DE2162858A1 - 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2162858A1
DE2162858A1 DE19712162858 DE2162858A DE2162858A1 DE 2162858 A1 DE2162858 A1 DE 2162858A1 DE 19712162858 DE19712162858 DE 19712162858 DE 2162858 A DE2162858 A DE 2162858A DE 2162858 A1 DE2162858 A1 DE 2162858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
formula
radical
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712162858
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr. Schönenbuch Hegar (Schweiz). C07d 31-08
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH187371A external-priority patent/CH599968A5/de
Priority claimed from CH1705671A external-priority patent/CH572470A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2162858A1 publication Critical patent/DE2162858A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0088Monoazo dyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

C IBA-G ElGY AG BASEL (Schweiz)
(Case 1-7312/1+2) ' 17.0«. 1971
ZA
3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und
Verwendung.
Die Erfindung betrifft Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), insbesondere solche, die eine Sulfoalkylgruppe in 3~Steilung des Pyridonringes aufweisen. Unter den erfindungsgemassen Verbindungen sind von besonderem Interesse.diejenigen, die der Formel
'·■ (D
entsprechen, worin R ,und R1 je ein Wasserstoffatom, einen
209829/115 7 · —
.- ORlGiNALlNSPECTEP
Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und X eine Sulfoalkylgruppe bedeutet.
Von besonderem Interesse sind weiterhin die als Kupplungskomponenten geeigneten Verbindungen der Formel
a I (la) '
HO · Ό
worin R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, X eine Sulfoalkylgruppe und W einen bei der Kupplungsreaktion abspaltbaren Rest bedeutet, wodurch eine Kupplung in 5-Stellung ermöglicht wird.
Als solche bei der Kupplung abspaltbare Reste seien Cärbonamid-, Carbonsäureester-, Sulfonamid-, Sulfonsäureester-, Sulfonyl- und Alkyl- oder Arylcarbonylgruppen genannt. Als abspaltbare Reste W kommen insbesondere Carbonamidreste in Betracht.
Die in. 3-Stellung des Pyridone gebundene Sulfoalkylgruppe ist vorzugsweise eine Sulfomethylgruppe, insbesondere eine Gruppe der Formel
-CH-SO-H
I ^ (2)
worin Y einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest oder
209829/1167 0RIQ,Nal inspected
vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet.
Ist Y ein Arylrest, so kann dieser durch Alkyl-, Alkoxy-, Halogen-, Acylamino-, Amino-, Cyan-, Nitro- oder SuIfonsäuregruppen- substituiert sein.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (1) und (la), die einen Rest der Formel (2) enthalten, worin Y ein Wasserstoffatom oder einen Phenylrest, insbesondere einen Aminophenyl- oder Acylaminophenylrest, bedeutet. Ist Y ein Aminophenylrest, so kann die Aminogruppe gegebenenfalls nachträglich acyliert werden. Wichtig sind solche Verbindungen, die einen Acylaminophenylrest Y enthalten, worin die Acylgruppe faserreaktiv ist. Als faserreaktive Acylgruppen kommen insbesondere Halogentriazinylgruppen, bzw. als Acylierungsmittel Halogentriazine in Betracht. Wichtige faserreaktive Verbindungen der erfindungsgemässen Art sind somit z.B. solche der Formel (1), worin X eine
4-(Dichlor-1, 3, 5-triazinylamino)phenyl-sulfo-methyl-gruppierung darstellt, bzw. eine entsprechende Monochlor-1, 3, 5-triazinylverbindung, die anstelle des zweiten Chloratoms die H2N-GrUpPe oder den Rest eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans an den Triazinkern gebunden enthält.
Die SuIfoalky1-6-hydroxy-pyridone"(2) können in mehreren tautomeren Formen existieren, Um die Beschreibung zu vereinfachen sind die Verbindungen in den Formeln nur In einer dieser tautomeren Formen dargestellt. Es sei jedoch ausdrücklich betont, dass sieh die Besetoreibung hier wie
2 0 98 2,9.-/TIf 07-
BAD
auch im folgenden, insbesondere in den Ansprüchen, stets auf Verbindungen in irgendeiner dieser tautomeren Formen bezieht.
