfat die Triazolverbindung erzeugt. Das so erhaltene Amin wird mit Benzoylchlorid zu einer Verbindung der Formel I umgesetzt. Ein weiterer eg zur Verbindung der Formel I ist wie folgt: o-Nitro-anilin wird unter den üblichen bekannten Bedingungen diazotiert und mit p-N-benzoyl-aminophenol gekuppelt nach bekannten Verfahren zu der entsprechenden Azoverbindung und anschließende Behandlung mit Natronlauge und Zink unter Bildung der entsprechenden Benztriazolverbindung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I eignen sich in hervorragender Weise zur Stabilisierung von aromatischen Polyamiden, Polyimiden oder Polyamidimiden gegen den Abbau durch Einwirkung von W-Strahlen. Unter aromatischen Polyamiden, -imiden oder -amidimiden sind solche zu verstehen, in denen die Carbonamid- oder Carbonimidgruppe sowohl am Kohlenstoffatom als auch am Stickstoffatom jeweils an einen aromatischen Kern gebunden ist. Die aromatischen Kerne können 1, 2-oder D-kernig sein, z.B. Reste, die sich von Benzol, Naphthalin und/oder Fluoren ableiten. Die Polymeren lassen sich beispielsweise durch folgende Strukturen veranschaulichten: A,B = aromatische Kerne n=Polymerisationsgrad Bevorzugt haben die aroma tischen Kerne Kohlenwasserstoffstruktur. Besondere technische Bedeutung haben Polymere erlangt, deren Ausga.ngsstoffe sich vom Benzol ableiten, z.B.
  • Polymere von m- oder p-Amino-henzoesäure oder Kondensationsprodukte aus Diaminen wie p- oder m-OPhenylendiamin und Terephthalsäure, Isophtha.lsäure, Pyrromellitsäure oder Trimellitsäure. Die Polymeren haben in der Regel einen Polymerisationsgrad von 30 bis 300. Sie werden z.B. hergestellt durch setzen der entsprechenden Diamine mit Dicarbonsäurechloriden, z.B. von Terephthalsäure oder Isophthalsäure.
  • Eine weitere Mögliehkeit ist die Umsetzung von Pyrromelit -säureanhydrid mit den entsprechenden Diaminen. Geeignete Polymere werden auch beschrieben in DT-AS 1 282 843 und DT-OS 1 420 682. Besondere Pyrromelit Bedeutung haben erlangt Poly-mphenylenisophthalamid und Poly-p-phenylen-therophthalanmid.
  • Bie genannten Polymere werden üblicherweise aus Lösungen verarbeitet zu Fasern, Fäden oder Folien. In der Regel verwendet man hierzu 10-bis 18-gew. %ige Lösungen in niederen Fettsäurear:iden, wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, denen als Lösungsvermittler Lithium- oder Calciumsalze, wie Lithium-oder Calciumchlorid zugesetzt werden. Vorteilhaft setzt man die Verbindungen der Formel I solchen Lösungen zum Zwecke der Sta.bilisierung zu und verarbeitet anschließend die Lözungen zu Fäden oder Fasern nach dem Naß- oder Trockenspinnverfahren oder stellt daraus Folien z.B. nach dem Sießverfahren her.
  • Im allgemeinen wendet man Veroindungen der Formel I in Mengen von 0,01 bis 10 Gew. % an. Besonders vorteilhaft haben sich Mengen von 0,05 bis 2 Gew.% erwiesen. Die Mengenangaben beziehen sich auf das Polymere.
  • Falls man ein Säurechlorid der Formel I als Stabilisator setzt, geht man von der Annahme alls, (laß sich Säurechlorid mit der Carbonamidgruppe oder endständigen Aminogruppe llmsetzt und wiederum die dem allgemeinen Erfindungsgedanken entsprechende Struktur bildet.
  • So stabilisierte aromatische Polyamide, -imide oder -amidimide zeigen bei der Belichtung mit UV-Licht einen geringeren Abbau, der anhand von Viskositätsmessungen ermittelt wird, gegenüber nicht oder mit bekannten Stoffen stabilisierten Polymeren.
  • Aromatische Polyamide, Polyimide oder Polyamidimide, die Verbindungen der Formel I enthalten, eignen sich zur Herstellung von Fäden, Fasern oder Folien oder daraus hergestellten Textilien für Anwendungsbereiche bei extremen Temperaturen.
  • Die Erfindung sei in folgenden Beispielen vera.nschaulicht: Beispiel 1 2-(2s-Hydroxy-5'-tert.-butyl-phenyl)-benztriazol-5-carbonsäureanilid a) 2(2' -Hydroxy-51 -tert. -butyl-phenyl)-benztriazol-5-carbonsäurechlorid. Durch Rühren von 18,2 g (0,1 M) 3-Nitro-4-a.minobenzoesäure mit 100 ml (0,2 M) 2n wäßriger Natronlauge in einem 1 l-Becherglas erhält man das Natriumsalz dieser Säure als dicken Kristallbrei. Dieser wird durch Zusatz von :£00 ml Wasser in Lösung gebracht, und eine Lösung von 8,28 g (0,12 M) Natriumnitrit in wenig Wasser zugegeben. Die so erhaltene Lösung tropft man in 100 ml 25ßige Salzsäure (0,8 M), der 0,14 g Natriumnitrit zugesetzt sind. Das Eintropfen muß langsam erfolgen, die Reaktionstemperatur darf O° nicht übersteigen. Man kühlt daher mit einem Eis-kochsal@-Gemisch. Durch zusatz von Harnstoff wird überschüssiges Nitrit zugesetzt, man kontrolliert mit Kaliumjodid-Stärkepapier. Nicht diazotierte 3-Nitro-4-aminobenzoesäure wird abfiltriert. Um die Lösung kühl zu halten, werden ihr vor der Filtration Sisstücke zugesetzt; das Filtrat fängt man in einer eisgekühlten Saugflasche auf.
  • Dieso erhaltene Lösung des Diazoniumsalzes tropft man bei einer Temperatur von 0° und unter gutem Rihren in eine Mischung aus 15,02 g (0,1 M) 4-tert.-Butylphenol in 150 ml (0,3 M) zu wäßriger Natronlauge und 420 ml Wasser sowie 246 ml (0,6 M) 20,ige Natriumacetatlösung ein. Gegen Ende der Zugabe fällt der entsprechende Azo-Farbstoff aus. Man läßt über Nacht stehen, filtriert und wäscht mit Wasser aus. Der Azo-Farbstoff wird aus Wasser/Äthanol umkristallisiert.
  • Ausbellte: 30,1 g (88 % d. Th.) Schmp. 241 - 2420C b) Durch reduzierende Cyclisierung des nach a)hergestellten Azo-Farbstoffes erhält man 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl)-benztriazol-carbonsäure-(5).
  • 6,86 g (0,02 M) des nach 1 a)hergestellten Azo-Farbstoffes werden in 40 ml wäßriger Natronlauge gelöst und unter Rühren Zinkstaub (4,2 g = 0,065 M) zugegeben. Man erwärmt auf 900 bis eine Farbänderung von dunkelrot nach olivgrün auftritt (ca. 50 Min.). Es wird in der Hitze filtriert und mit einer Mischung aus 10 ml 37%iger Salzsäure und 20 ml Wasser versetzt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Nach dem Umkristallisieren aus .(thylenglykolacetat erhält man 4,6 g 73,5% d. Theorie) 2-(21-Hydroxy-4'-tert. -butyl-phenyl)-benzgriazol-5-carbonsäure vom Schmelzpunkt 294 bis 295°C.
  • c) 21,8 g der nach b)e-rhaltenen Carbonsäure werden in 150 ml wasserfreiem Äthylenchlorid suspendiert. Dazu werden 12,5 g frisch destilliertes Thionylchlorid und 2,5 ml Dimethylformamid gegeben, Unter Rühren erhitzt man auf 60 - 70°C und hält diese Temperatur bis eine klare Lösung entstanden ist. Aus der dunkelgrünen Lösung kristallisieren gelblichgr;ine Kristalle aus, die aus Cyclohexan umkristallisiert werden.
  • Ausbeute: 16,9 g = 73,2 % der Theorie Schmp. 159°C d) 3, 3 g des nach c) erhaltenen Säurechlorids werden in 27,9 g Anilin gelöst und 3 Stunden auf 80°C erwärmt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mehrmals mit Äthanol gewaschen und aus Dimethylformamid/Wasser im Verhältnis 3 : 1 umkristallisiert. Die farblosen Kristalle sind in Essigsäure und amidischen Lösungsmitteln mit gelber Farbe löslich, in Wasser, Äthanol und Aceton schwer löslich.
  • Ausbeute: 2,66 g = 69,0 % der Theorie Schmp. 222°C Beispiel 2 2-(2'-Hydroxyphenyl)-5-benzoylamino-benztriazol a) Man verfährt wie in Beispiel 1 a)beschrieben und diazotiert analog 27,3 g o-Aminophenol mit 17,5 g Natriumnitrit in 150%iger und halbkonzentrierter Salzsäure. Zu 27 g m-Phenylendiamin, die in 500 ml Wasser und 9,1 g konz. Salsäure gelöst sind, wird bei 0°C die diazotierte Lösung langsam zugegeben. Nach Beendigung des Vorganges gibt man solange eine konz. Natriumacetat-Lösung hinzu, bis sich Kongorot-Papier nicht mehr verfärbt. Zur Auskristallisation läßt man über Nacht stehen, filtriert dann ab und wäscht den Niederschlag mit einer 10 zeigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und anschließend mit Wasser. Die Verbindung wird aus n-Butanol umkristallisicrt. Man erhält 33,2 g (59, 0 % der Theorie) des entsprechenden azofarbstoffes vom Schmp. : 169 - 170°C.
  • 4 In einen 4-l-Drehalskolben mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer gibt man 33,2 g Azo-Farbstoff aus a)und versetzt mit 310 g Kupfersulfat, 750 ml Methanol, 1250 g verd. wäßriger Ammoniaklösung und 750 ml Wasser. Anschließend kocht man 3 Std. lang unter Rückfluß. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abfiltriert. Das so isolierte Produkt wird mit siedend heißem Eisessig und Zink behandelt, um die nicht umgesetzte Azoverbindung zu zerstören. Das Zink wird abfiltriert und das Filtrat in Wasser gegossen. Der braun ausfallende Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet. Das Produkt wird mehrmals aus Athan.ol/Wasser umkristallisiert.
  • Man erhält 4,5 g (13,3 % der Theorie)2-(2'-Hydroxy-phenyl) 5-amino-benztriazol vom Schmp. : 211°C.
  • 4 1,00 g Benztriazol aus b)werden in 40 ml Dioxan gelöst und 1 ml Triäthylamin zugegeben. Aus einem Tropftrichter läßt man 1,25 g Benzoylchlorid, das in 10 ml Dioxan gelöst ist, langsam zutropfen. Anschließend läßt man noch 1 Std. ausre agieren. Die Lösung wird in Wasser gegossen. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und aus Äthanol./Wasser umkristallisiert. Man erhält 0,7 g (42,4 , der Theorie) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-5-benzoylamino-benztriazol vom Schmp. 1790C.
  • Die Analyse ergibt folgende Werte: Ber. C 69,08 H 4,27 N 16,96 Gef.,Mo U 69,74 H 4,41 N 16,33 Beispiel 3 2-(2'-Hydroxy-5'-benzoylaminophenyl)-benztriazol Eine analog Beispiel 1 hergestellte Diazonium-Lösung aus 13,8 g o-Nitroanilin, 6,9 g Natriumnitrit und 60 ml halbkonzentrierte Salzsäure läßt man innerhalb 30 Minuten unter gutem Rühren bei 5°C zu einer wäßrigen Lösung von 21,3 g des Natriumsalzes von p-Benzaminophenol zutropfen. Durch Ansäuren mit verdünnter Salzsäure wird der Azo-Farbstoff ausgefällt und dann abfiltriert.
  • Der noch feuchte Farbstoff wird in 200 ml 2n Natronlauge gelöst und unter Rühren in einen Portionen 21,0 g Zinkstaub zugegeben.
  • Die Mischung wird auf 900C erwärmt. Die Reaktion ist beendet, wenn eine Farbänderung nach gelb erfolgt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch mit 17,4 g Natriumdithionit reduziert. Es wird in-der Hitze filtriert und mit verdünnter Salzsäure neutralisiert. Der Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Man erhält 7,8g (23,6 % d.
  • Th.) 2-(2'-Hydroxy-5'-benzoylamino-phenyl)-benztriazol vom Schmelzpunkt von 24600.
  • Die Analyse ergibt folgende Werte C H N ber. 69,08 4,27 16,96 gef. 67,85 4,39 17,00 Beispiel 4 2- (2' -Hydroxy-5' -anilidophenyl) -benztriazol Eine analog Beispiel 1 hergestellte Diazonium-Lösung aus 13,8 g o-Nitroandlin, 6,9 gNatriumnitrit und 60 ml halbkonzentrierte Salzsäure läßt man innerhalb 30 Minuten unter gutem Rühren bei 5°C zu einer Lösung von 13,8 g p-Hydroxybenzoesäure in 200 ml 2n Natronlauge tropfen. Durch Ansäuern mit verdUnnter Salzsäure wird der Azo-Farbstoff ausgefällt und dann abfiltriert.
  • Der noch feuchte Farbstoff wird in 200 ml 2n Natronlauge gelöst und unter Rühren in kleinen Portionen 21,0 g Zinkstaub zugegeben.
  • Die Mischung wird auf 90°C erwärmt. Die Reaktion ist beendet, wenn eine Farbänderung nach gelb erfolgt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch mit 17,4 g Natriumdithionit reduziert.
  • Es wird in der Hitze filtriert und mit verdünnter Salzsäure neutralisiert.
  • werden 15,5 g der so erhaltenen Säure/in 100 ml wasserfreiem Xthylenchlorid suspendiert und 8,0 g frisch destilliertes Thionylchlorid und 2,5 ml Dimethylformamid zugefügt. Unter Rühren erhitzt man auf 60 - 700C und hält diese Temperatur bis eine klare Lösung entstanden ist. Beim Erkalten kristallisiert das entsprechende Säurechlorid aus.
  • 4,5 g des Säurechlorids werden in 25 ml Anilin gelöst. Die Mischung wird 3 Stunden bei 90°C gerührt. Beim Abkühlen fällt ein gelblicher Niederschlag aus, der mehrmals mit Äthanol/Wasser gewaschen wird. Man erhält 3,) g (62,)% d. Th.) 2-(2'-Hydroxy-5'-anilidophenyl)-benztriazol vom Schmelzpunkt 21700.
  • Die Analyse ergibt folgende Werte: C H N ber. 69,08 4,27 16,96 gef. 69,43 4,21 16,52 Beispiel 5 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert. -butyl-phenyl)-benzgtriazol-5-carbonsäureanilid 18,2 g 3-Nitro-4-aminobenzoesäure werden wie in Beispiel 1 beschrieben mit 2,28 g Natriumitrit und 125 ml halbkonzentrierter Salzsäure bei 5°C diazotiert. Die erhaltene Diazoniumlösung gibt man langsam in eine Lösung von 20,7 g 2,4-Di-tert.-butylphen/ol in 500 ml 2n Natronlauge und 246 ml 20 gew.%ige Natriumacetatlösung, wobei man eine Temperatur von OOC einhält. Der nach einigen Stunden abgeschiedene Azo-Farbstoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
  • Der so erhaltene Azo-Farbstoff wird in 200 ml 2n Natronlauge gelöst und 21, 0 g Zinkstaub in Portionen zugegeben. Das Gemisch wird auf 90°C erhitzt. Nach ca. 30 Minuten werden zur Vervollständigung der Reaktion 17,4 g Natriumdithionit zugesetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch filtriert und das Filtrat mit Salzsäure angesäuert. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • 8,4 g des so erhaltenen 2-(2'-Hydroxy-3',5'-di-tert. -butyl-phenyl) -5-carboxy-benztriazols werden in 50 ml wasserfreiem Athylenchlorid mit 3,4 g Thionylchlorid unter Zusatz von 1,0 ml Dimethylformamid bei 70°C umgesetzt. Beim Abkühlen erhält man einen Niederschlag, der abfiltriert und aus Cyclohexan umkristallisiert wird.
  • 5,0 g des so erhaltenen Säurechlorids werden in 27,9 g Anilin gelöst und 3 Stunden auf 80°C erhitzt. Beim Abkühlen fallen Kristalle aus, die abfiltriert und aus Dimethylformamid/Wasser umkristallisiert werden. Man erhält 3,2 g 2-(2'-Hydroxy-3',5'-ditert. -butyl-phenyl)-benztriazol-5-carbonsäureanilid vom Schmelzpunkt 212°C.
  • Beispiel 6 Bis [2-(2'-hydroxy-5'-tert. -butylphenyl)-benztriazol-5-carbon-5 äure-m-phenylendiamid 3) g 2- (2-Hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-benztriazolcarbonsäurechlorid-(5) und 5,4 g m-Phenylendiamin werden in 100 ml Pyridin gelöst. Die klare Lösung wird 2 Stunden auf 100°C erwärmt. Nach Beendigung der Reaktion wird die Lösung in 1000 ml Wasser gegossen. Der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert, mehrmals mit äthanol gewaschen und aus einem Gemisch von Dimethylacetamid und Wasser umkristallisiert. Man erhält 52 g Bis-2-(2'-hydroxy-5'-tert. -butyl-phenyl)-benztriazol-5-carbonsäure]-N,N'-m-phenylendiamid vom Schmelzpunkt 167-168°C.
  • Die Analyse ergibt folgende Werte C H N ber. 69,13 5,51 16,13 gef. 69,15 5,99 15,88 Beispiel 7 Zur Prüfung der Wirksamkeit der Verbindungen der Formel I wird mit Benzol, Aceton und Methanol extrahierte, käufliche Poly-(mphenylen-isophthalamid)-Stapelfaser in Dimethylacetamid unter Zusatz von Lithiumchlorid gelöst. In die 10-gew.%ige Polymerlösung werden die einzelnen UV-Stabilisatoren jeweils in einer Menge von 1 Gew.%,bezogen auf das Polymere,eingebracht. Mittels eines Filmzivhgerätes werden Filme mit einer Stärke von 200/u gezogen. Die getrockneten Filme werden mit Wasser ausgekocht und nochmals getrocknet.
  • Die so behandelten Filme werden im Xenotestgerät 450 LF einer Wetterechtheitsprüfung unterzogen. Bei dieser Prüfung wird ein Filtersystem verwendet, das für Licht mit einer Wellenlänge ab 295 nm durchlässig ist, dann entspricht das gefilterte Licht der Xenonstrahler weitgehend der Globalstrahlung.
  • Der Ahbau des Polymeren wird anhand von Viskositätsmessungen verfolgt. Die verwendeten Verbindungen sowie die Ergebnisse sind aus folgender Tabelle zu entnehmen.
  • Zeichenerklärung zur Tabelle: Verb. I = Poly-(m-phenylenisophthalamid) ohne Stabilisator Verb. II = 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benztriazol (Handelsprodukt) Verb.III = 2-(2'-Hydroxy-5'-tert.-butylphenyl)-benztriazol-5-carbons äureanilid Verb. IV = 2-(2'-0ydroxyphenyl) 5;benzoylamino-benztriazol Verb. V = 2-(2'-Hydroxy-5'-anilidophenyl)-benztriazol Verb. VI = 2-(2'-Hydroxy-5'-benzoylaminophenyl)-benztriazol Verb. VII = N,N' -Bis- [2-(2'-hydroxy-5'-tert, -butylphenyl)-benztriazol-carbonsäure-(5)]-m-phenylendiamid (HB-m-Ph) Verb. VIII = 2-(2'-Hydroxy-5'-tert. -butylphenyl)-benztriazol carbonsäurechlorid- (5) Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Verbindungen III rnit VIII dem Handelsprodukt II in der Wirkung als Stabilisator für aromatische Polyamide überlegen sind.
  • Tabelle
    Belichtungs- Verb. I Verb. I+Verb. II Verb. I+Verb.III
    dauer (Std.) # rel. #inh. #rel. #inh. #rel. #inh.
    0 2,08 1,46 2,10 1,48 2,11 1,49
    24 1,74 1,11 1,75 1,12 1,91 1,29
    48 1,63 0,98 1,64 0,99 1,81 1,9
    72 1,56 0,89 1,58 0,91 1,71 1,07
    96 1,49 0,80 1,51 0,82 1,68 1,04
    Verb. I+Verb, IV Verb, I+Verb. V Verb. I+Verb. VI
    #rel. #inh. #rel. #inh. #rel. #inh.
    0 2.08 1,46 2,10 1,48 2,10 1,48
    24 1,90 1,28 1,98 1,36 1,93 1,31
    48 1,82 1,20 1,81 1,19 1,78 1,15
    72 1,70 1,06 1,67 1,02 1,74 1,11
    96 1,65 1,00 1,60 0,94 1,68 1,04
    Verb. I+Verb. VII Verb. I+Verb.VIII
    #rel. #inh. #rel. #inh.
    0 2,15 1,53 2,04 1,42
    24 1,96 1,34 1,89 1,27
    48 1,82 1,20 1,77 1,14
    72 1,77 1,14 1,69 1,05
    96 1,71 1,07 1,64 0,99

Claims (3)

  1. Patentansprüche 215 2-Phenyl-benztriazole der Formel in der R1 Reste der Formel bedeuten, R1 ein Wasserstoffatom bezeichnet, falls R2 für die Reste-der obigen Formeln (a), (b) oder (c) steht, oder, falls R2 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, auch in der x für einen Alkylrest mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen steht, bezeichnen kann R2 Reste der Formel bezeichnen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, falls R1 für die Reste der obigen Formeln (d), (e) oder (f) steht, und R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet.
  2. 2. Verwendung von 2-Phenyltriazolen der Formel I zum Schützen von aroma tischen Polyamiden, Polyamiden und Polyamidimiden gegen Einwirkung von ultravioletter Strahlung.
  3. 3. Aromatische Polyamide, Polyimide und Polyamidimide, enthaltend Verbindungen der Formel I.
DE2413005A 1974-03-18 1974-03-18 2-phenylbenztriazole Granted DE2413005A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413005A DE2413005A1 (de) 1974-03-18 1974-03-18 2-phenylbenztriazole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2413005A DE2413005A1 (de) 1974-03-18 1974-03-18 2-phenylbenztriazole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2413005A1 true DE2413005A1 (de) 1975-10-16
DE2413005C2 DE2413005C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=5910435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413005A Granted DE2413005A1 (de) 1974-03-18 1974-03-18 2-phenylbenztriazole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413005A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709041A (en) * 1981-11-16 1987-11-24 Polaroid Corporation 2-(formylphenyl) benzotriazole intermediates
US4812575A (en) * 1983-09-29 1989-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for the preparation of benozotriazoles and their polymers, and 2(2-hydroxy-5-isopropenylphenyl)2H-benzotriazole produced thereby
US5071995A (en) * 1988-10-07 1991-12-10 Kuraray Co., Ltd. 2-hydroxyphenylbenzotriazol compounds and the use thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670951A1 (de) * 1967-11-21 1971-02-18 Bayer Ag Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE2130322A1 (de) * 1970-06-19 1972-03-16 Ciba Geigy Ag Lichtschutzmittel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1670951A1 (de) * 1967-11-21 1971-02-18 Bayer Ag Alkylen-bis-(benztriazolyl-phenole)
DE2130322A1 (de) * 1970-06-19 1972-03-16 Ciba Geigy Ag Lichtschutzmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Information, Tinuvin 320 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709041A (en) * 1981-11-16 1987-11-24 Polaroid Corporation 2-(formylphenyl) benzotriazole intermediates
US4812575A (en) * 1983-09-29 1989-03-14 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for the preparation of benozotriazoles and their polymers, and 2(2-hydroxy-5-isopropenylphenyl)2H-benzotriazole produced thereby
US5071995A (en) * 1988-10-07 1991-12-10 Kuraray Co., Ltd. 2-hydroxyphenylbenzotriazol compounds and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413005C2 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144908C2 (de) 5-(3- oder 4-Aminobenzolsulfonylamino)-benzimidazolone-(2) und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2754017B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Alkylen- oder Zykloalkylendiammoniumbis-Tetrahalophthalimides
DE1544460C3 (de) Bis-(acetoacetyl)-arylendiamiddisazopigmente
DE1494263A1 (de) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole
DE2453326C2 (de)
DE2413005A1 (de) 2-phenylbenztriazole
DE1670914C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE1077372B (de) Verfahren zum Spinnfaerben von Polyacrylnitril oder Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten
EP0111236B1 (de) Pyridonfarbstoffe
DE1770837C3 (de) Unschmelzbare Polyamidimide
DE2062383A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolverbmdungen
CH446713A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von nichttextilem Material aus hochmolekularen Polymeren
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
CH439563A (de) Einrichtung zur Steuerung und Überwachung des Zündvorganges an einem Gebläsebrenner
DE2010764C3 (de) 4- (2-Triazolyl) -2-cyan-stilbene
DE1770010A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Carbalkoxyamino-benzimidazolen
DE2311391C3 (de) Nitroderivate des 2,5,8-Triphenyl- tri-v-triazolo [a,c,e] -benzols, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2658329A1 (de) Nitroamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als diazokomponenten
DE1260656B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Diaminoanthrachinon-2, 3-dicarbonsaeureimid-Dispersionsfarbstoffen
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
DE2203093C3 (de) N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung
DE1745165C3 (de) Amidhydrazidpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1020636B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenyl-7-acylamino-cumarinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee