DE2203093C3 - N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung - Google Patents

N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2203093C3
DE2203093C3 DE19722203093 DE2203093A DE2203093C3 DE 2203093 C3 DE2203093 C3 DE 2203093C3 DE 19722203093 DE19722203093 DE 19722203093 DE 2203093 A DE2203093 A DE 2203093A DE 2203093 C3 DE2203093 C3 DE 2203093C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
benzoyl chloride
acid
acids
benzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722203093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203093B2 (de
DE2203093A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Ribka Joachim Dipl.-Chem. Dr. 6050 Offenbach Laubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Priority to DE19722203093 priority Critical patent/DE2203093C3/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to GB288773A priority patent/GB1418762A/en
Priority to IT1941173A priority patent/IT978318B/it
Priority to AR24621173A priority patent/AR194032A1/es
Priority to CH81873A priority patent/CH575385A5/xx
Priority to JP798373A priority patent/JPS5633387B2/ja
Priority to FR7302103A priority patent/FR2169114B1/fr
Priority to IN169/CAL/1973A priority patent/IN140306B/en
Publication of DE2203093A1 publication Critical patent/DE2203093A1/de
Priority to US05/586,151 priority patent/US4052444A/en
Publication of DE2203093B2 publication Critical patent/DE2203093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203093C3 publication Critical patent/DE2203093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

CONH-U
SO3H
CONH
SO3H
wobei X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, eine Methoxycarbonyl·, Äthoxycarbonyl-, Monoalkyl- oder Dialkylamino-, Trifluoromethy!-. Phenyl-, Phenoxy-, Nitro- oder Cyanogruppe bedeutet, Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen steht, A einen Benzol- oder Naphthalinring, wobei die Sulfogruppe am Benzolring in p-Stellung gebunden ist, und π die Zahlen 1 oder 2 bedeuten.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man N-{Nitrobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel
in welcher X, Y, A und π die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Säuren in üblicher Weise in ihre Alkalisalze überführt.
3. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Azofarbstoffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren und deren Alkalisalze der folgenden allgemeinen Formel
(1)
SO3H
wobei X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, eine Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Monoalkyl- oder Dialkylamino-, Trifluoromethyl-, Phenyl-, Phenoxy-, Nitro- oder Cyanogruppe bedeutet, Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen steht, wobei X, Y, A und π die oben angegebenen Bedeutungen haben, in an sich bekannter Weise zu der entsprechenden Aminoverbindung reduziert und gegebenenfalls die erhaltenen Säuren in üblicher Weise in ihre Alkalisalze überführt, sowie die Verwendung dieser
Verbindungen zur Herstellung von Azofarbstoffen.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (2) können erhalten werden, indem man nach bekannten Methoden Aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel
H2N-Ta
SO3H
mit Nitrobenzoesäurechloriden der allgemeinen Formel
O2N
COCl
umsetzt oder indem man gemäß dem Verfahren der deutschen Patentschrift 4 73 331 direkt die Nitroben zoesäuren, Aminoarylsulfonsäuren und Phosphortri- chlorid miteinander in Pyridin, Chinolin oder ähnlichen
Lösungsmitteln reagieren läßt In der Reihe der Chlor-amino-toluol-sulfonsäuren
so und Naphthylaminsulfonsäuren erfolgt die Benzoylierung zweckmäßigerweise in organischen Lösungsmitteln, beispielsweise in Pyridin, Chinolin, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäuretriamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff oder
Chlorbenzol.
Als Nitrobenzoesäurechloride der allgemeinen Formel (4) kommen solche in Frage, die die Nitrogruppe in meta- oder para-Stellung zur Säurechloridgruppe tragen und die durch einen Rest der Bedeutung X und einen Rest der Bedeutung Y substituiert sind, wobei unter dem Begriff Alkyl- bzw. Alkoxygruppen solche zu verstehen sind, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, wie etwa die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, i-Propyl- oder Butylgruppe und die entsprechenden Alkoxygruppen.
6s Bevorzugt sind solche Nitrobenzoesäurechloride, die die Nitrogruppe in m-Stellung tragen und bei denen X für ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom und eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe steht
Geeignete Nitrobenzoesäurechloride sind beispielsweise folgende:
3-Nhro-benzoyIchlorid, 3-Nitro-2-methyl-benzoylchlorid, S-Nitro-^methyl-benzoylchlorid, S-Nitro-S-methyl-benzoylchlorid, a-Nitro-fr-methyl-benzoylchlorid, S-Nitro-i-äthyl-benzoylchlorid, a-Nitro-e-äthyl-benzoylchlorid, S-Nitro^-methoxy-benzoylchlorid, S-Nitro-^methoxy-benzoylchlorid, S-Nitro-e-methoxy-benzoylchlorid, S-Nitro^äthoxy-benzoylchlorid, 3-Ni tro-6-äthoxy-benzoylchlorid, S-Nitro^-chlor-benzoylchlorid, 3-Nitro-4-cnlor-benzoyIchlorid, S-Nitro-S-chlor-benzoylchlorid, S-Nitro-e-chlor-benzoylchlorid, S-Nitro-^brom-benzoylchJorid, a-Nitro-e-brom-benzoylchlorid, S-Nitro^-phenyl-benzoylchlorid, S-Nitro-fc-phenyl-benzoylchlorid, S-Nitro^-phenoxy-benzoylchlorid, S-Nitro-ö-phenoxy-benzoylchlori'J,
S-Nitro^-iV-chlorphenoxyJ-benzoylchlorid, S-Nitro-S-trifluormethyl-benzoylchlorid, S-Nitro^-methoxycarbonyl-benzoylchlorid, S-Nitro-S-methoxycarbonyl-benzoylchlorid, S-Nitro-i-äthoxycarbonyl-benzoylchlorid, S-Nitro-S-äthoxycarbonyl-benzoylchlorid, 3-N itro-4-cyano-benzoylchlorid, S-Nitro-S-cyano-benzoylchlorid, S-Nitro^-dimethylamino-benzoylchlorid, S-Nitro-ö-dimethylamino-benzoylchlorid, S-Nitro^-diäthylamino-benzoylchlorid, 3-Nitro-Z4-dimethyl-benzoylchlorid, S-Nitro^.ö-dimethyl-benzoylchlorid, 3-Nitro-4,6-dimethoxy-bertzoylch!orid, S-Nitro-^S-dichlor-benzoylchlorid, S-Nitro^.e-dichlor-benzoylchlorid, S-Nitro^-chlor-e-methoxy-benzoylchlorid, 4-N itro-benzoylchlorid, 4-Nitro-2-metnyl-benzoyichioΓid, 4-Nitro-3-methyl-benzoy!chlorid, 4-Nitro-2-trifluormethyl-benzoylchlorid, 4-Nitro-3-trifluornlethyl-benzoylchloΓid, 4-NitΓO-2-methoxy-benzoylchloΓid, 4-NitΓO-3-methoxy-benzoylchlorid, 4-NitΓO-3-äthoxy-benzoylchlorid, 4-Nitro-2-chlor-benzoylchloridund
4·Nitro-3-chlor-benzoylchlorid. Als Aminosulfonsäuren der allgemeinen Formel (3) kommen in Frage die gegebenenfalls substituierten Sulfanilsäuren sowie die entsprechenden Säuren in der Naphthalinreihe. Die Sulfanilsäuren sind bevorzugt. Diese Säuren sind durch ein oder zwei Gruppen unter der Bedeutung von Y substituiert, wobei hier die gleichen Gruppen in Frage kommen wie bei den Nitrobenzoesäurechloriden. Als Aminosulfonsäuren seien beispielsweise genannt:
1 - Aminobenzol-4-suIfonsäure, 2-Chlor-anilin-4-sulfonsäure, 3-Chlor-anilin-4-sulfonsäure, 2-Amino-toluol-5-sulfonsäure, 2-Amino-aniso!-5-sulfonsäure, S-Amino^-methoxy-toluol-ö-sulfonsäure, 4-Chlor-2-amino-toluol-5-sulfonsäure, 1 -Naphthylamin-2-sulfonsäure, 1 -Naphthyiamin-3-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-4-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-5-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-6-sulfonsäure,
1-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-8-sulfonsäure,
2- Naphthy lamin-1 -sulfonsäure,
2-Naphthylamin-5-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-6-sulfonsäure,
ίο 2-Naphthylamin-7-sulfonsäure,
2-Naphthylamin-8-sulfonsäure.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren der allgemeinen Formel (1) erfolgt durch Reduktion der entsprechenden Nitroverbindungen der allgemeinen Formel (2) nach bekannten Methoden (Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XI/1 S. 360 ff), vorzugsweise durch katalytische Reduktion mit Wasserstoff an Nickelkatalysatoren in wäßrig alkalischer oder alkoholisch alkalischer Suspension. Das Reaktionsprodukt wird in der üblichen Weise durch Ansäuern des Reaktionsansatzes, Abfiltrieren und Trocknen isoliert Es ist auch möglich, die Aminoarylsulfonsäure in verdünnter wäßriger Natronlauge und Soda zu suspendieren und das entsprechende Nitrobenzoylchlorid bei Temperaturen zwischen 0° und 1200C. vorzugsweise bei 10° bis 400C zuzutropfen, wobei ein pH-Wert von 8 bis 11 aufrechterhalten werden soll. Das dabei ausfallende Salz der N-(Nitrobenzoyl)-aminoarylsulfonsäure kann direkt in dieser alkalischen Lösung in Gegenwart eines Hydrierkatalysators mit Wasserstoff hydriert werden. Die Abtrennung des entsprechenden N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuresalzes vom Katalysator erfolgt durch Filtration bei erhöhter Temperatur. Nach Zusatz von Mineralsäure erhält man die N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäure in sehr guten Ausbeuten.
Die neuen N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren als auch deren Alkalisalze stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Azofarbstoffen und den daraus erhältlichen Farbtonern und Farblacken dar, die sehr gute Echtheitseigenschaften besitzen.
Beispiel 1
a) 47,5 Gewichtsteile Sulfanilsäure werden unter Rühren in 150 Volumenteilen Wasser und 24 Volumenteilen 33gewichtsprozentiger Natronlauge gelöst (pH: 4,6), mit 26,5 Gewichtsteilen calcinierter Soda versetzt (pH: 11,0) und durch eingeworfenes Eis auf 100C gekühlt.
49,75 Gewichtsteile 2-Nitrotoluol-4-carbonsäurechlorid werden mit 50 Volumenteilen Aceton vermischt und binnen 45 Minuten zu der Sulfanilsäuresuspension unter gutem Rühren getropft, wobei die Temperatur auf 35" C ansteigt. Nach dreistündigem Nachrühren bei Raumtemperatur ist die Reaktion beendet (pH: 8,6) und das N-(3-Nitro-4-methyl-benzoyl)-sulfanilsäuresalz größtenteils ausgefallen,
b) Die Reduktion der Nitrogruppe erfolgt direkt in dieser sodaalkalischen Suspension an einem ca. 50 gewichtsprozentigen Nickelkatalysator (Träger: Kieselgur) bei 500C und 40 Atmosphären Wasserstoffdruck. Nach beendeter Reduktion wird auf 900C geheizt, heiß vom Katalysator abgesaugt, und das Reduktionsprodukt unter Rühren bei 6O0C durch Zutropfen von 5n-Salzsäure ausgefällt (pH: 3,0). Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, gewaschen und bei 110°C im Vakuum getrocknet
Man erhält 72£ g der Säure der Formel
CH
NH
Zersetzung·.-Punkt:
Dicydohexylammoniumsalz:
Berechnet:
Gefunden:
Schmelzpunkt des Dicyclohexylammoniumsalzes:
Vergleichsversuche
1. Verglichen wurden die folgenden Pigmente
hinsichtlich ihrer Hitzebeständigkeit (H) und Ausblut-
5 echtheit(A):
J V
SO5H
über 3600C
C26H37N3O4SH2O N:83;S:6,3
N: 8.2; S: 6,3
152° C.
CO—NH
OH
CO—NH
OCH3
Zuordnung
1 CHi Cl H SO3]Ca/2 300 4-5 erfindungsgemäß
2 CHa Cl H H 280 1 US-PS 18 38 270
3 Cl H CH3 SO3]Ca/2 300 5 erfindungsgemäß
4 Cl H CH3 H 220 2 US-PS 18 38 270
Bestimmungsmethoden:
a) Hitzebeständigkeit: Hochdruckpolyäthylen wurde mit 0,1% Pigment vermischt und bei verschiedenen Temperaturen im Spritzguß zu Blättchen verarbeitet. Jede Versuchsserie wurde bei 2000C begonnen und die Temperatur in Schritten von jeweils 200C gesteigert. Aufgeführt sind die Temperaturen in "C1 bei denen erste Verfärbungserscheinungen an den Blättchen wahrnehmbar sind.