Insbesondere soll der Begriff Pyridon auch die betreffenden, am Stickstoffatom des Pyridonringes durch ein Wasserstoffatom substituierten Verbindungen, sowie die entsprechenden tautomeren 2,6-Dihydroxy-pyridine einschliessen.
Die 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2) der allgemeinen Formel (1) können in den Resten R und R1 durch andere Atome oder Atomgruppen substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, Hydroxy-, Amino-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Acylamino-, ' Cyan-, Acyl-, Carboalkoxy-, Acyloxy- oder Nitrogruppen.
Eine spezielle Gruppe der erfindungsgemassen Verbindungen sind diejenigen der Formel (l), worin R und R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit höchstens 4- Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- oder Aethylreste, sind, und .X ein Sulfomethylrest, insbesondere der Formel (2) ist, worin Y vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellt.
^ . Eine andere Gruppe der erfindungsgemässeh Verbindungen, die für die weiter unten erwähnte Verwendung zur Herstellung von Farbstoffen von Interesse ist, hat die allgemeine Formel ' ' . - ·
(3)
worin R' ein Alkyl- oder Arylrest, X eine Sulfomethylgruppe und η eine ganze positive Zahl, vorzugsweise zwischen 1 und 4,
2 0 9 8 2 9/1157
ORIGINAL INSPECTED
ist. Auch hier sind besonders wichtig diejenigen Verbindungen, worin Rf einen niedrigmolekularen Alkylrest, insbesondere einen Methylrest darstellt.
Die Herstellung der 3~Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2) der Formel (l) kann durch Umsetzung von in 3~Stellung unsubstituierten Pyridonen, insbesondere solchen der Formel.
(4a)
worin R, R.1. und W die'bei der Erläuterung der Formeln "(I)bzw. (la)"angegebene Bedeutung haben/ mit" Bisulfit-AdditionsVerbindungen von Aldehyden, z.B. in wässeriger Lösung und bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur erfolgen. Die Bisulfit-Additionsverbindungen von Aldehyden, die zur Umsetzung mit den 6-Hydroxy-pyridonen-(2) verwendet werden, sind vorzugsweise im voraus hergestellt. Sie können aber auch in der Weise verwendet werden, dass sie erst während der Reaktion mit den 6-Hydroxy-pyridonen-(2) gebildet werden. Dies kann insbesondere durch die portionenweise Zugabe eines Aldehydes zu der wässrigen Mischung eines Pyridones mit Natrium- oder .. Kaliumbisulfit geschehen. Um einheitliche Reaktionsprodukte der Bbrmel (l) zu erhalten, geht man vorteilhaft auch von Pyridonen aus, die in 5~Stellung des Pyridonringes einen abspaltbaren Substituenten, wie z.B. eine -CN-, -COOR- oder -CONH -Gruppe enthalten,und spaltet diesen nach erfolgter Einführung der
Sulfoalkylgruppe durch Verseifung'ab.
ORIGINAL INSPECTED
209829/115 7
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind neu.-Sie eignen sich insbesondere als Ausgangsverbindungen für die Herstellung von Farbstoffen. So lassen sich insbesondere Verbindungen der Formel (l) mit Diazokomponenten leicht zu Farbstoffen der allgemeinen Formel
209829/1157
2182
worin R, R1 und X die oben angegebenen Bedeutungen haben und D den Rest einer Diazokomponente, insbesondere einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, kuppeln. Von besonderer Wichtigkeit sind Farbstoffe der Formel (5)> die eine wasserlöslichmächende Gruppe, z.B. eine Sulfonsäuregruppe, und die ausserdem einen Reaktivrest bzw. eine freie acylierbare Aminogruppe, entweder in der Diazo- oder in der Pyridonkupplungskomponente, enthalten, sodass die Farbstoffe der Formel (5) bzw. die 3~Sulfoalkyl--6-hydroxy-pyridon-(2)-ausgangsverbindungen, wie z.B. solche der Formel (3)> durch Acylierung mit einem Halogenid oder Anhydrid einer einen Reaktivrest enthaltenden Acylverbindung in faserreaktive Verbindungen übergeführt werden können.
Als Reaktivrest kommt insbesondere ein Halogenid 5-triazinre st in Betracht. .
