DE1220952B - Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen

Info

Publication number
DE1220952B
DE1220952B DEG32432A DEG0032432A DE1220952B DE 1220952 B DE1220952 B DE 1220952B DE G32432 A DEG32432 A DE G32432A DE G0032432 A DEG0032432 A DE G0032432A DE 1220952 B DE1220952 B DE 1220952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
amino
formula
group
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEG32432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1220952C2 (de
Inventor
Dr Werner Bossard
Hans Bosshard
Dr Hans Wegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH651960A external-priority patent/CH384750A/de
Priority claimed from CH902960A external-priority patent/CH401072A/de
Priority claimed from CH550461A external-priority patent/CH402228A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1220952B publication Critical patent/DE1220952B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1220952C2 publication Critical patent/DE1220952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D273/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00
    • C07D273/02Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D261/00 - C07D271/00 having two nitrogen atoms and only one oxygen atom
    • C07D273/06Seven-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/36Seven-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/38Eight-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B37/00Azo dyes prepared by coupling the diazotised amine with itself
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B39/00Other azo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/003Cyclisation of azo dyes; Condensation of azo dyes with formation of ring, e.g. of azopyrazolone dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen -Es wurde gefunden, daB man cyclische Azofarbstoffe der allgemeinen Formel I worin R die Brückenglieder oder wobei Y Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist und X eine nucleophile Gruppe bedeutet und A und B weitere Substituenten und gegebenenfalls ankondensierte Ringsysteme enthalten können, erhält, wenn man eine o-Aminodiarylverbindung der allgemeinen Formel Il worin X und R die unter Formel I angegebene Bedeutung besitzen, diazotiert und zum cyclischen Azofarbstoff kuppelt.
  • X ist vorzugsweise durch eine der folgenden Gruppen verkörpert: eine sekundäre Aminogruppe, wie z. B. die Methylamino-, Carboxymethylamino-, Äthylamino-, Propylamino-, Butylamino-, Amylamino-, Cyclohexylamino-, Benzylamino- oder Phenylamino- oder eine weitersubstituierte Phenylaminogruppe, wie beispielsweise eine Alkylphenyl-, Alkoxyphenyl- oder Halophenylaminogruppe; eine tertiäre Aminogruppe, beispielsweise die Dimethylamino-, Diäthylamino-, Di-ß-hydroxyäthylamino-, Di-ß-cyanäthylamino-, Äthyl - ß - hydroxyäthylamino-, Äthylß-chloräthylamino-, Methyl- oderÄthylphenylamino-, Methvl- oder Äthylbenzylamino-, Dibenzylamino-oder Dicyclohexylamino-, Piperidino-, Morpholino-oder Piperazinogruppe; eine Acylaminogruppe, wie die Benzoylamino-, Carbomethoxyamino-, p-Toluolsulfonylamino- oder vor allem die Acetylaminogruppe; die Hydroxylgruppe; eine Äthergruppe, vorzugsweise eine niedere, gegebenenfalls weitersubstituierte Alkoxygruppe, beispielsweise die Methoxy-, Äthoxy- oder ß-Hydroxyäthoxygruppe. Y ist vorzugsweise Wasserstoff oder ein Alkyl- oder Cycloalkylrest, wie z. B. der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- oder Cyclohexylrest.
  • Die Ringe A und B können weitere Substituenten enthalten, z. B. nucleophile Gruppen (vorzugsweise in A), wie weitere sekundäre, oder tertiäre Aminogruppen, Acylamino-, Hydroxy- oder Äthergruppen; oder elektrophile Gruppen (vorzugsweise in B), wie z. B. Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid- oder Nitrilgruppen, Acylgruppen, wie z. B. die Acetyl- oder Benzoylgruppe; Sulfonylgruppen - S02Z, wobei Z eine Hydroxyl-, eine gegebenenfalls am Stickstoff weitersubstituierte Aminogruppe oder einen gegebenenfalls weitersubstituierten Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. den Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Cyölohexyl-, Benzyl- oder Phenylrest oder den Rest einer 2,3 : 6,7-Diareno-l-oxa-oder -thia-4,5-diazepinverbindung bedeutet, dann Nitrogruppen, die Trifluormethylgruppe oder Halogenatome, wie beispielsweise Fluor-, Chlor- oder Bromatome.
  • Ferner kommen als Substituenten für A und B aliphatische Gruppen, wie z. B. die Methyl-, Carboxymethyl- oder Äthylgruppe, cycloaliphatische, wie beispielsweise die Cyclohexylgruppe, araliphatische, z. B. die Benzylgruppe, oder aromatische Gruppen, wie z. B. die Phenylgruppe, in Betracht. A und B können auch ankondensierte. Ringsysteme enthalten, vor allem isocyclische oder auch heterocyclische Ringsysteme, wie z. B. einen 6,7-Areno-l-oxa- oder -thia-diazepin-2,3-ring.
  • Die Diazotierung der o-Aminodiarylverbindung der Formel II wird vorteilhaft in salz- oder schwefelsaurem Medium nach üblichen Methoden ausgeführt. Oft tritt schon unmittelbar nach dem Diazotieren der Ringschluß zu den cyclischen Azoverbindungen ein. In manchen Fällen muß zur Beschleunigung der Kupplung die mineralsaure Diazoniumlösung zuerst mit einem den pH-Wert erhöhenden Mittel, beispielsweise mit Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten und insbesondere Alkalisalzen niederer aliphatischer Fettsäuren, wie z. B. Natriumacetat, abgestumpft werden. Die Kupplungsprodukte werden auf übliche Art und Weise isoliert und gegebenenfalls durch Umkristallisieren gereinigt. Werden als Ausgangsstoffe der Formel II Verbindungen verwendet, in denen das Brückenglied R Sauerstoff ist, so erhält man die im Rahmen der Erfindung besonders wertvollen 2,3 : 6,7-Diareno-l-oxa-4,5-diazepine.
  • Solche erfindungsgemäß verwendbare o-Aminodiaryläther erhält man beispielsweise aus den entsprechenden o-Nitrodiaryläthern durch Reduktion. Letztere stellt man z. B. durch Umsetzung von o-Nitrohalogenarylverbindungen mit Hydroxyarylverbindungen nach üblichen Methoden her.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare o-Amino-diaryläther sind: 2-Amino-3'-methylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-carboxymethylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-äthylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-phenylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-dimethylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-diäthylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-di-ß-hydroxyäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-3'-di-ß-cyanäthylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-äthyl-ß-hydroxyäthylaminodiphenyläther, 2-AmÜno-3'-äthyl-ß-chloräthylaminodiphenyläther, 2-Amino-3'-dicyclohexylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-methylphenylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-acetylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-benzoylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-p-toluolsulfonylaminodiphenyläther, 2-Amino-3'-carbomethoxyamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-hydroxy-diphenyläther, 2-Amino-3'-methoxy-diphenyläther, 2-Amino-3'-äthoxy-diphenyläther, 2-Amino-3',5'-dihydroxy-diphenyläther, 2-Aminophenyl-4'-diäthylaminonaphthyl-(2')-äther, 2-Amino-4-, -5- oder -6-methyl-3'-diäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-4- oder -6-chlor-3'-diäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-4-acetyl-3'-diäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-4-benzoyl-3'-diäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-4-(o-carboxybenzoyl)-3'-diäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-diäthylaminodiphenyläther, 2-Amino-5-nitro-3'-diäthylamino-diphenyläther, 2-Amino-3'-diäthylamino-diphenyläther-4-sulfonsäure oder -4-carbonsäure und deren Amide, 1,3-Diamino-4,6-bis-(3'-diäthylaminophenoxy)-benzol, 3,3'-Diaminro-4,4'-bis-(3"-hydroxyphenoxy)-diphenylsulfon oder 3,3'-Diamino-4,4'-bis-(3"-diäthylaminophenoxy)-diphenylsulfon. Werden als Ausgangsstoffe der Formel II Verbindungen verwendet, in denen das Brückenglied R Schwefel ist, so erhält man 2,3 : 6,7-Diareno-l-thia-4,5-diazepine. Solche erfindungsgemäß verwendbare o-Amino-diarylthioäther erhält man beispielsweise aus den entsprechenden o-Nitro-diarylthioäthem durch Reduktion. Letztere stellt man z. B. durch Umsetzung von o-Nitrohalogenarylverbindungen mit Mercaptoarylverbindungen nach üblichen Methoden her.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare o-Amino-diarylthioäther sind 2-Amino-3'-methylamino-diphenylthioäther, 2-Amino-3'-phenylamino-diphenylthioäther, 2-Amino-3'-dimethylamino-diphenylthioäther, 2-Amino-3'-diäthylamino-diphenylthioäther, 2-Amino-3'-di-ß-hydroxyäthylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-3'-(N-methyl-N-phenylamino)-diphenylthioäther, 2-Amino-3'-p-toluolsulfonylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-3'-hydroxy-diphenylthioäther, 2-Amino-4-, -5- oder -6-methyl-3'-diäthylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-4- oder -6-chlor-3'-diäthylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-4-acetyl-3'-diäthylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-4-benzoyl-3'-diäthylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-4-(o-carboxybenzoyl)-3'-diäthylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-acetylaminodiphenylthioäther, 2-Amino-5-nitro-3'-diäthylaminodiphenylthioäther.
  • 2-Amino-3'-diäthylamino-diphenylthioäther-4-sulfonsäure oder -4-carbonsäure und deren Amide, 1,3-Diamino-4,6-bis-(3'-diäthylaminophenylthio)-benzol, 3,3'-Diamino-4,4'-bis-(3"-hydroxyphenylthio)-diphenylsulfon oder 3,3'-Diamino-4,4'-bis-(3"-diäthylaminophenylthio)-diphenylsulfon. Werden als Ausgangsstoffe der Formel Il Verbindungen verwendet, in denen das Brückenglied R eine Carbonamido- oder Sulfonamidogruppe ist, so erhält man Diareno-triazocine.
  • Solche erfindungsgemäß verwendbare o-Aminobenzamide bzw. Sulfamide erhält man nach bekannten Methoden beispielsweise durch Kondensation von o-Nitro-benzoyl- oder -sulfonylchloriden mit den entsprechenden primären oder sekundären Arylaminen und darauffolgender Reduktion der Nitrogruppe.
  • Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare o-Aminobenzolsulfonsäure- bzw. -carbonsäureamide sind 2-Aminobenzol-sulfonsäure-N-[3'-(N',N'-diäthylamino)-phenyl]-amid, 2-Aminobenzol-sulfon- oder -carbonsäure-N-[3'-(N',N'-dimethylamino)-phenyl]-N-methyl-amid, 2-Aminobenzol-sulfon- oder -carbonsäure-N-(3'-hydroxy-phenyl)-N-äthyl-amid, 2-Amino-5-chlor-benzol-sulfon- oder -carbonsäure-N-(3'-hydroxyphenyl)-N-methyl-amid, 2-Amino-4-chlor-benzol-sulfon- oder -carbonsäure-N-(3'-hydroxyphenyl)-N-methyl-amid, 2-Amino-5-methoxy- oder -phenoxy-benzolsulfon- oder -carbonsäure-N-[3'-(N',N'-diäthylamino)-phenyl]-N-n-butyl-amid, 2-Aminobenzol-sulfon- oder -carbonsäure-N-[3'-(N'-methylamino)-phenyl]-amid, 2-Aminobenzol-sulfon- oder -carbonsäure-N-(3'-hydroxy-4'-carboxyphenyl)-N-methyl-amid. Die neuen cyclischen Azoverbindungen der Formel I stellen mikrokristalline, gelbe bis dunkelbraune Substanzen dar. Sie können als Farbstoffe zum Färben von Textilmaterialien verwendet werden. Sofern sie wasserlöslich machende Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, enthalten, sind sie zum Färben von keratinischem Material, insbesondere Wolle, geeignet. Bevorzugt sind die von wasserlöslich machenden Gruppen freien cyclischen Azoverbindungen der Formel I, insbesondere die Diazepine. Diese eignen sich als Farbstoffe für hydrophobes Fasermaterial, wie z. B. Polyesterfasern. Einzelne Oxadiazepine, welche als Substituenten X eine tertiäre Aminogruppe enthalten, lassen sich in ihrer alkylierten Form als quaternäre Aminoverbindungen auch zum Färben von Polyacrylnitrilfasern verwenden.
  • Man hat zwar schon cyclische Azoverbindungen durch Reduktion von 2,2'-Dinitro-diphenyl-N-methylamin, 2,2'-Dinitrodiphenyläther oder 2,2-Dinitrodiphenylthioäther mit Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran hergestellt (N. L. A 11 i n g e r und G. A. Y o u n g d a 1 e , Tetrahedron Letters, Nr. 9, S. 10 bis 12). Dabei wurden jedoch mäßige Ausbeuten (21%) erhalten und außerdem Endstoffe, die keinen Farbstoffcharakter haben, da das- zur Azogruppe paraständige Auxochrom fehlt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin bedeuten, sofern nichts anderes vermerkt ist, die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Gewichtsteile stehen zu Volumteilen im gleichen Verhältnis wie Kilogramm zu Liter. Beispiel l 10,4 Teile 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-hydroxydiphenyläther werden unter Erwärmen in 400 Teilen Wasser mit 25 Teilen 35%iger Salzsäure gelöst. Diese Lösung versetzt man unter Rühren bei 0 bis 5° innerhalb etwa 15 Minuten mit der Lösung von 3,5 Teilen Natriumnitrit in 40 Teilen Wasser. Die Diazoniumverbindung wird bei 0 bis 10° in eine Lösung von 42 Teilen kristallisiertem Natriumacetat in 250 Teilen Wasser eingegossen. Man rührt die Reaktionsmischung zur Beendigung der Kupplung noch etwa 1 Stunde bei etwa 10° und filtriert dann das in gelborangen feinen Kristallen ausgeschiedene Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es. Man erhält 14,0 Teile (entsprechend 96% der Theorie) einer tiefgelben Verbindung vom Schmp. 236 bis 238°. Sie ist chromatographisch einheitlich. Die Analyse einer aus Äthylenglykolmonoäthyläther umkristallisierten Probe entspricht der Formel Gefunden ... C 53,9, H 3,49, H 9,69, S 11,12%, berechnet ... C 53,8, H 3,44, N 9,66, S 11,06%. Der als Ausgangsmaterial verwendete Aminodiphenyläther wird folgendermaßen hergestellt 23,6 Teile 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-methylsulfon, 16,5 Teile Resorcin, 7 Teile wasserfreies Natriumcarbonat und 0,1 Teil Kupferpulver werden in 80 Teilen n-Amylalkohol unter Stickstoff 3 Stunden gekocht. Der nach der Entfernung des Lösungsmittels durch Wasserdampfdestillation ausgeschiedene 2-Nitro-4-methylsulfonyl-3'-hydroxydiphenyläther wird aus Wasser umkristallisiert: blaßgelbe, feine Kristalle vom Schmp. 147 bis 148'. Aus dem Nitrokörper wird das entsprechende Amin durch Reduktion mit Eisen in wäßriger Lösung nach der Methode von B e c h a m p dargestellt. Es ist oxydabel und schmilzt, aus Wasser umkristallisiert, bei 133 bis 134°.
  • Verwendet man als Ausgangsmaterial äquimolekulare Mengen der in Kolonne 1 der untenstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen und verfährt im übrigen gemäß den Angaben des obigen Beispiels, so erhält man die in Kolonne 2 angegebenen Oxydiazepine.
    Beispiel 2 Man diazotiert 14,7 Teile 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-methoxydiphenyläther unter gleichen Bedingungen wie im Beispiell beschrieben. Zu der Diazoniumverbindung gibt man bei 0 bis 5° langsam eine Lösung von Natriumcarbonat. Die Kupplung beginnt bei einem pH-Wert der Mischung von etwa 6. Man läßt eine Natriumcarbonatlösung so lange zutropfen, bis der pH-Wert bei etwa 7 konstant bleibt. Dann rührt man noch 1 Stunde weiter und filtriert das orangebraune Reaktionsprodukt ab. Es schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äthanol bei 128 bis 131'; seine Zusammensetzung entspricht der Formel Die in vorstehendem Beispiel verwendete Diazoniumverbindung kann auch in stabilisierter Form, z. B. als Zinkkomplex, auf ein inertes Trägermaterial wie Papier aufgetragen und die intramolekulare Azokupplung durch Behandlung in einem alkalischen Medium erreicht werden. Da die Diazoniumverbindung lichtempfindlich ist, läßt sich diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für photographische Kopierprozesse verwenden.
  • Das Ausgangsmaterial wird nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode durch Kondensation von Resorcinmonomethyläther mit 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-methylsulfon erhalten. Der Nitrokörper schmilzt bei 111 bis 112°, das entsprechende Amin bei 106 bis 1070. Verwendet man als Ausgangsmaterial äquimolekulare Mengen der in Kolonne h der untenstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen und verfährt im übrigen gemäß den Angaben des obigen Beispiels, so erhält man die in Kolonne 2 angegebenen Oxadiazepine.
    Beispiel 3 16,7 Teile des 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-diäthylaminodiphenyläthers werden in 300 Teilen Wasser und 25 Teilen 35%iger Salzsäure gelöst. Hierauf läßt man innerhalb etwa 10 Minuten bei 0 bis 5° 50 Teile einer 1 n-Natriumnitritlösung zutropfen. Es tritt hierbei unmittelbar intramolekulare Kupplung der gebildeten Diazoniumverbindung ein, und die saure Lösung färbt sich tiefrot. Nach etwa einer halben Stunde wird das Reaktionsgemisch durch Zugabe eines Uberschusses an Natriumacetat essigsauer gestellt, wobei das Oxadiazepin in feinkristalliner Form ausfällt. Es werden 12,6 Teile, entsprechend 730% der Theorie, eines chromatographisch reinen, in Alkohol orangefarbig löslichen Produkts der Formel erhalten, welches, aus Methanol umkristallisiert, den Schmp. 156 bis 158° zeigt.
  • Analyse Gefunden ... C 59,12, H 5,51, N 12,16%; berechnet ... C 59,18, H 5,3 1, N 11,980/0.
  • Der Ausgangsstoff wird nach an sich bekannter Methode wie folgt hergestellt: Äquimolekulare Mengen von 1-Chlor-2-nitrobenzol-4-methylsulfon und 3-Hydroxy-N,N-diäthylaminobenzol werden in siedendem Amylalkohol in Gegenwart von Natriumcarbonat und einer Spur Kupfer umgesetzt. Der gebildete Nitrodiphenyläther, in Form seines Hydrochlorids isoliert, schmilzt bei 66 bis 68'. Er wird durch Reduktion mit Eisen und Säure in das entsprechende Amin übergeführt.
  • Verwendet man als Ausgangsmaterial äquimolekulare Mengen der in Kolonne 1 der untenstehenden Tabelle aufgeführten Verbindungen und verfährt im übrigen gemäß den Angaben des obigen Beispiels, so erhält man die in Kolonne 2 angegebenen Oxadiazepine.
    Beispiel 4 Man diazotiert 16,0 Teile 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-acetylamino-diphenyläther (Schmp. 139 bis 140°, erhältlich aus dem entsprechenden 2-Nitrodiphenyläther durch Hydrierung in Gegenwart von Raney-Nickel) unter gleichen Bedingungen wie im Beispie13 beschrieben. Die Diazotierung ist nach etwa 3 Stunden beendet, innerhalb welcher Zeit auch alles ausgeschiedene Hydrochlorid als Diazoniumverbindung in Lösung geht.
  • Durch Zusatz von Natriumcarbonat wird der pH-Wert der Lösung auf etwa 8 bis 9 erhöht, worauf die Kupplung eintritt und ein braunrotes Produkt ausfällt.
  • Das aus Äthylenglykolmonoäthyläther umkristallisierje Oxadiazepin der Formel schmilzt bei 224 bis 225°. In Äthanol ist die Substanz schwer löslich und zeigt praktisch keinen Umschlag der gelben Farbe auf Zusatz von Salzsäure.
  • Verwendet man als Ausgangsmaterial 13,8 Teile 2-Amino-4-chlor-3'-acetylamino=diphenyläther an Stelle des 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-acetylaminodiphenyläthers und verfährt im übrigen gemäß obigem Beispiel, so erhält man ein gelboranges Produkt der Formel Zu ähnlichen Verbindungen gelangt man auf analogem Wege bei Ersatz der Acetylgruppe durch einen Carbomethoxy- oder einen Propionylrest.
  • Beispiels 21,7 Teile 1,3-Diamino-4,6-bis-(3'-diäthylaminophenoxy)-benzol (erhältlich durch Kondensation von 1 Molekül 1,3-Dichlor-4,6-dinitrobenzol mit 2 Molekülen 3-Hydroxy-N,N-diäthylaminobenzol) werden in 500 Teilen Wasser mit 50 Teilen 35%iger Salzsäure gelöst. Bei einer Temperatur von 0 bis 5° läßt man hierauf 100 Teile einer 1 n-Natriumnitritlösung innerhalb etwa 15 Minuten zutropfen. Die Kupplung der gebildeten Tetrazoverbindung zum entsprechenden Bis-oxadiazepin beginnt sofort, und die Lösung färbt sich tiefrot. Zur Beendigung der Kupplung rührt man die Lösung noch etwa 12 Stunden bei etwa 10° und fällt das Produkt durch Zugabe von Natriumacetat aus. Das Bis-oxadiazepin der Formel stellt in trockenem Zustand ein rotbraunes Pulver vom Schmp. etwa 140° (Zersetzung) dar. Es ist in Äthanol mit orangen Farbe löslich, welche bei Zugabe von etwas Salzsäure in ein tiefes Rot umschlägt.
  • Verwendet man an Stelle der 21,7 Teile 1,3-Diamino - 4,6 - bis - (3' - diäthylaminophenoxy) - benzol 16,2 Teile 1,3-Diamino-4,6-bis-(3'-hydroxyphenoxy)-benzol, so erhält man ein in Äthanol orange lösliches Produkt, dessen Farbe auf Zusatz von Natronlauge nach Rot umschlägt. Beispiel 6 28,6 Teile 3,3'-Diamino-4,4'-bis-(3"-diäthylaminophenoxy)-diphenylsulfon werden unter gleichen Bedingungen wie im Beispiel 5 beschrieben tetrazotiert. Die mit einem IJberschuß an Natriumacetat versetzte Reaktionsmischung wird zwecks Beendigung der Kupplung noch 12 Stunden bei etwa 10° gerührt, worauf man das ausgeschiedene Produkt abfiltriert.
  • Das bei 159 bis 161° schmelzende Oxadiazepin der Formel stellt ein orangebraunes Pulver dar. Es ist in Äthanol wenig mit orangen Farbe löslich, welche bei Zusatz von etwas Salzsäure in ein tiefes Rot umschlägt.
  • Das Ausgangsmaterial wird aus 4,4'-Dichlor-3,3'-dinitrodiphenyIsWfon auf analoge Art, wie im Beispiel 1 beschrieben, dargestellt.
  • Verwendet man an Stelle der 28,6 Teile 3,3'-Diamino-4,4'-bis-(3"-diäthylaminophenoxy)-diphenylsulfon 22,2 Teile 3,3'-Diamino-4,4'-bis-(3"-hydroxyphenoxy)-diphenylsulfon, so erhält man ein in Alkohol schwer lösliches Produkt, welches auf Zusatz von Natronlauge mit orangen Farbe in Lösung geht. Beispiel ? 26,4 Teile 2-Amino-3'-hydroxy-diphenylthioäther werden in 900 Volumteilen 60%iger Essigsäure und 150 Volumteilen 35%iger Salzsäure gelöst. Diese Lösung versetzt man unter Rühren bei 0 bis 5 innerhalb etwa 15 Minuten mit der Lösung von 8,5 Teilen -Natriumnitrit in 60 Teilen Wasser: Zu der Diazoniumsalzlösung läßt man bei 0 bis 10° etwa 1100 Volumteile 30%ige Natronlauge zufließen, so daß der pH-Wert der Lösung auf 6 bis 7 ansteigt. Zur Beendigung der Kupplung rührt man die Reaktionsmischung noch etwa 2 Stunden bei 10° und filtriert dann das rotorange Reaktionsprodukt ab, wäscht es mit Wasser und trocknet es. Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt 940% der Theorie. Reines 2,3 : 6,7-Diareno-l-thia-4,5-diazepin unten stehender Formel erhält man aus dem Rohprodukt leicht durch chromatographische Trennung an Aluminiumoxyd. Die Verbindung, ein intensiv rotgefärbtes Pulver, löst sich in Äthanol und in Aceton mit orangegelber, in Chloroform mit rotorangen Farbe. Die Löslichkeit in Benzol ist gering. In heißem Wasser löst sich die Substanz spurenweise. Die Lösungsfarbe in Essigsäure ist gelb, in verdünnter Natronlauge intensiv orange. Die Elementaranalyse entspricht der Formel Gefunden . : . C 62,8, H 3,4, N 12,2, S 14,30%; berechnet ... C 63,1, H 3,5, N 12,3, S 14,05%. Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-Amino-3'-hydroxydiphenylthioäther wird folgendermaßen hergestellt 25 Teile m-Aminothiophenol werden in 830 Volumteilen 0,5 n-Natronlauge gelöst. Man läßt 34 Teile o-Nitro-chlorbenzol in 400 Volumteilen Äthanol zufließen und kocht die Mischung während 4 Stunden unter Stickstoff am Rückfluß. Anschließend wird am absteigenden Kühler abdestilliert, bis 200 Volumteile Destillat in die Vorlage übergegangen sind. Darauf läßt man die Temperatur auf 60° absinken und säuert das Gemisch mit Salzsäure an. Das Reaktionsgut wird auf 5 ° abgekühlt, und das hellgelb anfallende Hydrochlorid wird abgesaugt. Zur Entfernung von anhaftendem o-Nitro-chlorbenzol wird das Rohprodukt mit 250 Volumteilen 17%iger Salzsäure versetzt und mit Wasserdampf behandelt, bis kein o-Nitro-chlorbenzol mehr übergeht. Das auf diese Weise erhaltene Hydrochlorid des 2-Nitro-3'-aminodiphenylthioäthers ist rein und schmilzt bei 174 bis 175'. Die entsprechende Base wird durch Behandlung des Hydrochlorides mit überschüssiger 0,5 n-Natronlauge bei 40 bis 50° rein erhalten. Sie schmilzt bei 130 bis 131'. Zur Darstellung des 2-Nitro-3'-hydroxy-diphenylthioäthers trägt man 34 Teile des vorerwähnten Hydrochlorides in 100 Volumteile konzentrierter Schwefelsäure ein. Zu dieser Lösung läßt man bei 0 bis 5° während 30 Minuten die äquivalente Menge Nitrosylschwefelsäure zutropfen. Zur Beendigung der Diazotierung rührt man die Lösung noch 3 Stunden bei 0 bis 5'.
  • Die Zersetzung des Diazoniumsalzes erfolgt durch Eintropfen der Lösung in 260 Teile Wasser und 40 Volumteile konzentrierte Schwefelsäure bei 90 bis l00°. Die Aufarbeitung des Rohprodukts geschieht durch Kristallisation aus wäßrigem Äthanol. Die Verbindung wird so in Form glänzender goldgelber Blättchen vom Schmp.112 bis 113° rein erhalten.
  • Aus dem Nitrokörper wird das entsprechende Amin entweder durch Reduktion mit Wasserstoff an Raney-Nickel oder mit Eisen nach der Methode von B 6 c h a m p hergestellt.
  • Ähnliche 2,3 : 6,7 - Diareno -1- thia - 4,5 - diazepine werden erhalten, wenn man an Stelle von 26,4 Teilen 2 - Amino - 3' - hydroxy - diphenylthioäther 30,6 Teile 2-Amino-4-chlor-3'-hydroxy-diphenylthioäther oder 34,6 Teile 2 - Amino - 4 - methylsulfonyl - 3' - hydroxydiphenylthioäther oder 36 Teile 2-Amino-3'-hydroxydiphenylthioäther-4-sulfonsäureamid verwendet und gemäß der im ersten Abschnitt beschriebenen Arbeitsweise verfährt. Beispiel 8 7,5 Teile 2-Amino-3'-dimethylamino-diphenylthioäther werden in 400 Volumteilen 60%iger Essigsäure und 60 Volumteilen 35%iger Salzsäure gelöst. Durch Zutropfen einer Lösung von 2,2 Teilen Natriumnitrit 35 in 16 Teilen Wasser bei 0 bis 5° wird diazotiert. Dann wird der pH-Wert der Diazoniumsalzlösung durch Zusatz von Natronlauge bei 0 bis 10° auf 6 bis 7 erhöht, wobei Kupplung eintritt. Man rührt noch 1 Stunde weiter und filtriert das orangebraune Reak- 40 tionsprodukt ab.
  • Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt 97,5% der Theorie. Durch Extraktion mit Äthanol gewinnt man die reine Verbindung. Sie kristallisiert aus Äthanol in Form sehr kleiner orangefarbener Kri- 45 stalle und schmilzt nach der Entfernung des Kristalläthanols bei 120 bis 121'. Die Elementaranalyse entspricht der Formel 7#O 50 (CHs)zN -S Gefunden ... C 65,6, H 5,2, N 16,5, S 12,30!o; berechnet ... C 65,9, H 5,1, N 16,5, S 12,6%. Die Lösungsfarbe in Äthanol ist intensiv gelb; A.x = 450 mi.. In verdünnter Essigsäure und in Salzsäure löst sich die Base mit intensiv rubinroter Farbe.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-Amino-3'-dimethylamino-diphenylthioäther wird aus 2-Nitro-3'-amino-diphenylthioäther durch Methylierung mit p-Toluolsulfonsäure-methylester unter Erhitzen auf 110 bis 120° erhalten. Das aus Äthanol umkristallisierte Produkt besteht aus braungelben Kristallen vom Schmp. 90 bis 91'. Den 2-Amino-3'-dimethylamino-diphenylthioäther gewinnt man daraus durch Reduktion der Nitrogruppe nach den im Beispie17 angegebenen Methoden in quantitativer Ausbeute.
  • Zu ähnlichen 2,3:6,7-Diareno-l-thia-4,5-diazepinen gelangt man nach demselben Verfahren, wenn man an Stelle von 7,5 Teilen 2-Amino-3'-dimethylamino-diphenylthioäther 9,9 Teile 2-Amino-4-methylsulfonyl - 3' - äthylamino - diphenylthioäther oder 9.9 Teile 2 - Amino - 4 - methylsulfonyl - 3' - dimethylamino-diphenylthioäther oder 11,5 Teile 2-Amino-3' - diäthylamino - diphenylthioäther - 4 - sulfonsäurediäthylamid oder 9,4 Teile 2-Amino-3'-benzylarninodiphenylthioäther oder 9,4 Teile 2-Amino-4-chlor-3'-diäthylamino-diphenylthioäther verwendet. Beispiel 9 3,4 Teile 2 - Amino - 4 - methylsulfonyl - 3' - acetylamino-diphenylthioäther werden in 120 Volumteilen 60%iger Essigsäure und 20 Volumteilen 35%iger Salzsäure gelöst. Unter Rühren läßt man bei einer Temperatur von 0 bis 5° 0,7 Teile Natriumnitrit in 5 Teilen Wasser zutropfen. Zur Kupplung versetzt man die Diazoniumsalzlösung mit feinzerstoßenem Eis und erhöht den pH-Wert durch vorsichtigen Zusatz von 30%iger Natronlauge auf 7 bis B. Zur Beendigung der Kupplung rührt man bei 0 bis 10° noch 2 Stunden weiter und filtriert das braunrotgefärbte Thiadiazepin ab, wäscht mit Wasser nach und trocknet den Niederschlag bei 40 bis 50° im Vakuum. Die reine Verbindung wird durch chromatographische Trennung an Aluminiumoxyd erhalten. Die intensiv rotgefärbte Verbindung der Formel löst sich in Alkohol mit rotoranger Farbe; dmax = 940 m#t.
  • Auf Zusatz von Salzsäure schlägt die Farbe der alkoholischen Lösung von Rotorange nach Gelborange um. Die Substanz ist in Chloroform und Benzol praktisch unlöslich, dagegen löst sie sich leicht in Aceton.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete 2-Amino-4 - methylsulfonyl - 3' - acetylamino - diphenylthioäther wird folgendermaßen dargestellt: Zu einer Lösung von 50 Teilen m-Aminothiophenol in 1500 Volumteilen 0,5 n-Natronlauge läßt man 100 Teile 1-Methylsulfonyl-3-nitro-4-chlorbenzol in 1500 Teilen Äthanol zufließen. Dieses Gemisch wird während 21/z Stunden unter Stickstoff am Rückfluß gekocht. Anschließend kühlt man den Kolbeninhalt auf 5° ab und saugt den 2-Nitro-4 - methylsulfonyl - 3' - amino - diphenylthioäther ab. Die reine Verbindung wird durch Kristallisation des Rohproduktes aus Äthanol erhalten. Sie schmilzt bei 181 bis 182°.
  • Der 2-Nitro-4-methylsulfonyl-3'-amino-diphenylthioäther wird mit Essigsäureanhydrid acetyliert. Der 2 - Nitro - 4 - methylsulfonyl - 3' - acetylamino - diphenylthioäther kristallisiert aus Athylenglykolmonoäthyläther in Form hellgelber, sehr feiner Kristalle vom Schmp.248 bis 249°. Aus dem beschriebenen Nitrokörper erhält man durch Reduktion mit Wasserstoff an Raney-Nickel in hoher Ausbeute den 2-Amino-4-methylsulfonyl-3'-acetylamino-diphenylthioäther: Wird die Aminogruppe des 2-Nitro-4-methylsulfonyl - 3' - amino - diphenylthioäthers durch einen Propionyl- oder Isobutyrylrest substituiert, so erhält man ähnliche 2,3 : 6,7-Diareno-l-thia-4,5-diazepine. Beispiel 10 16,0 Teile einer Verbindung der Formel werden in 600 Teilen Wasser und 50 Teilen konzentrierter Salzsäure gelöst. Diese Lösung versetzt man unter Rühren bei 0 bis 5° innerhalb 30 Minuten mit 50 Teilen 1 n-Natriumnitritlösung und gibt hierauf langsam Natriumacetat zu, bis die Reaktionslösung einen pH-Wert von etwa 4 aufweist. Das Reaktionsprodukt fällt in Form feiner, orangeroter Kristalle aus, welche abfiltriert und mit Wasser gewaschen werden. Das Reaktionsprodukt fällt in einer Ausbeute. von 92% der Theorie an. Es löst sich in verdünnter Salzsäure mit blaß orangeroter Farbe. Zur Gewinnung der analysenreinen Substanz wird das Rohprodukt mit Benzol, welches 10% Methanol enthält, verrieben, der kristalline rote Rückstand abfiltriert und aus Chlorbenzol umkristallisiert. Die Elementaranalyse entspricht der Formel Gefunden ... C 58,0, H 5,46, N 16,4, S 9,77%; berechnet ... C 58,2, H 5,45, N 16,9,- S 9,70%. Schmelzpunkt: 288 bis 290°.
  • Das als Ausgangsmaterial verwendete Sulfon- -säureanilid wird folgendermaßen hergestellt: Man kondensiert molekulare Mengen o-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid und 1-N,N-Diäthylamino-3-aminobenzol in wäßriger Suspension bei 60 bis 80°, wobei man den pH-Wert des .Reaktionsgemisches durch stetigen Zusatz eines säurebindenden Mittels dauernd zwischen 5 und 6 hält.
  • Der so erhaltene, aus Alkohol umkristallisierte Nitrokörper schmilzt bei 137 bis 138' und läßt sich durch Deduktion in wäßrig-alkoholischer Lösung mit Eisen nach der Methodc von B 6 c h a m p in das Amin überführen. Dieses kann als Hydrochlorid vom Schmelzpunkt 224 bis 225° isoliert werden. Ein ähnliches Produkt erhält man, wenn im obigen Beispiel als Ausgangsmaterial 17,0 Teile einer Verbindung der Formel . verwendet werden. Das so erhaltene Triazocin ist in Äthanol ziemlich schwer mit gelboranger Farbe löslich und gibt auf Zusatz von Salzsäure nur einen geringen Farbumschlag.
  • Beispiel 11 16,6 Teile einer Verbindung der Formel werden in verdünnter Salzsäure gelöst und wie im Beispiel 10 beschrieben diazotiert. Hierauf läßt man zu der klaren hellgelben Lösung der Diazoniumverbindung Natriumacetatlösung zutropfen, bis ein pH-Wert von etwa 4 bis 5 erreicht ist. Durch langsame Steigerung der Temperatur auf 20 bis 25° während einiger Stunden wird die Reaktion zu Ende geführt und das Produkt durch Absaugen in üblicher Weise isoliert. Man erhält 14,5 Teile eines ziegelroten Präparates, welches nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol-Ligroin-Gemisch chromatographisch einheitlich ist und einen Schmelzpunkt von 175 bis 179° zeigt. Es entspricht der Formel Das Ausgangsmaterial stellt man nach an sich bekannter Methode folgendermaßen her: 34,9 Teile der im Beispiel 10 beschriebenen Verbindung der Formel werden in 180 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge gelöst. Zu dieser Lösung läßt man innerhalb 2 Stunden 20 Teile Dimethylsulfat zutropfen, wobei das Reaktionsgemisch ständig mit Natronlauge alkalisch gehalten wird, und isoliert das Methylierungsprodukt. Es kristallisiert aus verdünntem Äthanol in gelben Nadeln vom Schmelzpunkt 113 bis 115'. Das entsprechende Amin gewinnt man durch Reduktion des Nitrokörpers auf übliche Weise. Verwendet man als Ausgangsmaterial in obigem Beispiel 19,4 Teile einer Verbindung der Formel so erhält man ein orangerotes Produkt, welches sich in Äthanol sehr leicht löst mit oranger Farbe, welche auf Zusatz von Salzsäure nach Tieforangerot umschlägt.
  • Beispiel 12 13,2 Teile einer Verbindung der Formel werden, wie im Beispiel 10 angegeben, diazotiert und die Diazoniumverbindung zum ringförmigen Azokörper durch Zugabe von Natriumacetat gekuppelt.
  • Das in gelboranger Form feinkristallin ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert, in verdünnter Natriumcarbonatlösung gelöst, von etwas unlöslichem Rückstand abfiltriert und aus dem Filtrat durch Zugabe von Säure wieder ausgefällt.
  • Es entspricht der Formel schmilzt bei 225° unter Zersetzung und ist in Alkali mit oranger Farbe löslich.
  • Das Ausgangsmaterial wird dargestellt, indem man molekulare Mengen o-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid und 3-Amino-l-hydroxybenzol analog dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren kondensiert und den Nitrokörper auf übliche Weise isoliert. Er läßt sich aus Wasser umkristallisieren und schmilzt bei 114 bis 116°. Das entsprechende Amin wird daraus auf bekannte Weise durch Reduktion gewonnen. Verwendet man im obigen Beispiel als Ausgangsmaterial 18,5 Teile einer Verbindung der Formel und verfährt im übrigen gemäß obigen Beispiel, so erhält man ein oranges Produkt, welches sich in verdünnter Natronlauge mit roter Farbe löst.
  • Beispiel 13 15,4 Teile einer Verbindung der Formel werden in der im Beispie110 beschriebenen Weise diazotiert. Zur Lösung der Diazoniumverbindung läßt man bei 0 bis 10° langsam Natriumcarbonatlösung zutropfen, bis ein pH-Wert von etwa 7 erreicht ist. Zur Beendigung der Kupplung wird noch einige Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die Reaktionsmischung mit Salzsäure sauer gestellt. Das in orangebrauner Farbe ausgeschiedene Produkt wird abfiltriert. Es ist in wäßrigen Alkalien mit oranger Farbe löslich, schmilzt bei 255 bis 257° unter Zersetzung und entspricht der Formel Das Ausgangsmaterial wird analog dem im Beispiel 10 beschriebenen Verfahren durch Kondensation von 2-Hydroxy-4-aminobenzolcarbonsäure mit 2-Nitrobenzolsulfonsäurechlorid und anschließender Reduktion gewonnen. Das Nitroprodukt schmilzt bei 192 bis 194°, das entsprechende Amin in Form des Hydrochlorids bei 202° unter Zersetzung.
  • Verwendet man im obigen Beispiel als Ausgangsmaterial 17,1 Teile einer Verbindung der Formel so erhält man ein braunes, feinkristallines Produkt, welches in verdünnter Natronlauge mit gelber Farbe löslich ist.
  • Beispiel 14 14,8 Teile einer Verbindung der Formel werden nach der im Beispiel 10 beschriebenen Weise diazotiert. Die gelbe Lösung der Diazoniumverbindung wird mit einem Uberschuß an Natriumacetat versetzt und einige Stunden bei etwa 20° ausreagieren gelassen. Man erhält ein chromatographisch einheitliches braunoranges Produkt der Formel vom Schmelzpunkt 180 bis 184°. Es löst sich in verdünnter Salzsäure mit tieforangeroter Farbe.
  • Das Ausgangsmaterial stellt man nach an sich bekannten Methoden dar, indem man beispielsweise 2-Nitrobenzolcarbonsäurechloridmit 1-Methylamino-3-diäthylaminobenzol in Gegenwart von Pyridin sowie von Chlorbenzol als Lösungsmittel 12 Stunden bei 70 bis 80° kondensiert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird das ausgeschiedene Reaktionsprodukt in üblicher Weise isoliert und zum entsprechenden Amin reduziert.
  • Verfährt man gemäß obigem Beispiel, verwendet jedoch als Ausgangsmaterial 12,1 Teile einer Verbindung der Formel so erhält man ein gelboranges Produkt, welches sich in verdünnter Natronlauge mit orangeroter Farbe löst.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichn-e t, daß man eine o-Aminodiarylverbindung der alleemeinen Formel 1I worin R die Brückenglieder oder wobei Y Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Kohlenwasserstoffrest ist und X eine nucleophile Gruppe bedeutet und A und B weitere Substituenten und gegebenenfalls ankondensierte Ringsysteme enthalten können, diazotiert und zum cyclischen Azofarbstoff der allgemeinen Formel I worin X und R die unter Formel II angegebene Bedeutung besitzen, kuppelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel II, worin X eine sekundäre Aminogruppe, eine tertiäre Aminogruppe, eine Acylaminogruppe, die Hydroxylgruppe oder eine niedere, gegebenenfalls weitersubstituierte Alkoxygruppe bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel II, worin X eine Acetylaminogruppe ist.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungen der Formel II, worin R Sauerstoff ist. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind zwei Färbetafeln mit Erläuterungen ausgelegt worden.
DEG32432A 1960-06-08 1961-06-07 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen Granted DE1220952B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH651960A CH384750A (de) 1960-06-08 1960-06-08 Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3 : 6,7-Diareno-1-oxa-4,5-diazepinen
CH902960A CH401072A (de) 1960-06-08 1960-08-10 Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3:6,7-Diareno-1-thia-4,5-diazepinen
CH550461A CH402228A (de) 1960-06-08 1961-05-10 Verfahren zur Herstellung von neuen Diareno-triazocinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1220952B true DE1220952B (de) 1966-07-14
DE1220952C2 DE1220952C2 (de) 1967-01-19

Family

ID=27175235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG32432A Granted DE1220952B (de) 1960-06-08 1961-06-07 Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE604735A (de)
DE (1) DE1220952B (de)
FR (1) FR1292492A (de)
GB (1) GB980232A (de)
NL (1) NL265668A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6937471B1 (en) 2002-07-11 2005-08-30 Raytheon Company Method and apparatus for removing heat from a circuit
US6957550B2 (en) 2003-05-19 2005-10-25 Raytheon Company Method and apparatus for extracting non-condensable gases in a cooling system
US7000691B1 (en) 2002-07-11 2006-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US7254957B2 (en) 2005-02-15 2007-08-14 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US8341965B2 (en) 2004-06-24 2013-01-01 Raytheon Company Method and system for cooling

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7908874B2 (en) 2006-05-02 2011-03-22 Raytheon Company Method and apparatus for cooling electronics with a coolant at a subambient pressure
US7907409B2 (en) 2008-03-25 2011-03-15 Raytheon Company Systems and methods for cooling a computing component in a computing rack

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6937471B1 (en) 2002-07-11 2005-08-30 Raytheon Company Method and apparatus for removing heat from a circuit
US7000691B1 (en) 2002-07-11 2006-02-21 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure
US7607475B2 (en) 2002-07-11 2009-10-27 Raytheon Company Apparatus for cooling with coolant at subambient pressure
US6957550B2 (en) 2003-05-19 2005-10-25 Raytheon Company Method and apparatus for extracting non-condensable gases in a cooling system
US8341965B2 (en) 2004-06-24 2013-01-01 Raytheon Company Method and system for cooling
US7254957B2 (en) 2005-02-15 2007-08-14 Raytheon Company Method and apparatus for cooling with coolant at a subambient pressure

Also Published As

Publication number Publication date
DE1220952C2 (de) 1967-01-19
BE604735A (fr) 1961-12-07
FR1292492A (de) 1962-03-26
NL265668A (de) 1964-07-10
GB980232A (en) 1965-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220952B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Azofarbstoffen
EP0012983B1 (de) Diaminophenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Aminobenzimidazolonen-(2)
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE1197565B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazapolymethin-farbstoffen
DE848979C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE2312728A1 (de) Verfahren zur herstellung von im kern sulfonierten verbindungen
DE3939966A1 (de) Azofarbstoffe und verfahren zur herstellung von (5-amino-2-(2-hydroxyethylamino)phenyl)(2-hydroxyethyl)-sulfon
DE845083C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
DE1000392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
AT230365B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-Aminoalkyl-9,10-dihydro-9,10-äthano-(1',2')-anthrazene und deren Salze bzw. quaternären Ammoniumverbindungen
DE2436032A1 (de) Neue aromatische o-hydroxyaldehyde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH401072A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3:6,7-Diareno-1-thia-4,5-diazepinen
DE212472C (de)
DE959552C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoamino-Derivaten
DE944447C (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
AT216506B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-(2'-Aminoaryl)-4,5-arylen-1,2,3-triazol-1-oxyden
CH402228A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diareno-triazocinen
DE959553C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten der Anthranilsaeure
DE285604C (de)
DE1079759B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
AT204146B (de) Verfahren zur Herstellung von kupplungsfähigen Phthalocyaninderivaten
DE918698C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE926506C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe
DE2203093C3 (de) N-(Aminobe nzoyl) -aminoarylsulfonsäuren, deren AlkaHsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Ihre Verwendung