b) Ausblutechtheit (analog DIN 53 775 und DIN
53 415):
Je 0,01 g Pigment wurde auf einem Zweiwalzenstuhl mit 67 g Emulsionspolyvinylchlorid, 31 g Dioctylphthalat, 2 g eines handelsüblichen organischen Zinnstabilisators und 0,5 g Titandioxid zu Folien verarbeitet. Diese Folien wurden 5 Minuten lang auf 1400C erhitzt und abschließend unter einem Druck von 100 atü auf Raumtemperatur abgekühlt. Anschließend wurden diese Folien zwischen zwei weiße Folien gelegt und 2 Stunden bei 1400C gepreßt. Die Ausblutechtheit wird nach der üblichen 5-Noten-Skala beurteilt, wobei die Note 5 besagt, daß die weiße Folie völlig unverändert blieb, und dementsprechend die Note 1 ausdrückt, daß die weiße Folie stark verfärbt ist. 2. Die 3 isomeren Amine der Formel
■r
1 „ ( X SO3H
A/\ A/
H2N CO-NH
von 130 Poise und 3,5 g eines Buchdruckfirnisses von 5 Poise auf dem Dreiwalzenstuhl zu einer Druckpaste verarbeitet und damit Papier bedruckt
Polyvinylchlorid wurde mit jeweils 0,01 Gewichtsprozent der Pigmente und 0,5 Gewichtsprozent Titandioxid vermischt und auf dem Zweiwalzenstuhl zu Folien verarbeitet.
Zur Bestimmung der Lichtechtheit wurden die so erhaltenen Buchdrucke mit einer Xenon-Hochdrucklampe 18 Stunden (analog DIN 54 004) und die PVC-Ausfärbungen 66 Stunden belichtet (DIN 53 388).
Mit den p-Isomeren werden farbstarke Buchdrucke und PVC-Färbungen erhalten, die eine erheblich höhere Lichtechtheit aufweisen als die o- und m-Isomeren.
60
(m-Verbindung: US-PS 23 55 114;
p- Verbindung: erfindungsgemäß)
wurden gemäß Beispiel 1 der DT-AS 22 03 094 diazotiert, mit 2-Hydroxynaphthoesäure-3-(4'-methoxy)-anilid gekuppelt und in den Calciumlack überführt. Jeweils 0,5 g der so erhaltenen Pigmente wurden mit g Aluminiumhydroxid, 7 g eines Buchdruckfirnisses Entsprechend wurden folgende N-(Aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsäuren hergestellt:
N-(3-Amino-benzoyl)-sulfanilsäure N-(3-Amino-4-chlor-benzoyl)-sulfanilsäure N-(3-Amino-4-methoxy-benzoyl)-sulfanil-
N-(3-Amino-4-(p-chlorphenoxy)-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4-methoxycarbonyl-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4-dimethylamino-benzoyl)-sulfanilsäure
N-(3-Amino-4,6-dichlor-benzoyl)-sulfanü-
N-(3-Amino-4-methyl-benzoyl)-anilin-2-chlor-4-sulfonsäure
N-(4-Amino-benzoyl)-sulfanilsäure N-(4-Amino-3-methyl-benzoyl)-sulfanil-
N-(4-Amino-2-äthoxy-benzoyl)-sulfanil-
Schmelzpunkt des Dicyclohexylammoniumsalzes 151°C 1400C 146° C
2200C
283° C 2520C
242° C
Beispiel 2
a) Zu einer Suspension von 269 Gewichtsteilen des Natriumsalzes der i-Amino-naphthalin-4-sulfonsäure in 2300 Volumenteilen Pyridin tropft man innerhalb 45 Minuten unter gutem Rühren 199,5 Gewichtsteile 2-Nitrotoluol-4-carbonsäurechlorid, wobei die Temperatur bei 60° C gehalten wird. Hierauf wird noch 3 Stunden bei 6O0C, anschließend die gleiche Zeit in der Siedehitze gerührt Das Pyridin wird abdestilläert, der Rest mit Wasserdampf abgetrennt, wobei durch portionsweisen Zusatz von 33gewichtsprozentiger Natronlauge ein pH-Wert von 8 bis 10 gehalten wird. Anschließend wird mit Salzsäure auf pH 2 gestellt, dann unter Zusatz von Aktiv-Kohle aus Natronlauge/Salzsäure umgefällt und bei 1100C im Vakuum getrocknet. Man erhält 333 g N-(3-Nitro-4-methyl-benzoyl)-l'-naphthylamin-4-sulfonsäure.
Zersetzungspunkt: oberhalb 360° C.
"5
b) Zur Hydrierung werden 330 Gewichtsteile dieser Nitroverbindung in 500 Volumenteilen Methanol und 1000 Volumenteilen Wasser bei pH 9,0 an Raney-Nickel hydriert. Nach Abtrennen vom Katalysator, Ansäuern, Absaugen und Trocknen erhält man 282 g der N-(3-Amino-4- methyi-benzoyl)-1-naphthylamin-4-sulfonsäure. Dicyclohexylammoniumsalz: C30H39N3CuS-H2O:
Berechnete 7,6, S 5,8%;
gefunden: N 7,4, S 6,0%.
Schmelzpunkt des Dicyclohexylammoniumsalzes: 2640C
Entsprechend wurde hergestellt und charakterisiert:
N-(3-Amino-benzoyl)-l-naphthylamin-4-sulfonsäure Dicyclohexylammoniumsalz:
C29Ha7N3ChS-1/2HsO:
Berechnet: N 7,9, S 8,0%;
gefunden: N 8,0, S 6,4%.

Claims (1)

Jl Patentansprüche:
1. N-(Aminobenzoyl)-aminoary!sulfonsäuren oder deren Alkalisalze der allgemeinen Formel
A einen Benzol- oder Naphthalinring, wobei die Sulfogruppe am Benzolring in p-Stellung gebunden ist, und π die Zahlen 1 oder 2 bedeuten, ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem man N-(NitrobenzoyI)-aminoarylsuifonsäuren der allgemeinen Formel
DE19722203093 1972-01-22 1972-01-22 N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung Expired DE2203093C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203093 DE2203093C3 (de) 1972-01-22 N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung
IT1941173A IT978318B (it) 1972-01-22 1973-01-19 Acidi n aminobenzoil aminoaril solfonici e procedimento per la loro preparazione
AR24621173A AR194032A1 (es) 1972-01-22 1973-01-19 Nuevos acidos n-(aminobenzoil)-aminoaril-sulfonicos y procedimiento para su preparacion
CH81873A CH575385A5 (de) 1972-01-22 1973-01-19
GB288773A GB1418762A (en) 1972-01-22 1973-01-19 N-amino-benzoyl-aminoarylsuphonic acids and process for pre paring them
JP798373A JPS5633387B2 (de) 1972-01-22 1973-01-19
FR7302103A FR2169114B1 (de) 1972-01-22 1973-01-22
IN169/CAL/1973A IN140306B (de) 1972-01-22 1973-01-24
US05/586,151 US4052444A (en) 1972-01-22 1975-06-12 N-(aminobenzoyl)-aminoarylsulfonic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722203093 DE2203093C3 (de) 1972-01-22 N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203093A1 DE2203093A1 (de) 1973-08-02
DE2203093B2 DE2203093B2 (de) 1976-06-24
DE2203093C3 true DE2203093C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502893C2 (de) Cycloaliphatische Amine
DE913174C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zwei 1,2,3,-Triazolringe enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE943901C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Carbonsaeureamidderivate von Azofarbstoffen
DE2203093C3 (de) N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung
DE2423548C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino1,8-naphthalimid-Verbindungen
DE2115756A1 (de) Verbindungen mit färbenden, optisch aufhellenden und/oder U.V.-Licht absorbierenden Eigenschaften
DE2658329C2 (de) Nitroaminäther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Disazoverbindungen
DE1220952B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen
DE484360C (de) Verfahren zur Darstellung von organischen Rhodanverbindungen
DE2203093B2 (de) N-(aminobenzoyl)-aminoarylsulfonsaeuren, deren alkalisalze, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung
DE1098652B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Triphenylrosanilinreihe
DE1569666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelkomplexfarbstoffen aus alpha,ss-Dioximinobuttersaeurederivaten
DE2162858A1 (de) 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung
DE2155106A1 (de) Neue Nitrodiphenylamine, deren Herstellung und Verwendung
DE915380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1266425B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffen
DE959669C (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrofarbstoffen
DE3441274A1 (de) Monocyclische bis-oxethylsulfonyl-benzole und verfahren zu ihrer herstellung
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten
AT343243B (de) Verfahren zur herstellung von benzidinpigmenten
DE689456C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Diazoaminoazoverbindungen
DE909383C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE879273C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
AT204146B (de) Verfahren zur Herstellung von kupplungsfähigen Phthalocyaninderivaten
DE586806C (de) Verfahren zur Darstellung von symmetrischen Di-(arylamino)-oxybenzolen