Die Farbstoffe der Formel (5) zeichnen sich durch eine hohe Farbintensität aus. Die mit ihnen erhaltenen Färbungen. zeigen brillante reine gelbe Töne mit guten Echtheiten.
Die erfindungsgemässeEinführung der Sulfonsäuregruppe in das - ■ ' - l
Pyridon der Formel (4) bietet den Vorteil, dass in wasserlöslichen Azoverbindungen, die ein 1,.3,4-trisubstituiertes 6-Hydroxy-pyridon-(2) als Kupplungskomponente enthalten, zusätzlich zu den in der Diazokomponente gebundenen eine
' 20 9 8-2 97 T 1 57
wasserlöslichmachende Gruppe auch in der Kupplungskomponente vorhanden ist. Dies führt zu einer besseren Auswaschbarkeit nicht auf der Paser fixierter Anteile solcher Färbstoffe sowie zu einer verbesserten Stabilität von Druckpasten, die mit derartigen Farbstoffen hergestellt sind.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, μηα die Temperaturen sind in * Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichts- und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter.
209829/1157
Beispiel 1
153 Teile l-Aethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2) werden in I5OO Teilen Wasser unter Zusatz von 100 Teilen 40$>iger Natronlauge bei p„ 8 gelöst. In diese Lösung tropft
rl
man bei 30 bis 35 innert 15 Minuten eine wässerige Lösung der Additionsverbindung von Natriumbisulfit an Formaldehyd, hergestellt durch Vermischen von 260 Teilen 40^iger Natriumbisulf itlösung und 8l Teilen 37^iger Formaldehydlösung. Durch die schwach exotherme Reaktion steigt die Temperatur gegen 55 an. Man rührt noch eine Stunde bei dieser Temperatur. Durch Dünnschichtchromatographie kann nur noch wenig Ausgangsmaterial nachgewiesen werden. Die Lösung wird nun mit 110 Vol.-Teilen 36$iger Salzsäure angesäuert und auf 5 gekühlt. Man filtriert nach einer Stunde von wenig auskristallisiertem Ausgangsmaterial ab. Die verbleibende Lösung, deren Gehalt an 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon^ 2) durch Titration mit einer Lösung von diazotiertem Anilin bestimmt wird, kann direkt zur Kupplung verwendet werden.
Verwendet man anstelle von l-Aethyl-A-methyl-ö-hydroxypyridon-(2) das 1-Phenyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1,4- Dimethyl-6-hydroxypyridon-(2) oder 2,6-Dihydrox'y=4-methylpyridin, so erhält man nach den Angaben des Beispiels ebenfalls die entsprechenden, eine SuIfomethy!gruppe enthaltenden Verbindungen.
209829/1157
Beispiel 2
Zu einer neutralisierten Lösung von 17*3 Teilen l-Aminobenzol-3-sulfonsäure in 100 Teilen Wasser und 100 Teilen Eis giesst man eine Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton.und hält den ptr-Wert während der Konden-'
sation durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei 6 bis 7. Nach erfolgter Kondensation gibt man eine neutrale Lösung von 1,3-Diaminobenzol-ty-sulfonsäure zu, erwärmt auf 20 bis 25° und hält den ρ -Wert, der Lösung bei 6 bis 7 durch Zutropfen
π. ■ '
von 2n-Natronlauge. Sobald im Gemisch keine Diaminobenzolsulfonsäure mehr nachweisbar ist, gibt man 7 Teile Natriumnitrit zu und giesst nach erfolgter Auflösung auf ein Gemisch von 200 Teilen Eis und 25 Teilen konz. Salzsäure. Die gelbe Suspension der Diazoverbindung wird eine Stunde.im Eisbad gerührt, danach wird ein geringer Ueberschuss an salpetriger Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Zu dieser Diazosuspension giesst man nun eine Lösung von 24,7 Teilen 1-Aethyl-3-sulfomethyl-il--methyl-6-hydroxypyridon-(2) in 160 Teilen Wasser. Der p„-Wert, der am Anfang 1,5 beträgt, wird durch Zutropfen von Natronlauge auf 3*5 erhöht, wobei man eine klare gelbe Lösung erhält. Man rührt noch eine Stunde bei p„ 3*5 im Eisbad, stellt dann auf p„ 7 und fällt den Farbstoff durch
rl
Zugabe von Kaliumchlorid. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in reinen, grünstichig gelben Tönen.
209829/1 157
Beispiel 3 .
.19,6 Teile l-Aethyl-S-aininocarbonyl-A-methyl-o-hydroxypyridon-Z werden in 50 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pH gelöst. Zu dieser-Lösung gibt man eine Lösung der Additionsverbindung von Formaldehyd und Natriumbisulfit, hergestellt durch Vermischen von 8,1 Teilen Formaldehydlösung 37% und 26 Teilen Natriumbisulfitlösung 40%. Man rührt 1 Std. bei 80 bis 85°, bis im Reaktionsgemisch durch Dünnschicht Chromatographie kein Ausgangsmaterial mehr nachgewiesen werden kann. Man lässt nun erkalten und stellt durch Zugabe von 10 ml 32-proz. Salzsäure ■ deutlich kongosauer. Durch Zugabe von 20 Teilen Kaliumchlorid wird das entstandene l-Aethyl-S-sulfomethyl^-methyl-S-aminocarbonyl-6-hydroxypyridon-2 ausgefällt. Durch Verseifung der Aminocarbonylgruppe durch 1-stUndiges Kochen in 100 Teilen 2N Natronlauge erhält man l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl;-6-hydroxypyridon-2, das mit dem in Beispiel 1, Absatz 1 beschriebener Produkt identisch ist.
Verwendet man anstelle von l-Aethyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 aequivalente Mengen l-Phenyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2, l,4-Dimethyl-3-aminocarbonyl-6-hydroxypyridon-2, 2,ö-Dihydroxy-S-aminocarbonyl-^- methylpyridin oder l-Butyl^-phenyl-S-aminocarbonyl-o-hydroxypyridon-2, so erhält man nach den Angaben des Beispiels ebenfalls die entsprechenden, eine Sulfomethylgruppe enthaltenden Verbindungen .
209829/ 1 1 57
Beispiel 4
Man verfährt zunächst wie in Beispiel 2 angegeben. Nach beendeter Diazotierung stellt man das Diazotierungsgemisch durch Zugabe von 20 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat auf pH 9 und fügt dann eine Lösung von 29 Teilen l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-5-aminocarbonyl-6-hydroxypyridon-2 in 160 Teilen Wasser zu. Nach 2-stUndigem Rühren.bei 10° und einem pH Wert der Lösung von ca. 9 ist die Kupplung unter gleichzeitiger Abspaltung der Aminocarbonylgruppe beendet. Aus der gelben Lösung fällt man den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid aus. Er ist mit dem Farbstoff des .Beispiels 2 identisch.
Beispiel 5
Zu einer Mischung von 260 Teilen 40%iger Natriumbisulfitlösung und 260 Teilen Eis tropft man unter Niveau innert etwa Minuten 44 Teile Acetaldehyd und rührt so lange,' bis der Geruch von Acetaldehyd verschwunden ist. Die erhaltene Lösung giesst man nun zu einer Lösung von 169 Teilen l-(ß-Hydroxyaethyl)-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 in 500 Teilen Wasser und 100 Teilen 40%iger Natronlauge und rührt 2 Std. bei 50 bis 55°. Man kühlt nun auf Raumtemperatur ab, stellt durch Zutropfen von konzentrierter Salzsäure deutlich kongosauer und versetzt mit 100 Teilen Kaliumchlorid. Das nach dem
209829/11B7
Rühren liber Nacht abgeschiedene l-(ß-Hydroxyaethyl)-3-(a-sulfoaethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 wird abfiltriert und getrocknet.
Weitere in 3-Stellung durch eine Sulfoalkylgruppe substituierte Pyridone erhält man, wenn man die in Kolonne II der nachstehenden Tabelle aufgeführten Pyridone mit den Bisulfitaddukten der in Kolonne III aufgeführten Aldehyde gemäss den Angaben des Beispiels umsetzt.
I
Nr.
II
Pyridon
III
Aldehyd
1 2,6-Dihydroxy-4-phenyl-pyridin Acetaldehyd
2 1-(4'-Methoxyphenyl·)-4-methyl-
6-hydroxypyridon-2
Formaldehyd
3 1-(ß-Chloräthyl)-4-aethyl-
6-hydroxypyridon-2
Propionaldehyd
4 l-Aethyl-4-butyl-6-hydroxy
pyridon-2
Acetaldehyd
5 1-(ß-Acetylaminoaethyl·)-4-methyl-
6-hydroxypyridon-2
Formaldehyd
6 1-(4'-Toluyl)-4-methyl·-6-
hydroxypyridon-2
Butyraldehyd
7 l·-(ß-Phenylaethyl)-4-methyl-
6-hydroxypyridon-2
Formal·dehyd
8 l-Isopropyl-4-methyl-6-
hydroxypyridon-2
Propionaldehyd
9 l-Aethyl«-4-methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
Benzaldehyd
209 829/1157
- 43~-
I
Nr.
II
Pyridon
III
Aldehyd
10 l-Aethyl-4-methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
Benzaldehyd-2-sulfon-
säure
Ίι dito 4-Acetaminobenzaldehyd
12 dito 3-Nitrobenzaldehyd
13 2,6-Dihydroxy-4-methylpyridin 2-Chlorbenzaldehyd
14 l-Aethyl-4-methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
4-Methoxy-benzaldehyd
* 15 dito 3,-SuIf o-benzaldehyd
16 l-Aethyl-S-aminocarbonyl^-
methyl-6-hydroxy-pyr idon-2
dito
17 l-Aethyl-4-methyl-6- hydroxy -
pyridon-2
3-Acetylaminobenzaldeh
18 dito 3-Amino-benzaldehyd
!9 1-Phenyl-4-methyl-6-hydroxy-
pyridon-2
Furfurol
20 2,6-Dihydroxy-4-methyl-
nicotinamid
Thiophen-2-aldehyd
I 21 1-Aethyl-4-methy1-6-
hydroxypyridon-2
Pyridin-3-aldehyd
22 dito Terephthalaldehyd
Kondensiert man gemäss Beispiel 2 Cyanurchlorid rait Ammoniak und anschliessend mit l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, diazotiert das erhaltene Produkt und kuppelt dieses mit dem Pyridon der Nr. 14, so erhält man einen gut wasserlöslichen gelben Reaktivfarbstoff.
209 829/1157

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2).
    2. Verbindung gemäss Anspruch 1, der Formel
    (D »■
    worin R und R' je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und X eine Sulfoalkylgruppe bedeutet.
    3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, der Formel
    (la) ,
    worin R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, X eine Sulfoalkylgruppe und W eine Carbonamid-, Carbonsäureester-, Sulfonamid-, Sulfonsäureester-, Sulfonyl-, Alkylcarbonyl- oder Arylcarbonylgruppe bedeutet.
    4. Verbindungen gemäss Anspruch 3, worin W die -CO-NH^ Gruppe bedeutet.
    5. Verbindungen gemäss Ansprüchen 2 bis 4 der Formel (I)5 worin X eine Sulfomethylgruppe ists insbesondere eine Gruppe der Formel 209829/1157
    -CH-SOQH (2) I 3
    Y
    worin Y einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest, oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet.
    6. Verbindungen gemäss Ansprüchen 2 bis 5, der Formel (l) bzw, (la), worin X eine Gruppe der Formel (2) ist, worin Y einen fe durch eine Amino- oder Acylaminogruppe substituierten Phenylrest bedeutet. ' ... ·
    7 . Verbindungen gemäss Ansprüchen 2 bis 6 » worin R und R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- oder Aethylreste sind.
    8 . . Verbindungen gemäss Ansprüchen 2 und 5 bis J der Formel
    HO' [' x0 (3) (CH2)^NH2
    worin R1 einen Alkyl- oder Arylrest, X eine SuIfomethylgruppe und η eine ganze positive Zahl, vorzugsweise zwischen 1 und 4, darstellt.
    9. Verbindungen gemäss Anspruch 8, worin R' einen niedrigmolekularen Alkylrest, insbesondere einen Methylrest, darstellt.
    20982 9/1167
    .216285
    10· " Verbindungen gemäss Anspruch 7, der Formel
    GH
    -S OH
    HO
    worin R ein niedrigmolekularer Alkylrest ist.
    Ii. Die Verbindung gemäss Anspruch 10, der Formel
    CH
    HO J O
    CH2CH3
    12. Verbindungen gemäss Anspruch 7, der Formel
    N HO 1 0
    worin R ein niedrigmolekularer Alkylrest ist. 3 Die Verbindungen gemäss Anspruch 12, der Formel
    HO ?Λ0
    Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridonen-(2) durch Umsetzung von 6-Hydroxy-pyridonen-(2) mit Bisulfit-Additionsverbindungen von Aldehyden.
    2 0 9829/1157
    15·· Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel .
    (4)
    worin R und R' je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest bedeutet, als Ausgangsstoffe verwendet werden. ;
    l6. Verfahren gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der Formel
    R1 W
    Ii Ί (4a) ,
    h worin R und R' je ein Wasserstoffatom einen Alkyl- oder Arylrest
    oder einen heterocyclischen Rest und W einen abspaltbaren . Substituenten bedeutet, als Ausgangsstoffe verwendet werden.
    17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (4a), worin W die -CO-NH2 Gruppe bedeutet, als Ausgangsstoffe verwendet.
    ' l8 . Verfahren gemäss den Ansprüchen 15 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, dass man Bisulfit-Additionsverbindungen von
    209829/ 1157
    niedrigmolekularen aliphatischen, gegebenenfalls Z ID4ÖDÖ substituierten aromatischen oder heterocyclischen Aldehyden, oder vorzugsweise von Formaldehyd als Ausgangsstoffe verwendet.
    19. Verfahren gemäss den Ansprüchen 15 bis l8, dadurch gekennzeichnet, dass man Bisulfit-Additionsverbindungen von Amino- oder Acylaminobenzaldehyden als Ausgangsstoffe verwendet.
    20. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 19> dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formeln (4) bzw. (4a), worin R und R1 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- oder Aethylreste sind, als Ausgangsstoffe verwendet.
    21. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 und .iß bis 20., dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    (3a)
    ζ , η
    worin R1 einen Alkyl- oder Arylrest, X eine Sulfomethyl- I
    gruppe und η eine ganze positive Zahl, vorzugsweise zwischen 1 und 4 darstellt, als Ausgangsstoffe verwendet.
    22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (3a), worin R1 einen niedrigmolekularen Alkylrest, insbesondere einen Methylrest darstellt als Ausgangsstoffe verwendet.
    23· Verfahren gemäss Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel
    209829/1157
    worin R einen niedrigmolekularen Alkylrest ist, mit Formaldehydbisulfit umsetzt.
    24 . Verfahren gemäss Anspruch 2J5_, dadurch gekennzeichnet, dass man l-Aethyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 mit Formaldehydtj bisulfit umsetzt.
    25. Verfahren gemäss Anspruch 20 , dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    H(X N N
    worin R ein niedrigmolekularer Alkylrest ist, mit Formaldehydbisulfit umsetzt.
    26 . Verfahren gemäss Anspruch 25 , dadurch gekennzeichnet., dass man l-Aethyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 mit Formaldehyd-bisulfit umsetzt.
    209829/ 1 1 57
    27· Verfahren getnäss Ansprüchen 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass in wässeriger Lösung und bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur umgesetzt wird.
    28. Verfahren gemäss Ansprüchen 14 bis 2γ, dadurch gekennzeichnet, dass 6-Hydroxy-pyridone-(2), die in 5-Stellung einen abspaltbaren Substituenten, insbesondere eine -CN-, -COOR- oder -CONH2-GrUpPe, enthalten, mit Bisulfit-Additionsverbindungen von Aldehyden umgesetzt werden, und dass aus dem erhaltenen Produkt die abspaltbaren Substituenten, insbesondere durch Verseifung, abgespalten werden.
    29. Verfahren gemäss Ansprüchen 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass man mit^ der Bisulfit-Additionsverbindung eines Aldehydes umsetzt, die während der Reaktion mit dem 6-Hydroxypyridon-(2) gebildet wird.
    30. Verfahren gemäss Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Aldehyd einer Mischung zufügt, die ein 6-Hydroxypyridon-(2) und ein Bisulfit enthält.
    31. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Verbindungen..
    32. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
    33. . Verwendung der Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 13 bzw. der gemäss den Ansprüchen 14 bis 30 erhaltenen Verbindungen zur Herstellung von Farbstoffen.
    ORIGINAL INSPECTED
    209829/1157 - -
DE19712162858 1970-12-22 1971-12-17 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung Ceased DE2162858A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1895870 1970-12-22
CH187371A CH599968A5 (en) 1971-02-09 1971-02-09 Pure yellow azo cpds
CH1705671A CH572470A5 (en) 1971-11-23 1971-11-23 3-sulphoalkyl-6-hydroxypyrid-2-ones - coupling components for prepn of dyes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162858A1 true DE2162858A1 (de) 1972-07-13

Family

ID=27173308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712162858 Ceased DE2162858A1 (de) 1970-12-22 1971-12-17 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT323162B (de)
AU (1) AU470322B2 (de)
BE (1) BE777062A (de)
BR (1) BR7108473D0 (de)
CA (1) CA967574A (de)
DE (1) DE2162858A1 (de)
FR (1) FR2119572A5 (de)
GB (1) GB1361249A (de)
IL (1) IL38361A0 (de)
IT (1) IT945548B (de)
NL (1) NL7117591A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458152A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Bayer Ag Farbstoffgemische
DE102014003312A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Clariant International Ltd. Pyridon-Farbmittelzusammensetzung
DE102014003307A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Clariant International Ltd. Neue Pyridon-Farbmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1448096A (en) * 1972-10-05 1976-09-02 Ciba Geigy Ag Azo compounds process for their preparation and use
LU78454A1 (de) * 1977-11-04 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Neue heterocyclische verbindungen,deren herstellung und verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458152A1 (de) * 1990-05-24 1991-11-27 Bayer Ag Farbstoffgemische
DE102014003312A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Clariant International Ltd. Pyridon-Farbmittelzusammensetzung
DE102014003307A1 (de) 2014-03-08 2015-09-10 Clariant International Ltd. Neue Pyridon-Farbmittel
WO2015135634A1 (de) * 2014-03-08 2015-09-17 Clariant International Ltd Pyridon-farbmittelzusammensetzung
WO2015135633A1 (de) 2014-03-08 2015-09-17 Clariant International Ltd Neue pyridon-farbmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA967574A (en) 1975-05-13
AT323162B (de) 1975-06-25
AU3688571A (en) 1973-06-21
BE777062A (fr) 1972-06-21
NL7117591A (de) 1972-06-26
IL38361A0 (en) 1972-02-29
GB1361249A (en) 1974-07-24
AU470322B2 (en) 1976-03-11
BR7108473D0 (pt) 1973-06-14
IT945548B (it) 1973-05-10
FR2119572A5 (de) 1972-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287717B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1443877B2 (de)
EP0154816B1 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Azoverbindungen
DE2162858A1 (de) 3-Sulfoalkyl-6-hydroxy-pyridone-(2), deren Herstellung und Verwendung
EP0022981A1 (de) Farbstoffmischungen der Azo-aminopyridinreihe
DE959748C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
CH547244A (de) Verfahren zur herstellung von pyridonen.
DE2118945C2 (de) Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen und deren Verwendung
DE1225319B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE844770C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
DE2010491C3 (de) In Wasser lösliche Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE3510410A1 (de) Azofarbstoffe
DE1001783C2 (de) Verfahren zur Herstellung kupferhaltiger Azofarbstoffe
EP0073387A1 (de) Wasserlösliche Polyazofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1644391B1 (de) Trisazofarbstoffe
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE888903C (de) Verfahren zur Herstellung von aetzbaren Azofarbstoffen
AT226855B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Hydrazonfarbstoffe
DE926506C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe
EP0568892A2 (de) Monoazoreaktivfarbstoffe
DE842985C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
AT207976B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1 : 2 - Chrom- oder Kobaltkomplexverbindungen von Monoazofarbstoffen
DE1644391C (de) Trisazofarbstoffe
DE961202C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT282776B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, reaktiven Metallkomplexfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection